DE3542144A1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3542144A1
DE3542144A1 DE19853542144 DE3542144A DE3542144A1 DE 3542144 A1 DE3542144 A1 DE 3542144A1 DE 19853542144 DE19853542144 DE 19853542144 DE 3542144 A DE3542144 A DE 3542144A DE 3542144 A1 DE3542144 A1 DE 3542144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
groove
main body
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542144C2 (de
Inventor
Makoto Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaijirushi Hamono Center KK
Original Assignee
Kaijirushi Hamono Center KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaijirushi Hamono Center KK filed Critical Kaijirushi Hamono Center KK
Publication of DE3542144A1 publication Critical patent/DE3542144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542144C2 publication Critical patent/DE3542144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/04Guards or sheaths for scissors, e.g. combined with manicuring appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/005Pocket or folding scissors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung, insbesondere ein Paar Schneiden in einem Gehäuse, aus welchem die Schneiden herausgeführt werden können, ohne daß sie aus dem Gehäuse entfernt werden.
Es sind bereits Schneidvorrichtungen dieser Art vorgeschlagen worden. Sie bestehen aus einer Ringfeder, die um einen Träger der Basisenden von zwei Schneidenhaltern angeordnet ist, um deren Bewegungen zu steuern. Beide Schneidenhalter sind in einem Gehäuse angeordnet, aus welchem sie mit Hilfe eines Schiebers, der längs einer Nut im Gehäuse bewegbar ist, herausgeführt werden können.
Die Schneidenhalter, die Ringfeder und der Schieber sind jedoch separate Elemente. Die Schneidenhalter werden, nach­ dem sie miteinander verbunden worden sind, zusammen mit der Ringfeder in dem Gehäuse untergebracht und der Schieber wird an den Schneidenhaltern durch die Nut im Gehäuse be­ festigt. Es ist sehr zeitraubend, die Vorrichtung zusammen­ zubauen und die einzelnen Teile können sehr leicht verloren­ gehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneid­ vorrichtung zu schaffen, die einfach zu handhaben ist und die, wenn sie nicht in Gebrauch ist, in einem Gehäuse ge­ schützt untergebracht ist. Die Schneiden sollen ferner an dem Gehäuse befestigt sein, sowohl wenn sie sich innerhalb des Gehäuses befinden, als auch wenn sie sich außerhalb des Gehäuses in Gebrauch befinden.
Schließlich sollen die einzelnen Teile der Schneidvorrichtung einfach in das Gehäuse einbaubar sein und sie sollen nicht verlorengehen können.
Nach der Erfindung wird dies erreicht durch eine Schneid­ vorrichtung mit einem Paar Schneiden, einem Hauptkörper, der ein Paar bewegliche Schneidenhalter hat, einem Gehäuse, in welchem der Hauptkörper untergebracht ist und in welchem er in Längsrichtung bewegbar ist, so daß er aus dem Gehäuse herausragen kann, wenigstens einer Nut am Gehäuse, die sich längs des Hauptkörpers erstreckt, sowie einem Schieber, der mit dem Hauptkörper verbunden ist und längs der Nut im Ge­ häuse vor- und zurückbewegbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hauptkörpers der Schneid­ vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Hauptkörper.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht das Gehäuse der Schneidvor­ richtung.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 5.
Fig. 8 zeigt in Seitenansicht die Schneidvorrichtung im Ge­ häuse, wenn sie nicht in Benutzung ist.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch die Schneidvorrichtung und das Gehäuse nach Fig. 8.
Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X von Fig. 8.
Fig. 11 zeigt in Seitenansicht das Gehäuse und die Schneid­ vorrichtung in Betriebsstellung.
Fig. 12 zeigt das Gehäuse und die Schneidvorrichtung nach Fig. 11 im Schnitt.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII von Fig. 11.
Der Hauptkörper 31 der Schneidvorrichtung wird anhand der Fig. 1-4 beschrieben.
Es ist ein Paar Schneidenhalter 1, 2 vorgesehen, aus einem Kunstharzmaterial, die an ihren Basisenden miteinander ver­ bunden sind. Der Verbindungsbereich 3 ist elastisch in Rich­ tung der Bewegung der Schneiden. Die sich gegenüberliegenden Seiten der Schneidenhalter 1, 2 haben konkave Ausnehmungen 5, in bzw. an welchen die Schneiden befestigt werden und im zentralen Teil der beiden konkaven Ausnehmungen 5 ist ein Vorsprung oder Ansatz 6 ausgebildet. In der Ecke des Basis­ endes beider konkaven Ausnehmungen 5 ist ein Ansatz 7 aus­ gebildet und eine Nut 9 ist ausgebildet zwischen dem An­ satz 7 und einer Aussparung 8 in den Schneidenhaltern 1, 2, die dem Ansatz 7 entspricht. Beide Schneiden 4 haben eine Positions-Bohrung 4 a, etwa in ihrer Mitte und sie sind in der konkaven Ausnehmung 5 der Schneidenhalter 1, 2 ange­ ordnet, und wenn die Bohrung 4 a über den Ansatz 6 am konkaven Teil 5 geschoben ist, paßt die Ecke am Basisende der Schneide 4 in die Nut 9 der konkaven Ausnehmung 5.
Ein Schieber 10, der ebenfalls zweckmäßigerweise aus einem Kunstharz besteht, ist innerhalb des Verbindungsbereiches 3 des Hauptkörpers 31 der Schneidvorrichtung angeordnet. Der Schieber 10 umfaßt eine Blattfeder 11, die sich schräg zu den Schneiden 4 vom Basisende 3 aus erstreckt, sowie einen Betätigungsteil 12, der an der Spitze bzw. an einem Ende der Blattfeder 11 ausgebildet ist. Ein Paar kreisförmiger Anschläge 13 ist ansteigend an beiden Seiten des Betätigungs­ teiles 12 angeformt. Ferner sind ansteigende Teile 13 a längs des Außenrandes der Anschläge 13 angeformt.
In dem Gehäuse 32 ist der Hauptkörper 31 der Schneidvor­ richtung untergebracht, wie die Fig. 5-7 zeigen. Eine Nut 15 erstreckt sich sowohl vorwärts als auch rückwärts an bzw. in der Oberfläche des Gehäuses 32, das mit einer Ausnehmung 14 versehen ist. Am Rand von beiden Seiten, am vorderen Ende und am hinteren Ende der Nut 15 sind kreisförmige konkave Anschläge 16 und 17 ausgebildet. Um den Hauptkörper der Schneidvorrichtung im Gehäuse 32 auch bei Nichtbenutzung zu halten oder zu befestigen, wie in den Fig. 8-10 gezeigt, wird der Verbindungsbereich 3 des Hauptkörpers 31 von der Mündung 14 a der Ausnehmung 14 aus eingesetzt oder einge­ schoben und der Schieber 10 des Verbindungsbereiches 3 wird in die Nut 15 des Gehäuses 32 eingesetzt, um den Haupt­ körper rückwärts bewegen zu können. Indem dies getan wird, gelangt der Betätigungsteil 12 des Schiebers 10 heraus aus der Nut 15, während beide Anschläge 13 des Schiebers 10 sich längs der inneren Ränder von beiden Seiten der Nut 15 bewegen. In der Lage, in der die Schneiden 4 und ebenso der Hauptkörper 31 der Schneidvorrichtung vollständig eingesetzt oder eingeschoben sind, kehrt die Blattfeder 11 des Schiebers 10 infolge ihrer Elastizität nach oben zurück und beide Anschläge 13 des Schiebers 10 sind an der konkaven Anschlagfläche 17 am hinteren Ende der Nut 15 fixiert, während der Teil 13 a des Anschlages 13 am inneren Rand der konkaven Anschlagfläche 17 anstößt. Der Schieber 10 wird daher an einer Vorwärtsbewegung gehindert und der Hauptkörper 31 der Schneidvorrichtung ist im Gehäuse 32 gehalten.
Um den Hauptkörper 31 der Schneidvorrichtung aus dem Gehäuse 32 herauszuschieben und in Gebrauchsstellung zu bringen, wie in den Fig. 11-13 gezeigt ist, wird der Betätigungsteil 12 am Schieber 10 abwärts gestoßen oder geschoben, ebenso wird der Anschlagteil 13 von der konkaven Anschlagfläche 17 heraus abwärts bewegt. Danach, während der Betätigungsteil 12 längs der Nut 15 bewegt wird, bewegt sich der Schieber 10 vorwärts. Mit, bzw. durch diese Bewegung gelangen die Schneiden 4 des Hauptkörpers 31 der Schneidvorrichtung aus der Mündung 14 a des Gehäuses 32 heraus, während, bzw. in dem Maße, wie sich der Schieber 10 bewegt. In der Lage, in der die Schneiden 4 voll ausgefahren sind, kehrt die Blattfeder 11 des Schiebers 10 nach oben zurück, infolge ihrer Elastizität und der An­ schlag 13 des Schiebers 10 ist an der konkaven Anschlag­ fläche 16 am vorderen Ende der Nut 15 fixiert bzw. schlägt an dieser an. Infolge dieses Anschlags wird der Schieber 10 an einer Rückwärtsbewegung gehindert und der Hauptkörper 31 der Schneidvorrichtung bleibt ausgefahren.
Anders als bei frühreren Vorrichtungen, bei denen zwei Schneidenhalter, eine Ringfeder und ein Schieber separat ausgebildet und in ein Gehäuse zusammengebaut wurden, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach zusammenzubauen und es besteht nicht die Gefahr, daß die einzelnen Teile verlorengehen, weil die Schneidenhalter 1, 2 an ihren Basisenden verbunden sind, und weil sie in Richtung der Bewegungen der Schneidenhalter 1, 2 elastisch sind. Ferner hat der Hauptkörper 31 der Schneidvorrichtung den Verbindungsbereich 3 und den Schieber 10, die einstückig ausgebildet sind und der Hauptkörper 31 ist am Gehäuse 32 gehalten bzw. befestigt.
Die Schneidvorrichtung nach der Erfindung ist einfach zu handhaben und kann bei Nichtgebrauch sicher im Gehäuse untergebracht werden. Der Hauptkörper 31 kann ferner sowohl innerhalb, wie außerhalb des Gehäuses einfach und sicher arretiert werden.

Claims (9)

1. Schneidvorrichtung mit einem Paar Schneiden, gekenn­ zeichnet durch einen Hauptkörper (31) mit einem Paar beweglicher Schneidenhalter (1, 2), ein Gehäuse (32), in welchem der Hauptkörper (31) angeordnet und in Längsrichtung beweglich, sowie aus dem Gehäuse heraus­ führbar ist, ferner durch wenigstens eine Nut (15), die am Gehäuse (32) ausgebildet ist und sich in Längs­ richtung erstreckt, sowie einen Schieber (10), der mit dem Hauptkörper (31) verbunden ist und längs der Nut (15) in dem Gehäuse (32) vorwärts und rückwärts verschiebbar ist.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Arretieren des Hauptkörpers (31) in seinen Positionen innerhalb und außerhalb des Gehäuses.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung den Schieber (10) um­ faßt, sowie ein Paar konkaver Anschläge (16, 17), die an beiden Enden der Nut (15) des Gehäuses in dessen Längsrichtung ausgebildet sind, und an denen der Schieber (10) anschlagbar ist.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (10) eine Blattfeder (11) aufweist, die sich schräg nach oben erstreckt, sowie einen Betätigungsteil (12), der am oberen Ende der Blattfeder (11) ausgebildet ist und von der Nut (15) aus vorsteht, daß ferner der Betätigungsteil (12) abwärts schiebbar ist und ein Paar Anschläge (13) an beiden Seiten aufweist, die an den konkaven An­ schlagflächen (16, 17) anschlagen können, und daß die Anschläge (13) jeweils mit ansteigenden Teilen (13 a) an ihren äußeren Rändern versehen sind.
5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneidenhalter (1, 2) an ihren Basisenden in einem Verbindungsbereich (3) mitein­ ander verbunden sind, daß der Verbindungsbereich (3) in Richtung der Bewegung der Schneidenhalter (1, 2) elastisch ist und das Basisende der Blattfeder (11) des Schiebers (10) abstützt.
6. Schneidvorrichtung mit einem Paar Schneiden, ge­ kennzeichnet durch einen Hauptkörper (31), der ein Paar bewegliche Schneidenhalter (1, 2) sowie einen Verbindungsbereich (3) aufweist, der die Schneiden­ halter (1, 2) an ihren Basisenden verbindet, daß ferner die Schneidenhalter (1, 2) mit einem Paar Schneiden (4) versehen sind, und daß der Verbindungs­ bereich (3) in Richtung der Bewegung der Schneiden­ halter (1, 2) elastisch ist, ferner durch ein Ge­ häuse (32), in welchem der Hauptkörper (31) derart untergebracht ist, daß er in Längsrichtung bewegbar ist und aus dem Gehäuse hervorstehen kann, eine Nut (15) an einer Seite des Gehäuses (32), die sich in Längsrichtung erstreckt, sowie durch einen Schieber (10) aus einem Kunstharzmaterial, der in den Ver­ bindungsbereich (3) der Schneidenhalter (1, 2) ein­ gebaut ist und sich längs der Nut (15) des Gehäuses (32) vorwärts und rückwärts bewegen kann.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptkörper (31) sowohl innerhalb des Gehäuses, als auch in ausgefahrener Stellung arretierbar ist.
8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiereinrichtung den Schieber (10) sowie ein Paar konkaver Anschlagflächen (16, 17) auf­ weist, die an beiden Enden der Nut (15) des Gehäuses in dessen Längsrichtung ausgebildet sind und an denen der Schieber (10) gehalten und wieder gelöst werden kann.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (10) eine Blattfeder (11) aufweist, die sich schräg aufwärts erstreckt, sowie einen Betätigungsteil (12), der am oberen Ende der Blattfeder (11) angeformt ist und aus der Nut (15) hervorragt, daß der Betätigungsteil (12) abwärts schiebbar ist und ein Paar Anschläge (13) an beiden Seiten aufweist, die an den konkaven Anschlagflächen (16, 17) fixierbar sind, und daß die Anschläge (13) einen ansteigenden Teil (13 a) an ihrem jeweiligen Außenrand aufweisen.
DE19853542144 1985-09-19 1985-11-28 Schneidvorrichtung Granted DE3542144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985142968U JPH0228878Y2 (de) 1985-09-19 1985-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542144A1 true DE3542144A1 (de) 1987-03-26
DE3542144C2 DE3542144C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=15327842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542144 Granted DE3542144A1 (de) 1985-09-19 1985-11-28 Schneidvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4715121A (de)
JP (1) JPH0228878Y2 (de)
CA (1) CA1250741A (de)
DE (1) DE3542144A1 (de)
FR (1) FR2587265B1 (de)
GB (1) GB2180484B (de)
IT (1) IT1190089B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331739A (en) * 1992-03-20 1994-07-26 Lea Basangy Disposable nail cutting nippers
US5357678A (en) * 1994-02-10 1994-10-25 Wei Chih Yeng Scissor with retractable cutting blades
US7540875B2 (en) * 1998-06-01 2009-06-02 Avatar Design & Development, Inc. Surgical cutting tool with automatically retractable blade assembly
US6402770B1 (en) * 1998-06-01 2002-06-11 Avatar Design & Development, Inc. Method and apparatus for placing and maintaining a percutaneous tube into a body cavity
USD425386S (en) * 1999-08-04 2000-05-23 Alco Industries, Inc. Scissors handle
US6349472B1 (en) * 1999-10-06 2002-02-26 Armament Systems And Procedures, Inc. Cutting device
JP4948833B2 (ja) * 2005-12-19 2012-06-06 株式会社シマノ
US20080235953A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Kuang-Pin Wang Sheath structure of stationery scissors
WO2010096454A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Liqui-Box Corporation Dual-blade film-cutting device
US9289905B2 (en) * 2010-04-30 2016-03-22 West Coast Chain Mfg. Co. Cutting tool with retractable blades
US20130326882A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tool including a wire strippers
US10451831B2 (en) * 2013-07-24 2019-10-22 Ripley Tools, Llc Fiber optic strip and cut tool
CN108625054A (zh) * 2018-07-06 2018-10-09 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种缝纫机剪线机构
JP7375348B2 (ja) * 2019-07-10 2023-11-08 コクヨ株式会社
US11673281B2 (en) * 2019-11-07 2023-06-13 Vance P. Zahorski Cutting and snipping device
USD946988S1 (en) 2020-11-07 2022-03-29 Vance P. Zahorski Cutting and snipping device
USD999609S1 (en) * 2022-01-19 2023-09-26 Ningbo Hardwork Art and Craft Co., Ltd. Pen-shaped scissors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745139U (de) * 1956-07-27 1957-05-16 Bohle Fa Josef Messer mit ausschiebbarer klinge.
JPS493186A (de) * 1972-04-28 1974-01-11
DE3245460A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Takaaki Osaka Aoki Werkzeug, das in der hand zu halten sowie durch einen oeffnungs- und schliessvorgang betaetigbar ist

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140C (de) * F. W. SCHÄFER in London Taschenscheere
US903370A (en) * 1908-03-11 1908-11-10 Frank C Hardacre Shears.
US1299104A (en) * 1918-05-20 1919-04-01 Scissors Appliance Co Inc Shears and scissors.
US1507043A (en) * 1924-01-15 1924-09-02 Blow George Edwin Pocketknife
US1960130A (en) * 1932-10-06 1934-05-22 Trubel George Knife
JPS493186U (de) * 1972-04-07 1974-01-11
JPS602471B2 (ja) * 1977-03-12 1985-01-22 ウイリアム・リスタ− エヤハンマー
US4089113A (en) * 1977-08-08 1978-05-16 Robinson Knife Manufacturing Co., Inc. Thread snip
US4092776A (en) * 1977-12-16 1978-06-06 Cooper Industries, Inc. Cutting tool
JPS602471U (ja) * 1983-06-17 1985-01-10 株式会社貝印刃物開発センター ケ−ス付はさみ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745139U (de) * 1956-07-27 1957-05-16 Bohle Fa Josef Messer mit ausschiebbarer klinge.
JPS493186A (de) * 1972-04-28 1974-01-11
DE3245460A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-30 Takaaki Osaka Aoki Werkzeug, das in der hand zu halten sowie durch einen oeffnungs- und schliessvorgang betaetigbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
GB8529209D0 (en) 1986-01-02
IT8620019A1 (it) 1987-10-09
DE3542144C2 (de) 1988-04-21
IT1190089B (it) 1988-02-10
GB2180484B (en) 1988-10-05
IT8620019A0 (it) 1986-04-09
CA1250741A (en) 1989-03-07
US4715121A (en) 1987-12-29
GB2180484A (en) 1987-04-01
JPH0228878Y2 (de) 1990-08-02
FR2587265B1 (fr) 1990-09-07
FR2587265A1 (fr) 1987-03-20
JPS6250557U (de) 1987-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542144A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3223469C2 (de) Einstelleinrichtung für Kopfhörer
DE3440521A1 (de) Scharnier fuer kniegelenkbandage
DE3124151A1 (de) Staubschutzvorrichtung
DE2002984B2 (de) Zahnbürste
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE2847060B2 (de) Halterung eines Gesichtsschildes an einem Schutzhelm
DE3336063C2 (de)
DE1804279A1 (de) Spekulum
DE2601152C2 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2454363A1 (de) Schieber fuer einstellbaren verschluss
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE2656397A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE3725685C2 (de)
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2521601A1 (de) Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber
DE1144041B (de) Streichblech eines Pfluges
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE3428487C2 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
DE3030567A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des visiers mit einem sturzhelm
DE3107366A1 (de) Druckknopfschalter mit einer herzfoermigen steuerkurve
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE848020C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE2439094A1 (de) Schneidezahn mit austauschbarer spitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee