DE3007911C2 - Felge für Kraftfahrzeugräder - Google Patents

Felge für Kraftfahrzeugräder

Info

Publication number
DE3007911C2
DE3007911C2 DE19803007911 DE3007911A DE3007911C2 DE 3007911 C2 DE3007911 C2 DE 3007911C2 DE 19803007911 DE19803007911 DE 19803007911 DE 3007911 A DE3007911 A DE 3007911A DE 3007911 C2 DE3007911 C2 DE 3007911C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel disc
cap
unit according
cover cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803007911
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007911A1 (de
Inventor
Walter 6730 Neustadt Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra Leichtmetallrader Produktions GmbH
Original Assignee
Centra Leichtmetall Raeder 6733 Hassloch GmbH
Centra Leichtmetallrader Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Leichtmetall Raeder 6733 Hassloch GmbH, Centra Leichtmetallrader Produktions GmbH filed Critical Centra Leichtmetall Raeder 6733 Hassloch GmbH
Priority to DE19803007911 priority Critical patent/DE3007911C2/de
Publication of DE3007911A1 publication Critical patent/DE3007911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007911C2 publication Critical patent/DE3007911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/16Anti-theft devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine diebstahlsichere Radeinheit für luftbereifte Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere für sportliche Fahrzeuge gibt es gegossene Leichtmetallräder, die leichter sind als Stahlräder, also die Masse der bewegten Teile verringern, die aber auch in ästhetischer Hinsicht höhere Ansprüche befriedigen und dem Kraftfahrzeug insgesamt ein sportlicheres Aussehen verleihen. Diese Leichtmetallräder sind oft mit einem breiteren Felgenbett ausgerüstet, um entsprechend breitere Reifen montieren zu können, die dem Fahrzeug eine bessere Bodenhaftung verleihen. Bei solchen Leichtmetallrädern sind in aller Regel die Radbefestigungsschrauben von außen sichtbar und demzufolge frei zugänglich. Da derartige Leichtmetallräder wesentlich teurer und attraktiver sind als handelsübliche Stahlräder, ist bei diesen die Diebstahlgefahr ungleich größer.
Um dem zu begegnen, wird in der auf eine ältere Anmeldung zurückgehende ÜE-OS 28 53 606 vorgeschlagen, bei einer offensichtlich aus Leichtmetall hergestellten Radeinheit eine die Radmuttern verdekkende Abdeckkappe formschlüssig in einer vertiefung der Radscheibe anzuordnen und mit einem Schließzylinder zu sichern.
ίο Schließlich ist es auch bekannt, zur diebstahlsicheren Befestigung von Kraftfahrzeugrädern abschließbare Schrauben zu verwenden, z. B. Schrauben, deren Schraubenkopf von einer drehbaren und abschließbaren Hülse umfaßt ist, durch die eine unmittelbare Einwirkung auf die Radbefestigungsschrauben zum Lösen von außen nicht möglich ist (DE-OS 23 01 920).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei Leichtmetallrädern eine Möglichkeit zu schaffen, um solche Räder auf einfache und möglichst sichere Weise gegen Diebstahl schützen zu können.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, daß die die Radbefestigungsschrauben diebstahlsicher verdeckende Abdeckkappe unmittelbar an ihrem Rand formschlüssig mit der Radscheibe verbindbar und in dieser Lage verschließbar ist, somit also integraler Bestandteil des Rades wird und eine gute Abstützung und Anlage erfährt.
Daneben erfüllt die Abdeckkappe auch ästhetische Funktionen, d. h. sie schützt nicht nur die Radbefestigungsschrauben vor Beschädigung, Schmutz und Korrosion, sondern sie verdeckt sie auch und kann zugleich noch gegebenenfalls in Übereinstimmung mit dem Felgenkranz in besonderer Weise ästhetisch gestaltet werden. Vor allem dann, wenn die Abdeckkappe so in die Vertiefung in der Radscheibe eingesetzt ist, daß ihre Oberfläche bündig mit der Oberfläche der äußeren Teile der Radscheibe abschließt, kann sie der gesamten Radeinheit eine aerodynamische günstige Form geben und setzt so den Luftwiderstand herab, was dann unter anderem auch zu einer Energieeinsparung beim Betrieb des betreffenden Kraftfahrzeuges führt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Leichtmetallrad,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Rad mit teilweise weggelassener Abdeckkappe,
Fig. 3 das Detail III in Fig. 1 in größerem Maßstab für die Anordnung einer gesicherten Schraube,
F i g. 4 das Detail IV in F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 5 das Detail V in F i g. 4 wiederum in größerem Maßstab und
Fig. 6 ähnlich dem Detail III die Anordnung eines bo Schließzylinders anstelle einer gesicherten Schraube.
Fig. 1 zeigt das in Fig.2 in Draufsicht dargestellte
Leichtmetallrad 1 im Schnitt entlang der Linie 1-1. Die Radscheibe 2, die das Felgenbett 3 trägt und mit einem Kranz von Durchbrechungen 4 ausgestattet ist, ist in ihrem zentralen Bereich 5 etwas nach innen eingezogen ausgebildet. In diesem Bereich 5 sind Bohrungen 6 für die Radbefestigungsschrauben vorgesehen.
Außerdem befindet sich in den nach innen eingezoge-
nen Bereich 5 der Radscheibe 2 von der Außenseite her eine Vertiefung 7 mit einer zylindrischen Wand 8. In diese Vertiefung 7 ist eine entsprechend ausgebildete Abdeckkappe 9 eingesetzt Die Abdeckkappe 9 weist einen gewölbten Deckel 10 auf, der die Krümmung der äußeren Teile 11 der Radscheibe 2 fortsetzt und dieser insgesamt ein einheitliches gewölbtes Aussehen verleiht. Der Deckel 10, der im vorliegenden Beispiel mit glatter Oberfläche dargestellt ist, kann, da er ebenfalls aus einem Gußteil aus demselben Material wie das Rad besteht, abe- auch mit den verschiedensten dekorativen Formen, wie z. B. Rippen, Speicher oder dergleichen versehen werden, die auch in Verbindung mit der Gestaltung der äußeren Bereiche 11 der Radscheibe 2 gebracht werden können.
Die Befestigung der Abdeckkappe 9 an der Radscheibe 2 ist in zwei Ausführungsbeispielen in den F i g. 3,4 und 6 dargestellt. In der zylindrischen Wand 8 de· Vertiefung 7 in der Radscheibe 2 ist von der Außenseite der Radscheibe her zunächst eine Schattennut 12 angeordnet, die etwaige Unregelmäßigkeiten beim bündigen Übergang der Oberfläche der Abdeckkappe 9 in die Oberfläche der Radscheibe 2 kaschieren soll. In der Wand 8 befinden sich weiterhin Ausnehmungen, ζ. B. eine umlaufende Ringnut 13, zum Eingriff mit den Befestigungsmitteln der Abdeckkappe 9. Die Ringnut 13 erweitert sich einseitig nach außen hin konisch und bildet so eine schräge Wandfläche 14 (F i g. 5). Der Übergang der zylindrischen Wandung 8 zum Boden der Vertiefung 7 ist mit einer Abschrägung jn 15 versehen.
Die Abdeckkappe 9 selbst, die an den Deckel 10 anschließend ebenfalls eine kreiszylindrische Wand 16 aufweist, besitzt radial außen einen Zapfen 17, der in die Ringnut 13 eingreift Am inneren Außenrand besitzt die kreiszylindrische Wand 16 eine rechteckige Ausnehmung 18, die zusammen mit der Schrägfläche 15 einen Hohlraum zur Aufnahme eines Dichtungsringes 19 bildet. Beim Einsetzen des Zapfens 17 in die Ringnut 13 und dem darauffolgenden Einlegen der Abdeckkappe 9 in die Vertiefung 7 in der Radscheibe 2 wird der Dichtungsring 19 zusammengepreßt Das Maß der Zusammenpressung richtet sich danach wie weit der Zapfen 17 entlang der Schrägfläche 14 in die Ringnut eindringt
Die kreiszylindrische Wand 16 der Abdeckkappe 9 ist in dem dem Zapfen 17 gegenüberliegenden Bereich verdickt (20), so daß dort eine Bohrung 21 zum Einsetzen einer Schraube angebracht werden kann. Diese Bohrung 21 setzt sich im Bereich der Radscheibe 2 in eine Gewindebohrung 22 fort. In die Bohrung 21 kann eine an sich bekannte abschließbar Schraube eingesetzt werden, die mit dem Schaft in die Gewindebohrung 22 eingeschraubt wird und deren gegen unbefugtes Lösen der Schraube gesicherter Kopf in eine Ausnehmung 26 in der Abdeckkappe 9 paßt (F ig. 3).
Anstelle einer solchen abschließbaren Schraube kann, wie in F i g. 6 dargestellt, auch ein Schließzylinder 30 verwendet werden, dessen Schließzapfen 31 in eine Bohrung 32 in der Radscheibe 2 eingreift und hinter eine konisch verdickte Wand als Steg 33 greift. Auch auf diese Weise kann durch Drehen des Schließzapfens mittels eines Schlüssels 34 ein gewisser Anpreßdruck erzeugt werden, indem nämlich der Schließzapfen 31 sich entlang der konischen Wand 33 bewegt. Zweckmäßig ist hier noch eine Rastung vorzusehen, um zu verhindern, daß sich die Verriegelung löst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Diebstahlsichere Radeinheit für luftbereifte Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Rad mit Radscheibe und einen Luftreifen tragender Felge und einer die Radschrauben abdeckenden, mit der Radscheibe formschlüssig verbundenen und verschließbaren Abdeckkappe, wobei die Abdeckkappe in eine Vertiefung der Radscheibe einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (7) eine kreiszylindrische Außenwand (8) mit einer umlaufenden Ringnut (13) aufweist, in welche die Abdeckkappe (9) mit mindestens einem Zapfen (17) eingreift und daß an der dem bzw. den Zapfen (17) gegenüberliegenden Seite der Abdeckkappe (9) eine Haltevorrichtung angeordnet ist, welche die Abdeckkappe (9) mit der Radscheibe (2) Abschließbar verbindet.
2. Radeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (13) nach außen hin einseitig konisch erweitert ist (14).
3. Radeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung eine als solche bekannte abschließbare Schraube vorgesehen ist, die eine Bohrung (21) in der Abdeckkappe durchsetzt und in eine Gewindebohrung (22) in der Radscheibe (2) einschraubbar ist (F i g. 3).
4. Radeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als abschließbare Haltevorrichtung ein als solches und in dieser Funktion bekannter Schließzylinder (30) angeordnet ist, der in der Abdeckkappe (9) befestigt ist und dessen Schließzapfen (31) einen Steg (33) an der Radscheibe (2) hintergreift (F i g. 6).
5. Radeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (33) im Querschnitt keilförmig mit in Schließrichtung des Schließzylinders (30) zunehmender Dicke ausgebildet ist.
6. Radeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Radscheibe (2) und der Abdeckkappe (9) ein Dichtungsring (19) angeordnet ist (F i g. 4).
7. Radeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (9) vollständig in die Vertiefung (7) in der Radscheibe (2) eingesetzt ist, so daß die Oberfläche der Abdeckkappe (9) bündig mit der anschließenden Oberfläche der äußeren Teile (11) der Radscheibe (2) abschließt.
DE19803007911 1980-03-01 1980-03-01 Felge für Kraftfahrzeugräder Expired DE3007911C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007911 DE3007911C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Felge für Kraftfahrzeugräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803007911 DE3007911C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Felge für Kraftfahrzeugräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007911A1 DE3007911A1 (de) 1981-09-17
DE3007911C2 true DE3007911C2 (de) 1988-04-14

Family

ID=6096012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007911 Expired DE3007911C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Felge für Kraftfahrzeugräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3007911C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433185A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Deutsche Metallwerke GmbH, 6730 Neustadt Deckel aus leichtmetall und verfahren zur herstellung desselben
DE19946923B4 (de) * 1999-09-30 2018-05-09 Bpw Bergische Achsen Kg Nabenabdeckung für eine Radlagerung, vorzugsweise für eine Nutzfahrzeug-Radlagerung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233802C2 (de) * 1982-09-11 1989-10-12 Dieter 6805 Heddesheim Wipperfürth Abnehmbare Abdeckkappe, insbesondere für ein Kraftfahrzeugrad
DE3233918C2 (de) * 1982-09-13 1986-03-13 Ats Gmbh Diebstahlsicherung für ein Leichtmetall-Fahrzeugrad
ATE26675T1 (de) * 1983-05-27 1987-05-15 Bbs Kraftfahrzeugtechnik Kraftfahrzeugrad.
US4544209A (en) * 1984-01-30 1985-10-01 Bbs Kraftfahrzeugtechnik, Gmbh+Co. Kg. Motor vehicle wheel center including an anti-theft feature
DE8425664U1 (de) * 1984-08-30 1985-02-14 Wipperfürth, Dieter, 6805 Heddesheim Diebstahlsichere radeinheit fuer luftbereifte kraftfahrzeuge mit einer mit der radscheibe formschluessig verbundenen abdeckkappe, die in eine vertiefung der radscheibe einsetzbar ist
DE3844330A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-12 Mti Metalltechnik Internationa Kraftfahrzeugfelge mit abdeckhaube
US5188429A (en) * 1991-02-22 1993-02-23 Kelsey-Hayes Company Fabricated wheel having a radially inwardly extending disc face
US5509726A (en) * 1993-12-10 1996-04-23 Motor Wheel Corporation Variable off-set full face wheel and method for making the same
DE19812827A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Alpina Burkard Bovensiepen Gmb Abschließbare Radkappe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291597A (en) * 1941-05-23 1942-08-04 Charles J Goeske Hubcap for motor vehicle wheels
GB1245832A (en) * 1968-08-28 1971-09-08 David Roy Parker Means for preventing the theft of road wheels from vehicles
US3480329A (en) * 1969-01-06 1969-11-25 Edwin E Foster Wheel cover
US3773390A (en) * 1971-12-27 1973-11-20 E Foster Wheel cover
DE2301920A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Daimler Benz Ag Diebstahlsichere schraubbefestigung von kraftfahrzeugraedern
DE2853606C2 (de) * 1978-12-12 1982-02-11 B & B Beteiligungs- und Verwaltungs-GmbH & Co Auto-Exclusiv-Service KG, 6000 Frankfurt Fahrzeugrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433185A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Deutsche Metallwerke GmbH, 6730 Neustadt Deckel aus leichtmetall und verfahren zur herstellung desselben
DE19946923B4 (de) * 1999-09-30 2018-05-09 Bpw Bergische Achsen Kg Nabenabdeckung für eine Radlagerung, vorzugsweise für eine Nutzfahrzeug-Radlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3007911A1 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007911C2 (de) Felge für Kraftfahrzeugräder
EP1858715B1 (de) Fahrzeugrad
EP0691245B1 (de) Fahrzeuglenkrad für die Bestückung mit einem integrierten Gassack-Rückhaltesystem
DE4430488A1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE19627395A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE3233918C2 (de) Diebstahlsicherung für ein Leichtmetall-Fahrzeugrad
DE202006009707U1 (de) Felge für ein Rad mit Zugspeichen und Rad, welches eine derartige Felge aufweist
EP1053110B1 (de) Leichtmetall-felge für kraftfahrzeuge
DE2914271C2 (de)
DE102006033995B4 (de) Abdeckung für eine Radlagerung, Radnabe, Abdeckkappe und Abdeckung
DE60003970T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Radabdeckung für Strassen- oder Landwirtschaftsfahrzeug
DE3611038A1 (de) Leichtmetallrad mit abdeckplatte
DE2745072A1 (de) Radzierblende
DE3338613C2 (de)
EP1064157B1 (de) Abschliessbare radkappe
DE3631489A1 (de) Zierblende fuer die aussenseitige verkleidung luftbereifter kraftfahrzeugraeder
DE2143165A1 (de) Lenkrad fuer ein kraftfahrzeug o. dgl
DE8005640U1 (de) Felge fuer kraftfahrzeugraeder
DE102004017554A1 (de) Radzierblende
DE3505145A1 (de) Fahrzeugrad mit abschliessbarer radkappe
EP0128224B1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE10224444A1 (de) Fahrzeugrad mit Befestigungseinrichtung
DE585484C (de) Nabenbefestigung fuer durch Zentralverschluss gehaltene Automobilraeder
DE4445267A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE3541349A1 (de) Radmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRA LEICHTMETALL-RAEDER GMBH, 6733 HASSLOCH, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050762

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050762

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050762

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee