DE1745139U - Messer mit ausschiebbarer klinge. - Google Patents

Messer mit ausschiebbarer klinge.

Info

Publication number
DE1745139U
DE1745139U DE1956B0026561 DEB0026561U DE1745139U DE 1745139 U DE1745139 U DE 1745139U DE 1956B0026561 DE1956B0026561 DE 1956B0026561 DE B0026561 U DEB0026561 U DE B0026561U DE 1745139 U DE1745139 U DE 1745139U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
locking
knife
linc
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0026561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHLE FA JOSEF
Original Assignee
BOHLE FA JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOHLE FA JOSEF filed Critical BOHLE FA JOSEF
Priority to DE1956B0026561 priority Critical patent/DE1745139U/de
Publication of DE1745139U publication Critical patent/DE1745139U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

  • es. r i : : it auchiebbarar Mline.
    Die. JrfidrjT. betrifft ein besser, dessen a sschiebbare Klinge
    sich : ; iit eine : : ! an ihrer Anel angeordneten, gleichseitig als
    7, u-cler
    L*- » ilgsse-, iliz des
    i, t
    in Cer jc*,-, lie-- bzv".
    Enleii
    an c,. ii, 2f--. e-
    -.-, it-", ie in der
    ",tiunshandiT. abe zu= Sin-und Auscnieben der ling3 die-
    '.-.. e.. rdGn 3cAiebza. : fen in eine"Lngsschlits des I. Ies-. srgeln'. uses
    frt : m : sv/ecks Arretierung in der Schließ-bzw. Cffenstellung
    i?. T. a Jen Enden es Lngsschlitzcs angeordneten Erweiterungen
    ra tct. Derartige besser sind an ich b3 ant. Inen hiaften. je-
    'oc''i iit eu auf die Arretierung dr Messerklinge in der
    chlieR-bs. Cffeuctöllung'.-E. n. ; l an. I. Jan hat bereits vorge-
    'c'-lacn, die Arretierung der Messerklinge in der Schließ-bz.
    einer l,.-latt-
    ffenstellun., mittels VorGchi-cuben zu bciren, uas sich jedoch
    ris U !. :. t'ncllich eruiesen h t. Ein anderer Vorsolcg geht dahin,
    Jie esssrlin in eu ndstellunsn rittls einer blatt-
    ur :'i... n eder zu arretieren. Diese Arretierung ist aber inso-
    fern u. ländlich in Aufbau und irungsueise, als die Feder in
    ihrer Arretierlage mittels eines Sdiubriegels gesichert werden
    ti o r d o u
    tili eus,- : s. zum Ein-und Auscchieben der I. IesserI ; linse eine
    :.'ond ra EAndhabe erforderlich ist.
    o rc ist.
    Jie rfindun,, ht sich daher die aufgäbe gestellt, die Arre-
    tierung der aschiebbaren'Hinge eines I..'ess3rs in der SchlieS-
    Die ist
    "'SY.'. Cffcnctllung zn vereinfachen. Die Erfindung ist demzufolge
    .c-durch g kennzeichnet, daf. der Schiebezapf3n, nit den sieh die
    all
    esserl : line in der :'. Ijngsscülits des LIessershuces führt, an
    e :' freien, federnden Ende einer an der Anel der ecserklinge
    cnoraneto., vorgpnnten Blattfeder bu. an de freien,
    fedes den'jn'e eines sn der Anel sitzenden Arnes befestigt
    unddie Ancl E : it einer der Diattfeder bzw. den rm ent-
    sprechenden ucnehsung versehen ist.
    Durch die Erfin ung lDt sic vermittels ein-und derselben
    Endh b ; durch leichtun ? ingerdrucL s. nf letztere die Messer-
    in der Of
    -iordu-zei, las i,.,
    eo"er ein-
    v. 3rrieGelr-. . i
    klin-. b'ijielsv/eise in ihrer GchlieRstellung entriegeln
    unit nach AuGSciebc- nittels der Handhabe in der Offenctollung
    infolge nachlasse den Druckes auf die Sandhabe : : ; it de :..' Säuse
    des bessere nieder verriegeln, hierdurch ann das nesser ein-
    händig betätigt werden.
    heitere die Erfindung kennzeichnende KerLnale Gind ueiter
    untn. beschriebe.. : und auf der Zeichnung dargestellt.
    auf der Zeichnung ist die-Erfindung in den einzelnen Aus-
    :; iclei-i aii"esser i t a ; 0 c'-ebbirer lir-ge
    v.. r"-nsche. r. licht... s zeigen :
    Abb. l das besser in Ansicht,
    .'. bb. 2 : nit offenlicondeL. G-eliue und in der CffanGtallmig
    2 ^. ti b oSSe l3 ie£, e} e} <ïe,. >u ;, e t ill der C ste] 1 Uw
    findlichen Liine in Ansicht,
    '. hb. 3 ir"SchnittnacAder Linie a-a der Abb. l,
    3 i ni tt ii cler Lii
    c a-a der iii :) b. 19
    A b. 5 und C das I'escor in z'. :'ei weiteren Ausfi'rngsbispielen
    derErfindung i Längsschnitt.
    "it 1 ist des ast iörn : i, an Kopfende offene Gehäuse des
    er
    1 ist d2s des
    in (iert 4-tinci
    r-. f der Zeichnung in den Ab . l-4 dargestellten Iescers und
    'it es n ar. c. ciebbnre, nit einer Ancl 3 versehene Klinge
    'jeioHet. Das C. chuse l v/eist an seiner einen Breitseite
    oinen LUpgsschlits 4 auf, der a seinen beiden Enden in Sr-
    eiterunen 5 ausluft. -it 6 ist eine blattförmige Feder be-
    zeichnet, die r. :. it ir einen Ende unter Vorspannung an der
    An'3l 3 der klinge 2 bjfestit ist und die an ihre ! : : freien,
    federnden Ende einen Gchiebsapfen 7 trt, der mit einer
    Anof artigen Handhabe 8 aus de i Geht'. u.' ; e l hinausragt und Mit
    .eu ich die"-lin-, 2 in de : : : Lnßscchlitz 4 des Ghuses 1
    der rii'einer
    "ar'i-'i*'i i 12--it
    filhrt. Der ScAiebcsa"fc : i 7 ist an seines unteren Ende den Er-
    .. eter-L'ngn 5 des LL'ngssclitzes 4 entsprechend zylindrisch
    i. i
    e
    Deran seiner oberen, in die nopfartige Handhabe 3 auslaufen-
    -ii des zyu i
    e t e ri : iig,.
    .'ei : Ende der Drei t', des Lngsschlitses 4 entsprechend Iiantig
    e t ltvtx 1. it 9 ist eine der Feder C entsprechende Ausne"imung
    inder Angel 3 der Liinge 2 bezeichnet.
    oi) ruck au die knöpf artige Sandhabe C des Schiebozapfens 7
    ractt le'jsterer uit seinen zylindrischen Teil ans der je-
    t
    eili,. a 3r'i ? eiterun 5 des Lrngscehlitses 4 des Gehäuses l
    -01
    desI'esers aus, uobei die Fader 6 sich in die Ausnea. ng 9
    ---er l 3 der
    der An. l 3 der linc 2 legt. Hiernach hann der Schiebesapfen
    7.'it seinem hantigen Teil den Langsschlitz 4 assieren und
    .'ie klinge 2 ein-bzw. aufgeschoben erJen. Bei nachlassendem
    Drck auf die Handhabe 8 und dadurch erfolgendem Entspannen
    r,, c'£ : a-ui f i e ii," ! i a *',) o G i"ii d d, 2 r c -,-e ro 1 n d. 0, n 0-o", i ii e n
    der vorher gosrnnten 7Bder G rastet der Sd'. iebsE. fen 7 mit
    .. eine zylindrischen reil nieder in die jeweilige Erweiterung
    5 dos Lnscchlitzes 4, uodurch die klinge 2 mit den Gehause l
    des IJesers uieder verriegelt ist.
    ? ci dei. : in/. bb. 5 der Zeichnung dargestellten besser ist
    t
    er zur Führ ng dos. Jchiebcza-ens 7 dienente LKngscchlits 4
    , ; e1' zur FtlhnnG :. J. es ;. ch1eTJcza : : LellS" ( :. lieneï. 1... i. e LI : 1'lgsGo111i t : ;
    ;'it seinen endseitien Er ? ; eiterrnon 5 an einer Schmalseite
    'ic iL-
    des Gh uses l des Taschen; ssers angeordnet. Demzufolge ist
    "ch die den Schieb-zapfen 7 frende, Eilt lo bezeichnete,
    blattfUrnigo Feder an der der.) Lngsschlitz 4 skehrten
    -'eiis 7
    .-cmriseite der nel 3 der klinge 2 angeordnet und hier
    ic : : iit 11 bezeichnete Ausnehmrng vorgesehen, in die sich
    die Feder lo bei Druch auf die Handhabe 8 des Schiebzapfens 7
    lot. Die jder lo v/eist an ihres unteren Ende eine Abbiegung
    1 af, it der sie in einer sich an die Ausnehuung 11
    13 , ler 2
    achli. Cenden Ausdehnung 13 der Anel 3 der klinge 2 Paßsitz
    einni : : t, cdurdieine Befestigung der Feder Ic an der Angel 3
    er Klinge 2 nicht erforderlich ist. Die'Jirkunsv/eise dieser
    rretiereinrichtung fr die IIlingj 2 ict die gleich uie die
    '/orbeschriebene Arreticreinrichtung.
    Bei deiu. in,Abb. 6 der Zeichnung dargestellten nesser erfolgt
    1-in r
    ds Ein-und usscaieben der line 2 ecnflls VOR einer
    Gc-'al, 3eite-es Gehäuses l des L'essers aus. In Abweichung
    "er
    ."o Jen vorb. scjrieb en Ausführungen der Erfindung T/ird der
    c-'iebzapfen 7 von eine". lurcu die n : it 14 bezeichnete
    - ucnehrmng der Anel 3 der line 2 gebildeten Ar 15 getrae,
    Icr ie blattfcnJGe Feder 6 bsu. lo ersetzt.
    's liegt selbstverstrndlich in Dereich der Erfindung, anstelle
    eineresGerklin, s'ei anzuordnen. Ferner kennen anstelle
    von .. les. j rklin-. ii arch an ere'.'.'erkzeuga, beispielsweise aut-
    rndnaolpfleoinstrraente. vorgesehen werden.
    f
    -NO 0
    v o e c-3 r 1. i 1 i i i Z,., n-, r o lii ü 11 zl-o r o r z. e b i i 1 i,
    v"erden.

Claims (1)

  1. Schut z ansprach e 1. besser nit srrscicbbarer"linc, bei des letztere sich r'. i '. einem on ihrer Anel angaordnetjn, gleichzeitig als Be- !, ti. unjchc. ndhabe zun Ein-und Ausschieden der Messerklinge iieneuden Sciebozapfen in eine I. t'. ngsschlitz des I.'esser- ehuses iührt und zwecks Arretierung in der Schließ-bs\7. Cffejtellung in an en nen des LngGschlitses argeordneten in 11"e-"so.->- Erweiterungen rastet, dadurch ennzeichnet, daß der-JchieToe- in v-., i leii zc-'cn (7) au d3 :-'"reien, federnden nCe einer an der der (3) eii 7) Ä-L- : b der"linc (2) des Messers angeordneten,-vorgespannten bltt- cler 6 >3zv. loy r, a e... lißeien eder en e ; ines eiT. der nol (3) sitzenden Arides (15) befestigt und die Anel (G) nit einer der 7eder (6 bsT.'. lo) bz. dem federnden Ars tlw) entsprechenden/usneho.aung (9 bs. 11 bzu. 14) versehen ist. 3. eser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder c cli Ansprucii 1, dadureia e (lo) Mit einer Abbiegung (12) an ihrei unteren Ende in einer A-snelimung (13) der An el (3) der klinge (2) Paßsitz einnimnt. 3. eSJcr nach Anspruch 1, dadurch g3ennzeichnet, daD der den Schiebzapfen (7) tragende federnde Arm (15) von einer Ausnelimung (14) der Angel (3) er Klinge (2) gebildet ist. An CD
DE1956B0026561 1956-07-27 1956-07-27 Messer mit ausschiebbarer klinge. Expired DE1745139U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026561 DE1745139U (de) 1956-07-27 1956-07-27 Messer mit ausschiebbarer klinge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026561 DE1745139U (de) 1956-07-27 1956-07-27 Messer mit ausschiebbarer klinge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745139U true DE1745139U (de) 1957-05-16

Family

ID=32740079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0026561 Expired DE1745139U (de) 1956-07-27 1956-07-27 Messer mit ausschiebbarer klinge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745139U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542144A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Kai Cutlery Center Co Schneidvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542144A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Kai Cutlery Center Co Schneidvorrichtung
DE3542144C2 (de) * 1985-09-19 1988-04-21 Kai Cutlery Center Co.,Ltd., Seki, Gifu, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745139U (de) Messer mit ausschiebbarer klinge.
DE1219290B (de) Teleskoprohr mit einer Klemmvorrichtung, insbesondere als Bein hoehenverstellbarer Tische oder Stuehle
DE632674C (de) Ellipsenzirkel
DE894148C (de) Befestigungseinrichtung fuer Schirmbezuege
DE964843C (de) Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern mit einer lotrechten Ausstellstange
DE831004C (de) Auf Taschenformat zusammenklappbarer Schirm
DE7521929U (de) Befestigungselement zum befestigen eines gehoerschuetzerbuegels oder dergleichen an einem helmrand
AT211145B (de) Koffer für tragbare Nähmaschine
DE1761338U (de) Taschenschirm.
Hoffmeister Beobachtungen von hochatmosphärischen Erhellungen des Nachthimmels in den Jahren 1937 bis 1939
DE950435C (de) Scharnier fuer die Fluegel von Tueren, Klappen od. dgl.
DE1750088U (de) Befestigung eines lampenschirmes an einer lampenfassung mit an dieser angeordneten federnden klemmteilen.
DE1747536U (de) Selbsthaftender gardinenhalter.
DE1614245U (de) Heftgeraet.
DE1853145U (de) Vorrichtung zum sichern von bleistiften, schluesseln u. dgl.
DE1760968A1 (de) Schutzhelm mit schwenkbarem Gesichtsschild
DE1652988U (de) Schwedenfeder.
DE1794400U (de) Rolladen, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl.
DE1910267U (de) Vorrichtung zur axialen verstellung optischer glieder.
DE1789780U (de) Schluesselring.
DE1623638A1 (de) Befestigung von Skalenbaendern auf zylindrischen Traegern
DE1538676A1 (de) Installationsselbstschalter in Schmalbauform mit einem aus zwei Schalen zusammengesetzten Gehaeuse
DE1626198U (de) Rasierapparat mit verstellvorrichtung.
DE2626934A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines gehoerschuetzerbuegels oder dergleichen an einem helmrand
DE1990961U (de) Antennenelementehalterung aus Kunststoff fur Rundfunk bzw Fernsehempfangsantennen