DE2138981C3 - Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte - Google Patents

Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte

Info

Publication number
DE2138981C3
DE2138981C3 DE2138981A DE2138981A DE2138981C3 DE 2138981 C3 DE2138981 C3 DE 2138981C3 DE 2138981 A DE2138981 A DE 2138981A DE 2138981 A DE2138981 A DE 2138981A DE 2138981 C3 DE2138981 C3 DE 2138981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating mirror
scanning
original
reflectors
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138981B2 (de
DE2138981A1 (de
Inventor
Edwin Langford Lexington Ky. Libby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2138981A1 publication Critical patent/DE2138981A1/de
Publication of DE2138981B2 publication Critical patent/DE2138981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138981C3 publication Critical patent/DE2138981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure
    • G03B27/526Projection optics for slit exposure in which the projection optics move

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorlagenbeleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte mit streifenweiser Abtastung einer ortsfesten Vorlage durch einen Drehspiegel, über den das von der Vorlage reflektierte Licht durch ein Linsensystem einem Bildträger zugeführt wird.
Bekannte Systeme zur Beleuchtung einer Vorlage bei der Herstellung von Kopien in einem Kopiergerät beleuchten üblicherweise die gesamte Vorlage und tasten mit einem Drehspiegel schritt- bzw. abschnittweise die Vorlage ab (DE-OS 18 08 947). Die Abtastbilder werden so nacheinander über den Drehspiegel einem Linsensystem und von dort einem Bildträger zugeführt. Dieses System beinhaltet eine unwirtschaftliche Ausnutzung der vorhandenen Lichtenergie und begrenzt den Beleuchtungspegel bei vorgegebenen Lampen, weil die gesamte Vorlage beleuchtet wird.
Es ist auch ein Kopiergerät mit einer Streifenbeleuchtungseinrichtung bekannt, bei der zur Erreichung einer hohen Abbildungsschärfe und einer Gleichmäßigkeit der Vorlagenausleuchtung die Abtastlichtquelle zusammen mit dem Reflektor und einer den Abtaststreifen definierenden Maske an der Vorlage entlang bewegt wird (DE-AS 12 36 321). Diese Anordnung ist aufwendig in der Herstellung und hat den weiteren Nachteil, daß die Lichtquelle wegen ihrer laufenden Teilnahme an den Abtastbewegungen keine lange Lebensdauer aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Beleuchtungssystem der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das unter Vermeidung der genannten Nachteile eine verbesserte Ausnutzung der Beleuchtungsquelle und einen einfachen, kostensparenden Aufbau sowie eine Schonung der Lichtquellen erlaubt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert Die Figuren zeigen im einzelnen
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Schnellkopiergerätes, das mit einem fotoleitfähigen Band für die Aufnahme eines auf ihn projizierten Bildes von einer Vorlage arbeitet;
Fig.2 eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der Beleuchtungselemente mit je einem drehbaren Reflektor ausgestattet sind, die sich in zeitlicher Abstimmung mit dem Drehspiegel bewegen;
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, in der die Beleuchtungsquellen und ihre Reflektoren fest angeordnet sind und ihre Bilder von einem relativ großen Drehspiegel auf die Vorlagenebene reflektiert werden.
Fig. 1 zsigt schematisch ein Schnellkopiergerät 1, in dem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Der Kopierer enthält ein umlaufendes fotoleitfähiges Band 2 und einen Hauptrahmen 3, der verschiedene Teile für die Herstellung von vielen Kopien bei hoher Geschwindigkeit von einem Vorlagendokument enthält. Eine Vorlage wird auf eine gebogene Vorlagenebene 5 gelegt und durch Lampen 41 und 42 in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung des Bandes 2 beleuchtet. Ein optisches System mit Spiegeln 10 und 11 und einem Linsensystem 12 projiziert das Bild der Vorlage auf eine Bildebene 2a auf dem Band 2.
Das in F i g. 1 dargestellte Gerät enthält die üblichen elektrofotographischen Einrichtungen für die Herstellung von Kopien. Darunter sind eine Reinigungsbürste 15 mit einer zugehörigen Abstreifvorrichtung 16, eine Koronaladestation 18, die Bildebene 2a, die bereits erwähnt wurde, eine Entwicklerstation 20 mit Tonerzuführung 19, eine Übertragungsstation 22, eine Koronavorreinigungsstation 23 sowie eine Löschlampe 24. Das Band 2 ist auf trommeiförmigen Antrieben 27 und 28 angeordnet und dreht sich in der durch einen Pfeil 25 angezeigten Richtung. Eine Papierzuführung 30 enthält eine große Anzahl von einzelnen Blättern, die durch verschiedene Vorrichtungen einschließlich eines Riemens 31 zu der Übertragungsstation 22 transportiert werden, damit dort die Bilder in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung des Bandes 2 übertragen werden können. Anschließend an diese Übertragung wird das Bild durch eine Fixierstation 33 festgeschmolzen und die Kopie wird durch Transportmittel 34, die im einzelnen nicht dargestellt sind, zu einer Kopienablage 35 transportiert.
F i g. 2 zeigt eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der eine Vorlage 40 auf die gebogene Vorlagenfläche 5 gelegt wird. Andere Teile dieser Ausgestaltung sind die Lampen 41 und 42, die jede mit einem Reflektor 43 bzw. 44 versehen sind. Das Linsensystem 12, das dem in F i g. 1 gezeigten entspricht, arbeitet mit einem Drehspiegel 46 zusammen, um ein Bild, wie durch den Pfeil 47 angedeutet, zum Spiegel 11 und von dort zur Projektion auf das Band 2 bei der ildstation 2a zu projizieren. Bei Betrieb werden die Reflektoren 43 und 44 synchron mit dem Spiegel 46
gedreht, um die Vorlage 40 zu beleuchten und abzutasten. Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Lichtaustritt der Lampen 41 und 42 durch die Reflektoren 43 und 44 vollständig auf die der Abtastbreite entsprechende Fläche der Vorlage 40 gelenkt wird und dort eine hohe Intensität für die Reflexion des durch die Vorlage modulierten Bildes zurück zum Drehspiegel 46 und von dort durch das Linsensystem 12 zur Bildebene 2a erzeugt Es ist offensichtlich, daß diese Anordnung eine hohe Ausbeute des Lichtes der Lampen 41 und 42 sicherstellt. Das heißt, wenn der Drehspiegel 46 jeden Teil der Vorlage 40 schrittweise abtastet, dieser abgetastete Teil gleichzeitig mit hoher Intensität beleuchtet wird. Die Bildinformation, die daraus resultierend zur Bildebene übertragen wird, bewirkt eine Kopie größerer Bildschärfe, besserer Tonabstufung und größerer Intensität
In F ig. 3 ist eine zweite, alternative Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, mit der ebenfalls eine hohe Beieuchtungsintensität der Vorlage während des Abtastens erreicht wird. Auf der gebogenen Vorlagenfläche 5 ist eine Vorlage 50 angeordnet Beleuchtungsquellen 51 und 52 sind mit zugehörigen Reflektoren 53 und 54 an beiden Seiten des Linsensystems 12 angeordnet Ein Drehspiegel 56 bewegt sich in zeitlichem Synchronismus mit der Bewegung des fotoleitfähigen Bandes 2, um zunächst Licht von den Beleuchtungsquellen 51 und 52 auf die Vorlage 50 mit einer gewissen Abtastbreite zu werfen und danach das von der Vorlage 50 reflektierte Licht durch das Linsensystem 12 zur Bildebene 2a zu lenken, ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fi g. 2. In diesem Falle sind die Lampen 51 und 52 und ihre Reflektoren 53 und 54 zu jeder Zeit stationär angebracht, nur daß ihre Abbildungen auf dem Drehspiegel 56 sich zur Beleuchtung der Vorlage 50 mit diesem Drehspiegel 56 drehen. Obwohl dieses System bei gleicher Stärke der Beleuchtungsquellen 51, 52 gegenüber den Beleuchtungsquellen 41,42 aus F i g. 2 weniger effizient ist, weil die Wege des beleuchteten Lichtes länger sind, ist diese Ausführungsform trotzdem durch eine höhere Lichtausbeute gegenüber bekannten Systemen gekennzeichnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Vorlagenbeleuchtungseinnchtuing für Kopiergeräte mit streifenweiser Abtastung einer ortsfesten Vorlage durch einen Drehspiegel, über den das von der Vorlage reflektierte Licht durch ein Linsensystem einem Bildträger zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein von wenigstens einer feststehenden Lichtquelle (41, 42) erzeugtes, durch Reflektoren (43, 44) auf den Abtaststreifen der Vorlage gerichtetes Beleuchtungsstrahlenbündel synchron mit der Abtastbewegung des Drehspiegels (46) durch Verschwenkung der Reflektoren oder durch den Drehspiegel (56) selbst über die Vorlage führbar ist
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abtastrichtung beiderseits der Vorlagenbühne (5) je eine Lichtquelle (4i, 42) angeordnet ist, deren Reflektoren (43, 44) auf den Abtaststreifen justiert und synchron mit der Abtastbewegung des Drehspiegels (46) verschwenkbar sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schwenkrichtung des Drehspiegels (46) beiderseits des Linsensystems (12) je eine Lichtquelle (51,52) angeordnet ist, deren feststehende Reflektoren (53,54) über den Drehspiegel auf den Abtaststreifen justiert sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (41,42 bzw. 51,52) zusammen mit ihren Reflektoren (43,44 bzw. 53, 54) derart angeordnet sind, daß die Beleuchtungsstärke in der Vorlagenebene (5) an allen schrittweise beleuchteten Punkten unabhängig von der jeweiligen Weglänge gleich ist.
DE2138981A 1970-08-24 1971-08-04 Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte Expired DE2138981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6632670A 1970-08-24 1970-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138981A1 DE2138981A1 (de) 1972-03-02
DE2138981B2 DE2138981B2 (de) 1981-01-15
DE2138981C3 true DE2138981C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=22068788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138981A Expired DE2138981C3 (de) 1970-08-24 1971-08-04 Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3694070A (de)
CA (1) CA955438A (de)
DE (1) DE2138981C3 (de)
FR (1) FR2101767A5 (de)
GB (1) GB1350820A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758774A (en) * 1972-06-19 1973-09-11 Ibm Illumination system for copier machines arranged to minimize glare with respect to an operator
JPS5392128A (en) * 1977-01-25 1978-08-12 Ricoh Co Ltd Illuminator for copying machine
US4259696A (en) * 1979-09-12 1981-03-31 The Mead Corporation Apparatus and method for jet drop copying with an array of jets and photodetectors
US4258395A (en) * 1979-09-12 1981-03-24 The Mead Corporation Document scanning system
US4459618A (en) * 1979-09-12 1984-07-10 The Mead Corporation Line source illuminator
US4256959A (en) * 1979-09-12 1981-03-17 The Mead Corporation Optical scanner including feedback for reflector control
EP0029953B1 (de) * 1979-12-03 1983-07-20 International Business Machines Corporation Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Photoleiterbahn
US4285590A (en) * 1980-10-15 1981-08-25 Xerox Corporation Precession scanning system for copier device
DE3109597C2 (de) * 1981-03-13 1983-10-13 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Vorlagenbeleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600168A (en) * 1949-03-26 1952-06-10 Time Inc Photoprinting device
US3019292A (en) * 1956-11-16 1962-01-30 John Frank Thomas Self-illuminated aerial camera
GB1122231A (en) * 1964-08-18 1968-07-31 Caps Res Ltd Improvements in document-copying apparatus
DE1236321B (de) * 1966-01-14 1967-03-09 Agfa Gevaert Ag Optisches Kopiergeraet
US3640615A (en) * 1967-11-14 1972-02-08 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3523725A (en) * 1968-05-01 1970-08-11 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350820A (en) 1974-04-24
US3694070A (en) 1972-09-26
CA955438A (en) 1974-10-01
FR2101767A5 (de) 1972-03-31
DE2138981B2 (de) 1981-01-15
DE2138981A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522705C3 (de) Mikrobild-Rückvergrößerungseinrichtung in Vollformatprojektion für Projektionskopiergeräte mit fortschreitend streifenweiser Bildübertragung
DE1914959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitigen elektrographischen Kopien
DE2213998A1 (de) Elektrostatografische Reproduktionseinrichtung
DE2354318B2 (de) Doppelkopiersystem zum fortschreitend streifenförmigen Kopieren der beiden Seiten einer Vorlage
DE2138981C3 (de) Vorlagenbeleuchtungs- und Abtastsystem für Kopiergeräte
DE2437466A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE2560246C2 (de) Elektrophotographisches Reproduzierverfahren sowie Kopiervorrichtung
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE2915408C2 (de) Blende für das optische Projektionssystem eines elektrofotografischen Kopiergerätes
DE3115099C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE3539350C2 (de)
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2717000A1 (de) Kopiergeraet
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3015835C2 (de) Belichtungseinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE2600934B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem Belichtungsschlitz
DE2541217A1 (de) Beleuchtungsregelsystem
DE3242620A1 (de) Optisches system zur bilderzeugung
DE3042743A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kopien von einer vorlage
DE2629150A1 (de) Elektrofotografische kopiermaschine zum reproduzieren eines farbigen transparentbildes
DE2358541A1 (de) Verfahren zur erstellung lithographischer druckformfolien und belichtungsund entwicklungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2357582C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem auf einem Wagen hin- und herbewegbaren optischen Abtastsystem
DE3138037C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee