DE3200374A1 - Zierkappe fuer fahrzeugraeder - Google Patents

Zierkappe fuer fahrzeugraeder

Info

Publication number
DE3200374A1
DE3200374A1 DE19823200374 DE3200374A DE3200374A1 DE 3200374 A1 DE3200374 A1 DE 3200374A1 DE 19823200374 DE19823200374 DE 19823200374 DE 3200374 A DE3200374 A DE 3200374A DE 3200374 A1 DE3200374 A1 DE 3200374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
wheel
cap
compound according
decorative cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823200374
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200374C2 (de
Inventor
Edwin Earl Foster
Thomas Earl Austin Tex. Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOSTER, THOMAS E., AUSTIN, TEX., US
Original Assignee
LADNEY JUN MICHAEL
LADNEY JUN
Ladney Jun Michael Grosse Pointe Shores Mich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LADNEY JUN MICHAEL, LADNEY JUN, Ladney Jun Michael Grosse Pointe Shores Mich filed Critical LADNEY JUN MICHAEL
Publication of DE3200374A1 publication Critical patent/DE3200374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200374C2 publication Critical patent/DE3200374C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/068Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the wheel bolts or wheel nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zierteil für ein Fahrzeugrad wie eine Radzierblende oder eine Zierkappe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Radzierkappe am Rad durch wechselseitigen Eingriff mit der Halterungsanordnung für die Radöse oder -lasche.
Früher wurde vorgeschlagen, eine Zierkappe am Rad dadurch zu befestigen, daß Federn an der Innenfläche der Zierkappe so angeordnet werden, daß sie elastisch in die Muttern oder Bolzen der Radbefestigungsösen eingreifen, mit denen die Muttern verschraubt sind. Wir kennen jedoch aus den früheren Anordnungen die Federn, die fest an der Zierkappe angebracht sind, wobei die sich durch Biegen der Federn beim Eingriff mit den Muttern oder Bolzen entwickelnde Kräfte weitgehend auf die Zierkappe selbst übertragen werden. Ist die Zierkappe aus dünnem Blech geformt, so kann sie sich entweder elastisch oder plastisch verformen. Ist die Zierkappe aus Kunststoff gebildet, so kann sie sich verziehen und dauernd verformen. In beiden Fällen können die Haltekräfte der Feder nach längerem Gebrauch erheblich schwinden, so daß sich die Zierkappe lockert und leicht von einem Rad abspringen kann, wenn dieses einen Stoß erfährt oder auf ein Schlagloch trifft oder auch durch eine scharfe Kehre fährt.Dies ist potentiell gefährlich, besondere im Falle
**0 einer Radabdeckung, die größer und meist schwerer ist als eine Zierkappe.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Halterung für die Radzierkappe eines Fahrzeugs zu schaffen, welche eine Feder und Muttern oder Bolzen benutzt, um die Zierkappe am Rad zu befestigen, wobei die Feder
an der Zierkappe so montiert ist, daß die Kräfte, die bei der Halterung der Zierkappe am Rad auftreten, durch die Bolzen abgeleitet und nicht an die Zierkappe übertragen werden. Erfindungsgemäß ist auch eine Halterungsvorrichtung vorgesehen, bei der ein elastischer Ring an der Zierkappe in Nuten an den ösenmuttern oder ösenbolzen eingreift, um die Zierkappe sicher, jedoch lösbar am Rad zu befestigen, wobei der Ring so an der Zierkappe angebracht ist, daß die durch radiale Durchbiegung des Ringes erzeugten Kräfte, wenn er in die Nuten eingreift, direkt an die Bolzen und nicht an die Zierkappe übertragen werden.
Erfindungsgemäß ist eine Radzierkappe für ein Fahrzeugrad wie eine Zierkappe oder eine Radabdeckung vorgesehen, bei der ein elastisch biegbarer Ring auf der Innenseite der Kappenfläche montiert ist, um mit Nuten an den ösenmuttern oder -bolzen in Eingriff zu kommen. Der Ring ist an der Zierkappe in mehreren sich radial erstreckenden und über den Umfang angeordneten Schlitzen in der Zierkappe gelagert, die eine freie Durchbiegung des Ringes bis zum erforderlichen Ausmaß erlauben, ohne daß eine Behinderung durch die Zierkappe auftritt. Diese weist auch Absätze auf, um die relative Drehbewegung zwischen ihr und dem Rad zu begrenzen.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlieher Bedeutung sein. Die Zeich-
^Q nungen zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß der Außenfläche eines Fahrzeugrades mit aufgesetzter Radzierkappe,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilgrundriß der Radzierkappe von ihrer
®° Innenfläche aus gesehen,
Fig. 4 einen Teilseitenriß in Richtung der Linie 4-4 der Fig- 3,
-ver-
Fig. 5 einen Grundriß der Innenfläche der Radzierkappe, Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5 mit der Darstellung, wie der Federring mit einer Radösenmutter im Eingriff steht, Fig. 7 einen Grundriß der Außenfläche einer anderen erdungsgemäßen Radzierkappe,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig.10 einen Teilschnitt durch einen in Fig. 8 gezeigten Abschnitt der Radzierkappe, Fig.11 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungs-
fqrm der erfindungsgemäßen Radzierkappe, Fig.12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11, Fig.13 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radzierkappe,
Fig.14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 13, Fig.15 einen Seitenriß einer abgewandelten Ausführungsform der ösenmutter für die erfindungsgemäße Radzierkappe,
Fig.15 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radzierkappe längs der Linie 16-16 der Fig. 17,
Fig.17 einen Schnitt längs der Linie 17-17 der Fig. 16, Fig.18 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstabe eines Abschnittes der Darstellung der Fig. 17,
Fig.19 einen Schnitt längs der Linie 19-19 der Fig. 16, Fig.20 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Radzierkappe, Fig.21 einen Schnitt längs der Linie 21-21 der Fig. 20, Fig.22 einen Schnitt längs der Linie 22-22 der Fig.21,
Fig.23 eine Teilansicht mit Darstellung der Art und Weise, in welcher der in Fig. 21 gezeigte Ring mit den Enden der ösenmutterbolzen im Eingriff steht.
3^ Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugrad 10 mit einem Reifen 12, das mit mehreren Befestigungsmuttern 14, die am Umfang des
-N-
Felgenhorns oder Anblockflansches 16 an einer Nabe befestigt ist- Bei der Anordnung der Fig. 1-6 ist die Zierkappe eine Nabenkappe 18.
Nach Fig. 2 weist jede ösen- oder Befestigungsmutter eine herkömmliche Anordnung auf, wobei eine Mutter 20 einem an der Radnabe 24 befestigten Bolzen 22 aufgeschraubt ist, wobei die in ■ Fig. 2 gezeigte Anordnung auch eine Bremstrommel aufweisen kann, die mit Hilfe einer Mutter 26 an einer Radachse befestigt ist.. Aus Erläuterungsgründen ist die Radzierkappe in den Zeichnungen als ein einstückiger Kunststoffpreßling dargestellt. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Radzierkappe auch als Metallstanzteil ausgebildet sein kann.
An ihrer Innenfläche ist die Nabenkappe oder -abdeckung mit vier einstückig gepreßten rohrförmigen Vorsprüngen versehen, die axial nach innen ragen und über den Umfang verteilt sind, wo sie mit den vier als ösenmuttern ausgebildeten Haltevorrichtungen 14 sich deckend registrieren. Der Innendurchmesser der einzelnen Vorsprünge 28 ist nur wenig größer als der maximale Querschnitt der Muttern 20, so daß beim Aufbringen der Nabenkappe 18 an der Außenfläche des Rades die Vorsprünge 28 mit den ösenmuttern 14 im Register sind, wobei die Vorsprünge 28 teleskopartig über die Muttern gleiten und damit eine relative Drehung zwischen Abdeckkappe und dem Rad verhindern. Mehrere radial nach innen ragende ösen 30 sind in den einzelnen Vorsprüngen 28 ausgeformt. Die ösen 30
"^ sind in axialer Richtung kürzer als die Vorsprünge 28, wobei ihre axialen Innenenden nach dem Vorbild Fig. 6, Fig. 32, ausgeformt sind, damit sie an den äußeren Endabschnitten der Muttern 20 anliegen und damit den Weg begrenzen, um den die Nabenabdeckung nach innen zur Radebene hin versetzt werden kann.
In der radialen Innenseite eines jeden kreisförmigen Vorsprungs 28 ist ein Schlitz 34 ausgeformt. Die vier Schlitze 34 liegen in einer zur Mittelachse der Nabenabdeckung 18 senkrechten Ebene. In den vier Schlitzen ist ein kreisförmiger, als Feder wirkender Drahtring.36 gelagert, dessen Enden mit einer Zwinge 38 verbunden sind, so daß er eine feste Umfangsabmessung besitzt. Im Umfang der einzelnen ösenmuttern 20 ist eine Nut 40 innerhalb, jedoch in der Nähe des Außenendes ausgeformt. Die Nuten sind axial so angeordnet, daß sie bei einem Anziehen am Anblockflansch 16 des Rades in einer Ebene liegen, die planparallel zur Ebene des Ringes 36 liegt. Die Nuten 40 weisen einen halbkreisförmigen Querschnitt auf sowie eine radiale Tiefe, die mindestens etwas geringer ist als der Querschnittradius des den Ring 36 bildenden Grates. Bei der in den Fig. 1-6 gezeigten Anordnung ist der Äußendurchmesser des Ringes 36 ein wenig größer als die Abmessungen z-wisehen dem Boden der Nuten 40 in den sich diametral gegenüberliegenden Nuten 20. Um der Nabenk'appe insgesamt eine erhebliche Steifigkeit zu verleihen, weist sie zwei sich über den umfang erstreckende und radial im Abstand voneinander angeordnete Flansche. 42, 44 auf, die axial innerhalb der Innenfläche angeordnet sind. Die Flansche 42, 44 erstrecken sich über den Umfang zwischen und verbinden aufeinanderfolgende rohrförmige Vorsprünge 28. Die Schlitze '34 erstrecken sich um die radialen Innenseiten der Vorsprünge 28 und enden auf jeder Seite neben dem Verbindungspunkt zwischen den Flansehen 44 und dem Umfang der Vorsprünge 28. Ihre Breite ist mindestens ein wenig größer als der Durchmesser des den Ring 36 bildenden Drahtes, wobei der Ring in diesem Schlitten gelagert ist, so daß er sich übar den Umfang der
Innenseiten der Flansche 44 erstreckt. 35
Wenn die Zierkappe auf das Rad montiert werden soll, wird sie konzentrisch auf die Außenfläche des Rades gelegt,
wobei die rohrförmigen Vorsprünge mit den Nuten 20 fluchten. Diese ümfangsausrichtung wird durch die Tatsache erleichtert, daß die axialen Innenkanten der Flansche 42, 44 nach außen zu von ihrem Mittelpunkt bis zu den benachharten Vorsprüngen 28 verjüngt sind, siehe Bezugszeichen 46 in Fig. 2. Wenn die umrißgeformten Enden 32 der ösen 30 sich den Außenseiten der Muttern 20 annähern, kommen die Teile des Ringes, die innerhalb der vier Schlitze liegen, mit den abgerundeten Außenenden der Muttern 20 in Eingriff, wodurch eine weitere axiale, nach innen gerichtete Bewegung der Zierkappe bewirkt, daß diese Teile des Ringes radial nach innen verschoben werden und schließlich in die Nuten 40 der Muttern einrasten. Wenn der Ring 36 so in die Nuten 40 eingreift, biegen sich seine zwischen zwei aufeinanderfolgenden Muttern angeordneten Abschnitte radial nach außen und stellen damit den Ring insgesamt unter Druck. Damit kann sich die Zierkappe nicht mehr gegenüber dem Rad infolge des Eingriffs der rohrförmigen Vorsprünge drehen und auch ihre Axialbewegung gegenüber dem Rad wird durch den Eingriff des Ringes 36 in die Nuten 40 der Muttern 20 und in die Schlitze 34 der rohrförmigen Vorsprünge 28 verhindert. Soll die Zierkappe vom Rad abgenommen werden, so kann ein Stell- oder Lösehebel zwischen die Umfangskante 49 und den benachbarten Höcker 50 auf dem Armstern des Rades eingeführt werden. Wenn die Zierkappe auf diese Weise nach außen weggestemmt wird, wird der Ring 36 durch mindestens zwei der Nuten 40 radial nach innen gebogen, wodurch er aus den Nuten der übrigen Muttern 20 frei herausgelöst wird.
Bei der in den Fig. 7 - 10 gezeigten Anordnung ist die Radzierkappe als gespritzte Kunststoffradabdeckung 52 ausgebildet, deren Mittelteil 54 auf dem Anblockflansch 16 des Rades liegt, und deren äußerer ringförmiger Teil 56 an ihrem Außenumfang nahe der benachbarten, nach außen
gedrehten Felgenkante 58 des Rades endet. Die Innenfläche des Mittelteils 54 weist einen einstückig ausgeformten/ axial nach innen ragenden kreisförmigen Flansch 60 • auf, welcher die Ösenmuttern 20 umschließt. An vier in gleichem Abstand voneinander angeordneten Abschnitten auf seinem Innenumfang sitzt der Flansch 60 radial nach innen ragende Rippen 62, 64, 66. Die beiden weit auseinanderliegenden Rippen 62 in jedem Abschnitt sind verhältnismäßig kurz und ragen von der Innenkante des Flansches 60 radial nach außen. Die beiden Rippen 64 sind am Umfang in einem Abstand voneinander angeordnet, der dem größten Durchmesser des Rundteils 48 der Muttern 20 entspricht. Die Rippen 64 enden an ihrer Innenseite an einer Ebene, die außerhalb der axialen Außenenden der Rippen liegt und zwischen diesen einen Radialschlitz 68 bildet/ der in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse der Radzierkappe liegt. Die Mittelrippe 66 einer jedsn Rippengruppe erstreckt sind von der Innenfläche der Kappe aus axial nach innen, wobei ihr Innenende 70 nach Fig. 10 ausgeformt ist, um mit dem Außenende 48 der Mutter 20 in Eingriff zu Kommen.
Bei dieser Anordnung umschließt der Stahlfederring 36 die radialen Außenseiten der Muttern 20 und kommt mit den darin ausgeformten Nuten 40 praktisch in der gleichen Weise in Eingriff, wie es anhand der Fig. 1 bis 6 gezeigt wurde. Bei dieser Anordnung jedoch steht der Ring 36 unter Zug und nicht unter Druck, wobei seine Abschnitte zwischen aufeinanderfolgenden Muttern leicht als. Sehnen gespannt und nicht nach außen durchgebogen werden, wie dies beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall war. Da der Ring unter Zug steht, muß er sicher am Spannschloß 38 befestigt werden, um zu verhindern, daß er auseinanderfällt. Falls gewünscht, können die Enden des Ringes einfach miteinander verhakt werden, wobei das Spannschloß 38 entfallen kann. Um die Abnahme der
ns
-ys-
Zierkappe vom Rad zu erleichtern, weist der äußere ringförmige Teil.56 eine oder mehrere öffnungen 72 auf, welche die Einführung eines Stemmhebels 74 zwischen die Innenfläche des Rades 76 und einem Höcker 78 am Armstern des Rades gestatten.
Bei der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Anordnung weist die Zierkappe 80 einen rechteckigen Flansch 82 auf, der sich von der Innenfläche der Kappe axial nach innen erstreckt. Das Rechteck ist so bemessen, daß die Außenenden der ösenbolzen mit dem Flansch an jeder seiner Ecken in Eingriff kommen, um eine relative Drehung zwischen der Kappe und dem Rad zu verhindern. Der Flansch 82 ist an allen Ecken mit einem Schlitz 84 versehen, welcher den Federring 36 aufnimmt, dessen beide Enden bei 86 ineinander eingehakt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Muttern flache äußere Endflächen 88 auf, an denen die Innenkante des Flansches 82 anliegt, wobei die Zierkappe axial am Rad positioniert wird. Die Bolzen 22 sind gegen ihre Außenenden zu von etwas verringertem Durchmesser, in den eine Ringnut 90 ausgeformt ist, welche mit dem Ring 36 in Eingriff kommt. Der Ring ist so bemessen und an der Kappe so angeordnet, daß er die Bolzen 22 und deren radiale Außenkanten umschließt, wodurch er gespannt wird, wenn die Kappe am Rad montiert ist. Für das Aufsetzen und das Abheben der Kappe vom Rad gilt für das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 12 praktisch das gleiche wie für das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 10.
^O An der in den Fig. 13 und 14 gezeigten Zierkappe ist ein ringförmiger Flansch 92 ausgebildet, der von der·Kappeninnenseite radial nach innen ragt. An vier gleichmäßig verteilten Punkten weist der Flansch 92 nach außen gebogene Abschnitte 94 auf, welche an der montierten Kappe
Muttern 20 umgreifen. Die radiale Außenseite der einzelnen gebogenen Abschnitte 94 sind mit einem Schlitz 96
-VS-
zur Aufnahme des Federringes 36 versehen. Die einzelnen gebogenen Abschnitte 94 weisen auch eine nach innen ragende Rippe 98 auf, die bei aufgesetzter Zierkappe mit dem Außenende der Mutter 20 in Eingriff kommt. Bei dieser Anordnung ist die Mutter 20 mit einem Abschnitt 100 von kleinerem Durchmesser innerhalb des Sechseckabschnittes 102 versehen, wobei beide Abschnitte durch einen nach außen geneigten schrägen Absatz 104 miteinander verbunden sind. Die Mutter kann auch nach dem Beispiel der Fig.15 geformt sein, wobei der innere Abschnitt- einfach über seine gesamte axiale Länge 106 kegelförmig ausgebildet ist. Die Muttern der Fig. 13 und 15 unterscheiden sich dadurch vorteilhaft, daß sie in einem Kaltnietgang ausgeformt werden und nicht mehr des zweiten Arbeitsganges der Ausbildung einer Nut bedürfen.
Die Zierkappe 110 der Fig. 16 bis 19 weist den gleichen Aufbau wie die Abdeckkappe (Fig. 7 - 10) auf, soweit es den ringförmigen Flansch 60 und die Radialrippen 62, 64, 66 betrifft. Bei diesem Ausführungsbeisp'iel besitzt jedoch der Federring 112 keine feste Abmessung. Die Enden 114 des Ringes greifen in bogenförmige Schlitze 116 einer drehbaren Kurvenscheibe 118 ein. Diese ist am Innenende eines Bolzens 120 drehbar in einer Nabe 122 an der Innenseite der Zierkappe gelagert. Das äußere freistehende Ende des Bolzens 120 weist einen nicht kreisförmigen Steckschlüsseleinsatz 124 auf, der zum Drehen des Bolzens einen speziellen Imbusschlüssel aufnimmt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Nut 126 in den Muttern 20 eine radiale Tiefe aufweisen, die größer ist als der halbe Drahtdurchmesser, aus welchem der Ring 112 gebildet ist, so daß die Zierkappe am Rad arretiert wird, wenn der Ring in den Nuten 126 durch Drehen der Kurvenscheibe 118 gelagert ist, und nicht vom Rad entfernt werden kann,
"° wenn nicht der Bolzen gedreht wird, so daß die entgegengesetzten Enden des Ringes am Umfang in Gegenrichtung voneinander entfernt werden, wodurch der Ring aus den
-17-
Nuten 126 in den Muttern 20 gelöst werden kann. Fig. 18 zeigt in ausgezogenen Linien den Ring 112 völlig in einer der Nuten 126 gelagert und in gestrichelten Linien über den Umfang hinaus ausgedehnt, so daß er von seinem Eingriff mit den Nuten 126 gelöst werden kann. Diese Konstruktion kann für eine diebstahlsichere Radzierkappe dienen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer diebstahlsicheren Zierkappe dst in den Fig. 20 bis 23 dargestellt. Bei dieser Anordnung sind in der Zierleiste 130 fünf rohrförmige Steckschlüsseleinsätze 132 ausgeformt, die von der Kappeninnenseite radial nach innen ragen. Das offene Ende der Steckschlüsseieinsätze 132 ist so bemessen, daß es im Preßsitz auf dem gerundeten äußeren Endabschnitt der fünf Bolzen 22 am Rad aufsitzt. Die radialen Außenseiten der Einsätze 132 weisen Schlitze 134 auf, welche den Federring 136 aufnehmen. Die Schlitze 134 sind axial so angeordnet, daß sich der Ring 136 bei aufgesetzter Zierkappe mit den Nuten 138 neben den äußeren Enden der Bolzen 22 deckt. Die getrennten Endhaken 140 des Rings 136 kommen in axial geneigten Schlitzen 142 einer Kurvenscheibe 144 miteinander in Eingriff. Die Scheibe 144 ist im allgemeinen eben und weist einen radial nach innen ragenden ge- neigten Flansch auf seiner Außenkante auf, der in eine spiralgeschlitzte Kurvenbahn 148 eingreift, der im Mantel einer Schale 150 ausgeformt ist. Diese ist am Innenende eines Bolzens 152 befestigt, der im Mittelpunkt der Zierkappe drehbar gelagert ist. In der Außenfläche des
Bolzens 152 ist eine nicht kreisförmige Vertiefung 154 ausgeformt, die einen Imbusschlüssel für die Drehung der Schale 150 aufnimmt. Wenn die Schale 150 bei diesem Ausführungsbeispiel in eine Richtung gedreht wird, wird die Kurvenscheibe 144 axial nach außen verschoben, so daß die Enden 140 des Rings 136 am Umfang voneinander getrennt werden. Dadurch kann der Ring 136 aus den Nuten in den
\ Bolzen 22 entnommen werden. Wird die Schale 150 in die Gegenrichtung gedreht, so wird die Kurvenscheibe axial durch die Kurvenbahn 148 nach innen verschoben, wobei sie die Enden 140 des Rings zusammenzieht-und damit bewirkt, daß der Ring in den Nuten 138 gelagert wird. Diese sind vorzugsweise so ausgeformt und dimensioniert, daß der Ring 136 nicht gelöst werden kann, solange die Enden 140 nicht am Umfang voneinander getrennt werden.
IQ Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen erkennt man, daß der Federring an der Zierkappe montiert ist, so daß' er sich radial ohne Behinderung durch die Zierkappe bis zur erforderlichen Ausdehnung frei durchbiegen kann, um mit den Nuten oder Bolzen in Eingriff zu kommen. Die dadurch erzeugten Haltekräfte werden durch Zug oder Druck des Federrings direkt auf die Bolzen übertragen und nicht auf die Zierkappe.
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    ι 1. /Verbindung eines Fahrzeugrades mit einer an der ^—^ Außenfläche des Rades angebrachten Radzierkappe, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad (10) einen mittleren Anblockflansch (16) aufweist, der an einer Nabe (24) mit mindestens drei 'Befestigungseinrichtungen in der Form von auf Bolzen (22) aufgeschraubten Muttern (14) gesichert ist, die am Umfang auf einem zur Mittelachse des Rades (10) konzentrischen Kreis verteilt sind, wobei die Radzierkappe (18) einen Mittelteil aufweist, der konzentrisch auf dem Anblockflansch (16) und den Befestigungsvorrichtungen (14,
    22) angeordnet ist und eine Halterungsvorrichtung (34, 36) aufweist, welche lösbar mit den Befestigungsvorrichtungen (14> 22) in Eingriff kommt, um die Zierkappe (18) gegen Versetzungen in einer axial nach außen cekehrten Richtung am Rad (10) zu sichern, daß die Befestigungsvorrichtungen (14, 22) eine über ihren Umfang reichende Ausnehmung (40) aufweisen, in welchen ein axial nach innen gerichteter Absatz ausgebildet ist, der an der Befestigungsvorrichtung (14, 2«'!) gegenüber seinem Außenende axial nach innen versetzt ist, daß die Haltevorrichtung einen elastisch biegsamen Ring (36) , eine Montagevorrichtung (34) für den Ring (36) an der Innenfläche des Mittelteils der Zierkappe (18) aufweist, so daß der Ring (36) bei am auf dem Rade (10) aufgebrachter Zierkap-
    pe (18) konzentrisch zur Mittelachse des Rades (10) liegt» wobei die Montagevorrichtung für den Ring (34) Vorrichtungen an der Zierkappe (18) umfaßt, die mehrere am Umfang verteilte, sich radial erstreckende Schlitze (34) bilden, welche in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Mittelachse der Zierkappe (18) verläuft, daß Umfangsabschnitte des Ringes (36) durch die Schlitze (34) ragen und dadurch gegen Axialbe-
    wegung gegenüber der Zierkappe (18) gesichert sind, wobei die ümfangsabschnitte des Ringes (36) in den Ausnehmungen (40) gelagert sind und mit den Absätzen (40) eine Reibverbindung eingehen, um die Zierkappe (18) am Rad (10) zu haltern, ferner dadurch, daß der Ring (36) gegenüber dem durch die Ausnehmun-1· gen (40) an den Befestigungsv'orrichtunaen (14, 22) gebildeten Kreis so bemessen ist -, daß er sich um eine bestimmte Ausdehnung radial durchbiegen muß/ damit sich^Umfangsabschnitte in Ausnehmungen (40) lagern können, wobei die Schlitze (34) gegenüber den Abmessungen des Ringes (36) eine radiale Ausdehnung aufweisen, welche es dem Ring (36) gestattet, sich radial über die vorgegebene Ausdehnung frei und ohne Behinderung durch die am Rad (10) befestigte Zier-
    zu
    kappe (18) durchbiegen können, sowie dadurch, daß die Zierkappe (18) auch mehrere am Umfang verteilte Auflager (28) aufweist, welche mit den Befestigungsvorrichtungen (14, 22) bei auf das Rad (10) aufgesetzter Zierkappe (18) in Eingriff kommen, um die relative "Drehung zwischen Rad (10) und Zierkappe (18) zu begrenzen=
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ^B daß die Auflager (28) an über den Umfang entgegengesetzten Seiten Befestigunasvorrichtungen (14, 22) angeordnet sind.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sch:
    formt sind.
    daß die Schlitze (34) in den Auflagern (28) ausge-
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Ringes (36) gegenüber dem durch die Ausnehmungen (40) in den Befestigungsvorrichtungen (14, 22) gebildeten Kreis so bemessen ist,
    daß der Ring (36) gespannt wird, wenn er in den Ausnehmungen (40) gelagert ist, wodurch eine Reibverbindung mit den Absätzen (32) erzeugt wird.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (36) in den Ausnehmungen (40) an der radialen Außenseite der Befestigungsvorrichtungen (14, 22) gelagert ist und dort (Fig. 7-10) unter Zug steht.
    10
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (36) in den Ausnehmungen (40) an der radialen Innenseite der einzelnen Befestigungsvorrichtungen (14, 22) gelagert ist und dort (Fig. 1 -
    6) unter Druck steht.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (36) aus einem Draht mit kreisförmigem Querschnitt beste it und, daß die Ausnehmungen (40) eine Nut aufweisen, deren radiale Tiefe mindestens ein wenig geringer ist als der Durchmesser des Rades (36).
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (14, 22) eine axial geneigte Fläche neben ihren Außenenden aufweisen, damit der Ring (36) axial über sie (14, 22) nach innen geschoben werden kann, wobei die Ausnehmungen (40) eine entgegengesetzt geneigte Fläche.(32) an ihrer axialen Außenseite aufweisen, damit der Ring (36) aus ihnen (40) axial nach außen geschoben werden kann.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 3^ daß der Ring (36) einen ununterbrochenen Umfang mit einer festen Abmessung aufweist.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (36) geteilte Enden aufweist sowie eine Vorrichtung (38), um die Enden am Umfang gegeneinander zu versetzen, damit der Ring (36) mit den Ausnehmungen (40) in und außer Eingriff kommen kann.
  11. 11« Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung die bewegliche Kurvenscheibe (118) auf der Innenseite der Zierkappe (110) aufweist, wobei die Kurvenscheibe (118) eine Betätigungsvorrichtung (120, 124) aufweist, die durch die Zierkappe (110) bis zu ihrer Außenseite durchragt.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, !5 daß eine Vorrichtung (28) auf der Innenseite der
    Zierkappe (18) vom Ring (36) getrennt ist und am Rad (10) anliegt, um die axiale, nach innen gerichtete Bewegung der Zierkappe (18) auf eine Lage zu beschränken, in welcher der Ring (36) axial mit den ^O Ausnehmungen (40) fluchtet.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen um die Muttern (20) angeordnete Nuten (40) sind.
  14. 14. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausnehmungen (40) eine radial nach innen verjüngte Fläche (106) neben dem axialen Innenende der einzelnen Muttern (20) aufweisen.
  15. 15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Radzierkappe (18, 80) ein axial nach innen ragender, am Umfang ununterbrochener Flansch (92) konzentrisch zur Mittelachse der Zierkappe (18, 80) befestigt ist, der (92) mehrere radial durchgebogene Abschnitte (94) aufweist, die am Umfang verteilt sind^ um' der Verteilung am Um-
    -7-
    fang und radialen Lage der Befestigungsvorrichtungen (14, 22) zu entsprechen, wobei die durchgebogenen Abschnitte©^ te (94) die Befestigungsvorrichtungen (14, 20, 22) bei :§;r^i,auf das Rad (10) aufgesetzter Zierkappe (18, 80) minde-λ%4ι *stens teilweise umschließen und die Auflager (28) bilden ^■fcijund daß die Schlitze (96) in den durchgebogenen Ab-S5& schnitten (94) ausgeformt sind.
DE19823200374 1981-01-29 1982-01-08 Radkappenbefestigung Expired DE3200374C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22955781A 1981-01-29 1981-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200374A1 true DE3200374A1 (de) 1982-09-16
DE3200374C2 DE3200374C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=22861752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200374 Expired DE3200374C2 (de) 1981-01-29 1982-01-08 Radkappenbefestigung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS57140202A (de)
AU (1) AU541841B2 (de)
BR (1) BR8200233A (de)
CA (1) CA1178991A (de)
DE (1) DE3200374C2 (de)
FR (1) FR2498528B1 (de)
GB (1) GB2091652B (de)
MX (1) MX154280A (de)
SE (1) SE444794B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432351A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung der Radabdeckung eines Fahrzeugrades
WO2016087730A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comportant une jante et un enjoliveur équipé d'un moyeu de blocage axial

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061841Y2 (ja) * 1984-11-13 1994-01-19 株式会社東海理化電機製作所 ホイ−ルカバ−
JPS6219402U (de) * 1985-07-22 1987-02-05
FR2607447A1 (fr) * 1986-11-28 1988-06-03 Renault Vehicules Ind Enjoliveur de roue de vehicule automobile
JPS63112902U (de) * 1987-01-17 1988-07-20
JP2611989B2 (ja) * 1987-05-20 1997-05-21 株式会社カンセイ ホイールカバー取付装置
US4943122A (en) * 1989-08-30 1990-07-24 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Center hub cap for vehicle wheels
GB9422387D0 (en) * 1994-11-05 1995-01-04 Rover Group A wheel trim for a road wheel of a vehicle
ES2124124B1 (es) * 1995-04-10 1999-08-16 Zanini Auto Grup Sa Dispositivo de seguridad para la fijacion de tapacubos en las ruedas de automoviles.
ES2224805A1 (es) * 2002-08-05 2005-03-01 Zanini Auto Grup S.A. Tapacubos antigiro perfeccionado.
CZ296758B6 (cs) * 2002-09-11 2006-06-14 Skoda Auto A. S. Ozdobný kryt
DE202011050909U1 (de) 2011-08-04 2011-11-15 Stema Metalleichtbau Gmbh Radkappe
FR2981007A1 (fr) 2011-10-06 2013-04-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Roue de vehicule comportant un enjoliveur et enjoliveur correspondant
US11584156B2 (en) 2017-01-17 2023-02-21 Moochout Llc Systems and methods for locking and stabilizing a wheel cover assembly
EP3571063B1 (de) * 2017-01-17 2023-07-05 Moochout LLC Schnellmontage einer radzierblende
JP6920966B2 (ja) * 2017-10-31 2021-08-18 株式会社東海理化電機製作所 ホイールキャップ
JP7115713B1 (ja) * 2022-01-17 2022-08-09 株式会社タイヤーサービスセンター ナット緩み止め具およびナット
JP2024013571A (ja) * 2022-07-20 2024-02-01 株式会社タイヤーサービスセンター ナットキャップおよびナット緩み止め具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966633A (fr) * 1947-05-23 1950-10-13 Dunlop Sa Perfectionnements aux roues de véhicules
US2819929A (en) * 1954-06-03 1958-01-14 Motor Wheel Corp Hub cap structure
DE1948955B2 (de) * 1969-01-23 1974-09-12 Foster, Edwin Earl, Austin, Tex. (V.St.A.) Radkappe für ein Fahrzeugrad
US3883181A (en) * 1972-04-05 1975-05-13 Plastaspec Inc Decorative wheel cover and retaining assembly therefor
DE2542973A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Daimler Benz Ag Schnappverbindung, insbesondere abdeckkappe fuer raeder von personenkraftwagen
US4133583A (en) * 1977-12-01 1979-01-09 Spisak Edward G Wheel and trim assembly
GB2052405A (en) * 1979-06-19 1981-01-28 Ladney M Wheel cover
US4357053A (en) * 1980-07-21 1982-11-02 Spisak Edward G Wheel trim assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746805A (en) * 1952-03-19 1956-05-22 Eaton Mfg Co Wheel covers
US3480329A (en) * 1969-01-06 1969-11-25 Edwin E Foster Wheel cover
US4027919A (en) * 1975-05-22 1977-06-07 Michael Ladney, Jr. Wheel cover
JPS5737433Y2 (de) * 1976-09-08 1982-08-18

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966633A (fr) * 1947-05-23 1950-10-13 Dunlop Sa Perfectionnements aux roues de véhicules
US2819929A (en) * 1954-06-03 1958-01-14 Motor Wheel Corp Hub cap structure
DE1948955B2 (de) * 1969-01-23 1974-09-12 Foster, Edwin Earl, Austin, Tex. (V.St.A.) Radkappe für ein Fahrzeugrad
US3883181A (en) * 1972-04-05 1975-05-13 Plastaspec Inc Decorative wheel cover and retaining assembly therefor
DE2542973A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Daimler Benz Ag Schnappverbindung, insbesondere abdeckkappe fuer raeder von personenkraftwagen
US4133583A (en) * 1977-12-01 1979-01-09 Spisak Edward G Wheel and trim assembly
GB2052405A (en) * 1979-06-19 1981-01-28 Ladney M Wheel cover
US4357053A (en) * 1980-07-21 1982-11-02 Spisak Edward G Wheel trim assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432351A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigung der Radabdeckung eines Fahrzeugrades
WO2016087730A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comportant une jante et un enjoliveur équipé d'un moyeu de blocage axial
FR3029457A1 (fr) * 2014-12-03 2016-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble comportant une jante et un enjoliveur equipe d’un moyeu de blocage axial

Also Published As

Publication number Publication date
AU7901281A (en) 1982-08-05
GB2091652A (en) 1982-08-04
MX154280A (es) 1987-06-29
JPS6247721B2 (de) 1987-10-09
JPS57140202A (en) 1982-08-30
CA1178991A (en) 1984-12-04
FR2498528A1 (fr) 1982-07-30
AU541841B2 (en) 1985-01-24
BR8200233A (pt) 1982-11-09
DE3200374C2 (de) 1986-08-28
SE444794B (sv) 1986-05-12
GB2091652B (en) 1984-10-10
SE8107813L (sv) 1982-07-30
FR2498528B1 (fr) 1988-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200374A1 (de) Zierkappe fuer fahrzeugraeder
DE60117386T2 (de) Verbesserte radmutteranordnung
DE1941157C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE2217490B2 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten mutter an einem werkstueck
DE3317924A1 (de) Fahrzeugradbefestigungseinrichtung
DE2407943A1 (de) Scheibenbremse
DE1805835C3 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare und dieses abdeckende Radkappe
DE2948793A1 (de) Rad- und nabenkappenbaugruppe
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
EP0185102B1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE2261066C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Radzierdeckels an einem eine Radfelge aufweisenden Rad
DE102010020337B4 (de) Kupplung
DE3020244C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Radkappe
EP0310777A1 (de) Radabdeckung für ein Fahrzeugrad
DE202020005992U1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit externer Montage insbesondere für Räder mit Leichtmetallfelgen
DE1910961A1 (de) Haltevorrichtung
DE2262236A1 (de) Radzierdeckel
AT410919B (de) Gleitschutzvorrichtung für luftreifen aufweisende kraftfahrzeuge
EP0464319B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gleitschutzvorrichtung an einer Kraftfahrzeugfelge
EP0978663B1 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung eines Gegenstandes an einem Profilelement mit einem Längsschlitz
DE3325980A1 (de) Befestigungsnabe fuer eine radkappe
DE2725949A1 (de) Radverzierung
DE69933847T2 (de) Einstellbare montagevorrichtung für signal-oder beleuchtungseinrichtung und dazugehöriges strukturelement für kraftfahrzeuge
DE202013102691U1 (de) Fahrradradsicherungsachse und Fahrradradsicherungsanordnung
EP0767336A2 (de) Zentriervorrichtung für die Dichtung einer Flanschverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOSTER, THOMAS E., AUSTIN, TEX., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee