DE353328C - Vorrichtung zum Sichten und Aufloesen von Papier und Zufuehren der aufgeloesten Papier-masse in einen Kollergang - Google Patents

Vorrichtung zum Sichten und Aufloesen von Papier und Zufuehren der aufgeloesten Papier-masse in einen Kollergang

Info

Publication number
DE353328C
DE353328C DENDAT353328D DE353328DD DE353328C DE 353328 C DE353328 C DE 353328C DE NDAT353328 D DENDAT353328 D DE NDAT353328D DE 353328D D DE353328D D DE 353328DD DE 353328 C DE353328 C DE 353328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
feeding
sifting
dissolved
pan mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG ROMMEL
Original Assignee
GEORG ROMMEL
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353328C publication Critical patent/DE353328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/14Edge runners, e.g. Chile mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Mit der neuen Vorrichtung soll bei Kollergängen, an denen das Eintragen von Hand nur mit großer Gefahr vorgenommen werden kann, ein gefahrloses und ununterbrochenes Eintragen bewerkstelligt werden. Nebenbei soll "auch das Papier vor dem Eintragen in den Kollergang aufgelöst und -gesichtet werden.
In der Zeichnung ist die neue Vorrichtung
ίο in einem senkrechten Schnitt dargestellt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die vorgeschnittenen oder vorzerfaserten Papierabfälle werden mittels eines Luft-
> 5 Saugers durch den Rohrstutzen α in die Vorrichtung geblasen, fallen in der Richtung der Pfeile b nach unten und gelangen auf das durchlochte Sichtblech c. Am oberen Ende der mit der Kollergangwelle gekuppelten Welle d befindet sich eine Scheibe mit Öffnungen e. Auf dieser Scheibe sind zwei oder mehrere gekrümmte, schräg stehende Flügel e1 befestigt, die das Sichtblech c bestreichen und gleichzeitig das Papier durch die Öffnungen e ziehen und drücken.
Die durch das Sichtblech c fallenden Schwerteile werden mittels eines Luftsaugers durch das Rohr ν abgezogen. Das aus den Öffnungen e tretende Papier gelangt in den teilweise mit Wasser angefüllten Behälter f, in dem ein mittlerer Zylinder g fest mit dem Boden des Behälters f verbunden angeordnet ist. In dem Raum zwischen Behälter f und Zylinder g läuft ein an einer kugelförmigen Kappe h befestigter Zylinder s um, auf dem am äußeren und inneren Umfang je eine Schnecke i, i1 befestigt ist. Die Schnecke i bringt das Papier nach unten und die Schnecke i1 nach oben.
Das oben angelangte nasse und aufgelöste Papier fällt sodann in den Zylinder g, wird von einer mit der Welle d verbundenen Schnecke i2 erfaßt, in einen Behälter w befördert, aus dem die Masse durch das Hosenrohr k, k1 in den Kollergang I gelangt.
Durch die an und für sich bekannte Arbeitsweise des Kollerganges wird das Papier gequetscht und zerrieben. Das durch Quetschung dem Stoff entzogene Wasser läuft durch das Siebw ab. Der fertig· gekollerte Stoff wird durch den Schaber η über den Siebboden 0, der nach unten verbreiterte Löcher hat, geleitet und fällt in die Rinne ρ. Von hier aus bringt der Schaber q den Stoff 'ktrcih die Öffnung' r einer 'Förderschnecke s zu. Das Rohr t stellt die Dampf- und das Rohr u die Wasserzuführung dar.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Sichten und Auf- 6» lösen von Papier und Zuführen der aufgelösten Papiermasse in einen Kollergang, dadurch" gekennzeichnet, daß an die Welle des Kollerganges eine einen Zylinder (g) durchsetzende, senkrechte Welle 6-> (d) gekuppelt ist, die am oberen Ende eine mit Aussparungen (e) versehene Scheibe mit schneckenförmigem Flügel (e1) und darunter eine kugelförmige Kappe (h) mit einem anschließenden Zylinder (2) trägt, an dem Förderschnecken (i,. i1) angebracht sind, wobei das Ganze von einem Zylinder (/) umgeben ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Welle (d) eine Förderschnecke (i2) angebracht ist, die die Papiermasse in einen Behälter (w) mit einem Hosenrohr (k, k1) drückt, durch das die Masse in den Kollergang befördert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT353328D Vorrichtung zum Sichten und Aufloesen von Papier und Zufuehren der aufgeloesten Papier-masse in einen Kollergang Expired DE353328C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353328T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353328C true DE353328C (de) 1922-05-15

Family

ID=6281295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353328D Expired DE353328C (de) Vorrichtung zum Sichten und Aufloesen von Papier und Zufuehren der aufgeloesten Papier-masse in einen Kollergang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353328C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747614C (de) * 1939-09-17 1944-10-06 Luise Katharina Huber Geb Plat Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus zerfasertem Altpapier
DE898394C (de) * 1951-11-27 1953-11-30 P J Wolff & Soehne G M B H Kollergang mit Einrichtung zur laufenden Stoffentnahme
US20020082706A1 (en) * 2000-11-07 2002-06-27 Patrick Raugel Handling device for acetabular bearing liner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747614C (de) * 1939-09-17 1944-10-06 Luise Katharina Huber Geb Plat Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus zerfasertem Altpapier
DE898394C (de) * 1951-11-27 1953-11-30 P J Wolff & Soehne G M B H Kollergang mit Einrichtung zur laufenden Stoffentnahme
US20020082706A1 (en) * 2000-11-07 2002-06-27 Patrick Raugel Handling device for acetabular bearing liner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216214B (de) Teigformmaschine
DE353328C (de) Vorrichtung zum Sichten und Aufloesen von Papier und Zufuehren der aufgeloesten Papier-masse in einen Kollergang
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE599616C (de) Knotenfaenger mit senkrechter Achse, insbesondere fuer die Papier- und Zellstoffindustrie
DE478653C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Waesche mit Druckluft
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
DE341639C (de) Vorrichtung zum Entaschen von Gaserzeugern mit laenglichem, rechteckigem Querschnitt
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE460196C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen, insbesondere von Gips u. dgl.
DE319986C (de) Presse zum Herstellen von Gegenstaenden aus Papiermasse
DE521504C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Faserstoffen fuer die Papierherstellung
DE717916C (de) Kartoffelquetsche mit doppelseitig wirkendem und unter Federdruck stehendem Presskolben
DE500552C (de) Schlagkreuzmuehle mit waagerechter Welle
DE916640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Kartoffelreibbrei in Fasern einerseits und Staerkemehl mit Fluessigkeit andererseits
DE655268C (de) Rundsiebentwaesserungsvorrichtung fuer Zellstoff, Papierstoff, Holzschliff u. dgl.
DE560884C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebzylinder von Walzmaschinen
DE690237C (de) Ziegelstreichpresse
DE414173C (de) Vorrichtung zum Entfaerben von Fetten und OElen mittels Bleicherde
DE951351C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE400866C (de) Presse fuer stetigen Betrieb
AT111253B (de) Diffusionsbatterie.
AT108164B (de) Vorrichtung zur Desodorisierung von Fetten und Ölen.
DE409656C (de) Pendelmuehle mit mehreren um die Hauptachse der Muehle umgetriebenen Pendelrollen