DE1941157C3 - Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe - Google Patents

Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe

Info

Publication number
DE1941157C3
DE1941157C3 DE1941157A DE1941157A DE1941157C3 DE 1941157 C3 DE1941157 C3 DE 1941157C3 DE 1941157 A DE1941157 A DE 1941157A DE 1941157 A DE1941157 A DE 1941157A DE 1941157 C3 DE1941157 C3 DE 1941157C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural unit
holding device
wheel
expansion member
annular surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1941157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941157B2 (de
DE1941157A1 (de
Inventor
Edwin E. Foster
Thomas E. Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1941157A1 publication Critical patent/DE1941157A1/de
Publication of DE1941157B2 publication Critical patent/DE1941157B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941157C3 publication Critical patent/DE1941157C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe, welche Halteeinrichtung eine an eine am Innenumfang der Radfelge befindliche Ringfläche kraftschlüssig anlegbare, an der Innenseite der Radkappe befestigte und zwei zueinander zugekehrte Enden aufweisende Baueinheit umfaßt, wobei diese Baueinheit mit einem von Hand von der Außenseite der Radkappe aus bedienbaren Spreizglied versehen ist, mit dem die Enden der Baueinheit relativ zueinander bewegbar sind und mit dem die Baueinheit bezüglich der Radachse in Radialrichtung zum Befestigen der Radkappe am Rand an der Ringfläche aufweitbar und zum Lösen der Radkappe so verengbar ist.
Eine derartige Halteeinrichtung ist Gegenstand eines älteren Vorschlags (DT-OS 1 805 835).
Es sind auch bereits Halteeinrichtungen für Radkappen bekannt (DT-PS 881 757), bei denen zum Festhal- ss ten der Kappe in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Haltefinger vorgesehen sind, die federnd am Innenunifang der schräg verlaufenden Radfelge anliegen. Die Haltefinger sind dabei mit einem umgebogenen und dadurch verstärkten äußeren An- is,, driickrand der Radkappe verbunden. An diesem nach innen umgebogenen Rand ist ein verlängerter Fhinsch-H'il ausgebildet, der sich zwischen dem Mittelteil der Radkappe und der Unterseite des Felgenbettes des Rades radial einwärts erstreckt. Die Haltefinger sind an (>s dem Flansch so ausgebildet, daß ihre Greifflachen mit einem bestimmten Winkel auf die Unterseite des FeI-nonbelts gerichtet sind. Der Nachteil der bekannten Halteeinrichtung besteht darin, daß ihre Abnahme vom Rad nur mit einem als Hebel wirkenden Werkzeug möglich ist. Dabei können Beschädigungen an der Radkappe kaum vermieden werden. Auch die sichere Haftung am Fahrzeugrad ist bei mit Federfingern ausgestatteten Radkappen nicht gewährleistet, weil diese Finger in den meisten Fällen aus dem Radkappenmaterial ausgestanzt sind, das relativ schnell ermüdet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Radkappe leicht, schnei! und sicher an dem Fahrzeugrad befestigbar und von diesem wieder lösbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Spreizglied gelenkig mit den beiden Enden der Baueinheit verbunden und zwischen einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung schwenkbar ist und daß an dem Spreizglied wenigstens eines der beiden Enden mit Abstand von der Schwenkachse des Spreizgliedes angeschlossen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Die eriindungsgemäße Halteeinrichtung weist eine sehr einfache Konstruktion auf. Ihr von der Außenseite der Radkappe betätigbarer Spreizmechanismus gewährleistet besonders dadurch einen festen Sitz der Radkappe am Fahrzeugrad, daß bei der Betätigung des Spreizmechanismus eine Verriegelung der Radkappe in der kraitschlüssigen Anlage stattfindet, so daß die Gefahr eines Lösens durch Erschütterung ausgeschlossen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf ein mit einer Radkappe versehenes Fahrzeugrad,
F i g. 2 einen Schnitt der F i g. 1 auf der Linie 2-2,
F i g. 3 einen Teil der Halteeinrichtung auf der Rückseite der Radkappe,
F i g. 4 eir.cn Schnitt der Fig.! auf der Linie 4-4,
F i g. 5 einen Teilschnitt der F i g. 4 auf der Linie 5-5; mit verriegeltem Spreizglied,
F i g. 6 einen Tcilschnitt der F i g. 4 mit entriegeltem Spreizglied,
F i g. 7 einen Schnitt des Spreizgliedes der F i g. 6 auf der Linie 7-7,
F i g. 7a die Perspektivansicht des Spreizgliedes,
F i g. 8 die Draufsicht auf ein Rad mit einer Radkappe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, F i g. 9 einen Schnitt der F i g. 8 auf der Linie 9-9, F i g. 10 einen Schnitt der F i g. 8 auf der Linie 10-10,
F i g. 11 eine Draufsicht auf die Rückseite der F i g. 9 mit entriegeltem Spreizglied,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Spreizglied nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
F i g. 13 einen Tcilschniit der F i g. 12 auf der Linie 13-13,
F i g. 14 das Spreizglied der F i g. 12 im entriegelten Zustand,
F i g. 1 5 einen Teilschnitt der Fig. 12 auf der Linie 15 15,"
F i g. ib ein Spreizglied nach einem anderen Ausfiihmngsbeispiel,
Fig. 17 einen Schnitt der Fig. Ib auf der Linie 17-17,"
F 1 g. 18 die Draufsicht auf ein Fahrzeugrad mit einer Radkappe nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, teilweise aufgebrochen,
Fig. 19 einen Schnitt der 1 ig. 18 auf der Linie
19-19.
F i g. 20 eine Draufsicht auf die Rückseite der Fig. 18,
Fig. 21 einen Schnitt der F i g. 20 auf der Linie 21-21.
F i g. 22 einen Schnitt der F i g. 20 auf der Linie 22-22,
F i g. 23 einen Schnitt der Radkappe nach F i g. 20,
F i g. 24 die Perspektivansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Radkappe nach F i g. 20,
F i g. 25 die Perspektivansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Radkappe nach F i g. 20,
F i g. 26 die Rückansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Radkappe,
F i g. 27 eine Teilansicht der Radkappe nach F i g. 26,
F i g. 28 einen Schnitt der F i g. 26 auf der Linie 28-28,
F i g. 29 die Rückseite der Radkappe eines anderen Ausführungsbeispiels,
F i g. 30 einen Schnitt der F i g. 29 aui der Linie 30-30,
Fig. 31 einen Schnitt der F i g. 29 auf der Linie 31-31.
F i g. 32 die Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Baueinheit nach F i g. 29,
F i g. 33 die Teilansicht eines anderen Teils der Baueinheit nach F i g. 32,
F i g. 34 einen Schnitt der F i g. 32 auf der Linie 34-34.
In F i g. 1 ist ein Fahrzeugrad 10 dargestellt, auf dem ein Reifen 12 montiert ist. Eine Radkappe 14 wird an dem Rand 10 durch einen ausdehnbaren Spreizring 16 gehalten, welcher eine die Radkappe an dem Fahrzeugrand festlegende Baueinheit bildet und in der folgenden Beschreibung als solche bezeichnet ist. Das Rad 10 ist ein herkömmliches Fahrzeugrad mit einer Radscheibe 18 und einer Tiefbettfelge 20. Die Felge 20 besteht aus dem etwa axialen Reifenwulst 22 und den daran anschließenden Reifenwulsthalteflansch 24 sowie einer Sicherheitsnut 26. die im Radinneren zum tiefsten Teil der Felge überleitet.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Radkappe 14 aus Kunststoff gegossen und besitzt einen schalenförmigen Mittelkörper 28 mit einem axiale Bohrungen aufweisenden Augenring 36 und einen äußeren Umfangsteil 32, das auf dem Reifenwulsthalteflansch 24 aufliegt. Auf die Rückfläche der Radkappe 14 ist ein Ring mittels einer Anzahl Metallbügeln 34 aufgeschraubt, wobei Kopfschrauben 38 in die Bohrungen des Augenringes 36 eingeschraubt sind. Die Bügel 34 sind am Umfang des Ringes an voneinander mit Abstand liegenden Punkten — beispielsweise durch Schweißen — befestigt
Wie F i g. 1 zeigt, ist die Baueinheit 16 ein allgemein runder und aufgetrennter Spreizring. Die Enden *0, 42 sind durch ein Spreizglied 44 verbunden. Die Baueinheit 16 ist auf der Rückseite der Radkappe 14 montiert, so daß das Spreizglied 44 diametral entgegengesetzt zu einer öffnung 46 in der Abdeckung angeordnet ist, die für den Ventilschaft 48 des Fahrzeugschlauches oder des Reifens vorgesehen ist. Im Bereich der Ventilschaftöffnung 46 weist die Baueinheit 16 ein sehnenförmiges Stück 50 auf, so daß der Ventilschaft 48 umgangen wird.
Die F i g. 4 bis 7a zeigen die Konstruktion und die Betriebsweise des Spreizgliedes 44. Es umfaßt einen Bügel 52, der an dem Ende 42 der Baueinheit 16 befestigt ist.
Der Bügel 52 ist Teil eines gewölbten Gehäuses 54, welches bei aufgesetzter Radkappe in die Sichcrheitsnut 26 der Radfelge eingreift. Ein axial sich erstreckender Bolzen 56 ist drehbar in dem gabelartigen Teil 58 des Gehäuses 54 gelagert und tragt einen Gelenkhebel 60 an seinem einen Ende. Ein gewölbter Fedcrstahlhebel 62 ist mit seinem einen Ende an dem Ende 40 der Baueinheil 16 bei 64 angclenkt, und sein anderes Ende ist bei 66 mit dem Gelenkhebel 60 verbunden.
ίο Der Bolzen 56 ist axial nach außen durch eine öffnung 68 in der Radkappe 14 hindurchgeführt und mit einem Einschnitt 70 versehen oder auf andere Weise so ausgestaltet, daß er mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, einem Schlüssel od. dgl., ge-
is dreht werden kann.
In F i g. 5 ist das Spreizglied 44 im verriegelten Zustand gezeigt, wobei die Baueinheit 16 ausgedehnt ist und kraftschlüssig mit der Sicherheitsnut 26 auf der Felge in Kontakt steht. F i g. 6 zeigt das Spreizglied 44 in entriegelter Position, wobei die Baueinheit 16 zusammengezogen ist und der Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Sicherheitsnut 26 ist. Falls erforderlich, kann die "Baueinheit 16 und das Spreizglied 44 so gestaltet sein, daß in zusammengezogener Position ihr Durchmesser nur etwas größer als der Innendurchmesser des Reifenwulsilsitzes 22 an seiner runden mit A in F i g. 2 bezeichneten Zone ist, so daß sie in die Sicherheitsnut 26 einschnappt und mit einer verhältnismäßig geringen Kraft außer Eingriff gebracht werden kann.
Wie die F i g. 5 und 6 zeigen, wird die Baueinheit 16 durch Drehen des Bolzens 56 im Uhrzeiger entgegengesetzten Sinn zusammengezogen, so daß die Verbindung 66 zwischen dem Gelenkhebel 60 und dem Federhebel 62 um den Bolzen 56 herum in die in F i g. 6 gezeigte Position geschwenkt wird. Dabei wird das Ende 40 der Baueinheit 16 aus der mit gestrichelten Linien dargestellten Position in die mit ausgezogenen Linien in F i g. 6 gezeigte Position verschoben. Wenn sich das Spreizglied in der in F i g. 6 gezeigten Position befindet, ist die Radkappe auf dem Rad entriegelt und kann auf das Rad axial aufgeschoben werden, so daß die Baueinheit 16 in der Ebene der Sicherheitsnut 26 oder in loser Berührung mit derselben liegt, worauf der Bolzen 56 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Die Gelenkverbindung 66 zwischen dem Gelenkhebel 60 und dem Federhebel 62 wird aus der in F i g. 6 dargestellten Position in die in F i g. 5 gezeigte Position verschwenkt, wobei das Ende der Baueinheit 16 wieder die in F i g. 6 gestrichelt gezeigte Lage einnimmt Dabei lehnt sich der Umfang der Baueinheit 16 aus und wird kraftschlüssig mit der Sicherheitsnut 26 in der Felge 20 in Verbindung gebracht, so daß die Radkappe fest an dem Fahrzeugrand gehalten wird. Der Hebel 62 ist bogenförmig ausgebildet, so daß er geringe Größenunterschiede zwischen den Rändern ausgleichen kann und auch die Baueinheit 16 unter einer Umfangsdruckkraft hält, wenn das Spreizglied 44 verriegelt ist Das Spreizglied 44 ist so gestaltet, daß der Wölbungsradius des Hebels 62 in der verriegelten Position des Spreizgliedes 44 (F i g. 5) kleiner ist als in der entriegelten Position (F i g. 6). In der verriegelten Position des Spreizgliedes 44 liegt der Hebel 60 auf der Wand 72 des Bügels 52 auf, und die Verbindung 66 liegt über einer Linie, welche die Achse des Bolzens 56 und die Gelenkverbindung 64 verbindet. Das Spreizglied 44 wird dadurch in einer über der Mitte verriegelten Stellung gehalten.
Wie ausgeführt, wird die Baueinheit 16 durch das
Spreizglied 44 ausgedehnt und zusammengezogen. Da in dem in den F i g. 1 bis 7a dargestellten Ausführungsbeispiel die Baueinheit 16 fest nut den Hügeln 34 verbunden ist. sind einige der Bügel 34 auf der Radkappe so montiert, daß sie die Umfangsbewcgung des Spreiz- S ringes der Baueinheit 16 relativ zur Radkappe ermöglichen. In dem speziell gezeigten Ausführungsbcispiel sind die dem Teil 30 der Baueinheit 16 benachbarten Bügel fest an der Radkappe befestigt. Die übrigen Bügel 34 dagegen weisen längliche Öffnungen 74 auf. so daß in radialer und Umfangsrichtung relativ zur Radkappe eine Verschiebung und damit eine Umfangsausdehnung und -zusammenziehung der Baueinheit 16, wie in F i g. 3 gezeigt, möglich ist. Die Schraubenköpfe 38 weisen eine Schulter 38a (F i g. 2) auf, die es ermöglicht, daß durch die winklig angeordneten öffnungen 74 sich die Bügel 34 relativ frei zur Radkappe verschieben können.
Die Baueinheit 16 ist aus einer Stahlstange gebildet. Es ist nicht notwendig, hierfür Federstahl zu verwen- ί0 den, da auch kaltgewalzter Stahl mit den wenigen Biegungen versehen werden kann, die beim Aufsetzen und Abnehmen der Radkappe erforderlich sind. Um die Greifwirkung zwischen der Baueinheit und der Sicherheitsnut 26 der Radfelge zu verbessern, kann die Baueinheit 16 bzw. der Spreizring mit reibungsverbesserndem Materia!, beispielsweise Kork, beschichtet werden. Die Baueinheit 16 kann z. B. mit einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Vinyl, beschichtet sein, auf das der Kork aufgebracht wird. Auf diese Weise werden nicht nur die Reibungseigenschaften der Baueinheit 16 verbessert, sondern die Kunststoffbeschichtung bildet auch einen Rostschutz auf dem Spreizring. Die Baueinheit 16 liegt somit mit einer genügenden Kraft in der Sicherheitsnut 26 an, um bei einem angreifenden Drehmoment von 20 mkp eine Relativdrehung zwischen dem Rad und der Radkappe zu verhindern.
In den F i g. 8 bis 11 wird das Ausführungsbeispiel einer anderen Baueinheit 76 gezeigt, die eine Vielzahl von radial nach innen sich erstreckenden U-Bogen 78, 80 aufweist, die zu ihrer Befestigung auf der Rückseite der Radkappe 82 dienen. Wie F i g. 10 zeigt, sind in die ringförmige Fläche 84 der aus Kunststoff hergestellten Radkappe 82 mehrere Kopfbolzen 86 eingeschraubt. Die Flachköpfe 88 der Bolzen 86 überlappen wenigstens teilweise in den U-Bogen 78, 80 die Baueinheit 76 und halten sie an der Radkappe fest. Sie gestatten aber, daß sich die Baueinheit radial relativ zur Radkappe verschiebt, wobei die Bogen 80 es ermöglichen, daß die angrenzenden Teile der Baueinheit 76 radial verschoben werden.
Die getrennten Enden der Baueinheit 76 sind mit einem Spreizglied in Form einer Platte 90 bei 92, 94 verbunden. Dieses Spreizglied 90 wird durch eine runde Scheibe 96 gebildet, die in einer runden Zentrierbohrung 98 auf der Rückseite der Radkappe 82 gelagert ist. Die Scheibe 96 und die Platte 90 haben eine Hülse 100 mit unrunder Außenkontur als Drehachse, die auf eine Öffnung 102 in der Radkappe ausgerichtet ist und in entgegengesetzten Richtungen mit einem Drehwerkzeug gedreht werden kann. Die Verbindungen 92, 94 zwischen den getrennten Enden der Baueinheit 76 und dem Spreizglied 90 liegen versetzt auf beiden Seiten der Hülse 100. Dabei ist die Platte 90 mit einer vorspringenden Nockenkante 104 ausgebildet, die beim Drehen der Platte im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 11 gezeigten Position in die mit F i g. 8 gezeigte Position gedreht werden kann, wo sie in die Sicherheitsnut 26 der Radfelge eingreift.
Wenn die Platte 90 aus der Position der F i g. 11 in die Position der F i g. 8 gedieht wird, werden die getrennten Enden der Baueinheit 76 auseinandergeschoben und der Spreizring ausgedehnt, so daß eine kraftschlüssige Verbindung mit der Sicherheitsnut 26 hergestellt wird. Gleichzeitig rastet die Kante 104 in die Sicherheitsnut 26 ein, wodurch das Spreizglied in der verriegelten Position gehalten wird. In dem mit den F i g. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur die Bogenteile 106 der Baueinheit 76 so gestaltet, daß sie in die Sicherheitsnut 26· der Radfelge eingreifen. Das Teil 108 behindert den Ventilschaft 48 nicht. Die bogenförmigen Endteile HO der Baueinheit 76 weisen in bezug auf die Teile 106 radial nach innen und können sich etwas durchbiegen, wenn das Spreizglied aus der entriegelten in die verriegelte Position bewegt wird.
In den F i g. 12 bis 15 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispie! des Spreizgliedes dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eines der gegenüberliegenden Enden 112, 114 der Baueinheit axial, d.h. rechtwinklig nach außen zu einem Bolzen 116 gebogen, auf dem eine Hülse 118 drehbar gelagert ist. An ihrem axial äußeren Ende ist die Hülse 118 mit einem unrunden Stutzen 120 oder einer öffnung zur Aufnahme eines Drehwerkzeuges versehen. Die Hülse 118 erstreckt sich nach außen bis zur Vorderseite der Radkappe durch die öffnung 12? <F i g. 16). An dem inneren Ende der Hülse 118 ist eine Scheibe 124 befestigt. Das zweite Ende 112 der Baueinheit ist abgebogen und außermittig in die Scheibe 124 bei 126 eingesetzt. Auf ihrer Rückseite trägt die Scheibe 124 einen Anschlagstift 128, der ihre Drehbewegung im Uhrzeigersinn begrenzt und das Spreizglied in seiner übermittigen Position verriegelt. Das Spreizglied ist in F i g. 14 in entriegelter Position dargestellt, d. h. in einer Position, wo die Baueinheit zusammengezogen ist: F i g. 12 zeigt die verriegelte Position, in welcher die Baueinheit ausgedehnt ist In verriegelter oder entriegelter Position des Spreizgliedes greift die Außenkante der Gelenkscheibe 124 in die Sicherheitsnut 26 der Felge 20 ein (F i g. 13).
Die F i g. 16 und 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiei des Spreizgliedes. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Spreizglied aus einem Preß- oder Stanzteil 130 mit einem dazwischenliegenden Rohr 132, einer Kappe oder einem Kopfteil 134 und aus einer länglichen Basisplatte 136. Das Ende 138 der Baueinheit ist zu einem Bolzen 140 gebogen, der in dem mittigen Rohr 132 des Stanzteils 130 sitzt. Das andere Ende 142 der Baueinheit ist mit der Basisplatte 136 bei 144 verbunden. Die Kappe 134 ist mit einem Schraubendreherschlitz 146 versehen und in einer zylindrischen Bohrung 148 gelagert, die sich durch die Radkappe erstreckt. An der Basisplatte 136 ist ein Ansatz 150 axial nach innen ausgerichtet, der das Ausmaß der Kappendrehung im Uhrzeigersinn begrenzt, wenn er das Ende 138 der Baueinheit berührt, wobei das Spreizglied übermiiiig verriegelt wird (Fi g. 16). Die Entriegelung des Spreizgliedes erfolgt durch Drehen der Kappe 134 im Uhrzeiger entgegengesetzten Sinn.
Das mit den Fig. 18 und 19 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem mit den F i g. 8 bis 11 dargestellten mit der Ausnahme, daß nach Fig. 18 die Baueinheit 152 mehrere gerade Stränge 154 aufweist, welche durch U-förmige Bogen 156, 158 verbunden sind. Die U-Bogen 156 ermöglichen es der Baueinheit 152, sich hauptsächlich radial relativ zur Radkappe 160 zu verschieben, während die an der Ba-
509 621/302
I 941 157
sis ausgeweiteten U-Bogen 158 es den angrenzenden Ringteilen der Baueinheit ermöglichen, radial und umfänglich zur Radkappe zu verschieben. In diesem Aus führungsbeispiel haben die Teile der Baueinheit 152, die in die Sicherheitsnut 26 der Felge 20 eingreifen, abgerundete Eckenteile 162, welche zwischen den geraden Strängen 154 und den U-Bogen 156, 158 gebildet sind. Für die Betätigung kann eines der zuvor beschriebenen Spreizglieder benutzt werden, das eine Verbindung der getrennten Enden 164,166 der Baueinheit 152 gestattet. Die axiale Trennung der Radkappe 160 von der Baueinheit 152 wird durch die Kopfbolzen 168 verhindert, welche die Baueinheit 152 in den U-Bogen 156, 158 halten. Beim Drehen des Spreizgliedes im Uhrzeiger entgegengesetzten Sinn werden nach Fig. 18 die Enden 164, 166 der Baueinheit 152 relativ zueinander bewegt, so daß der Spreizring der Baueinheit zusammengezogen wird und das Aufsetzen der Radkappe auf das Rad ermöglicht, wobei der Spreizring allgemein in der Ebene der Sicherheitsnut 26 liegt. Wird das Spreizglied im Uhrzeiger entgegengesetzten Sinn gedreht, so dehnt sich die Baueinheit aus, und ihre abgerundeten Ecken 162 an den U-Bogen greifen kraftschlüssig in die Sicherheitsnut 26 der Felge 20 ein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Radkappen-Halteeinrichtung ist mit den F i g. 20 bis 23 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Baueinheit 170 ebenfalls ein runder Ring und weist ein radial nach innen versetztes Teil 172 auf, das den Ventilschaft freiläßt. Die gegenüberliegenden Enden 174, 176 der Baueinheit sind in ein Spreizglied in Form einer Drehgelenkplatte 178 diametral gegenüberliegend eingesetzt. Die Platte 178 ist fest auf einer Hülse 180 montiert, von deren axial äußerem Ende sich ein nicht runder Bolzen 182 in eine Öffnung 184 in der Radkappe 186 erstreckt. Das Ende 174 des Bauteils 170 ist bei 188 und das Ende 176 bei 190 in die Platte 178 eingesetzt. In der F i g. 20 ist die Baueinheit 170 in zusammengezogener Position dargestellt. Die Platte 178 besitzt eine Nockenkante 192, die in die Sicherheitsnut 26 der Felge eingreift, wenn die Platte im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der Spreizring in der verriegelten Position gehalten wird (F i g. 23).
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Radkappe 186 aus Metallblech, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt, und der Spreizring der Baueinheit 170 wird auf der Rückseite mit mehreren Federfingern 194 gehalten, d'e mit dem Metallring 196 einstückig ausgebildet sind und '-ich von diesem axial nach innen erstrek- ken, wobei der Metallring 196 an der Kappe durch Umbördelung der äußeren Umfangskante über die äußere Umfangskante des Ringes bei 198 befestigt ist. Zur Aufnahme des Spreizringes des Bauteils 170 sind die Federfinger 194 an ihren Enden 202 gegabelt. Das Bauteil 170 ist mit einem der Federfinger 194a (Fig.20) verschweißt oder verlötet, während der Ring umfänglich zwischen den Gabeln der Federfinger 194 verschiebbar ist. Wenn die Baueinheit 170 ausgedehnt wird, werden die Federfinger 194 radial nach außen gebogen, so daß die Gabelungen 202 mit dem Spreizring mit der Sicherheitsnut in der Radfelge in Eingriff kommen und die Radkappe auf dem Rad festgelegt wird.
Wie F i g. 24 zeigt, können die Federfinger 204 unabhängig von dem Lagerring 206 ausgebildet werden und an diesem bei 208 durch Punktschweißung befestigt sein, so daß sie sich axial nach innen erstrecken, wobei die Gabelungen an dem inneren Ende der Baueinheit 170 axial mit der Sicherheitsnut 25 fluchten, wenn die Abdeckung auf dem Rad befestigt ist. Wie F i g. 25 zeigt, kann die Radkappe 210 aus Kunststoff gegossen und die Federfinger 212 an ihr mit Nieten 214 an den Ansätzen 216 befestigt sein, die einstückig mit der Radkappe ausgebildet sind.
In dem mit F i g. 26 bis 28 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Baueinheit 218 allgemein rechteckig und an den Ecken mit Stanzteilen oder Laschen 220 verbunden. Zwei Stanzteile 220 und 220a sind fest nut der
ίο Radkappe 222 beispielsweise durch Kopfbolzen 224 verbunden. Die Öffnungen 226 in den Stanzteilen 220a, durch die sich die Bolzen erstrecken, sind winklig verlängert und ermöglichen es, daß die Stanzteile sich in Umfangsrichtung und radial zur Radkappe verschieben können. Das eine Ende der Baueinheit 218 ist auf der drehbaren Gelenkplatte 230 um einen runden Ansatz 228 gelegt. Von dem Ansatz 228 erstreckt sich ein unrunder Bolzen 232 durch die Radkappe 222, so daß die Gelenkplatte 230 mit einem Drehwerkzeug von der Außenseite der Kappe gedreht werden kann. Das andere Ende der Baueinheit 218 ist drehbar mit der Gelenkplatte 230 bei 234 verbunden und weist eine Wölbung 236 auf. Die Baueinheit 218 besteht aus einer federnden Stahlstange, und das gewölbte Teil 236 kann sich etwas biegen, wenn zur Verriegelung und Entriegelung die Gelenkplatte 230 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. In verriegelter Position der Gelenkplatte greift die NoL-kenkanie 238 in die Sicherheit&nut 26 ein, so daß die Gelenkplatte in der verriegelten Position gehalten wird. Dabei werden die Ecken 240 der Stanzteile 220 und 220a kraftschlüssig mit der Sicherheitsnut 26 in Verbindung gebracht (F i g. 27).
In dem mit den F i g. 29 bis 31 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Baueinheit aus einer Vielzahl von einzelnen Stangen 242, 244, 246 und 248. Die Stangen sind auf der Rückseite der Radkappe 250 mit Bügeln 252, 254, 256 und 258 befestigt. Die Bügel 254, 256 und 258 sind mit zwei Paaren axial nach innen sich erstreckender ösen 260 und 262 versehen. Der Bügel 252 ist nur mit einem ösenpaar 260, 262 ausgestattet. Die Enden der Stangen 242, 244 und 246 verlaufen mit einem Preßsitz durch die ösen 260, 262. Das eine Ende der Stange 248 erstreckt sich durch die ösen 260, 262 des Bügels 258, während das andere Ende der Stange 248 drehbar bei 264 in der Gelenkplatte 266 gelagert ist. Die Gelenkplatte 260 ist drehbar auf dem Bügel 252 bei 268 mittels eines Bolzens 270 von nicht rundem Querschnitt gelagert, welcher dazu dient, über eine fluchtende Öffnung in der Radkappe eine Betätigung
so der Gelenkplatte von außen zu ermöglichen (F i g. 31). Die Stange 248 ist aus Federstahl hergestellt mit einem kleinen Bogen zum Ausgleich von Änderungen in den Abmessungen der Fahrzeugräder.
Die anderen Stangen sind in ihrer Länge so dimensioniert, daßin verriegelter Position jeweils ihre zwei gegeneinander gerichteten Enden 262 und 272 in die Sicherheitsnut 26 der Felge kraftschlüssig eingreifen. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Bügel 252 und 258 mit Längsschlitzen 274 ausgestattet sind, so daß sie
r>o sich radial und in Umfangsrichtung relativ zur Radkappe verschieben können. Jeder der Bügel ist an der Radkappe durch Kopfbolzen 276 befestigt Die Bügel sind auf einer Ringfläche 278 der Plastikrandkappe zwischen angegossenen Begrenzungen 280 angeordnet. In bezug auf die Bügel 252 und 258 sind die Begrenzungen so angeordnet, daß sie eine geringe Verschiebung der Bügel gestatten. Die Gelenkplatte 266 besitzt eine öse 282, welche mit einer Kante des Bügels 252 in Eingriff
kommt und den Gelenkmechanismus in der übermittigen verriegelten Position hält.
Das mit den F i g. 32 bis 34 dargestellte Ausführungsbeispiel ist dem mit den F i g. 29 bis 31 gezeigten Ausführungsbeispiel ahnlich. Die Bügel 284 jedoch sind mit einer gezahnten Außenkante 286 versehen. Außerdem weist jeder Bügel eine Schulter 288 auf, gegen welche die F.nden 290 der Stangen 292 anliegen, wenn der (.las Spreizglied bildende Gelenkmechanismus 294 betätigt wird, so daß die mit F i g. 2 dargestellte Verriegelungsposition erreicht wird. Die Stangen 292 erstrecken sich durch die ösen 2% auf den Bügeln 284. Die gezahnten
Kanten 286 der Bügel 284 greifen somit kraftschlüssig in die Sicherheitsnut 26 der Radfelge ein, wenn der Gelenkmechanismus 294 betätigt wird. Wie die F i g. zeigt, ist der Gelenkmechanismus 294 direkt auf einem der Bügel 284 gelagert und mit einem Anschlag versehen, wodurch die gebogene Federstange 300 in der übermittigen Verriegelungsposition gehalten wird. In anderer Hinsicht entspricht das mit den F i g. 32 bis 34 gezeigte Ausführungsbeispiel der Baueinheit dem mit den F i g. 29 bis 31 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Hici/.u 1 I Filatl Zeichnungen
CIIIII

Claims (24)

Patentansprüche:
1. Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe, welche Halteeinrichlung eine an eine am Innenumfang der Radfelge befindliche Ringfläche kraftschlüssig anlegbare, an der Innenseite der Radkappe befestigte und zwei zueinander zugekehrte Enden aufweisende Baueinheit umfaßt, wob^i diese Baueinheit mit einem von Hand von der Außenseite der Radkappe aus bedienbaren Spreizglied versehen ist, mit dem die Enden der Baueinheit relativ zueinander bewegbar sind und mit dem die Baueinheit bezüglich der Radachse in Radialrichtung zum Befestigen der Radkappe am Rad an der Ringfläche aufweitbar und zum Lösen der Radkappe verengbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Speizglied (44; 90; 124; 130; 178; 190; 238; 266; 294, 298) gelenkig mit den beiden Enden (42, 62; 92,94; 112, 114; 138,142; 164, 166; 188, 190; 228, 234; 264, 272; 292, 300) der Baueinheit (16; 76; 106; 152; 170; 218; 242 bis 248, 252 Ibis 258; 284 bis 292) verbunden und zwischen einer Lösestellung und einer Verriegelungsstellung schwenkbar ist, und daß an dem Spreizglied wenigstens eines der beiden Enden mit Abstand von der Schwenkachse des Spreizgliedes angeschlossen ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 für ein Fahrzeugrad, bei dem die Ringfläche eine Umfangsnut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Spreizglied als Nocken (90; 124; 178; 238) ausgebildet ist, der beim Aufweiten der Baueinheit (76; 106; 152; 170; 218) in die Nut (26) einschiebbar ist.
3. Halteeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (90; 124; 178; 238) Kantenabschnitte (104; 238) aufweist, die an die Ringfläche anlegbar sind.
4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Spreizglied (124) das eine Ende (164) der Baueinheit (152) in einer über eine Totlage hinweggeführten Lage schwenkbar ist, so daß das Spreizglied (124) bei aufgeweiteter Baueinheit in der verriegelten Stellung gesichert ist.
5. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkappe (14; 82; 160; 186; 222) eine öffnung (68; 102; 122; 148; 184) aufweist, die mit der Schwenkachse des Spreizgliedes (44; 90; 124; 178; 192; 238; 266) fluchtet, und daß das Spreizglied mit einem Werkzeug betätigbar ist.
6. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (76; 152) aus metallischem Stabmaterial hergestellt '.5 ist und eine Vielzahl von radial nach innen gerichteten U-förmig gebogenen Abschnitten (78; 156, 158) aufweist, die von an der Innenseite der Radkappe (82; 160) radial vorstehenden Haheorganen (88. 168) gehalten sind. '>'
7. Halteeinrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die I lalteorgane aK kopfbolzen (86; 168) ausgebildet sind, deren Kopf die U-Iörmig gebogenen Abschnitte (78, 80; 156, 158) übergreift, so daß die Kopfbolzen und die U-förmig gebogenen f'r> Abschnitte eine Gleitführung für die Baueinheit (76. 152) bilden.
8. Halleinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (170) einc-ü im wesentlichen kreisförmigen Umfang aufweist und mit der Ringfläche an der Felge (20) des Fahrzeugrades (10) über den größten Teil ihres Umfangs in kraftschlüssige Anlage bringbar ist.
9. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (218) eine Vielzahl von zueinander winklig verlaufenden Abschnitten aufweist, die in ihren zwischen den Abschnitten gebildeten Eckbereichen (240) an der Ringfläche der Felge (20) des Fahrzeugrades (10) in kraftschlüssige Anlage bringbar sind.
10. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit dem Spreizglied (44) verbundenes Ende (62) der Baueinheit (16) bogenförmig ausgebildet und aus elastischem, federndem Material hergestellt ist, so daß es sich bei Verriegelung des Spreizgliedes elastisch vei biegt.
11. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Ό, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Radkappe (222) eine Vielzahl von Halterungs-Platten (220; 252 bis 258) angebracht und mit der Baueinheit (218; 242 bis 248, 252 bis 258) verbunden ;st und daß wenigstens einige dieser Halterungsplatten in beschränktem Maße radial in Umfangsrichiung verschieb- oder verschwenkbar an der Radkappe gehalten sind.
12. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Radkappe (186) eine Vielzahl von im wesentlichen in Axialrichtung vorstehenden, in Radialrichtung elastisch verformbaren Laschen (194; 204; 212) vorgesehen sind, an deren freien Enden die Baueinheit (170) gehalten ist.
13. Halteeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (170) in wenigstens einigen der Laschen (194; 204; 212) in Umfangsrichtung verschiebbar gehalten ist.
14. Halteeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Laschen (194; 204; 212) die radialen Außenseiten der Baueinheit (170) umgreifen, so daß die freien Enden der Laschen bei der Aufweitung der Baueinheit (170) in kraftschlüssige Anlage an die Ringfläche der Felge (20) des Fahrzeugrades (10) kommen.
15. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (16; 76; 152; 170; 218; 242 bis 248, 252 bis 258) wenigstens an den mit der Ringfläche in Anlage kommenden Teilabschnitten mit einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten beschichtet ist.
16. Halteeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial Kork enthält.
17. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (16: 76; 152; 170; 218; 242 bis 248, 252, 258) mit einem gegen Rom widerstandsfähigen Material mit günstigen Reibungseigenschaften beschichtet ist.
18. Halteeinnihiung nach einem der Ansprüche 1 his 17 dadurch gekennzeichnet, dal.1 die Baueinheit (152; 218; 242 bis 248. 252 bis 258) im wesentlichen die Worin eines Polygons hat.
19. Halteeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen der Baueinheit (218; 242 bis 248, 252 bis 258) Halterungsplatten (220, 230; 252, 254, 256, 258) vorgesehen
sind, mit denen sie an der Radkappe (222; 250) befestigt ist
20. Halteeinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite der polygonförmigen Baueinheit (218; 242 bis 248, 252 bis 258) eine gewölbte Form hat, während die übrigen Seiten im wesentlichen geradlinig verlaufen.
21. Hebeeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite der Baueinheit (242 bis 248, 252 bis 258) von einer Stange (242, 244, 246, 248) gebildet wird und die jeweils am Umfang benachbarten Enden der Stangen durch Halterungsplatten (252,254,256,258) verbunden sind, die ihrerseits an der Radkappe (250) befestigt sind.
22. Halteeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (242, 244, 246, 248) verschiebbar in den Halterungsplatten (252, 254, 256, 258) sitzen und so bemessen sind, daß die Enden der Stangen bei Betätigung des Spreizgliedes (266) zur Aufweitung der Baueinheit in kraftschlüssiger Anlage an der Ringfläche der Felge (20) des Fahrzeugrades (10) kommen.
23. Halteeinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (290, 292, 300) mit den Halterungsplatten (284) so verbunden sind, daß die Halterungsplatten bei der Aufweitung der Baueinheit kraftschlüssig an die Ringfläche der Felge (20) des Fahrzeugrades (10) in Anlage kommen.
24. Halteeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatten (284) gezahnte äußere Kanten (286) für eine kraftschlüssige Anlage an der Ringfläche der Felge (20) des Fahrzeugrades (10) aufweisen.
DE1941157A 1969-01-06 1969-08-13 Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe Expired DE1941157C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78925169A 1969-01-06 1969-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941157A1 DE1941157A1 (de) 1970-07-16
DE1941157B2 DE1941157B2 (de) 1974-10-10
DE1941157C3 true DE1941157C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=25147053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1941157A Expired DE1941157C3 (de) 1969-01-06 1969-08-13 Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3480329A (de)
JP (1) JPS4824848B1 (de)
DE (1) DE1941157C3 (de)
FR (1) FR2027780A1 (de)
GB (1) GB1272233A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663065A (en) * 1968-08-06 1972-05-16 Pressweld Ltd Wheel trims or wheel covers
US3663064A (en) * 1970-01-27 1972-05-16 Acme Precision Products Inc Wheel cover
US3791700A (en) * 1971-10-28 1974-02-12 Rockwell International Corp Vehicle wheel trim
JPS5642218Y2 (de) * 1975-03-26 1981-10-02
JPS5521996Y2 (de) * 1975-06-23 1980-05-26
JPS54106939U (de) * 1977-12-30 1979-07-27
US4241954A (en) * 1979-10-12 1980-12-30 General Motors Corporation Wheel cover retention arrangement
DE3007911C2 (de) * 1980-03-01 1988-04-14 CENTRA Leichtmetall-Räder GmbH, 6733 Haßloch Felge für Kraftfahrzeugräder
DE3016619C2 (de) * 1980-04-30 1987-05-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schnellverbindung
AU541841B2 (en) * 1981-01-29 1985-01-24 Foster, Thomas E. Wheel trim member
US4458952A (en) * 1981-01-29 1984-07-10 Michael Ladney, Jr. Trim member for a vehicle wheel
US4352525A (en) * 1981-05-07 1982-10-05 Michael Ladney, Jr. Wheel cover with torque resistor
DE3315342C1 (de) * 1983-04-28 1984-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Befestigung fuer eine Radblende
US4819991A (en) * 1985-04-29 1989-04-11 Ni Industries, Inc. Wheel trim retention system
US4762374A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 General Motors Corporation Wheel cover assembly
US4844551A (en) * 1987-07-24 1989-07-04 Ni Industries, Inc. Wheel trim for automotive vehicle
US5064249A (en) * 1990-04-09 1991-11-12 Hung Chun Mao Disc wheel cover
US5536463A (en) * 1994-08-19 1996-07-16 Del-Met Corporation System and method for molding plastic wheel covers
GB9422387D0 (en) * 1994-11-05 1995-01-04 Rover Group A wheel trim for a road wheel of a vehicle
GB2294912B (en) * 1994-11-05 1998-08-05 Rover Group A wheel trim for a road wheel of a vehicle and a locking means therefor
ES2124124B1 (es) * 1995-04-10 1999-08-16 Zanini Auto Grup Sa Dispositivo de seguridad para la fijacion de tapacubos en las ruedas de automoviles.
FR2734206B1 (fr) * 1995-05-16 1997-07-04 Mecaplast Sam Dispositif de fixation d'enjoliveur de roue pour vehicule automobile
DE59901362D1 (de) * 1999-12-16 2002-06-06 Baumann Federn Ag Rueti Radkappe zum Aufklemmen auf eine Radfelge
US6779852B2 (en) 2001-04-19 2004-08-24 Lacks Industries, Inc. Composite wheel assembly and method for producing same
US6652036B2 (en) * 2002-03-11 2003-11-25 Eugene L. Mosher Mud cover assembly
SE525984C2 (sv) * 2003-10-17 2005-06-07 Volvo Lastvagnar Ab Metod, arrangemang och hållare för montering av ett tillbehör för fälgar på ett fordon
CN103273798B (zh) * 2006-09-11 2016-06-01 慕楚特有限责任公司 弹性轮罩组件
US8939517B2 (en) 2006-09-11 2015-01-27 Moochout Llc Textile cover for streamlining wide based truck or bus wheels
US8382210B1 (en) 2006-09-11 2013-02-26 Jonathan E. Fleck Wheel cover with window for over-the-road trucks, trailers and the like
US20160167426A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Roy Edwards Apparatus for vehicle wheel rim
GB201520468D0 (en) * 2015-11-20 2016-01-06 Karbon Kinetics Ltd Locking device for single side mounted bicycle wheel quick release mechanism
CN112976924A (zh) * 2019-12-12 2021-06-18 陕西重型汽车有限公司 适用于中央充放气车轮阀的重型车辆轮罩结构
USD1003797S1 (en) 2021-07-14 2023-11-07 Howmet Aerospace Inc. Vehicle wheel cover

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362340A (en) * 1920-12-14 moore
US1140535A (en) * 1914-02-09 1915-05-25 Anthony Schroeder Removable cover for metal barrels.
US1268550A (en) * 1917-04-17 1918-06-04 Herbert E Dunlap Removable-head steel barrel.
US1954140A (en) * 1931-10-14 1934-04-10 Lyon George Albert Construction for ornamenting rims
US2902316A (en) * 1953-09-15 1959-09-01 Curtiss Wright Corp Wheel cover with locking devices
US2812215A (en) * 1953-10-22 1957-11-05 Curtiss Wright Corp Ornamental hub cap

Also Published As

Publication number Publication date
GB1272233A (en) 1972-04-26
JPS4824848B1 (de) 1973-07-24
FR2027780A1 (de) 1970-10-02
DE1941157B2 (de) 1974-10-10
US3480329A (en) 1969-11-25
DE1941157A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941157C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE1948955C3 (de) Radkappe für ein Fahrzeugrad
EP1426634A1 (de) Befestigungssystem
DE2622908B2 (de) Radkappe
EP3847413B1 (de) Radhalter
DE1805835C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe
DE3200374A1 (de) Zierkappe fuer fahrzeugraeder
EP0529252B1 (de) Achsmutter
EP2816243B1 (de) Befestigungselement
DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
EP3339053B1 (de) Manuell betätigbare verriegelungseinrichtung
DE102011052266A1 (de) Selbstsichernde Befestigungsmittel sowie Befestigungsanordnung
DE202017103040U1 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE102013002443A1 (de) Zentralverschlusselement für die Befestigung eines Bauteils auf einem Träger
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
EP3478984A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE4302108C1 (de) An der Felge insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Radblende
DE102019102845B4 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
EP3244122A1 (de) Tragvorrichtung
WO2022023041A1 (de) Scheibenförmige klemmplatte mit klemmbacken
EP2682353B1 (de) Sprühkopf für eine Spraydose
DE2444993C3 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
DE2760001C2 (de) Zangenscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee