DE3533653A1 - Pflanzenwachstumsregulierendes mittel - Google Patents

Pflanzenwachstumsregulierendes mittel

Info

Publication number
DE3533653A1
DE3533653A1 DE19853533653 DE3533653A DE3533653A1 DE 3533653 A1 DE3533653 A1 DE 3533653A1 DE 19853533653 DE19853533653 DE 19853533653 DE 3533653 A DE3533653 A DE 3533653A DE 3533653 A1 DE3533653 A1 DE 3533653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
amount
plant
active ingredient
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533653
Other languages
English (en)
Inventor
geb. Botka Ilona Balassagyarmat Cserháti
János Dr. Csuták
geb. Privitzer Katalin Budapest Görög
geb. Iván Katalin Kazincbarcika Kecskés
András Sándor Dr. Kazincbarcika Kiss
geb. Bágyi Mária Kocsis
István Balassagyarmat László
geb. Kellner Katalin Biatorbágy Mármarosi
Bálint Dr. Budapest Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Original Assignee
Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsodi Vegyi Kombinat Rt filed Critical Borsodi Vegyi Kombinat Rt
Publication of DE3533653A1 publication Critical patent/DE3533653A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pflanzenwachstums-
  • regulierendes Mittel, das 3-Isononyloxypropyl-ammonium--methylphosphonat als Wirkstoff in einer Menge von 0,2 bis 95 Massen% und festes oder flüssiges Träger- oder FüllmateriaL sowie gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, vorzugsweise eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Haftmittel in einer bis zum lC0 Massen% ergänzenden Menge enthält.
  • Das Herstellungsverfahren von 3-Isononyloxypropyl-ammonium-methylphosphonat und dessen Verwendung als Wirkstoff von fungiziden Mitteln wurden in der ungarischen Patentschrift No. 184,319 beschrieben. In dieser Patentschrift wird die pflanzenwachstumsregulierende Winkung der obigen Substanz nicht erwähnt.
  • Es vrurde gefunden, dass 3-Isononyloxypropyl--ammonium-methylphosphonat in einer geeigneten Dose die Wurzelbildung, das Wachstum, die Entwicklung der vegetativen Laubersoberfläche, bzw. die Blumenbindung, Erntenbindung und Erntenreife von Ackerpflanzen, z. B. Weizen, Mais, Zuckerrübe und Sonnenblume; von Cartenpflanzen, Z. B. Paprika, Tomate, Rettich und Kartoffel; von Obstbäumen, z. 3. el; vcn Beerenpflanzen, z. 3. Johannisbeere und Wein regulieren kann.
  • Das erfindugsgemässe Mittel kann in einer Konzentration von 1 bis 2000 ppm zur Pflanzenwachstumsregulierung, bzw. zur Beschleunigung der Erntenreife verwendet werden. Die zu verwendende Dose hängt von der behandelten Pflanze, von dem Zwecke der Behandlung, von dem phänologischen Stadium der Pflanze und der Formulierung des Mittels ab.
  • Dementsprechend betrifft die Erfindung auch ein Behandlungsverfahren zur Pflanzenwachstumsregulierung und zur 3eschleunigung der Blumen- und Erntenbindung dadurch gekennzeichnet, dass die Samen, Pflanzenanlagen und Blumen in einer Menge von 1 bis 2000 ppm Wirkstoff, oder der Boden der Pflanzen vor de Aussäung in einer Menge von 0,001 bis 5,0 g Wirkstoff/m2, oder nach Pflanzung oder Absenkung durch Begiessung in einer Menge von 1 bis 2000 ppm Wirkstoff mit einem Mittel behandelt werden, das 3-Isononyloxypropyl-ammonium-methylphosphonat als Wirkstoff in einer Menge von 0,2 bis 95 Massen% und festes oder flüssiges Träger-oder Füllmaterial sowie gegebenenfalls andere Hilfstoffe, vorzugsweise eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Haftmittel in einer bis zum 100 Massen% ergänzenden Menge enthält.
  • Vor der praktischen Anwendung kann der erfindungsgemässe Wirkstoff unter Anwendung fester oder flüssiger Trägermaterialien und gegebenenfalls anderer Hilfsstoffe, vorzugsweise oberflächenaktiver Substanzen und Haftmittel in ein Mittel überführt werden.
  • Als Trägermaterialien kommen organische oder mineralische, natürliche oder synthetische Stoffe in Frage, die die Adsorption oder Absorption des Wirkstoffes fördern (z. B. Wasser, Methanol, Glycerin, Wachse, Harzes DalX usw. ).
  • Als oberflächensktive substanzen können ionische und/oder nichtioniche Emulgier-, Dispergier-oder Netzmittel, vorzugsweise Alkylaryl-polyglykol--ether, Fettsäure-polyglyRol-ester, als Haftmittel z. B. Polyvinypyrrolidon, Polyethylengglykol und Carboxymethylcellulose verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässen Mittel können als wasserlösliche Konzentrate (WSC), benetzbare Pulver (WP), Stäubemittel, emulgierbare Konzentrate (EC) und Granulate (G) formuliert werden.
  • Die weiteren Einzelheiten der Erfindung gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor, die aber die Erfindung nicht beschränken. In den 3eispielen wird 3-Isononyloxypropyl-ammonium-methylphosphonat als "BF-51" bezeichnet.
  • Beispiel 1 Eine Lösung wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: BF-51 5 Emulsogen N090 (Alkyl-aryl-polyglykol-ether) 0,5 Methanol 94,5 3eispiel 2 Eine Lösung wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: % BF-51 Arkopal N080 (Nonylphenol-polyglykol-ether) 0,51 Glycerin 97,85 Beispiel 3 Eine Lösung wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: % BF-51 90 Arkopal N150 (Nonylphenol-polyglykol-ether) 5 Dimethylsulfoxid 5 Beispiel 4 Das Gemisch von 10 g B2-51 und 100 nl Methanol wird mit 90 g Talk homogenisiert, und das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft. in 10% Wirkstoff enthaltendes Stäubemittel wird gewonnen, dessen Haftfähigkeit 0,05-0,01 g/cm² beträgt.
  • Beispiel 5 Das Gemisch von 10 g BF-51, 10 g volyethylenglykol, 0,1 g Emulsogen N090 (Alkylaryl-polyglykol--ether) und 100 ml Methanol wird mit T9,9 g Ialk homo- genisiert und das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft. Ein 10% Wirkstoff enthaltendes benetzbares Pulver wird gewonnen, dessen Haftfähigkeit 0,07-0,01 g/cm2 beträgt.
  • Beispiel 6 Das Gemisch von 10 g 32-51, 5 g Polyvinylpyrrolidon, 0,2 g Arkopal N080 (Nonylphenol-polyglykol--ether) und 100 g Methanol wird mit 84,3 g Talk homogenisiert und der Methanol unter -serminderten Druck abgedampft. Ein 10 ß Wirkstoff enthaltendes benetzbares Pulver wird gewonnen, dessen Haftfähigkeit 0,01-0,002 g/cm² beträgt.
  • Beispiel 7 100 g Perlkieselgur werden mit 100 g BF-51 kraftvoll gemischt, nach einem Jtehenlassen von 2 bis 3 Stunden filtriert und 1 bis 2 Stunden lang bei 40 °C getrocknet.
  • Beispiel 3 100 g Perlkieselgur, 100 g BF-51 und 25 g Sipemat 50 (ein synthetisches Silikat) werden kraftvoll zusammengemischt, dann wird die im Beispiel 7 angegebene Methode gefolgt.
  • Bei stiel 9 Aug einer Kartoffelknolle mit einem Korkbohrer ausgenommene Kartoffelkeime wurden 10 Minutan lang in Lösungen getränkt, die die Prüfsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen enthielten, dann wurden sie in Zuchttöpfen gesät.
  • 3-Indolylessigsäure (IAA) und Gibberellinsäure (GA) wurden als Vergleichssubstanzen angewandt.
  • Es wurden die Wurzel-, Sprossen- und Knollensprossenmasse abgewogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben. Tabelle I Behandlung Konzentration Wurzelmasse Sprossenmasse Knollensprossenmasse (Stolo) g g g % Kontroll 0 1,72 8,98 0,08 50,0 BF-51 1 ppm 2,49 16,84 0,58 100,0 BF-51 10 ppm 2,58 17,75 0,44 100,0 BF-51 100 ppm 1,58 15,97 0,55 80,00 BF-51 250 ppm 1,88 18,71 0,90 83,33 BF-51 500 ppm 1,33 9,10 0,44 80,00 IAA 1 ppm 1,40 12,47 0,15 50,00 IAA 10 ppm 0,91 6,19 0,28 20,00 IAA 100 ppm 0,79 6,35 0,03 16,67 CA 1 ppm 1,54 11,69 0,06 33,33 CA 10 ppm 2,34 9,41 0,41 100,00 CA 100 ppm 1,29 18,74 0,02 16,67 Beispiel 10 Paprikasamen ("Widerhorn"-Rasse) wurden 10 Minuten lang in Lösungen getränkt, die die Prüfsubstantzen in verschiedenen Konzentrationen enthielten. Nach Trocknung der Oberflächen wurden die Samen in Zuchttöpfen gesät und nach 2 Monaten wurden das Keimungsprozent und die Durchschnittslänge bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II Behandlung Keimung in % Durchschnittliche 19/04 20/04 24/04 Pflanzenlänge mm 24/04 Kontrolle 8 30 38 8,26 3F-51 1 ppm 18 38 60 22,40 3F-51 10 ppm 38 56 76 26,66 BF-51 100 ppm 26 42 60 24,77 BF-51 250 ppm 26 50 70 26,97 IAA 1 ppm 14 28 62 14,51 IAA 10 ppm 18 24 60 22,47 IAA 100 ppm 3 16 48 17,33 GA 1 ppm 10 14 52 13,69 GA 10 ppm 10 16 46 16,48 GA 100 ppm 12 12 42 16,38 Beispiel 11 Rübesamen ("Kamennaja"-Rasse) wurden 10 Minuten lang in Lösungen getränkt, die die Prüfsubstanzen in verschiedenen Konzentrationen enthielten. Nach Trocknung der Oberfläche, wurden die Samen in Zuchttöpfen gesät und nach 2 Monaten wurde das Keimungsprozent bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
  • Tabelle III Behandlung Keimung in % Durchschnittliches Grüngewicht g/Stück Kontrolle 27 3,25 BF-51 500 ppm 73 4,68 250 ppm 60 5,27 100 ppm 60 4,44 10 ppm 53 6,87 1 ppm 40 9,67 IAA 100 ppm 30 4,76 10 ppm 76 3,91 1 ppm 73 4,05 GA 100 ppm 66 4,50 1 ppm 73 3,37 IAA = 3-Indolylessigsäure GA = Gibberellinsäure Beispiel 12 Kartoffelsaatsamen wurden mit verschiedene Konzentrationen von BF-51 enthaltenden Lösungen des im Beispiel 3 beschriebenen wasserlöslichen Konzentrates gebeizt, und nach 8 Tagen wurden die Knollen eingesetzt.
  • Die unbehandelten Kontrollknollen wurden gleichzeitig oder um einen Monat eher (Frühsaat) ausgesät. Es wurde die Ertragsmenge bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben.
  • Tabelle IV Die Ertragsmenge der neuen Kartoffel kg/20 Stamme Behandlung Dose 1 II III IV Insgesamt Liter/Tonne BF-51 90 NSC 0,5 4,8 4,5 2,8 2,9 15 BF-51 90 WSC 0,25 6,2 5,5 5,9 5,9 23,5 3F-51 90 WSC 0,1 5 6,5 5,75 5,6 22,o5 BF-51 90 WSC 0,025 5,75 5,8 4,9 5,2 21,65 Unbehandelte Kontrolle - 4,0 5,0 6,3 4,9 20,2 Unbehandelte Frühsaats-Kontrolle - 3,6 5,1 6,7 4,9 20,3 Aufgrund der Ergebnisse kann es festgestellt werden, dass die mit; BF-51 behandelten Knollen un eine Woche später ausgesät werden können, ohne dass diese später gesäten Pflanzen in ihrer Entwicklung zurückbleiben sollten. Das ist besonders wichtig auf Gebieten, wo die frühere Saat durch das nachteilige, kühle Frühlingswetter gefährdet werden kann.
  • Beispiel 13 Je 10 Stücke Weinreben mit 10 Knospen wurden 24 Stunden lang in einem wasserlöslichen WSC Konzentrat getränkt, das 10, 100 oder 500 ppm von BF-51 enthielt, dann wurden sie unter Treibhausbedingungen in Kunststofftöpfen an einem Humus-Sandboden gezüchtet.
  • Nach einer dreimonatigen Zucht wurden die Länge der auf den Blindreden entwickelnden Sprossen und das Gewicht der Sprosse und der Wurzel nach Abtrennung von den Reben festgestellt. Die Angaben wurden für j jede Behandlung gemittelt und die Entwicklung der Sprosse und der Wurzel wurde mit der Kontrolle verglichen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V angegeben.
  • Tabelle V 3ehandlungen Dose An je einer Pflanze: ppm Durchschnittswert von Sprossenlänge Sprossengewicht Wurzelgewicht cm % g % g % 1. B?-51 90 WSC 10 24 133,3 10,2 132,1 9,0 166,6 2. BF-51 90 WSC 100 19 105,5 7,0 125,0 8,5 157,4 3. BS-51 90 WSC 500 16 88,8 4,5 30,3 6,5 120,3 4. Kontrolle - 18 100,0 5,6 100,0 5,4 100,0 Die Sprossenentwicklung der Weinrebe wurde durch eine Konzentration von 10 und 100 ppm des BF-51 90 WSC beschleunigt. die Wurzelentwicklung wurde durch eine Konzentration von 10, 100 und 500 ppm des selben WSC beschleunigt.
  • Beispiel 14 Die selbe Menge von mit einer Hvagland--Nährlösung betränktem Perlit wurde in 4 Kunststoff--Zuchttöpfe von je 214 cm² Öffnungsoberfläche gesetzt.
  • Verschiedene Dosen des im Beispiel 7 beschriebenen BF-51 50 G Granulat es wurden gleichmässig auf die Oberfläche des Perlits geschreut und 10 Getreidekörner wurden in jeden Topf besät.
  • Nach dem Beginn des Aufgehens wurde der Gang des Auf gehen für jede Behandlung fortlaufend bewertet, bis das Aufgehensprozent der Kontrolle 90 % erreichte (Tabelle VI). Weiterhin wurden das Keimungsprozent, die Sprossenlänge, das Grüngewicht und die Wurzelmenge in der vierblättrigen Phase der Kontrollpflanzen bonitiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII angegeben.
  • Tabelle VI Behandlung Dose Gang des Aufgehens in % g/Topf 2 Tage 3 Tage 4 Tage Kontrolle - 68,75 86,25 90 BF-51 50 G 0,005 80 90 31,25 BF-51 50 G 0,01 85 95 Tabelle VII Behandlung Dose Keimung Sprossenlänge Grungewicht Wurzelmenge in % in % Korn in % g in % g in % abs. der der der der Kontrolle Kontrolle Kontrolle Kontrolle Kontrolle - 90 100 18,46 100 0,41 100 0,71 100 BF-51 50 G 0,005 91 101 23,68 128 0,70 170 0,9 127 BF-51 50 G 0,01 92 102 22,72 123 0,88 141 0,85 119 Aus den Ergebnissen ist es sichtbar, dass a) der Gang des Auf gehen der Pflanzen durch die Behandlungen bescheunigt wurde; und b) sowohl die Pflanzenhöhe als auch das Grüngewicht der Pflanzen im Vergleich zu der Kontrolle bedeutsam erhöht wurden.
  • Beispiel 15 In Zuchttöpfen ausgesäter Mais (5 Pflanzen/Topf) wurde nach Aufgehen (post-emergent) mit einer BF-51, bzw.
  • Gibberelllinsäure, bzw. 3-Indolylessigsäre-Lösung von 250 oder 500 ppm Konzentration gesprüht. In der vierblättrigen Phase der unbehandelten Kontrollpflanzen wurden die Pflanzenlänge, das Grüngewicht und die Wurzelmenge gemessen (Tabelle VIII), bzw. das Chlorophyll wurde in der sitze des zweiten 3lattes, jeder pflanze bestimmt (Tabelle IX).
  • Tabelle VIII Behandlung Dose Pflanzenlänge Grüngewicht Würzelmenge Längen% ppm mm als % einer Pflanze einer Pflanze Grüngewicht % der g als % g als % an einer Pflanze Kontrolle der der Kontrolle Kontrolle Unbehandelte Kontrolle - 152,83 100 0,94 100 1,58 100 1 BF-51 500 159,96 104,67 1,14 121,28 2,33 147,47 0,86 250 161,58 105,73 1,07 113,83 2,06 130,38 0,92 IAA 500 159,80 104,56 1,37 145,74 2,13 134,81 0,71 250 152,14 99,55 1,0 106,38 1,86 117,72 0,93 GAx 500 264,08 172,79 1,44 153,19 1,68 106,33 1,12 250 238,23 155,88 1,16 123,40 1,38 87,34 1,26 xDurch die Wirkung der Gibberellinsäure entwickelten sich sehr dünne, hagere Pflanzen Tabelle IX Behandlung Dose Ch a CH b CH (a+b) Ch a Ch b Ch (a+b) Gesamtes Chloro- Ch (a+b) ppm mg/kg mg/kg mg/kg % % % phyll in dem ganzen als % des Grüngewicht ganzen Grüngewich Unbehandelte kontrolle - 0,55 0,12 0,67 100 100 100 0,63 100 BF-51 500 0,77 0,29 1,06 140 241,7 158,2 1,21 192,1 250 0,71 0,16 0,87 129,1 133,3 129,8 0,93 147,6 IAA 500 0,57 0,12 0,70 103,6 100 104,5 0,96 152,4 250 0,51 0,12 0,62 92,7 100 92,5 0,62 98,4 CA 500 0,45 0,11 0,56 81,8 91,7 83,6 0,81 128,6 250 0,38 0,10 0,47 69,1 83,3 70,2 0,55 87,3 Der gesamte Chlorophyllgehalt des ganzen Grüngewichts = Ch (a+b)xDurchschnittswehrt des Grüngewichts einer Pflanze Aus den Ergebnissen ist es sichtbar, dass alle drei Wirkstoffe die Entwicklung der Pflanzen im Vergleich zu der unbehandelten Kontrolle wesentlich beschleunigten.
  • Der Quotient Pflanzenhöhe/Grüngewicht weist aber hin, dass BF-51 einen günstigeren Effekt ausübt, als die Vergleichssubstanzen. Daraus geht es hervor, dass der Habit des Mais es durch 3F-51 nicht ungünstig beeinflusst wird, während sich unverhältnismässig hagere Pflanzen mit einem ungüstigen Habit durch die Wirkung der Gibberellinsäure entwickeln.
  • Die Werte der Chlorophyllbestimmungen weisen hin, dass BF-51 die günstigste Wirkung auf die in 1 g oder in der ganzen Grünpflanze gebildete Chlorophyllmenge ausübt.
  • Beispiel 16 Die Wurzelzone von Tomatenpflänzlingen wurde nach der Pflanzung mit je 0,1 Liter BF-51 90 WSC Lösung von einer 250 pp Konzentration begossen.
  • Die Entwicklung wurde nach o Wochen bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle X angegeben.
  • Tabelle X Behandlung Dose Aufgehen Durchschnittshöhe Anzahl der Seiten- Anzahl der Blumen- Anmerkung ppm % einer Pflanze sprossen einer knospen einer cm % Pflanze Pflanze Stück % Stück % BF-51 90 WSC 250 100 59,6 124,1 10,6 165,5 25,2 143,1 dunkelrün Kontrolle - 100 48,0 100,0 6,4 100,0 17,6 100,0 hellgrün Durch die Wirkung der Behnadlung wird das Sprossenwachstum gesteigert, die Anzahl der Seitensprossen und Blumenknospen vermehrt.
  • Beispiel 17 Apfelbäume der Rasse "Jonathan" wurden nach der Blüte achtmal, auf jedem 7-ten oder 8-sten Tage mit BF-51 90 WSC, in einer Konzentration von 2000 ppm begossen (4 Repetitionen).
  • Die Refungsprozesse des behandelten Apfels wurden durch Atmungsmessungen (Tabelle XI) und durch Härtenmesssungen des Fruchtfleisches (Tabelle XII) geprüft.
  • Weiterhin wurde die Lagerfähigkeit des behandelten Apfels untersucht (Tabelle XIII).
  • tabelle XI Zeitpunkt der Messungen BF-51 90 WSC Kontrolle 05/09/1984 9,5 8,9 12/09/1984 9,3 8,6 19/09/1934 3,3 3,5 27/09/1984 8,6 7,8 03/101984 8,5 7,7 10/10/1934 7,9 7,0 17/10/1984 7,5 6,5 24/10/1984 6,9 6,1 31/10/1984 6,6 5,8 08/11/1984 6,1 5,4 14/11/1984 6,0 5,1 21/11/1984 5,8 4,9 28/11/1984 5,7 4,3 04/12/1984 5,6 4,6 11/12/1984 5,5 4,4 Tabelle XII Die Atmungsstärke des Apfels (Ujfehértó, 1984) Zeitpunkt der Messungen 3F 51-90 WSC Kontrolle 05/09/1984 686 5C8 12/09/1984 503 546 19/09/1984 531 668 27/09/1984 542 710 03/10/1984 610 770 10/10/1984 721 821 17/10/1984 742 942 24/10/1984 793 1012 31/10/1984 842 988 14/11/1984 887 1064 21/11/1984 910 1066 28/11/1984 931 1109 04/12/1984 951 1210 11/12/1984 967 1262 Amerkung: Die Angaben sind in mg/kg/Tag von CO, angegeben.
  • Tabelle XIII Die Lagerfähigkeit des Apfels (Ujfehértó, 1984) Behandlungen Der gelagerte Apfel ist intakt mit Schalen- mit ge- mit insgeflecken bräuten Ver- samt Fleisch schlechterungsfehler BF-51 90 WSC Stück 550 34 - 4 588 94,5 4,8 - 0,7 100,0 Kontrolle Stück 421 54 28 16 519 81,1 10,4 5,4 3,1 100,0 Beginn der Lagerung: 15/10/1984 Ende der Lagerung: 03/04/1985.
  • Die Ergebnisse der Messungen weisen darauf hin, dass die Reifungsprozesse des mit BF-51 behandelten Apfels verlangsamt werden, wodurch es ermöglicht wird, dass auch ein später abgelesener Apfel in einer optimalen Lese-, czw. Lagerreifungaphase in den Speicher gelangt, das eine Vorbedigung der güngstigen Lagerfähigkeit sit.
  • Durch die Angaben der Tabelle XIII wr d es nachgewiesen, dass die Lagerfähigkeit des mit BF-51 behandelten Apfels trotz der späten Lese und Lagen-ng güngtig ist.

Claims (2)

  1. Patent ansprüche 1. Pilanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass es 3--Isononyloxypropyl-ammonium-methylphosphonat als Wirkstoff in einer Menge von 0,2 bis 95 Massen% und festes oder flüssiges Träger- und Füllmaterial, sowie gegebenenfalls andere Hilfsstoffe, vorzugsweise eine oberflächenaktive Substanz und/oder ein Haftmittel in einer bis zum 100 Massen% ergänzenden Menge enthält.
  2. 2. Verfahren zur Wachstumsregulierung von Pflanzen, vorzugsweise zur Steigerung der Blumen- und Erntenbindung, Erntenreifung, ,'lurzelbildung und der nährstofflagernden Pflar~enanteile, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , dass die Samen, die Pflanzenanteile der vegetativen Vorpflanzung und Blumen durch Begiessen in einer Wirkstoffmenge von 1 bis 2000 ppm, oder der Boden der Pflanzen vor der Aussaat in einer Wirkstofimenge von 0,001 bis 5,0 g/m2 oder nach Pflanzung oder Absenken in einer Wirkstoffmenge von 1 bis 2000 ppm mit einem Mittel gemEss Anspruch 1 behandelt werden.
DE19853533653 1984-09-21 1985-09-20 Pflanzenwachstumsregulierendes mittel Withdrawn DE3533653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU843547A HU192890B (en) 1984-09-21 1984-09-21 Plant growth regulating composition containing 3-iso-nonyl-oxy-propyl-ammonium-methyl-phosphonate as active ingredient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533653A1 true DE3533653A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=10964498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533653 Withdrawn DE3533653A1 (de) 1984-09-21 1985-09-20 Pflanzenwachstumsregulierendes mittel

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS61129104A (de)
CN (1) CN1009418B (de)
AR (1) AR241427A1 (de)
AT (1) AT390714B (de)
AU (1) AU4766485A (de)
BE (1) BE903272A (de)
BG (1) BG48093A3 (de)
BR (1) BR8504592A (de)
CA (1) CA1266990A (de)
CH (1) CH665751A5 (de)
CS (1) CS261890B2 (de)
CU (1) CU21877A3 (de)
DD (1) DD237469A5 (de)
DE (1) DE3533653A1 (de)
DK (1) DK428085A (de)
FI (1) FI77355C (de)
GR (1) GR852298B (de)
HU (1) HU192890B (de)
IT (1) IT1215164B (de)
LU (1) LU86081A1 (de)
NL (1) NL8502582A (de)
NO (1) NO164632C (de)
NZ (1) NZ213560A (de)
PT (1) PT81171B (de)
SE (1) SE464442B (de)
SU (1) SU1584739A3 (de)
TR (1) TR23286A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU193701B (en) * 1984-09-21 1987-11-30 Borsodi Vegyi Komb Seed dressing compound containing as active substance 3-isononil-oxi-propil-ammonium-methil-phosphonate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755940C2 (de) * 1977-12-15 1986-01-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
HU184319B (en) * 1980-08-27 1984-08-28 Borsodi Vegyi Komb Fungicide compositions salts of phosphonoic acid-monoesters and process for producing the active agents

Also Published As

Publication number Publication date
ATA274985A (de) 1989-12-15
CU21877A3 (de) 1992-05-12
GR852298B (de) 1986-01-21
FI853627A0 (fi) 1985-09-20
CA1266990A (en) 1990-03-27
DD237469A5 (de) 1986-07-16
CS261890B2 (en) 1989-02-10
DK428085A (da) 1986-03-22
BE903272A (fr) 1986-01-16
NO164632B (no) 1990-07-23
FI853627L (fi) 1986-03-22
SE464442B (sv) 1991-04-29
HU192890B (en) 1987-07-28
CN1009418B (zh) 1990-09-05
TR23286A (tr) 1989-09-04
SE8504370D0 (sv) 1985-09-20
BG48093A3 (en) 1990-11-15
NO164632C (no) 1990-10-31
NZ213560A (en) 1989-05-29
JPS61129104A (ja) 1986-06-17
AU4766485A (en) 1986-03-27
IT8567796A0 (it) 1985-09-19
SE8504370L (sv) 1986-03-22
DK428085D0 (da) 1985-09-20
LU86081A1 (de) 1986-03-11
CN85107617A (zh) 1987-02-11
CS674485A2 (en) 1988-06-15
SU1584739A3 (ru) 1990-08-07
HUT39334A (en) 1986-09-29
AT390714B (de) 1990-06-25
FI77355C (fi) 1989-03-10
NO853711L (no) 1986-03-24
CH665751A5 (de) 1988-06-15
AR241427A1 (es) 1992-07-31
NL8502582A (nl) 1986-04-16
FI77355B (fi) 1988-11-30
PT81171B (pt) 1987-09-30
IT1215164B (it) 1990-01-31
BR8504592A (pt) 1986-07-15
PT81171A (en) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531218T2 (de) Verbesserung des ertrages von pflanzen
DE2843722A1 (de) N- (2-chlor-4-pyridyl)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pflanzenwachsregulatoren
DE2349745B2 (de) Pflanzenwuchsregelnde Mittel
DE2646406C2 (de) Verwendung von Alkalisalzen zur Pflanzenwuchsregelung
DE3501856A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
JPH06340506A (ja) 蔬菜の生長を刺激するための方法および組成物
US5116406A (en) Plant growth regulating composition
DE2740052A1 (de) Mykofungizides produkt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3014919A1 (de) Mittel und verfahren zum beschleunigen des reifens von feld- und gartengewaechsen
Tewolde et al. Maturity and lint yield of nitrogen‐and phosphorus‐deficient Pima cotton
AT390714B (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
Sakanoue et al. Biological control of Rumex obtusifolius L. by goat grazing
AT391588B (de) Pflanzenwachstumsregulierendes mittel
CN115363033B (zh) 一种提高设施西甜瓜蜜蜂高效授粉的引诱剂、方法及应用
CN114946858B (zh) 一种含三十烷醇和赤霉素的植物生长调节组合物
Peck Removal of Ten Elements by Vegetables and by Alfalfa1
EP0121196B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel
LU83596A1 (de) Cytochininartiges membranaktives praeparat zur steigerung der pflanzlichen produktivitaet,des eiweissstickstoffniveaus und der anionenaufnahme
AT389981B (de) Beizmittel auf basis eines phosphonsaeure-monoester-salzes
Xu et al. Effect of interplanted rice on the growth of tomato in deep solution culture and on the response to salinity
DD208795A5 (de) Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades bei der in vitro vermehrung von kulturpflanzen
DE60004320T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebenskraft von Pflanzen und Bäumen mit Stevia
Singh SOME EFFECTS OF N-DIMETHYLAMINO SUCCINAMIC ACID ON FRUIT PLANTS
Kahn Fruit Sizing of Giant Cavendish Banana: Bunch Sprays of GA4+ 7 and GA4+ 7 Plus BA
Zinsou et al. Gibberellic acid and CCC effects on sugar composition and tuber yield in Yam Bean (Pachyrhizus erosus, Urban)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee