DE69930883T2 - Farbdrucker - Google Patents

Farbdrucker Download PDF

Info

Publication number
DE69930883T2
DE69930883T2 DE69930883T DE69930883T DE69930883T2 DE 69930883 T2 DE69930883 T2 DE 69930883T2 DE 69930883 T DE69930883 T DE 69930883T DE 69930883 T DE69930883 T DE 69930883T DE 69930883 T2 DE69930883 T2 DE 69930883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent image
image
scan line
photoreceptor
facet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930883D1 (de
Inventor
James J. Rochester Appel
William J. Webster Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69930883D1 publication Critical patent/DE69930883D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930883T2 publication Critical patent/DE69930883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components

Description

  • Elektrofotografisches Markieren ist ein wohlbekanntes und üblicherweise verwendetes Verfahren zum Kopieren oder Drucken von Dokumenten. Elektrofotografisches Markieren wird durchgeführt, indem eine Lichtbilddarstellung eines gewünschten Dokuments auf einem im Wesentlichen einheitlich geladenen Photorezeptor belichtet wird. In Reaktion auf dieses Lichtbild entlädt sich der Photorezeptor, wobei ein elektrostatisches latentes Bild des gewünschten Dokuments auf der Oberfläche des Photorezeptors erzeugt wird. Dann werden Tonerpartikel auf dieses latente Bild aufgetragen, wobei ein Tonerbild gebildet wird. Dieses Tonerbild wird dann von dem Photorezeptor auf ein Substrat, wie ein Blatt Papier, übertragen. Das übertragene Tonerbild wird dann an dem Substrat fixiert, normalerweise unter Verwendung von Wärme und/oder Druck, wodurch eine Kopie des gewünschten Bildes erzeugt wird. Die Oberfläche des Photorezeptors wird dann von Entwicklungsmaterialrückständen gereinigt und in Vorbereitung auf die Erzeugung eines anderen Bildes wiederaufgeladen.
  • Das Vorstehende beschreibt in groben Zügen eine prototypische elektrofotografische Schwarz-Weiß-Druckmaschine. Elektrofotografisches Markieren kann außerdem Farbbilder erzeugen, indem der vorgenannte Prozess ein Mal für jede Farbe von Toner wiederholt wird, der zum Herstellen des zusammengesetzten Farbbildes verwendet wird. Die verschiedenen Farbtoner können dann so auf ein Substrat in einer überlagernden Ausrichtung übertragen werden, dass ein gewünschtes zusammengesetztes Farbbild resultiert. Das zusammengesetzte Farbbild kann dann fixiert werden, um ein permanentes Bild herzustellen.
  • Eine Art, den Photorezeptor zu belichten, ist die Verwendung eines Rasterausgabescanners. Ein Rasterausgabescanner besteht normalerweise aus einer Laserlichtquelle (oder -quellen) und einem Dreh-Polygonspiegel mit einer Vielzahl von verspiegelten Facetten. Die Lichtquelle strahlt einen Laserstrahl auf die Polygonspiegelfacetten. Die Facetten reflektieren das Licht auf den Photorezeptor, wobei ein Lichtpunkt erzeugt wird. Wenn sich der Polygonspiegel dreht, folgt der Punkt Zeilen, die als Abtastzeilen bezeichnet werden, auf dem Photorezeptor. Da sich der Photorezeptor selbst normalerweise bewegt, wird die Oberfläche des Photorezeptors von dem Punkt rasterartig abgetastet. Beim Abtasten wird der Laserstrahl moduliert, um ein latentes Bild auf dem Photorezeptor zu erzeugen. Dann kann, in Abhängigkeit von der Konfiguration des Druckers, der Laserstrahl moduliert werden, um ein latentes Bild für jede zu entwickelnde Tonerfarbe zu produzieren.
  • US-A-5498869 offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert, einen Dreh-Polygonspiegel mit einer Vielzahl von Facetten zum Reflektieren des emittierten Lichtstrahls und eine Steuereinrichtung umfasst, um ein latentes Bild, das eine Vielzahl von Abtastzeilen auf einem sich bewegenden Photorezeptor umfasst, zu erzeugen.
  • Das Rasterausgabescannen ist zwar erfolgreich, weist aber Probleme auf. Eine Reihe von Problemen resultiert aus kleinen Facettenfehlern. Während jede Facette des Polygonspiegels idealerweise sowohl absolut plan als auch absolut parallel zu der Drehachse des Polygonspiegels ist und jede Facette idealerweise mit den anderen identisch ist und jede Facette idealerweise denselben Winkel mit ihren benachbarten Facetten bildet, werden diese Ideale in der Praxis nicht erreicht. Im Besonderen sind für die vorliegende Erfindung die Tatsachen wichtig, dass die Polygonspiegelfacetten nicht absolut plan sind und dass die Winkel zwischen benachbarten Facetten nicht identisch sind. Diese kleinen Fehler haben zur Folge, dass die Abtastzeilen, die durch unterschiedliche Facetten erzeugt werden, in Geradlinigkeit und Länge uneinheitlich sind und an unterschiedlichen Stellen beginnen. Unter Verwendung eines Abtastbeginndetektors kann die Modulation der verschiedenen Abtastzeilen so eingerichtet werden, dass das latente Bild entlang einer Kante ausgerichtet wird. Das heißt, dass alle Abtastzeilen an derselben Stelle beginnen.
  • Dies trägt jedoch nur in geringem Maße zur Abhilfe bei anderen Problemen bei, die aus kleinen Facettenfehlern resultieren. Zum Beispiel führen nichtplane Facetten zu räumlicher Uneinheitlichkeit: Der Punkt befindet sich nicht dort, wo er sich zu einer bestimmten Zeit befinden sollte. Zusätzlich führen Facettenwinkelfehler zu Abtastzeilen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über den gesamten Photorezeptor abtasten und die zu unterschiedlichen Zeiten enden. Bei Farbdruckprüfung, die bei Xerox durchgeführt wurde, wurde nachgewiesen, dass kleine Facettenfehler zu unannehmbaren Farbdefekten führen, die hierin als Farbstreifenbildung (Color Banding) bezeichnet werden. Farbstreifenbildung resultiert aus Farbbild-zu-Farbbild-Fehlausrichtung. Daher wäre eine Technik zum Verringern oder Beseitigen von Farbstreifenbildung von Vorteil.
  • Diese Erfindung betrifft eine Technik zum Verringern oder Beseitigen von Farbstreifenbildung in einem zusammengesetzten Farbbild, das von einer Vielzahl von übereinandergelagerten, rasterartig abgetasteten Farbbildern abgeleitet wurde. Nach den Prinzipian der vorliegenden Erfindung wird die erste Abtastzeile von jedem rasterartig abgetasteten Farbbild unter Verwendung derselben Facette erzeugt. Vorteilhafterweise werden dann, wenn dieselbe Anzahl von Abtastzeilen in jedem rasterartig abgetasteten Farbbild besteht, entsprechende Abtastzeilen in allen der Bilder unter Verwendung derselben Facette erzeugt. Die Abtastzeilenverschiebungen, die erforderlich sind, um jedes rasterartig abgetastete Farbbild korrekt auszurichten, werden durch Drehen eines Zylinderspiegels erzeugt.
  • Nach einem ersten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung als eine Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend einen geladenen Photorezeptor; eine Lichtquelle, die einen Lichtstrahl emittiert, der entsprechend einem Modulationssignal moduliert wird; einen Dreh-Polygonspiegel mit einer Vielzahl von Facetten zum Reflektieren des emittierten Lichtstrahls; und eine Steuereinrichtung, die das Modulationssignal erzeugt, um so ein erstes latentes Bild, das aus einer ersten Abtastzeile, auf die eine Vielzahl folgender Abtastzeile folgen, besteht, auf dem Photorezeptor zu erzeugen; gekennzeichnet durch einen zylindrischen Spiegel, der um eine Achse herum gedreht werden kann, wobei der zylindrische Spiegel dazu dient, den reflektierten Lichtstrahl auf den Photorezeptor zu richten; ein Drehung auslösendes Element, das auf ein Positionssignal anspricht, wobei das Drehung auslösende Element in Reaktion auf das Positionssignal bewirkt, dass sich der zylindrische Spiegel um die Achse dreht; und ein Facettenbestimmungselement, das ein Synchronisationssignal erzeugt, wenn eine erste Facette der Vielzahl von Facetten Licht auf den zylindrischen Spiegel reflektiert; wobei sich der geladene Photorezeptor entsprechend einem Bewegungssignal bewegt und die Steuereinrichtung ebenfalls das Bewegungssignal produziert, und wobei die Steuereinrichtung das Synchronisationssignal empfängt und das Modulationssignal produziert, um so ein zweites latentes Bild, das aus einer ersten Abtastzeile, auf die eine Vielzahl folgender Abtastzeilen folgen, besteht, auf dem Photorezeptor zu erzeugen, so dass die Facette, die die erste Abtastzeile in dem ersten latenten Bild produziert hat, die erste Abtastzeile in dem zweiten latenten Bild produziert, und wobei die Steuereinrichtung das Positionssignal so produziert, dass sich der zylindrische Spiegel an eine Position dreht, an der das zweite latente Bild auf das erste latente Bild ausgerichtet ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung als ein Verfahren zum Produzieren eines Farbbildes, das die folgenden Schritte umfasst: Produzieren eines ersten latenten Bildes, das aus einer ersten Abtastzeile und einer Vielzahl folgender Abtastzeilen besteht, auf einem sich bewegenden Photorezeptor unter Verwendung einer Lichtquelle und eines Dreh-Polygonspiegels mit mehreren Facetten, die einen abtastenden Lichtstrahl erzeugen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Identifizieren der Polygonspiegelfacette, die die erste Abtastzeile auf dem ersten latenten Bild abgebildet hat; Produzieren eines zweiten latenten Bildes, das aus einer ersten Abtastzeile und einer Vielzahl folgender Abtastzeilen besteht, auf dem sich bewegenden Photorezeptor unter Verwendung der gleichen Polygonspiegelfacette, die die erste Abtastzeile des ersten latenten Bildes produziert hat, um die erste Abtastzeile auf dem zweiten latenten Bild zu produzieren, und Herstellen von Ausrichtung des zweiten latenten Bildes auf das erste latente Bild durch Drehen eines drehbaren Zylinderspiegels, von dem der abtastende Lichtstrahl reflektiert wird.
  • Eine bestimmte Ausführung der Bilderzeugungsvorrichtung nach dieser Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, bei denen gleiche Referenzziffern gleiche Elemente bezeichnen und bei denen:
  • 1 eine elektrofotografische Druckmaschine zeigt, die die Prinzipien der vorliegenden Erfindung integriert;
  • 2 den Betrieb eines Rasterausgabescanners mit mehreren Facetten nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zeigt, der einen Photorezeptor rasterförmig abtastet; und
  • 3 ein vorteilhaftes System zum Anbringen eines zylindrischen Spiegels an einer piezoelektrischen Zylinderspiegel-Strahlbewegungsvorrichtung zeigt.
  • 1 stellt eine elektrofotografische Druckmaschine (8) dar, die den Prinzipien der vorliegenden Erfindung entspricht. Es sollte sich verstehen, dass die vorliegende Erfindung bei vielen Maschinen und Systemen verwendet werden kann, die nicht zu dem hier spezifisch Dargestellten gehören. Jedoch trägt das Verständnis, wie die vorliegende Erfindung bei der Druckmaschine (8) verwendet wird, zum Verständnis der Erfindung bei.
  • Die Druckmaschine (8) umfasst ein Active Matrix-(AMAT)-Photorezeptorband (10), das sich in die Richtung, die durch den Pfeil (12) angezeigt wird, bewegt. Die Bandbewegung wird durch Montieren des Photorezeptorbandes um eine angetriebene Rolle (14) und Spannrollen (16 und 18) herum herbeigeführt. Die angetriebene Rolle (14) wird durch einen Motor (20) angetrieben.
  • Während sich das Fotorezeptorband weiterbewegt, durchläuft jeder Teil von ihm jede der nachfolgend beschriebenen Verarbeitungsstationen. Zur Vereinfachung wird ein einzelner Abschnitt des Photorezeptorbandes, bezeichnet als Bildbereich, ausgewiesen. Der Bildbereich ist der Teil des Photorezeptorbandes, der die verschiedenen Tonerschichten empfangen soll, die nach Übertragen auf ein Substrat und Fixieren an diesem, das endgültige Farbbild erzeugen. Zwar kann das Photorezeptorband zahlreiche Bildbereiche aufweisen, aber da jeder Bildbereich auf dieselbe Weise verarbeitet wird, reicht eine Beschreibung der Verarbeitung von einem Bildbereich aus, um den Betrieb der Druckmaschine vollständig zu erläutern.
  • Der Abbildungsprozess beginnt damit, dass der Bildbereich eine „Vorladungs"-Löschlampe (21) passiert, die den Bildbereich beleuchtet, um dafür zu veranlassen, dass Restladung, die auf dem Bildbereich bestehen könnte, entladen wird. Solche Löschlampen sind bei Hochqualitätssystemen üblich und ihre Verwendung zum einleitenden Löschen ist wohlbekannt.
  • Wenn das Photorezeptorband seine Bewegung fortsetzt, durchläuft der Bildbereich eine Ladestation, die aus einem Gleichstrom-Corotron (22) und einem Wechselstrom-Scorotron (23) besteht. Bei diesem ersten Durchlauf des Bildbereichs durch die Druckmaschine (8) lädt das Gleichstrom-Corotron den Bildbereich in Vorbereitung auf Belichtung auf, um ein latentes Bild für schwarzen Toner zu erzeugen. Zum Beispiel könnte das Gleich strom-Corotron den Bildbereich auf ein im Wesentlichen einheitliches Potenzial von ungefähr –500 Volt laden. Es sollte sich verstehen, dass die tatsächliche Ladung, die auf dem Photorezeptor platziert wird, von vielen Variablen abhängt, wie der zu entwickelnden Masse an schwarzem Toner und den Einstellungen der Schwarz-Entwicklungsstation (siehe unten). Wie im Folgenden erläutert wird, wird das Wechselstrom-Scorotron (23) bei nachfolgenden Durchläufen des Bildbereichs durch die Druckmaschine (8) verwendet.
  • Nach Durchlaufen der Ladestation bewegt sich der Bildbereich zu einer Belichtungsstation (24) weiter. An der Belichtungsstation wird der geladene Bildbereich einem modulierten Laserstrahl (26) von einem Rasterausgabescanner (27) ausgesetzt, der den Bildbereich rasterförmig abtastet, so dass eine elektrostatische latente Darstellung eines schwarzen Bildes produziert wird. Zum Beispiel könnten beleuchtete Abschnitte des Bildbereichs durch den Strahl (26) auf ungefähr –100 Volt entladen werden. Somit weist der Bildbereich nach Belichtung ein Spannungsprofil auf, das aus Bereichen relativ hoher Spannung von ungefähr –500 Volt und Bereichen relativ niedriger Spannung von ungefähr –100 Volt besteht.
  • Die Druckmaschine (8) weicht vorteilhafterweise von Wiederaufladen-Belichten-und-Entwickeln-Druckmaschinen nach dem Stand der Technik in der Konfiguration des Rasterausgabescanners ab. 2 stellt das Rasterabtasten des Photorezeptors (12) ausführlicher dar. Die Druckmaschine (8) umfasst einen Polygonspiegel (100) mit einer Vielzahl von Facetten, den Facetten (102A, 102B und 102C) und fünf anderen Facetten, die nicht spezifisch aufgezählt werden. Wie gezeigt wird, erzeugt ein Laser (104) den Laserstrahl (26), der eine Facette beleuchtet. Da sich der Polygonspiegel (100) in die Richtung (106) dreht, tastet der Laserstrahl (26) in einem Winkel (108) ab. Der abtastende Laserstrahl (26) wird von einem ersten Spiegel (110), dann von einem drehenden Zylinderspiegel (112) reflektiert und abschließend tastet der abtastende Strahl ein Abtastzeile auf dem Photorezeptor (10) ab. Der Polygonspiegel (100), der Laser (104), der erste Spiegel (110) und der Zylinderspiegel (112) befinden sich alle innerhalb des Rasterausgabescanners (27).
  • Wie oben angegeben wird, sind die Polygonspiegelfacetten nicht perfekt, das heißt, die Facette (102A) unterscheidet sich etwas von der Facette (102B), die sich von der Facet te (102C) unterscheidet, und so weiter. Diese Unterschiede führen dazu, dass jede Abtastzeile einen unterschiedlichen Betrag an Uneinheitlichkeit aufweist. Die Verwendung eines Abtastbeginndetektors (nicht gezeigt) und des zylindrischen Spiegels (112) gleicht jedoch manche Abtastzeilenuneinheitlichkeiten aus. Zum Beispiel kann ein Abtastbeginndetektor Synchronisation unterstützen, so dass die Modulation von jeder Abtastzeile mit dem Punkt in demselben Abstand von einer Kante (116) beginnt und der zylindrische Spiegel Abtastzeilentaumeln ausgleicht. Jedoch korrigieren weder der Abtastbeginndetektor noch der zylindrische Spiegel Abtastzeilennichtlinearität. Das heißt, dass, wenn die Abtastzeile in Richtung der Kante (118) abtastet, kleine Facettenfehler dazu führen, dass die Position des Punkts, der von dem Laserstrahl (26) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Beginn des Abtastens erzeugt wird, von Abtastzeile zu Abtastzeile variiert. Dies ist wichtig für das Folgende.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 1 durchläuft der belichtete Bildbereich mit dem schwarzen latenten Bild nach Durchlaufen der Belichtungsstation (24) eine Schwarz-Entwicklungsstation (32), die schwarzen Toner (34) auf den Bildbereich fördert, um ein schwarzes latentes Bild zu entwickeln. Zwar kann die Schwarz-Entwicklungsstation (32) ein Magnetbürstenentwickler sein, aber ein reinigungsfreier Entwickler kann etwas besser sein. Ein Vorteil von reinigungsfreiem Entwickeln besteht darin, dass es zuvor aufgetragene Tonerschichten nicht stört. Die Vorspannung erfolgt so, dass die Entwicklung des entladenen Bereichs des unteren (weniger negativen) der beiden Spannungspegel auf dem Photorezeptor bewirkt wird. Der geladene schwarze Toner (34) haftet an den belichteten Bereichen des Bildbereichs an, wodurch veranlasst wird, dass die Spannung der beleuchteten Teile des Bildbereichs ungefähr –200 Volt beträgt. Die nichtbeleuchteten Teile des Bildbereichs bleiben bei ungefähr –500 Volt.
  • Nach Durchlaufen der Schwarz-Entwicklungsstation (32) bewegt sich der Bildbereich weiter zu der Ladestation. Das Gleichstrom-Corotron (22) und das Wechselstrom-Scorotron (23) laden dann den Bildbereich und seine schwarze Tonerschicht unter Verwendung einer als getrenntes Wiederaufladen bekannten Technik wieder auf. Kurz gesagt überlädt das Gleichstrom-Corotron (22) den Bildbereich zu einem Spannungspegel, der größer als der beim Wiederaufladen des Bildbereichs gewünschte ist, während das Wechselstrom-Scorotron diesen Spannungspegel auf den reduziert, der gewünscht wird. Getrenntes Wiederaufladen dient dazu, Spannungsunterschiede zwischen Berei chen mit aufgetragenem Toner und Bereichen ohne Toner im Wesentlichen zu beseitigen und das Niveau von Restladung, die auf den Bereichen, auf die zuvor Toner aufgetragen wurde, verblieben ist, zu verringern. Dies ist für nachfolgende Entwicklung durch unterschiedliche Toner von Vorteil.
  • Der wiederaufgeladene Bildbereich mit seiner schwarzen Tonerschicht bewegt sich dann weiter zu der Belichtungsstation. Dort belichtet der Laserstrahl (26) den Bildbereich, um eine elektrostatische latente Darstellung eines gelben Bildes zu erzeugen.
  • Signifikanterweise wird die Modulation des Laserstrahls so gesteuert, dass die erste Abtastzeile des gelben Bildes unter Verwendung derselben Facette wie die erste Abtastzeile des schwarzen Bildes abgetastet wird. Nimmt man nun Bezug auf 2, wird Facettensynchronisation unter Verwendung eines Facettendetektors (120) erreicht, der erfasst, wenn sich eine vorgegebene Facette in Position befindet, um von dem Laser (104) beleuchtet zu werden. Der Facettendetektor wendet ein Synchronisationssignal auf eine Steuereinrichtung (121) an, die wiederum Signale an einen Modulator (122) ausgibt, die den Modulator veranlassen, die Laserstrahlmodulation mit den Facetten zu synchronisieren. Da das gelbe Bild dieselbe Anzahl von Abtastzeilen aufweist wie das schwarze Bild, hat das Beginnen des gelben Bildes mit derselben Facette wie das schwarze Bild die Bedeutung, dass entsprechende Abtastzeilen in den beiden Bildern unter Verwendung derselben Facette produziert werden.
  • Es sollte angemerkt werden, dass ein Facettendetektor nicht unbedingt erforderlich ist. Zum Beispiel könnte der Polygonspiegel unter Verwendung von entweder einem Schrittmotor oder einem synchronisierten Wechselstrommotor gedreht werden. Durch Verfolgen der Signale an den Motor, wie durch Zählen von Impulsen oder durch Zählen von Eingabetakten, und durch Berücksichtigen der Anzahl von Facetten an dem Polygonspiegel ist es möglich, zu wissen, wann sich eine bestimmte Facette in der Position befindet, um von dem Laser (104) beleuchtet zu werden.
  • Simples Synchronisieren von Bildern, so dass die erste Abtastzeile von jedem Bild unter Verwendung derselben Facette produziert wird, würde Abtastzeilenverschiebungsfehler erzeugen. Um dies zu verstehen, ist Bezug auf 2 zu nehmen. Wenn sich der Polygonspiegel (100) dreht, muss dann, wenn die korrekte Polygonspiegelfacette nicht be leuchtet wird, wenn der Bildbereich so beschaffen ist, dass die latenten Bilder ausgerichtet sind (das heißt in einer überlappenden Beziehung, um das gewünschte zusammengesetzte Bild zu erreichen), die Modulation des Laserstrahls so angepasst werden, dass die korrekte Facette beleuchtet wird. Die Anpassung kann entweder durch Beschleunigen oder Verlangsamen der Modulation durchgeführt werden. Der Photorezeptor bewegt sich jedoch in die Richtung (12). Simples Anpassen der Lasermodulation hat zur Folge, dass der Bildbereich in der Verarbeitungsrichtung (12) verschoben wird.
  • Ein Schema zum Korrigieren von Verarbeitungsrichtungsverschiebungen wird mit Bezug auf 3 beschrieben. Wie gezeigt wird, sind Endkappen (130 und 132) auf dem zylindrischen Spiegel (112) platziert. Die Endkappe (130) besitzt eine Schneidkante (134), während die Endkappe (132) eine Schneidkante (136) besitzt. Die Schneidkante (134) passt in eine Nut (138) eines Gestells (140) und die Schneidkante (136) passt in eine Nut (142) eines Gestells (144). Der Zylinderspiegel schwenkt somit um die Nuten (138 und 142) herum.
  • Die Endkappe (132) umfasst einen Hebelarm (146), der in einer gewindeten Kupplung (148) endet. Unter der gewindeten Kupplung befindet sich ein piezoelektrisches Element (150) in einem Träger (152). Eine Feder (154), die zwischen einem Gestellstift (155) und einem Hebelstift (156) gespannt ist, spannt den Hebelarm in Richtung des piezoelektrischen Elements (150) vor. Eine Schraube (157), die durch eine gewindete Kupplung hindurchläuft, ist mit dem piezoelektrischen Element in Kontakt. Durch Einstellen der Schraube kann der Drehpunkt des Zylinderspiegels eingestellt werden.
  • Eine gesteuerte Spannungsquelle (158) wird auf das piezoelektrische Element angewendet. Wie wohlbekannt ist, veranlasst eine an das piezoelektrische Element angelegte Vorspannung das piezoelektrische Element zum Ausdehnen oder Zusammenziehen in Abhängigkeit von der Polarität. Mit der in 3 gezeigten Anordnung veranlasst die gesteuerte Spannungsquelle den zylindrischen Spiegel (112) zum Schwenken. Die Komponenten (130 bis 158) umfassen ein Drehungssteuersystem (160), das in 2 gezeigt wird.
  • Die Drehachse des Zylinderspiegels (112) wird vorteilhafterweise sorgfältig gewählt und gesteuert. Sie sollte parallel zu der Achse der Ausbildung des Zylinderspiegels selbst verlaufen. Die Drehachse des Zylinderspiegels sollte außerdem tangential zu der Fläche des Zylinderspiegels verlaufen.
  • Zum Korrigieren von Verarbeitungsrichtungsverschiebungen, die daraus resultieren, dass die auf den Laser angewendete Modulation entweder beschleunigt oder verzögert wird, so dass dieselbe Polygonspiegelfacette verwendet wird, um die erste Abtastzeile in jedem Bild zu produzieren, veranlasst die Steuereinrichtung (121) die gesteuerte Spannungsquelle (158) dazu, eine Spannung so an das piezoelektrische Element (150) anzulegen, dass der Zylinderspiegel um den korrekten Betrag schwenkt, so dass die ersten Abtastzeilen von allen der Bilder ausgerichtet werden. Durch Facettenverfolgung unter Verwendung des Facettendetektors (120) und durch Kenntnis der Geschwindigkeit des Photorezeptors in der Richtung (12) bestimmt die Steuereinrichtung die erforderliche Ausdehnung oder Zusammenziehung des piezoelektrischen Elements, so dass, wenn die erste Zeile des gelben latenten Bildes unter Verwendung derselben Facette abgebildet wird wie bei der ersten Zeile des schwarzen Bildes, diese latenten Bilder ausgerichtet werden.
  • Wendet man sich nun erneut 1 zu, bewegt sich der nun wiederbelichtete Bildbereich weiter zu einer Gelb-Entwicklungsstation (46), die gelben Toner (48) auf den Bildbereich aufträgt. Nach Durchlaufen der Gelb-Entwicklungsstation bewegt sich der Bildbereich erneut zu der Ladestation. Dort laden das Gleichstrom-Corotron (22) und das Wechselstrom-Scorotron (23) erneut den Bildbereich unter Verwendung von getrenntem Wiederaufladen wieder auf. Der wiederaufgeladene Bildbereich mit seinem schwarzen und gelben Toner bewegt sich dann erneut zu der Belichtungsstation.
  • Die Belichtungsstation belichtet dann den Bildbereich, um eine elektrostatische latente Darstellung eines magentafarbenen Bildes zu produzieren. Erneut wird die erste Abtastzeile des magentafarbenen Bildes unter Verwendung derselben Facette wie diejenige, die das schwarze und gelbe Bild produziert hat, produziert. Wenn die korrekte Polygonspiegelfacette nicht durch den Laser beleuchtet wird, wenn der magentafarbene Bildbereich auf die schwarze und gelbe Tonerschicht ausgerichtet werden, wird der zylindrische Spiegel durch das piezoelektrische Element, wie oben beschrieben, so gedreht, dass die Bilder ausgerichtet werden.
  • Nach Durchlaufen der Magenta-Belichtungsstation bewegt sich der nun wiederbelichtete Bildbereich zu einer Magenta-Entwicklungsstation (56), die magentafarbenen Toner (58) auf den Bildbereich fördert. Nach Durchlaufen der Magenta-Entwicklungsstation bewegt sich Bildbereich noch ein weiteres Mal zu der Ladestation, wo das Gleichstrom-Corotron und das Wechselstrom-Scorotron den Bildbereich getrennt wiederaufladen.
  • Der nun wiederaufgeladene Bildbereich mit seinen schwarzen, gelben und magentafarbenen Tonerschicht bewegt sich dann erneut zu der Belichtungsstation. Diese Station belichtet den Bildbereich, um eine elektrostatische latente Darstellung eines cyanfarbenen Bildes zu produzieren. Die Belichtungsstation belichtet dann den Bildbereich, um eine elektrostatische latente Darstellung eines cyanfarbenen Bildes zu produzieren. Erneut wird die erste Abtastzeile des cyanfarbenen Bildes unter Verwendung derselben Facette wie diejenige, die das schwarze, gelbe und cyanfarbene Bild produziert hat, produziert. Wenn die korrekte Polygonspiegelfacette nicht durch den Laser beleuchtet wird, wenn der cyanfarbene Bildbereich auf die anderen Tonerschichten ausgerichtet wird, wird der zylindrische Spiegel durch das piezoelektrische Element, wie oben beschrieben, so gedreht, dass die Bilder ausgerichtet werden.
  • Nach Durchlaufen der Belichtungsstation bewegt sich der nun wiederbelichtete Bildbereich an einer Cyan-Entwicklungsstation (66) vorbei, die cyanfarbenen Toner (68) auf den Bildbereich aufträgt. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich vier Tonerfarben auf dem Bildbereich, aus denen ein zusammengesetztes Farbbild resultiert. Das zusammengesetzte Farbtonerbild besteht jedoch aus einzelnen Tonerpartikeln, die Ladepotenziale aufweisen, die stark variieren. Direktes Übertragen eines solchen zusammengesetzten Tonerbildes auf ein Substrat würde zu einem verschlechterten Endbild führen. Daher ist es von Vorteil, das zusammengesetzte Farbtonerbild für das Übertragen vorzubereiten.
  • Zum Vorbereiten für das Übertragen entlädt eine Vorübertragungs-Löschlampe (70) den Bildbereich, um ein relativ niedriges Ladungsniveau auf dem Bildbereich zu erzeugen. Der Bildbereich passiert dann ein Vorübertragungs-Gleichstrom-Scorotron (80), das eine Vorübertragungs-Ladefunktion durchführt. Der Bildbereich setzt seine Bewegung in die Richtung (12) weiter fort an der angetriebenen Rolle (14) vorbei. Ein Substrat (82) wird dann unter Verwendung einer Blattzuführung (die nicht gezeigt wird) über dem Bildbereich platziert. Während der Bildbereich und das Substrat ihren Weg fortsetzen, passie ren sie ein Übertragungs-Corotron (84), das positive Ionen auf die Rückseite des Substrats (81) aufbringt. Diese Ionen ziehen die negativ geladenen Tonerpartikel auf das Substrat an.
  • Während das Substrat seinen Weg fortsetzt, passiert es ein Neutralisierungs-Corotron (86). Dieses Corotron neutralisiert etwas von der Ladung auf dem Substrat, um das Trennen des Substrats von dem Photorezeptor (10) zu unterstützen. Während sich der Ansatz des Substrats (82) um die Spannrolle (18) herumbewegt, trennt sich der Ansatz von dem Photorezeptor. Das Substrat wird dann in einen Fixierer (90) hineingeleitet, wo eine erwärmte Fixierwalze (92) und eine Druckwalze (94) einen Spalt bilden, durch den das Substrat (82) hindurchläuft. Die Kombination von Druck und Wärme an dem Spalt veranlasst, dass das zusammengesetzte Farbtonerbild in das Substrat hineinfixiert wird. Nach dem Fixieren leitet eine Rutsche, nicht gezeigt, das Substrat zu einer Auffanglade, ebenfalls nicht gezeigt, zum Entnehmen durch einen Bediener.
  • Nachdem das Substrat (82) von dem Photorezeptorband (10) getrennt wurde, setzt der Bildbereich seinen Weg fort und passiert eine Vorreinigungs-Löschlampe (98). Diese Lampe neutralisiert den größten Teil der Ladung, die auf dem Photorezeptorband verblieben ist. Nach Passieren der Vorreinigungs-Löschlampe werden Resttoner und/oder Rückstände auf dem Photorezeptor an einer Reinigungsstation (99) entfernt. Der Bildbereich bewegt sich dann erneut zu der Vorladungs-Löschlampe (21) und dem Beginn eines anderen Druckzyklus.
  • Unter Verwendung wohlbekannter Technologie werden die oben beschriebenen verschiedenen Maschinenfunktionen im Allgemeinen durch die Steuereinrichtung (121) geführt und geregelt.

Claims (10)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung, die umfasst: einen geladenen Photorezeptor (10); eine Lichtquelle (104), die einen Lichtstrahl emittiert, der entsprechend einem Modulationssignal moduliert wird; einen Dreh-Polygonspiegel (100) mit einer Vielzahl von Facetten (102) zum Reflektieren des emittierten Lichtstrahls; und eine Steuereinrichtung (121), die das Modulationssignal erzeugt, um so ein erstes latentes Bild, das aus einer ersten Abtastzeile, auf die eine Vielzahl folgender Abtastzeilen folgen, besteht, auf dem Photorezeptor (10) zu erzeugen; gekennzeichnet durch: einen zylindrischen Spiegel (112), der um eine Achse herum gedreht werden kann, wobei der zylindrische Spiegel dazu dient, den reflektierten Lichtstrahl auf den Photorezeptor (10) zu richten; ein Drehung auslösendes Element (150), das auf ein Positionssignal anspricht, wobei das Drehung auslösende Element (150) in Reaktion auf das Positionssignal bewirkt, dass sich der zylindrische Spiegel (112) um die Achse dreht; und ein Facettenbestimmungselement (120), das ein Synchronisationssignalerzeugt, wenn eine erste Facette (102) der Vielzahl von Facetten Licht auf den zylindrischen Spiegel (112) reflektiert; wobei sich der geladene Photorezeptor (10) entsprechend einem Bewegungssignal bewegt und die Steuereinrichtung ebenfalls das Bewegungssignal produziert, und wobei die Steuereinrichtung (121) das Synchronisationssignal empfängt und das Modulationssignal produziert, um so ein zweites latentes Bild, das aus einer ersten Abtastzeile, auf die eine Vielzahl folgender Abtastzeilen folgen, besteht, auf dem Photorezeptor (10) zu erzeugen, so dass die Facette, die die erste Abtastzeile in dem ersten latenten Bild produziert hat, die erste Abtastzeile in dem zweiten latenten Bild produziert, und wobei die Steuereinrichtung (121) das Positionssignal so produziert, dass sich der zylindrische Spiegel (112) an eine Position dreht, an der das zweite latente Bild auf das erste latente Bild ausgerichtet ist.
  2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Bildbereich und der zweite Bildbereich einander überlappen.
  3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Drehung auslösende Element ein piezoelektrisches Element enthält.
  4. Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die des Weiteren eine Anbringungsbaugruppe für den zylindrischen Spiegel (112) enthält, die einen Hebelarm (146) und eine Feder (154) enthält, wobei ein Ende (148) des Hebelarms (146) mit dem Drehung auslösenden Element (150) in Kontakt ist und die Feder den Hebelarm auf das Drehung auslösende Element zu spannt.
  5. Farbdruckgerät, das umfasst: eine Bilderzeugungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche; eine erste Entwicklungsstation (32) zum Auftragen von Toner auf das erste latente Bild; und eine zweite Entwicklungsstation (46) zum Auftragen von Toner auf das zweite latente Bild.
  6. Farbdruckgerät nach Anspruch 5, das des Weiteren eine Übertragungsstation (84, 86) zum Übertragen von Toner auf dem ersten Bildbereich und Toner auf dem zweiten Bildbereich auf das Substrat enthält.
  7. Farbdruckgerät nach Anspruch 5 oder 6, das eine Fixierstation (90) zum Fixieren von Toner an einem Substrat enthält.
  8. Verfahren zum Produzieren eines Farbbildes, das die folgenden Schritte umfasst: Produzieren eines ersten latenten Bildes, das aus einer ersten Abtastzeile und einer Vielzahl folgender Abtastzeilen besteht, auf einem sich bewegenden Photorezeptor (10) unter Verwendung einer Lichtquelle (104) und eines Dreh-Polygonspiegels (100) mit mehreren Facetten, die einen abtastenden Lichtstrahl erzeugen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Identifizieren der Polygonspiegelfacette (102), die die erste Abtastzeile auf dem ersten latenten Bild abgebildet hat; Produzieren eines zweiten latenten Bildes, das aus einer ersten Abtastzeile und einer Vielzahl folgender Abtastzeilen besteht, auf dem sich bewegenden Photorezeptor (10) unter Verwendung der gleichen Polygonspiegelfacette, die die erste Abtastzeile des ersten latenten Bildes produziert hat, um die erste Abtastzeile auf dem zweiten latenten Bild zu produzieren, und Herstellen von Ausrichtung des zweiten latenten Bildes auf das erste latente Bild durch Drehen eines drehbaren Zylinderspiegels (112), von dem der abtastende Lichtstrahl reflektiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren den Schritt des Synchronisierens der Modulation des zweiten Bildbereiches mit der ersten Abtastzeile des zweiten Bildbereiches einschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Schritt, mit dem das zweite latente Bild auf das erste latente Bild ausgerichtet wird, den Schritt des Anlegens eines Korrektursignals an ein Drehung auslösendes Element (150) einschließt.
DE69930883T 1998-01-08 1999-01-04 Farbdrucker Expired - Fee Related DE69930883T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/004,455 US6055005A (en) 1998-01-08 1998-01-08 Color printer with jitter signature matching
US4455 1998-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930883D1 DE69930883D1 (de) 2006-05-24
DE69930883T2 true DE69930883T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=21710896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930883T Expired - Fee Related DE69930883T2 (de) 1998-01-08 1999-01-04 Farbdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6055005A (de)
EP (1) EP0929188B1 (de)
JP (1) JPH11277802A (de)
DE (1) DE69930883T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933182A (en) * 1998-01-08 1999-08-03 Xerox Corporation Single pass color printer with facet matching
US6456309B1 (en) 2000-07-26 2002-09-24 Xerox Corporation Color image registration based upon belt and raster output scanner synchronization
US6532029B1 (en) * 2000-11-21 2003-03-11 Aetas Technology Incorporated Imaging-offset compensation methods and systems
US6674454B2 (en) * 2001-12-06 2004-01-06 Seiko Epson Corporation Color image forming apparatus
US6700594B1 (en) 2002-10-17 2004-03-02 Xerox Corporation Method and arrangement for registering color images
US7911652B2 (en) * 2005-09-08 2011-03-22 Xerox Corporation Methods and systems for determining banding compensation parameters in printing systems
KR101034720B1 (ko) 2007-11-27 2011-05-17 두산디에스티주식회사 광집속장치에서의 레이저빔 지터 보정 장치
US7564475B1 (en) 2008-03-28 2009-07-21 Xerox Corporation Compensation of high frequency banding in printing systems
US8624949B2 (en) 2011-03-29 2014-01-07 Xerox Corporation Raster output scanner with beam delay compensation to counteract jitter and wiper-induced banding
US9327515B2 (en) 2011-12-07 2016-05-03 Xerox Corporation Electronic banding compensation (EBC) of halftone-interaction banding using variable beam delays

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58100815A (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 Fujitsu Ltd 広域光走査装置
US4750045A (en) * 1985-08-15 1988-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam scanning system
US5268687A (en) * 1990-07-30 1993-12-07 Spectrum Sciences B.V. Laser scanning apparatus
US5287125A (en) * 1991-08-05 1994-02-15 Xerox Corporation Raster output scanner with process direction spot position control
US5351070A (en) * 1992-01-24 1994-09-27 Xerox Corporation Single pass color printer having improved process and slow registration
US5363128A (en) * 1992-09-25 1994-11-08 Xerox Corporation Device and apparatus for scan line process direction control in a multicolor electrostatographic machine
US5315112A (en) * 1992-12-10 1994-05-24 Xerox Corporation Real time laser spot tracking in both horizontal and vertical axes
JP3869475B2 (ja) * 1993-12-20 2007-01-17 ゼロックス コーポレイション ポリゴンros結像装置
US5617133A (en) * 1994-10-24 1997-04-01 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting orientation of light beams in a raster scanning system
US5521739A (en) * 1994-12-19 1996-05-28 Xerox Corporation Raster output scanner for reducing color misregistration
US5674656A (en) * 1996-01-16 1997-10-07 Xerox Corporation Processes for stabilizing developer chargability and imaging processes thereof
US5821971A (en) * 1996-07-01 1998-10-13 Xerox Corporation Image registration for a raster output scanner (ROS) color printer
US5933182A (en) * 1998-01-08 1999-08-03 Xerox Corporation Single pass color printer with facet matching

Also Published As

Publication number Publication date
US6055005A (en) 2000-04-25
EP0929188A2 (de) 1999-07-14
JPH11277802A (ja) 1999-10-12
DE69930883D1 (de) 2006-05-24
EP0929188A3 (de) 2000-11-29
EP0929188B1 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736823T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Amplituden- und Phasendetektion von Registerfehlern
DE19808507C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Farbbilderzeugung
DE69734421T2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE3140081C2 (de) Elektrophotographischer Mehrfarbendrucker
DE4020817C2 (de)
DE3611558C2 (de)
DE3425575A1 (de) Elektrophotographisches farbbild-erzeugungsverfahren
DE3439826C2 (de)
DE2213998A1 (de) Elektrostatografische Reproduktionseinrichtung
DE69817122T2 (de) Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses
DE69930883T2 (de) Farbdrucker
DE4016251C2 (de)
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE60213306T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Steuerung der Lichtmenge von mindestens zwei Laserstrahlen
DE69827921T2 (de) Gerät zum erzeugen von vielfachbildern
DE4108543C2 (de) Laser-Abtasteinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE2826866A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet und verfahren zur herstellung von kopien
DE69930882T2 (de) Drucker mit Facettenabgleich
DE3115099C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE19821218C2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Farbbildes zum Verhindern einer Verschiebung bzw. Versetzung eines Toner-Bildes auf einem Bildträger
DE60201113T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät
DE19800181A1 (de) Bilderzeugungsapparat
DE3644640C2 (de)
DE69822980T2 (de) Additive Wiederaufladung, Belichtung, und Entwicklung elektrophotographischer Farbdruck
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee