DE3535776C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3535776C2 DE3535776C2 DE3535776A DE3535776A DE3535776C2 DE 3535776 C2 DE3535776 C2 DE 3535776C2 DE 3535776 A DE3535776 A DE 3535776A DE 3535776 A DE3535776 A DE 3535776A DE 3535776 C2 DE3535776 C2 DE 3535776C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- locking
- wheel
- braking
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0042—Double or twin wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/04—Braking mechanisms; Locking devices against movement
- B62B5/0457—Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position
- B62B5/0461—Braking mechanisms; Locking devices against movement by locking in a braking position with positive engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
- Casters (AREA)
- Handcart (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Laufrolle mit einer
Bremseinrichtung mit einem von außen betätigbaren Bremsteil
aus elastischem Kunststoffmaterial, welches schwenkbar in
einem Körper der Laufrolle angeordnet ist für einen Eingriff
mit einem Rad der Laufrolle in Bremsstellung, um das Rad
gegen Drehung zu blockieren, wobei das Bremsteil einen
Sperransatz aufweist, welcher in Eingriff bringbar ist mit
inneren Ansätzen des Rades, um dieses gegen Drehung zu
blockieren.
Es ist ein Bremsteil für eine derartige Laufrolle bekannt,
das einen Sperrklinkenansatz aufweist, welcher in einer
Ausnehmung oder in einer anderen Ausbildung in den Körper
der Laufrolle eingreift, um das Bremsteil in der
Bremsstellung zu halten, wobei in der Bremsstellung ein
Sperransatz des Bremsteils zwischen inneren Ansätzen des
Rades eingreift, um dieses an einer Drehung zu hindern.
Derartige innere Ansätze sind im allgemeinen radiale,
beabstandete Rippen, die an der Innenseite des Rades
angeformt sind; diese bekannten Konstruktionen weisen den
Nachteil auf, daß der Sperransatz zufällig an der Kante
eines inneren Radansatzes zur Anlage gelangt und daran
gehindert wird, die Sperrposition zu erreichen. Daraus
ergibt sich, daß der Sperrklinkenansatz nicht richtig
eingreift und das Rad nicht blockiert wird, was unbemerkt
erfolgen kann, und eine potentielle Gefahr darstellt.
Aus der DE-OS 34 39 121 ist eine Laufrolle mit einem
Sperrhebel bekannt, welcher nach außen aus dem
Laufrollenkörper herausragt, um ein Betätigungsteil für eine
von außen durchzuführende Betätigung des Hebels zu schaffen,
und der Hebel ragt auch innen in dem Körper vor für einen
Eingriff als Sperrteil zwischen inneren Radansätzen. Der
Hebel weist einen dazwischenliegenden Befestigungsabschnitt
auf, welcher ein Schwenklager in einer Ausnehmung in dem
Laufrollenkörper einnimmt, von welchem der Hebel sowohl nach
außen als auch nach innen vorsteht, wobei der
Befestigungsabschnitt hohl und axial geschlitzt ausgebildet
ist, so daß er elastisch zusammenpreßbar ist, damit er
innerhalb der Lagerausnehmung durch eine äußere
Seitenöffnung eingesetzt werden kann.
Aus der DE-PS 31 30 100 ist eine Laufrolle bekannt,
bei welcher an einem Bremsorgan ein Nocken und an einer
Innenumfangsfläche des Rades mehrere Rücksprünge angeordnet
sind. Dort kann es häufig vorkommen, daß der Nocken auf der
Kante eines Rücksprunges aufsitzt und keine Verriegelung
erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Laufrolle derart auszubilden, daß eine
Blockierung jederzeit zuverlässig gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
getrennter Sperrklinkenansatz an dem Bremsteil mit einer
Ausbildung des Rollenkörpers in Eingriff bringbar ist, um
das Bremsteil in der Bremsstellung zu halten, daß der
Sperransatz und der Sperrklinkenansatz elastisch ausgebildet
sind, so daß deren Verbindung mit dem Hauptkörper des
Bremsteils nachgibt, wenn die Sperrbewegung des
Sperransatzes durch Anlage mit einer Kante eines der Ansätze
an dem Rad blockiert wird, damit der Sperrklinkenansatz mit
der Ausbildung des Körpers in Eingriff gelangen kann, um das
Bremsteil in der Bremsstellung zu halten, wobei die
Elastizität des Kunststoffmaterials den Sperransatz in eine
Sperrstellung des Rades bewegt, wenn das Rad gedreht wird.
Sobald das Rad dreht, bewirkt die elastische Befestigung des
Sperransatzes, daß es in eine Sperrposition des Rades
relativ zu dem betreffenden Radansatz gelangt.
Das Bremsteil besteht aus einem einstückigen
Kunststoff-Formteil, an welchem sowohl der
Sperrklinkenansatz als auch der Sperransatz integrale Teile
bilden, die aus einem elastischen und federnden Material
geformt sind. Die Elastizität und das Federungsvermögen
dieses Materials erbringt dadurch sowohl die elastische
Verbindung des Sperransatzes als auch die elastische
Befestigung.
Der geschlitzte Zwischenabschnitt erbringt eine doppelte
Funktion: erstens ermöglicht er die Zusammendrückbarkeit zum
Einsetzen des Hebels in die Ausnehmung und zweitens erbringt
er eine elastische Befestigung und federnde Verbindung des
Sperransatzes.
Bevorzugte, die Erfindung weiterbildende Merkmale sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Laufrolle,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Laufrolle, wobei ein Rad
entfernt ist, um den inneren Aufbau der Laufrolle
zu zeigen,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III von
Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Formkörper der
Laufrolle längs der Linie IV-IV von Fig. 2 und
Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf einen
Sperrhebel der Laufrolle in größerem Maßstab.
Die in den Figuren dargestellte Laufrolle besteht aus
fünf Teilen oder Komponenten, nämlich einem Körper 1,
zwei identischen Rädern 2 und 3, einer Radachse 4 aus Metall
und einem Sperrhebel 5. Mit Ausnahme der Achse 4 bestehen
alle Teile vorzugsweise aus Kunststoff-Formteilen. Ein
mittlerer Abschnitt der Achse 4 ist drehfest in einer
Durchgangsbohrung 6 in dem Körper 1 angeordnet, und die
Räder 2 und 3 sind freilaufend an den entsprechenden vorstehenden
Enden der Achse 4 angeordnet. Die Räder 2 und 3
sind über Schnappsitz an der Achse 4 befestigt und werden
über einen gegenseitigen Eingriff von Nut/Federausbildungen
7 und 8 an der Achse gehalten. Der Körper 1 weist eine
nach oben hin offene Sacklochbohrung 9 auf, über welche
er drehbar in herkömmlich bekannter Weise an einer Achse
unterhalb eines Gegenstandes befestigt werden kann, welcher
von der Laufrolle getragen wird, beispielsweise einem
Möbelstück, einem Krankenstuhl oder dergleichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Bremseinrichtung,
die in der Laufrolle angeordnet ist, und welche nachstehend
unter Bezugnahme auf den Aufbau und die Betätigung einer
derartigen Einrichtung näher erläutert wird. Der Bremshebel
5 ist schwenkbar zwischen der Bremsstellung des Rades, die
in Fig. 2 mit durchgezogenen Linien gezeigt ist und in
welcher die Räder sich nicht frei drehen können, angeordnet.
Der Hebel 5 ist im einzelnen in den Fig. 5 und 6 gezeigt
und er weist einen dazwischenliegenden Befestigungsabschnitt
11 auf, welcher in einem Schwenklager in einer teilzylindrischen
Ausnehmung 12 in dem Formkörper 1 aufgenommen ist.
Diese Ausnehmung 12 ist zu dem hinteren oder nachfolgenden
Ende des Körpers hin angeordnet, d. h. zu dem Ende
hin, das entfernt von der Befestigungsbohrung 9 für die
Welle liegt, und sie ist über eine äußere Öffnung 13 und
eine innere Öffnung 14 offen. Der Hebel 5 weist einen
äußeren Endabschnitt 15 auf, welcher von dem Zwischenabschnitt
11 durch die äußere Öffnung 13 hervorsteht, um
ein Betätigungsteil für eine äußere Betätigung der Sperr-
oder Blockiereinrichtung zu schaffen, welche zweckmäßigerweise
von Fuß betätigt wird. Ein innerer Endabschnitt 16
des Hebels 5 erstreckt sich von dem Befestigungsabschnitt
11 durch die innere Öffnung 14, um einen Sperransatz für
einen Eingriff mit den Rädern 2 und 3 zu schaffen, wie
nachstehend beschrieben wird.
Der Zwischenabschnitt 11 des Hebels 5 ist als hohler Teilzylinder
mit einem axialen Schlitz 17 unmittelbar unter
dem inneren Abschnitt 16 ausgebildet, wobei der Schlitz 17
eine geeignete Breite aufweist, damit der Abschnitt 11
unter rechten Winkeln zu der Schwenkachse in der Ebene
der Fig. 2 und 5 ausreichend zusammengedrückt werden kann,
damit er in die Lagerausnehmung 12 durch die äußere Öffnung
13 hindurch eingesetzt werden kann.
Seitliche vorstehende oder vorragende Stummel 18 und 19
an dem inneren Ende des Hebels 5 sind im Eingriff zwischen
benachbarten inneren Rippen 20 am Umfang der Räder 2 und 3,
um die Räder 2 und 3 gegen Drehung zu blockieren. Wenn der
Hebel 5 zwischen der nicht gesperrten und der Sperrstellung
bewegt wird, gleitet er längs eines Bogenabschnitts einer
inneren Rippe 21 innerhalb des Körpers 1. Am oberen Ende
läuft dieser Abschnitt in eine Ausnehmung 22 aus, in
welcher der Stummel 18 eng aufgenommen ist, um damit eine
Abstützung in der Sperrstellung zu schaffen. Die Ausstülpung
oder Verdickung 11 b erbringt einen Sperrklinkenansatz,
welcher in einer Lippe 23 an der unteren Kante der inneren
Öffnung 14 angreift, wie in Fig. 2 gezeigt ist, um den
Hebel 5 in der Sperr- oder Blockierstellung zu halten. Bei
der Bewegung des Hebels 5 in die nicht gesperrte Stellung
weicht der Abschnitt 11 a elastisch aus, so daß die Ausspülung
oder Verdickung über die Lippe 23 in die Ausnehmung
24 schnappen kann, in welche sie eingreift, um den Hebel 5
in der nicht gesperrten Stellung zu halten, in welcher die
Laufrollenräder 2 und 3 ungebremst sind.
Zwischen dem Zwischenbefestigungsabschnitt 11 und den
Stummeln 18 und 19 weist der innere Endabschnitt 16 des
Hebels 5 eine verringerte Breite auf, die seitlich versetzt
von der Mittellinie des Hebels angeordnet ist. Dies
ermöglicht, daß die Stummel 18 und 19, deren Enden gleich
lang über die Seiten des Hebels 5 hervorstehen, durch die
Öffnungen 13 und 14 eingebracht werden können, wobei der
Hebel 5 geeignetermaßen während der Befestigung des Hebels
5 in dem Körper 1 verdreht ist. Damit kann der Hebel 5 als
letztes Teil der Laufrolle befestigt werden, da der Hebel
auf diese Art von außerhalb des Körpers eingesetzt werden
kann, nachdem die Achse 4 und die Räder 2 und 3 bereits
befestigt worden sind.
Jedes Rad 2 oder 3 weist gleichmäßig beabstandete Rippen
20 für einen Sperreingriff mit den Stummeln 18 und 19
auf, wobei die Rippen sich mit Rippen 20′ abwechseln, an
denen diese Stummel nicht angreifen. Die Rippen erstrecken
sich von dem Umfangsflansch 25 jedes Rades bis zu einem
mittleren Befestigungssprossen oder einer Befestigungsnabe 26,
welcher bzw. welche an der Achse 4 befestigt ist. Über einen
radial außenliegenden Abschnitt 20 a erstreckt sich jede
Rippe 20 über die volle axiale Breite des Rades 2 oder 3 und
zwischen derartigen Abschnitten greifen die Hebelstummel
18 und 19 in der Bremsstellung für das Rad ein. Im Inneren
der Abschnitte 20 a sind die Rippen 20 weggeschnitten, um
einen Freiraum für die Stummel 18 und 19 zu schaffen, wenn
diese in der nicht gebremsten Stellung sind. Die Rippen 20′
sind versetzt, so daß die Stummel 18 und 19 über ihre
volle Länge unbehindert sind.
Jeder radiale Rippenabschnitt 20 a weist einen verstärkten
und axial sich erstreckenden Kantenwulst 27 mit halbkreisförmigem
Querschnitt auf. Diese Wülste verhindern ein
äußeres Drehmoment auf die blockierten Räder, was in einer
Reaktionskraft für die Stummel 18 und 19 resultiert, welche
den Hebel 5 aus der gesperrten Stellung bewegen könnte,
was geschehen könnte, wenn die Rippenabschnitte, die in
Eingriff sind, eine ebene radiale Anlagefläche wie bei bekannten
gebremsten Laufrollen aufweisen würden. Dadurch
verbleibt die Laufrolle sicher gebremst gegenüber äußeren
Kräften, die dazu neigen, sie zu bewegen.
Der elastische obere Abschnitt 11 c des Hebelabschnittes 11
ermöglicht eine elastische Befestigung für den Sperransatz
16 und eine nachgebende oder ausweichende Verbindung dieses
Ansatzes mit dem Rest oder dem Hauptkörper des Hebels 5.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist der Abschnitt 11 a eine
kleinere Querschnittsfläche auf als der Abschnitt 11 c und erbringt
somit eine elastischere Befestigung für den Sperrklinkenansatz
11 b.
Sollte es zufällig geschehen, daß bei
einer Bewegung des Hebels 5 in die Bremsstellung einer der
Stummel 18 und 19 auf einen der Rippenabschnitte 20 a "seitlich"
(square on) auftrifft, würde die Bewegung der Stummel und des Sperransatzes
16 in die Sperrstellung verhindert werden. Bei
bekannten Konstruktionen wäre das Ergebnis, daß die Laufrolle
nicht gesperrt würde, was sehr leicht unbemerkt bei
einer Fußbetätigung erfolgen kann und in einer potentiellen
gefährlichen Situation resultieren würde, wenn die Laufrolle
beispielsweise an einem Krankenstuhl oder Hebezug
angeordnet ist. Bei einer erfindungsgemäßen Laufrolle ist
diese gefährliche Möglichkeit völlig ausgeschlossen.
Durch Bewegung des Ansatzes 16, der über einen Rippenabschnitt
20 a blockiert ist, geben die Abschnitte 11 a und 11 c elastisch
nach, damit der Hauptkörper des Hebels 5 in die Sperrstellung
gelangen kann. Dies ermöglicht, daß die Ausstülpung
oder Verdickung oder der Sperrklinkenansatz 11 b in die
Festhaltestellung hinsichtlich der Lippe 23 schnappen kann,
wobei die Aufrechterhaltung dieses Festhaltens gewährleistet
ist gegen die Rückstellkraft, die von dem jetzt elastischen
oberen Abschnitt 11 c ausgeübt wird. Sobald die betreffenden
Räder 2 oder 3 sich bewegen, wirkt diese Kraft unverzüglich
dahingehend, den Ansatz 16 und insbesondere die beiden
Stummel 18 und 19 in die normale Sperrstellung zu bewegen.
Eine erfindungsgemäße Laufrolle gewährleistet nicht nur
zu jeder Zeit ein sicheres Sperren oder Blockieren, sondern
sie erreicht dies mit geringfügiger Veränderung der Formen
für den Körper und den Hebel und insbesondere ohne zusätzliche
erforderliche Teile. Damit wird eine Laufrolle geschaffen,
welche insgesamt nur aus fünf Teilen besteht.
Claims (9)
1. Laufrolle mit einer Bremseinrichtung mit einem von außen
betätigbaren Bremsteil (5) aus elastischem
Kunststoffmaterial, welches schwenkbar in einem Körper
(1) der Laufrolle angeordnet ist für einen Eingriff mit
einem Rad (2, 3) der Laufrolle in Bremsstellung, um das
Rad (2, 3) gegen Drehung zu blockieren, wobei das
Bremsteil (5) einen Sperransatz (18, 19) aufweist,
welcher in Eingriff bringbar ist mit inneren Ansätzen
(20) des Rades (2, 3), um dieses gegen Drehung zu
blockieren, dadurch gekennzeichnet, daß
ein getrennter Sperrklinkenansatz (11 b) an dem Bremsteil
(5) mit einer Ausbildung (23) des Rollenkörpers (1) in
Eingriff bringbar ist, um das Bremsteil (5) in der
Bremsstellung zu halten, daß der Sperransatz (18, 19) und
der Sperrklinkenansatz (11 b) relativ elastisch
ausgebildet sind, so daß deren Verbindung mit dem
Hauptkörper (11) des Bremsteils (5) nachgibt, wenn die
Sperrbewegung des Sperransatzes (18, 19) durch Anlage mit
einer Kante eines der Ansätze (20) an dem Rad (2, 3)
blockiert wird, damit der Sperrklinkenansatz (11 b) mit
der Ausbildung (23) des Körpers (1) in Eingriff gelangen
kann, um das Bremsteil (5) in der Bremsstellung zu
halten, wobei die Elastizität des Kunststoffmaterials den
Sperransatz (18, 19) in eine Sperrstellung des Rades (2,
3) bewegt, wenn das Rad (2, 3) gedreht wird.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, wobei das Bremsteil (5) in
Form eines Sperrhebels ausgebildet ist, welcher sich nach
außen aus dem Laufrollenkörper (1) erstreckt, um von
außen betätigt zu werden, und nach innen in den Körper
(1) ragt zum Eingriff mit den inneren Radansätzen, wobei
das Bremsteil einen Zwischenbefestigungsabschnitt (11)
aufweist, welcher in Form eines Schwenklagers in einer
Ausnehmung (12) in dem Laufrollenkörper (11) ausgebildet
ist, von welchem sich der Hebel (5) sowohl nach außen als
auch nach innen erstreckt, und wobei der
Befestigungsabschnitt (11) hohl und in Axialrichtung
geschlitzt ist, so daß er elastisch zusammendrückbar ist,
damit er in seine Stellung innerhalb der Lagerausnehmung
durch eine Öffnung an der Außenseite des Körpers (1)
eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrklinkenansatz (11 b) an
einer Seite des axialen Schlitzes (17) von dem
Befestigungsabschnitt (11) und der Sperransatz (18, 19)
an der anderen Seite des axialen Schlitzes (17) vorsteht.
3. Laufrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufrollenkörper (1) eine
innere Rippe (21) mit einer bogenförmigen Fläche
aufweist, entlang welcher der Sperransatz (18, 19)
zwischen seiner Nicht-Sperrstellung und seiner
Sperrstellung gleitet, und welche an einer Ausnehmung
(22) endet, in welcher der Sperransatz (18, 19) in der
Sperrstellung aufgenommen und abgestützt ist.
4. Laufrolle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der
Zwischenbefestigungsabschnitt (11) des Bremsteils (5)
eine hohle halbzylindrische Form aufweist, und daß der
Sperrklinkenansatz (11 b) eine Ausstülpung an der Kante
der einen Seite des Schlitzes (17) aufweist, welche mit
einer Lippe (23) an einer Kante der inneren Öffnung des
Laufflächenkörpers (1) in Eingriff bringbar ist, um das
Bremsteil (5) in der Sperrstellung zu halten.
5. Laufrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerausnehmung (24) angrenzend
an die Lippe (23) angeordnet ist, und daß in ihr die
Ausstülpung (11 b) des Sperrklinkenansatzes eingreift, um
das Bremsteil (5) in der Sperrstellung zu halten.
6. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad
(2, 3) eine Vielzahl von gleichmäßig beabstandeten
radialen Rippen (20) aufweist, welche sich zwischen einer
Nabe (26) und einer Abrollfelge (25) erstrecken, daß der
Sperransatz (18, 19) an einer dieser Rippen (20)
angreift, wenn er in der Sperrstellung ist, und daß die
Rippen (20) ausgeschnitten sind, so daß sie einen
Zwischenraum für den Sperransatz (18, 19) bilden, wenn
dieser in der nicht-gesperrten Stellung ist.
7. Laufrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die axiale Kante des
ausgeschnittenen Abschnitts jeder der radialen Rippen
(20) eine vergrößerte Dicke und einen axial sich
erstreckenden Kantenwulst (27) von halbkreisförmigem
Querschnitt aufweist.
8. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle
eine Zwillingsradlaufrolle ist, und daß der Sperransatz
(18, 19) des Bremsteils (5) gegenüberliegende und
seitlich abragende Stummel (18, 19) aufweist, die
zwischen radialen rippenartigen Ansätzen (20) in Eingriff
bringbar sind, die an den Innenseiten der beiden Räder
(2, 3) der Laufrolle angeformt sind, wodurch beide Räder
(2, 3) gleichzeitig gegen eine Drehbewegung blockiert
werden.
9. Laufrolle nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bremsteil (5) zwischen dem
Zwischenbefestigungsabschnitt (11) und den vorragenden
Stummeln (18, 19) einen inneren Endabschnitt (16)
verringerter Breite aufweist, der seitlich gegenüber der
Mittellinie des Sperrhebels (5) versetzt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08427588A GB2166046B (en) | 1984-10-31 | 1984-10-31 | Castors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535776A1 DE3535776A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3535776C2 true DE3535776C2 (de) | 1989-08-03 |
Family
ID=10569062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853535776 Granted DE3535776A1 (de) | 1984-10-31 | 1985-10-07 | Laufrolle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4664231A (de) |
JP (1) | JPS61110601A (de) |
AU (1) | AU569966B2 (de) |
CA (1) | CA1255060A (de) |
DE (1) | DE3535776A1 (de) |
DK (1) | DK159915C (de) |
FR (1) | FR2572336B1 (de) |
GB (1) | GB2166046B (de) |
IT (1) | IT1182629B (de) |
NZ (1) | NZ213946A (de) |
SE (1) | SE462029B (de) |
ZA (1) | ZA858141B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2204484A (en) * | 1987-05-12 | 1988-11-16 | Hilbar Plastics Ltd | Castor |
US4911269A (en) * | 1988-12-02 | 1990-03-27 | Shepherd Products Limited | Twin wheel caster with integral brake assembly |
US5073123A (en) * | 1989-05-19 | 1991-12-17 | Amp Incorporated | Self terminating tap connector |
US5094031A (en) * | 1990-11-08 | 1992-03-10 | Chen Yih Enterprise Co., Ltd. | Wheeled plant pot |
US5371921A (en) * | 1993-04-05 | 1994-12-13 | American Caster Corporation | Caster brake |
IT1264730B1 (it) * | 1993-11-03 | 1996-10-04 | Emilsider Meccanica | Dispositivo di frenatura per una ruota gemellata auto-orientabile |
US5415252A (en) * | 1994-05-18 | 1995-05-16 | Shepherd Products U.S., Inc. | Twin wheel caster and brake assembly |
JP2885083B2 (ja) * | 1994-08-31 | 1999-04-19 | 双葉金属工業株式会社 | 制動機構を有するキャスター |
IT1283725B1 (it) * | 1996-04-10 | 1998-04-30 | Ogtm Officine Meccaniche Srl | Rotella di sicurezza, particolarmente studiata per componenti d'arredamento, o simili |
US5802668A (en) * | 1996-04-16 | 1998-09-08 | Standex International Corporation | Caster assembly |
US20020189051A1 (en) * | 2001-06-05 | 2002-12-19 | Holbrook Richard M. | Caster brake assembly |
TWM296800U (en) * | 2006-03-15 | 2006-09-01 | C & C Luggage Mfg Co Ltd | Caster for luggage |
CN116265317A (zh) * | 2021-12-16 | 2023-06-20 | 明门(中国)幼童用品有限公司 | 儿童推车高稳定性刹车机构 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7612547U1 (de) * | 1976-04-22 | 1976-08-19 | Haefele Kg, 7270 Nagold | Arretiervorrichtung fuer eine moebelrolle |
US4184227A (en) * | 1978-06-22 | 1980-01-22 | Propst Paul L | Sanitary caster |
EP0038197B1 (de) * | 1980-04-14 | 1986-04-02 | Stewart-Warner Corporation | Laufrollenaufbau mit Zwillingsrädern |
US4333207A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-08 | Shepherd Products U.S. Inc. | Twin wheel caster brake |
DE3130100C2 (de) * | 1981-07-30 | 1983-11-10 | Paul Vom Stein & Co, 5632 Wermelskirchen | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl. |
GB2148109B (en) * | 1983-10-27 | 1987-01-21 | Global Castors Ltd | Castors |
JPS60100203U (ja) * | 1983-12-15 | 1985-07-08 | 金球工業股ふうん有限公司 | 制動機構付キヤスタ− |
US4550808A (en) * | 1984-01-30 | 1985-11-05 | Illinois Tool Works Inc. | Brake for twin wheel casters |
-
1984
- 1984-10-31 GB GB08427588A patent/GB2166046B/en not_active Expired
-
1985
- 1985-10-04 DK DK452885A patent/DK159915C/da not_active IP Right Cessation
- 1985-10-07 DE DE19853535776 patent/DE3535776A1/de active Granted
- 1985-10-18 AU AU48842/85A patent/AU569966B2/en not_active Ceased
- 1985-10-21 US US06/789,333 patent/US4664231A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-23 NZ NZ213946A patent/NZ213946A/en unknown
- 1985-10-23 ZA ZA858141A patent/ZA858141B/xx unknown
- 1985-10-24 IT IT67899/85A patent/IT1182629B/it active
- 1985-10-24 SE SE8505025A patent/SE462029B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-10-30 FR FR858516105A patent/FR2572336B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-30 JP JP60241756A patent/JPS61110601A/ja active Pending
- 1985-10-31 CA CA000494388A patent/CA1255060A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8427588D0 (en) | 1984-12-05 |
FR2572336B1 (fr) | 1990-06-08 |
DK452885A (da) | 1986-05-01 |
AU4884285A (en) | 1986-05-08 |
CA1255060A (en) | 1989-06-06 |
DK159915C (da) | 1991-05-21 |
SE8505025L (sv) | 1986-05-01 |
SE462029B (sv) | 1990-04-30 |
DK159915B (da) | 1990-12-31 |
GB2166046B (en) | 1988-05-11 |
JPS61110601A (ja) | 1986-05-28 |
DE3535776A1 (de) | 1986-05-07 |
SE8505025D0 (sv) | 1985-10-24 |
NZ213946A (en) | 1988-02-12 |
IT1182629B (it) | 1987-10-05 |
AU569966B2 (en) | 1988-02-25 |
DK452885D0 (da) | 1985-10-04 |
ZA858141B (en) | 1986-06-25 |
GB2166046A (en) | 1986-04-30 |
IT8567899A0 (it) | 1985-10-24 |
US4664231A (en) | 1987-05-12 |
FR2572336A1 (fr) | 1986-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535776C2 (de) | ||
DE1941157C3 (de) | Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe | |
DE2929477C2 (de) | ||
EP3484719B1 (de) | Lenkrolle mit einem laufrad | |
DE3521794A1 (de) | Laufrolle | |
DE4103328A1 (de) | Laufrolle mit bremsmechanismus | |
DE2721388A1 (de) | Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse | |
DE3226926A1 (de) | Nachlaufrollen-anordnung | |
DE2435324A1 (de) | Laufrollenbeschlag | |
DE69922380T2 (de) | Radnaben und bremsscheibenanordnung für schwerfahrzeug | |
DE3439121C2 (de) | ||
DE69817644T2 (de) | Rad und integrierte Nabe, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP3267867B1 (de) | Toilettensitz | |
EP0897045B1 (de) | Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller | |
DE3602916A1 (de) | Lenkrolle, insbesondere fuer verfahrbare krankenbetten | |
DE7009652U (de) | Handbremse fuer eisenbahnwagen. | |
DE29511347U1 (de) | Radkappe für Kraftfahrzeuge | |
DE3130100C2 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Apparate, Möbel u. dgl. | |
DE3830973C2 (de) | ||
DE3130081C2 (de) | Laufrolle, insbesondere Lenkrolle, für Sitzmöbel | |
DE19724577C1 (de) | Lenkrolle | |
DE69607093T2 (de) | Vorrichtung zum Montieren einer Radkappe an die Felge eines Kraftfahrzeugrades | |
DE19752892C1 (de) | Lenkrolle für Möbel, Apparate o. dgl. | |
DE3633845A1 (de) | Bremsmechanismus fuer eine laufrolle | |
DE3741113C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |