DE3539350C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3539350C2
DE3539350C2 DE3539350A DE3539350A DE3539350C2 DE 3539350 C2 DE3539350 C2 DE 3539350C2 DE 3539350 A DE3539350 A DE 3539350A DE 3539350 A DE3539350 A DE 3539350A DE 3539350 C2 DE3539350 C2 DE 3539350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
area
recorder according
electrostatic recorder
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3539350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539350A1 (de
Inventor
Masahiro Kawasaki Kanagawa Jp Tomosada
Hiroshi Ogawa
Yoshikuni Yokohama Kanagawa Jp Tohyama
Hideki Kawasaki Kanagawa Jp Adachi
Tadashi Yokohama Kanagawa Jp Suzuki
Naoyuki Tokio/Tokyo Jp Ohki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3539350A1 publication Critical patent/DE3539350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539350C2 publication Critical patent/DE3539350C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/36Editing, i.e. producing a composite image by copying one or more original images or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/041Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrostatisches Auf­ zeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Ein elektrostatisches Aufzeichnungsgerät dieser Art ist in Research Disclosure, März 1983, Seiten 116 bis 118, be­ schrieben. Bei diesem bekannten Gerät wird zunächst ein Bild eines ersten Bereichs und danach ein Bild eines zweiten Be­ reichs auf derselben Seite eines Aufzeichnungsblattes aus­ gebildet. Ausrichtfehler bei der sukzessiven Bildauf­ zeichnung oder Begrenzungsfehler in Folge der endlichen Ab­ messungen von Löschlichtquellen bzw. von deren Lichtstärke­ verteilungen oder eine Bildausweitung beim Fixieren können dazu führen, daß sich die beiden nacheinander ausgebildeten, zusammengesetzten Bildbereiche an ihren Begrenzungen überlappen. Optisch wirken die nicht exakten, überlappenden Bildbegrenzungen störend und unschön.
Die US 44 17 805 zeigt die Möglichkeit, von zwei Vorlagen ei­ nen ersten bzw. einen zweiten Bereich auszuwählen und ein syn­ thetisiertes Kopiebild herzustellen, wobei der zweite Bereich in einen Leerbereich des ersten Bereichs gegebenenfalls durch Änderung des Maßstabs eingepaßt wird. Eine entsprechende Maß­ nahme zur Bildzusammensetzung zeigt auch die JP-OS 56-1 33 753. Auch bei dieser Bildsynthetisierung sind ebenso wie bei dem in der DE 32 47 142 A1 gezeigten Aufzeichnungsgerät, das ein Überlagerungskopieren zeigt, vorstehende Probleme nicht ausge­ schlossen.
Die US 42 56 400 zeigt ein Kopiergerät, bei dem unerwünschte Bildbereiche einer Vorlage über eine Steuerung von Blenden gelöscht werden können. Mit diesem Gerät ist es nicht möglich, verschiedene Vorlagenbilder auf einfache Weise auf einem Auf­ zeichnungsblatt zusammenzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrostati­ sches Aufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 derart weiterzubilden, daß Überlappungen an der Grenze der einzelnen Bildbereiche eines zusammengesetzten Bil­ des ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Hierdurch wird eine Überlappung oder ein Ineinanderfließen von Bildgrenzen zuverlässig vermieden und ein zusammengesetztes Bild guter Qualität gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines elektrostatischen Aufzeichnungs­ geräts.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die ein fotoleitfähiges Aufzeichnungsmaterial und eine Löschlampe zu dessen Bestrahlung zeigt.
Fig. 3 und 4 sind schematische Ansichten, die Beispiele für Bilder zeigen, die von dem Aufzeichnungsgerät geliefert werden.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer Schaltung für das Erzeugen eines Leerrands.
Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm von Signalen der Schal­ tung nach Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Schaltbild zur Ansteue­ rung der Löschlampe.
Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung des Aufzeichnungsgeräts.
Die Figuren veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Aufzeichnungsgeräts in Form eines Kopiergeräts in einer Schnittansicht, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung anwendbar ist. Die Fig. 1 zeigt eine fotoleitfähige Trommel 1, einen Primärlader 2, eine Entwicklungseinheit 3, einen Übertragungslader 4, eine Reinigungsvorrichtung 5, eine Vorbelichtungslampe 9, eine Löschlampe 10, Registrierwalzen 11, Blattzufuhr­ walzen 12 und 13, ein Förderband 16 und Fixierwalzen 17; mit diesen Bauelementen wird nach einem bekannten elektrofotografischen Verfahren ein Bild auf Kopierblättern 14 und 15 erzeugt.
Das Zusammensetzen von Bildern wird folgendermaßen vorge­ nommen: Eine erste Vorlage 25 wird auf eine Vorlagenauf­ lage 26 aus Glas aufgelegt, wonach eine nicht gezeigte Bildzusammensetzungs-Taste und eine nicht gezeigte Kopierstarttaste bzw. Kopiertaste betätigt werden und die von einer Andruckplatte 24 festgehaltene erste Vorlage 25 mittels einer Beleuchtungslampe 23 beleuchtet wird. Das reflektierte Licht wird über ein Spiegelsystem 29 (mit Spiegeln 29-1, 29-2, 29-3 und 29-4) und ein Objektiv 27 auf das fotoleitfähige Aufzeichnungs-Material der Trommel 1 projiziert, um auf diesem ein Ladungsbild der ersten Vorlage 25 zu erzeugen. Zugleich wird die Löschlampe 10 derart ein- und ausgeschaltet, daß das Ladungsbild an einem Bereich gelöscht wird, der mittels nicht gezeigter Bereichswähltasten gewählt wurde. Das Ladungsbild wird an dem mittels dieser Löschlampe beleuchteten Bereich gelöscht, während es an dem unbe­ leuchteten Bereich bestehen bleibt. Das verbliebene Ladungsbild wird mittels der Entwicklungseinheit 3 sicht­ bar gemacht. Die Registrierwalzen 11 werden unter einer derartigen Zeitsteuerung angetrieben, daß der Vorderrand des Bilds auf dem fotoleitfähigen Aufzeichnungs-Material mit dem Vorderrand des Aufzeichnungs- bzw. Kopierblatts in Übereinstimmung kommt, wonach das Bild mittels des Übertragungsladers 4 über­ tragen wird. Danach wird das Blatt mit dem Förderband 16 zu der Fixiereinheit 17 befördert. Für die Bildzu­ sammensetzung wird eine Führung bzw. Führungsweiche 18 derart betätigt, daß das Blatt zu einer Zwischenablage 30 geleitet wird, in der es abgelegt wird. Danach wird die erste Vorlage 25 durch eine hinzuzusetzende zweite Vorlage 31 ersetzt, die wieder mit der Beleuchtungslampe 23 beleuchtet wird. Das reflektierte Licht wird über das Spiegelsystem 29 und das Objektiv 27 auf das fotoleitfähige Aufzeichnungsmaterial der Rommel 1 projiziert, um damit ein Ladungsbild für die zweite Vorlage zu erzeugen. Für die zweite Vorlage 31 wird die Löschlampe 10 derart gesteuert, daß das Ladungsbild außerhalb des für die erste Vorlage gewählten Bereichs und geringfügig innerhalb der Grenzen dieses Bereichs gelöscht wird. Dann wird mittels der Entwicklungseinheit 3 das verbliebene Ladungsbild sicht­ bar gemacht und das in der Zwischenablage aufgenommene Kopierblatt mittels einer Zwischenablage-Zuführwalze 20 und Transportwalzen 21 den Registrierwalzen 11 zugeführt. Die Registrierwalzen werden mit einer derartigen Zeit­ steuerung angetrieben, daß der Vorderrand des Bilds mit dem Vorderrand den Kopierblatts übereinstimmt, wobei das Bild mittels des Übertragungsladers 4 übertragen wird. Dann wird das Kopierblatt mit dem Förderband 16 zu der Fixiereinheit 17 befördert und schließlich über die Führungsweise 18 auf eine Ablage 22 ausgestoßen.
Alternativ ist es auch möglich, einen Leerrand an der Grenze zwischen den zusammenzusetzenden Bildern dadurch zu formen, daß für die erste und die zweite Vorlage voneinander verschiedene Abbildungsmaßstäbe angewandt werden. Beispielsweise werden die Einstellung des Objektivs 27 und die Abtastgeschwindigkeit der Beleuch­ tungslampe 23 so gesteuert, daß die erste Vorlage 25 in Echtformat bzw. im Maßstab 1 : 1 kopiert wird, während die zweite Vorlage 31 mit einem vorbestimmten Abbildungsmaß­ stab wie beispielsweise unter Verkleinerung auf 95% kopiert wird.
Es ist auch möglich, das Ladungsbild der ersten Vorlage außerhalb eines gewählten Bereichs sowie das Ladungsbild der zweiten Vorlage innerhalb dieses gewählten Bereichs zu löschen.
Ferner ist es möglich, eine Bildzusammensetzung durch mehrseitiges zusammenhängendes Kopieren herbeizuführen, bei dem zwei Vorlagen auf die Vorlagenauflage oder eine rechte und eine linke Hälfte einer Vorlage gesondert abgetastet werden.
Weiterhin kann die Färbung eines Teils des Bilds auf ein- und derselben Vorlage dadurch verändert werden, daß die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte mit verschie­ denerlei Entwicklern in der Entwicklungseinheit ausge­ führt werden. Beispielsweise ist es möglch, in einem mit zwei Entwicklungseinheiten ausgestatteten Kopiergerät an einem gewählten Bereich die äußere Seite in "Schwarz" und dann die innere Seite in "Rot" zu kopieren.
Die Fig. 2 zeigt das leitfähige Aufzeichnungsmaterial der Trommel 1 mit der Löschlampe 10, die in diesem Fall aus fein aufgeteilten Leuchtelementen wie beispielsweise einer Leuchtdiodenzeile gebildet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Beispiele für die Bildzusammen­ setzung. Zunächst wird ein Fall erläutert, bei dem gemäß Fig. 3 ein Bild in einen Teil eines anderen Bilds einge­ setzt wird. Es sei angenommen, daß ein Bereich durch sich diagonal gegenüberliegende Koordinaten (9, 4) und (21, 11) gewählt wird. Zunächst wird bei dem Kopieren eines Bereichs A das Ladungsbild durch das Einschalten der Löschlampe in dem entsprechenden Bereich in einem Bereich gelöscht, der durch "9 bis 21" in der X-Richtung und durch "4 bis 11" in der Y-Richtung bestimmt ist, während bei dem Kopieren eines Bereichs B das Ladungsbild durch das entsprechende Einschalten der Löschlampe 10 in einem Außenbereich gelöscht wird, der geringfügig innerhalb des genannten gewählten Bereichs liegt, nämlich in einem Außenbereich, der durch "10 bis 20" in der X-Richtung und durch "5 bis 10" in der Y-Richtung bestimmt ist. Bei dem Aufzeichnungsgerät wird somit ein Leerrandbe­ reich bzw. eine bildfreie Leerzone C gebildet, in dem bei dem Kopieren des Bereichs A oder B kein Bild erzeugt wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Bildzusammensetzung wird das Bild in einem Bereich B′ unter Verkleinerung kopiert. In diesem Fall wird die Löschlampe 10 so gesteuert, daß das Ladungsbild außerhalb des durch die Koordinaten (9, 4) und (21, 11) bestimmten Bereichs gelöscht wird und das Bild innerhalb dieses Bereichs mit einer vorbestimmten Verkleinerung kopiert wird, um an den Grenzen einen Leer­ randbereich zu formen.
Gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Blockschaltbild wird von einer Steuereinrichtung in Form eines Mikrocomputers 50 über eine Eingabetastenmatrix 51 der Bereich für die Bildzusammensetzung gewählt und ent­ sprechend eingegebenen Daten X und Y gemäß Fig. 3 das Ein- und Ausschalten der Löschlampe 10 gesteuert. Zur Erläuterung der zeitlichen Steuerung in der X-Richtung wird nun auf die Fig. 6 Bezug genommen. Von einem Bild­ vorderrand-Signal an, das aus einem nicht gezeigten Sensor zugeführt wird und den Vorderrand des Bilds an­ zeigt, werden Abtastsynchronisiersignale für den Antrieb des optischen Systems gezählt, wobei für die erste Vorlage die Löschlampe 10 mit Steuersignalen 1D₀ bis 1D₃ gesteuert wird, um das Ladungsbild in dem gewählten Bereich zu löschen, während die Löschlampe für die zweite Vorlage mit Steuersignalen 2D₀ bis 2D₃ für das Löschen des Ladungsbilds außerhalb des gewählten Bereichs gesteuert wird. Mit T2 ist die Einschaltzeit der Lösch­ lampe bezeichnet, welche bei den beiden Kopiervorgängen in Überlappungszeiten T1 gleichzeitig eingeschaltet wird.
Die Fig. 7 zeigt eine Ansteuerungsschaltung für die Löschlampe 10 mit Transistoren Q1 bis QN, Widerständen R1 bis RN und R4 bis R11 sowie Leuchtdioden LED1 bis LED N. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Löschlampe 10 durch eine Zeile von Leuchtdioden gebildet, welche dynamisch eingeschaltet werden. Zum Einschalten der Leuchtdioden unter einer erwünschten Zeitsteuerung werden miteinander Signale D0 bis D3 sowie S1 bis SN kombiniert, wodurch für die Bildzusammensetzung das Ladungsbild gelöscht wird. Das Einschalten kann anstelle des dynami­ schen Einschaltens auch auf statische Weise erfolgen.
Zur Erläuterung der Steuerung mittels des Mikrocomputers 50 wird nun auf die Fig. 8 Bezug genommen. Mit dem Programm gemäß diesem Ablauf wird die Einschaltzeit der Löschlampe bestimmt, wobei in Schritten 1 bis 9 ermittelt wird, ob nach dem Einschalten der Stromversorgung eine Zahl für die X-Richtung gewählt wird. Zuerst wird bei einem Schritt 1 ermittelt, ob eine X-Taste für die Be­ stimmung des Bildzusammensetzbereichs in der X-Richtung betätigt wurde; falls die Taste betätigt wurde, wird bei einem Schritt 1-1 eine Kennung 1 gesetzt bzw. eingeschal­ tet. Wenn keine Betätigung vorliegt, wird bei einem Schritt 2 ermittelt, ob die Kennung 1 schon eingeschaltet ist.
Falls die Kennung 1 schon eingeschaltet ist oder der Schritt 1-1 ausgeführt ist, wird bei einem Schritt 3 er­ mittelt, ob eine Zahl für das Wählen eines Bereichs eingegeben wurde. Falls diese Zahleneinstellung fehlt, kehrt das Programm zu dem Schritt 1 zurück. Falls die Zahl eingegeben ist, wird die gewählte Zahl in einem Zeitgeber TM1 eingestellt (Schritt 4). Danach wird auf gleichartige Weise bei Schritten 5 bis 9 ein Zeitgeber TM2 auf eine gewählte Zahl eingestellt, die das Ende des Bildzusammensetzungsbereichs in der X-Richtung bestimmt. Damit erfolgt die Steuerung in der X-Richtung nach der Zeit im Zusammenhang mit der Abtastung mit dem optischen System oder der Drehung der fotoleitfähigen Trommel, wobei der Anfang und das Ende der Lampenfunktion in der X-Richtung durch die in den Zeitgebern TM1 und TM2 einge­ stellten Zahlen bestimmt werden. Der Bildzusammen­ setzungsbereich in der Y-Richtung wird durch einen gleichartigen Vorgang bei Schritten 10 bis 19 bestimmt, wobei die Zahlen in Speicher MM1 und MM2 eingegeben werden, wonach die Kennungen 1 und 2 sowie Kennungen 3 und 4 rückgesetzt werden (Schritt 20). Diese Zahlen für die Y-Richtung entsprechen den Signalen S1 bis SN für die Löschlampe bzw. Leuchtdiodenzeile. Auf diese Weise wird für die auf die Vorlagenauflage aufgelegte Vorlage der Bildzusammensetzungsbereich gemäß den Fig. 3 und 4 durch die Eingabe der Zahlen für die X-Richtung und die Y-Richtung gewählt.
Bei einem Schritt 21 wird ermittelt, ob für das zweite Kopierbild ein Abbildungsmaßstab gewählt ist. Falls der Maßstab eingegeben wurde, wird bei einem Schritt 22 das Objektiv 27 in eine dem gewählten Maßstab bzw. Verkleine­ rungsverhältnis entsprechende Stellung bewegt, wonach bei einem Schritt 23 die dem gewählten Maßstab entsprechende Abtastgeschwindigkeit gewählt wird und bei einem Schritt 24 das Betätigen der Kopiertaste abgewartet wird. Falls bei dem Schritt 21 kein Abbildungsmaßstab eingegeben wurde, wird das Betätigen der Kopiertaste bei einem Schritt 48 abgewartet. Je nach der Wahl des Abbildungs­ maßstabs wird das optische System mit der gewählten Geschwindigkeit bei einem Schritt 25 oder bei einem Schritt 51 gestartet. Falls kein Ausbildungsmaßstab gewählt wird, wird bei Schritten 49 und 50 der jeweils bei den Schritten 4 und 9 eingestellte Inhalt der Zeit­ geber TM 1 bzw. TM2 um eine Größe +α bzw. -α verändert, um einen Leerrandbereich zu bilden.
Bei darauffolgenden Schritten 26 und 27 bzw. 52 und 53 werden die Steuersignale D0 bis D3 und S1 bis SN für die Ansteuerung der Leuchtdioden eingeschaltet, um damit die Löschlampe einzuschalten. Danach werden auf das Vorder­ rand-Signal aus dem nicht gezeigten Bildvorderrand-Sensor hin bei Schritten 28 und 28-1 bzw. 54 und 54-1 die Zeit­ geber TM1 und TM2 gestartet, wonach bei einem Schritt 29 bzw. 55 das Ablaufen des Zeitgebers TM1 abgewartet wird.
Nach dem Ablaufen dieses Zeitgebers TM1 wird das Leucht­ dioden-Steuersignal S für einen Bereich abgeschaltet, der durch die eingegebenen Werte in den Speichern MM1 und MM2 für die Y-Richtung gewählt ist, wodurch in diesem Bereich die Leuchtdioden abgeschaltet werden. Falls jedoch bei dem Schritt 21 kein Abbildungsmaßstab gewählt ist, werden durch das Einschalten des entsprechenden Leuchtdioden- Steuersignals S nur die Leuchtdioden von LED1 bis zu der dem Speicherwert MTM1+1 entsprechenden Leuchtdiode und von der dem Speicherwert MM2-1 entsprechenden Leuchtdiode bis zu der Leuchtdiode LED N eingeschaltet (Schritt 56). Auf diese Weise wird das Ladungsbild an einer Stelle gelöscht, die geringfügig innerhalb des gewählten Bereichs liegt, was in Fig. 3 mit "B" dargestellt ist. Danach wird bei einem Schritt 31 bzw. 57 das Ablaufen des Zeitgebers TM2 abgewartet; nach dem Ablaufen dieses Zeit­ gebers TM2 werden alle Steuersignale S1 bis SN einge­ schaltet, um damit die Löschlampe bzw. die Leuchtdioden vollständig einzuschalten (Schritt 32 bis 58). Danach wird das optische System auf dessen Ankunft an einer Umkehrstellung hin umgesteuert bzw. zurückbewegt (Schritt 33 bzw. 59) und in der Ausgangsstellung angehalten (Schritte 34 und 35 bzw. 60 und 61). Falls bei dem Schritt 21 ein durch die Bedienungsperson eingestellter anderer Abbildungsmaßstab gewählt wurde, wird das Objektiv 27 in die Stellung für die Abbildung 1 : 1 einge­ stellt (Schritt 35-1) sowie die Abtastgeschwindigkeit für die 1 : 1-Abbildung eingestellt (Schritt 35-2).
Nachdem dann die zweite Vorlage aufgelegt ist, wird bei einem Schritt 36 wieder das Betätigen der Kopiertaste abgewartet; auf die Betätigung hin wird bei einem Schritt 37 das optische System gestartet. Danach werden synchron mit dem Bildvorderrand-Signal (Schritt 38) die Zeitgeber TM1 und TM2 eingeschaltet (Schritt 38-1). Nach dem Ablauf des Zeitgebers TM1 (Schritt 39) werden die Steuersignale D0 bis D3 für die Leuchtdioden eingeschaltet (Schritt 40), wobei nur die Leuchtdioden eingeschaltet werden, die dem Bereich entsprechen, welcher durch die in die Speicher MM1 und MM2 eingegebenen Werte für die Y-Richtung bestimmt ist (Schritt 41). Auf diese Weise werden die Leuchtdioden entgegengesetzt bzw. gegensinnig zu dem Schritt 30 gesteuert, wodurch der in Fig. 3 oder 4 gezeigte Bereich A kopiert wird und damit ein zusammenge­ setztes Bild erhalten wird. Nach dem Ablauf des Zeitge­ bers TM21 (Schritt 42) werden alle Steuersignale D0 bis D3 und S1 bis SN für die Leuchtdioden abgeschaltet, wodurch die ganze Löschlampe abgeschaltet wird (Schritte 43 und 44). Danach wird bei abgeschalteter Leerbelichtungslampe bzw. Löschlampe das optische System nach der Ankunft an der Umkehrstellung zurückgeführt (Schritt 45), wonach auf die Ankunft des optischen Systems in der Ausgangsstellung hin der Kopiervorgang abgeschlossen wird (Schritte 46 und 47) und das Programm zu dem Schritt 1 zurückkehrt.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird bei der Bildzusammensetzung der Leerrandbereich bzw. die bildfreie Leerzone C nach Fig. 3 durch das Steigern der Anzahl eingeschalteter Leuchtdio­ den gebildet, während der Leerrandbereich C nach Fig. 4 durch das Verkleinern des Bilds B′ erzielt wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zuerst das Bild B oder B′ erzeugt, jedoch kann auch zuerst das Bild A erzeugt werden.
Ferner kann ein Leerrandbereich dadurch gebildet werden, daß das Ladungsbild unmittelbar außerhalb der Grenze des Bilds A gelöscht wird.
Weiterhin ist es auch möglich, den Abbildungsmaßstab für das Bild bzw. den Bereich A zu verändern.
Ferner können an der ersten und der zweiten Vorlage be­ stimmte Bereiche gesondert gewählt werden.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Gestaltung auch bei Bilddaten anwendbar, die in einem Speicher oder derglei­ chen gespeichert sind.

Claims (13)

1. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät mit einer Bilderzeu­ gungseinrichtung zum aufeinanderfolgenden Ausbilden eines Bildes eines ersten Bereichs und anschließend eines Bildes eines zweiten Bereichs auf derselben Seite eines Aufzeich­ nungsblattes, wobei der erste und zweite Bereich mittels einer Bereichsbestimmungsvorrichtung wählbar sind, und einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Bilderzeugungsein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) die Bilderzeugungseinrichtung (1 bis 5, 6, 10) bei der Erzeugung des Bildes des ersten und/oder zweiten Bereichs derart steuert, daß auf dem Aufzeichnungsblatt eine bild­ freie Leerzone (C) an der Grenze zwischen dem ersten und zweiten Bereich (A, B) gebildet wird.
2. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) die Bilderzeugungseinrichtung (1 bis 5, 9, 10) in der Weise steuert, daß sie einen Teil zumindest eines der beiden Bereiche (A, B) löscht.
3. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (50) zur Bildung der Leerzone (C) voneinander abweichende Abbil­ dungsmaßstäbe des ersten (B) und des zweiten (A) Bereichs erzeugt.
4. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausbildungsmaßstab des ersten Bereichs (B) kleiner als derjenige des zweiten Bereichs (A) gewählt wird.
5. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung eine Löschvorrichtung (10) zum Löschen eines Bildbereichs aufweist.
6. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (B) und zweite (A) Bereich jeweils aus verschiedenen Vorlagen (25, 31) ausgewählt sind.
7. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (B) und zweite (A) Bereich jeweils aus der derselben Vorlage (25) ausgewählt sind.
8. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder des ersten (B) und des zweiten (A) Bereichs in ver­ schiedenen Farben ausgebildet werden.
9. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (A) außerhalb des ersten Bereichs (B) liegt.
10. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ einrichtung (50) die Erzeugung der Leerzone (C) auf der Grundlage einer Tasteneingabe zur Wahl des ersten Bereichs (B) veranlaßt, wenn das Bild des ersten Bereichs erzeugt wird, oder auf der Grundlage einer Tasteneingabe zur Wahl des zweiten Bereichs (A), wenn das Bild des zweiten Bereichs (B) erzeugt wird.
11. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung (1 bis 5, 9, 10) einen Übertra­ gungslader (4) aufweist, mit dem das auf einem fotoleit­ fähigen Material (1) ausgebildete Bild auf das Aufzeich­ nungsblatt (14, 15) übertragen wird, und das die Bilderzeu­ gungseinrichtung das Bild des zweiten Bereichs (A) in einem weiteren Übertragungsvorgang auf das Aufzeichnungsblatt überträgt, auf das das Bild des ersten Bereichs (B) übertra­ gen worden ist.
12. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösch­ vorrichtung (10) eine Zeile von Leuchtdioden (1 . . . N) auf­ weist.
13. Elektrostatisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschvorrichtung (10) durch Aufstrahlen von Licht auf ein Aufzeichnungsmaterial (1) der Bildaufzeichnungseinrichtung (1 bis 5, 9, 10) Bereiche des Ladungsbildes löscht.
DE19853539350 1984-11-07 1985-11-06 Bilderzeugungsgeraet Granted DE3539350A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59234345A JPH0740166B2 (ja) 1984-11-07 1984-11-07 画像合成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539350A1 DE3539350A1 (de) 1986-05-07
DE3539350C2 true DE3539350C2 (de) 1991-12-05

Family

ID=16969535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539350 Granted DE3539350A1 (de) 1984-11-07 1985-11-06 Bilderzeugungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4803520A (de)
JP (1) JPH0740166B2 (de)
DE (1) DE3539350A1 (de)
GB (1) GB2168169B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605472C2 (de) 1985-02-21 1995-05-11 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3645094C2 (de) * 1985-02-21 1995-09-28 Canon Kk Kopiergerät mit einer Bereichswählvorrichtung
US4763165A (en) * 1985-03-18 1988-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus with image adding function
US4989042A (en) * 1987-02-26 1991-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Image synthesizing apparatus
JPS649474A (en) * 1987-07-01 1989-01-12 Minolta Camera Kk Copying device capable of simultaneous multicolor copying
US4980253A (en) * 1987-07-28 1990-12-25 Konica Corporation Additional information recording system
US4914454A (en) * 1988-04-14 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image recording system capable of forming image with different colors in different areas
US5113229A (en) * 1988-07-26 1992-05-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-color copying machine having a simultaneous color copy mode and an edited area copy mode
US5140348A (en) * 1990-09-28 1992-08-18 Eastman Kodak Company Color image production apparatus with border color selection
US6209272B1 (en) * 1996-04-29 2001-04-03 Morgan Products, Ltd. Transparent panel and surrounding closure and a method for its creation
US8099003B2 (en) 2007-10-31 2012-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming method for eliminating image defects by considering a kind of transfer material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256400A (en) * 1977-10-08 1981-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Copying machine provided with means for selectively setting original base line
JPS5469438A (en) * 1977-11-14 1979-06-04 Ricoh Co Ltd Electrophotographic apparatus
US4255040A (en) * 1978-07-20 1981-03-10 Xerox Corporation Positive overlay electronic xerographic printer
JPS5911113B2 (ja) * 1979-04-20 1984-03-13 富士通株式会社 電子写真式記録装置
JPS55159458A (en) * 1979-05-31 1980-12-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Black belt removing method in composite information recorder
JPS55163556A (en) * 1979-06-06 1980-12-19 Canon Inc Overlay method
JPS5622464A (en) * 1979-07-31 1981-03-03 Ricoh Co Ltd Synthetic copying unit
JPS56100563A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information composite recording device
JPS56133753A (en) * 1980-03-25 1981-10-20 Canon Inc Image trimming device
JPS5748860A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Canon Inc Picture synthesizer
US4537497A (en) * 1981-12-21 1985-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JPS5974542A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 Hitachi Ltd プリンタ
JPH0619617B2 (ja) * 1984-06-16 1994-03-16 株式会社リコー 画像編集複写機

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168169A (en) 1986-06-11
GB2168169B (en) 1989-06-01
GB8527497D0 (en) 1985-12-11
JPH0740166B2 (ja) 1995-05-01
DE3539350A1 (de) 1986-05-07
JPS61113051A (ja) 1986-05-30
US4803520A (en) 1989-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020817C2 (de)
DE3608259C2 (de)
DE3040921C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bildverarbeitungssystems
DE3635964C2 (de)
DE3505110C2 (de)
DE3617778C2 (de)
DE2838207A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3539350C2 (de)
DE3730601C2 (de)
DE3035440C2 (de)
DE3626463C2 (de)
DE3721796A1 (de) Kopiergeraet fuer beidseitiges kopieren mit heftrand
DE3341774C2 (de)
DE3536706C2 (de)
DE3600987A1 (de) Kopiergeraet
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE69930883T2 (de) Farbdrucker
DE2138981C3 (de) Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte
DE3904228A1 (de) Kopiergeraet mit einem anzeigeabschnitt, an dem mehrere informationsteile angezeigt werden koennen
DE4204866C2 (de) Digitalkopierer mit einem photoleitfähigen Element
DE3605472C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3824114C2 (de)
DE3626846A1 (de) Abbildungseinrichtung
DE3722279C2 (de)
DE3705191C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition