DE354004C - Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen - Google Patents

Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen

Info

Publication number
DE354004C
DE354004C DENDAT354004D DE354004DD DE354004C DE 354004 C DE354004 C DE 354004C DE NDAT354004 D DENDAT354004 D DE NDAT354004D DE 354004D D DE354004D D DE 354004DD DE 354004 C DE354004 C DE 354004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
coarse
fine
loading shaft
shaft ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT354004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E W STOLL
Original Assignee
E W STOLL
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE354004C publication Critical patent/DE354004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • C04B2/12Preheating, burning calcining or cooling in shaft or vertical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Beim Brennen von unverformtem Gut im kontinuierlich betriebenen Schachtofen besteht der Nachteil, daß das beim Abbau oder der Zerkleinerung des Gutes entstehende Feine, der sogenannte Grus, den Ofenzug erheblich behindert oder gar verstopft und dadurch den Brand sehr ungünstig" beeinflußt. Man ist deshalb gezwungen, d'as feine Gut, das oft einen erheblichen Teil ausmacht, auf andere Art und Weise brennen oder, wie es meistens der Fall ist, -auf die Halde zu werfen.
Es ist bekannt, das feine Gut nur am Rand
des Ofens aufzugeben, so daß es den das grobe enthaltenden mittleren' Kern einschließt.
Bei Gasfeuerung mit seitlicher Zuführung des Gases würde der Eintritt der Gase in das Innere des Ofeninhalts d'urcb den aus feinem Gut bestehenden Mantel stark behindert werden.
Die Neuerung beseitigt d'en obengenannten Nachteil auf einfache Art dadurch, d!aß das feine Gut, nachdem es aus dem groben Gut ausgesiebt ist, mittels einer ader mehrerer feststehender Röhren o. dgl·, die an der Ofengicht angeordnet sind, an bestimmte Stellen inmitten des Ofenquerschnitts geleitet wird, wodurch ein oder mehrere verhältnismäßigdünne Stöcke aus feinem Gut entstehen, deren Form auch beim Sinken des Ofeninhalts im großen und' ganzen erhalten j wird, da das grobe Gut die Stöcke umlagert.
Dieses Verfahren kann sowohl für Misch- als auch für Gasfeuerung verwendet werden; bei letzterer kann man d'ie Anordnung der Stöcke oder die Gestalt derselben der Lage der Gasdüsen so anpassen, daß die Einwirkung der Gase befördert wird.
In Abb. ι ist ein Ausführungsbeispiel im lotrechten Schnitt dargestellt. Hierin bedeuten α das obere Ende eines Schachtofens, b die Ofenhaube, c einen Gichtverschluß für den Eintritt des grobstuckigen Gutes, d einen Rost zum Aussieben des feinen Gutes und e das in den Ofen hineinragende Zuführungsrohr für d'ie Bildung eines Stockes aus feinem Gut.
"" Die Abb. 2 und 3 steifen Ofenquerschnitte schematisch dar; es bedeuten hierin f bzw. h das Ofenmauerwerk und g und! h die Stellen, an denen d'as feine Gut liegt, i d'ie Gasdüsen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Beschicken von kontinuierlich betriebenen Schachtöfen zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Magnesit u. dgl., zum Agglomerieren von Erzen, zur Gaserzeugung u. ä., bei welchem das grobstückiige und das von ihm getrennte feine Brenngut im Ofen in gesonderten Säulen aufgeschüttet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das feine Gut in das Ofeninnere gebracht und vom •groben umgeben wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT354004D Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen Expired DE354004C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354004T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354004C true DE354004C (de) 1922-06-01

Family

ID=6285734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT354004D Expired DE354004C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354004C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139789B (de) * 1956-09-06 1962-11-15 Beckenbach Karl Vorrichtung zum Beschicken von durch OEffnen ihres Bodens entleerbaren Schachtofenbeschickungskuebeln
DE2752565A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Hawley Manufacturing Corp Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139789B (de) * 1956-09-06 1962-11-15 Beckenbach Karl Vorrichtung zum Beschicken von durch OEffnen ihres Bodens entleerbaren Schachtofenbeschickungskuebeln
DE2752565A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Hawley Manufacturing Corp Haube fuer oefen mit einer beschickungsoeffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508062B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ueberwiegend aus Dicalciumferrit (2CaO?Fe2O3) bestehenden Sinterpoduktes
DE354004C (de) Verfahren zum Beschicken von Schachtoefen
DE372331C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement, Magnesit, Dolomit u. dgl. sowie zum Agglomerieren von Erzen mit gegeneinander versetztem Vorwaerm- und Kuehlschacht und im Brennraum liegender Foerdereinrichtung
DE330930C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen u. dgl.
DE578935C (de) Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
DE509306C (de) Vorrichtung zum Totroesten von feinkoernigem oder pulverfoermigem Roestgut
DE389141C (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von hochfeuerfesten Stoffen
DE478532C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, mit der das feine Gut nach dem Rand des Ofens, das grobe sowie der Brennstoff unter Freilassung des Ofenrandes ueber den Schachtquerschnitt verteilt wird
DE276424C (de)
DE336398C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit u. dgl. oder zum Agglomerieren von Erzen
DE502469C (de) Betrieb von Roest- und Agglomerieroefen
DE348004C (de) Verfahren zum sulfatisierenden Roesten und Totroesten von Kiesen, Blenden, schwefelhaltigen Erzen und Huettenerzeugnissen aller Art
DE524837C (de) Gewinnung verfluechtigungsfaehiger Metalle und Metallverbindungen aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art in einem Drehrohrofen
AT11374B (de) Verfahren und Ofen zur Verarbeitung roher, sulfidischer Erze in ununterbrochenem Betrieb.
DE907872C (de) Beschickungseinrichtung fuer Schachtoefen
DE346252C (de) Vorrichtung zur Auflockerung, Durchmischung und beliebigen Bewegung von Brennstoff auf Feuerrosten
DE895219C (de) Verfahren zur Verarbeitung wolliger Eisen- und Stahlspaene
DE306032C (de)
DE491357C (de) Verarbeitung von Erzen, Huettenprodukten u. dgl.
DE563223C (de) Verfahren zum Roesten und Sintern staubfoermiger hochschwefelhaltiger Erze
DE448975C (de) Verfahren zum Sintern von mit Brennstoff gemischten Erzen, insbesondere Spateisenstein
AT83526B (de) Verfahren und Einrichtung zum Brennen von Massengütern in Öfen mit wagrechtem Brennkanal.
DE930810C (de) Verfahren zur Gewinnung von Elementarschwefel aus elementar-schwefelhaltigem Material durch Destillation
DE482111C (de) Gasschachtofen zum Brennen oder Roesten von Kalk, Dolomit, Magnesit, Erzen o. dgl. mit Mittelkern und Gutabzug nach der Mitte
DE502871C (de) Schachtofen aus mehreren gleichachsig angeordneten Schaechten zum Brennen von Gips