DE3532830A1 - Motorrasenmaeher - Google Patents

Motorrasenmaeher

Info

Publication number
DE3532830A1
DE3532830A1 DE19853532830 DE3532830A DE3532830A1 DE 3532830 A1 DE3532830 A1 DE 3532830A1 DE 19853532830 DE19853532830 DE 19853532830 DE 3532830 A DE3532830 A DE 3532830A DE 3532830 A1 DE3532830 A1 DE 3532830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lawn mower
lawnmower
handle
grass
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532830
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532830C2 (de
Inventor
Takeo Kawagoe Saitama Ogano
Mikio Fujimi Saitama Shoji
Toshihiro Asaka Saitama Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19341684A external-priority patent/JPS6181721A/ja
Priority claimed from JP59193418A external-priority patent/JPS6181722A/ja
Priority claimed from JP19341984A external-priority patent/JPS6181723A/ja
Priority claimed from JP59193417A external-priority patent/JPS6181720A/ja
Priority claimed from JP19332384A external-priority patent/JPS6181719A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3532830A1 publication Critical patent/DE3532830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532830C2 publication Critical patent/DE3532830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/82Other details
    • A01D34/824Handle arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D2034/6843Control levers on the handle of the mower
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S56/00Harvesters
    • Y10S56/18Handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Beschreibung Motorrasenmäher
Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf einen Motorrasenmäher; sie betrifft insbesondere eine motor- bzw. kraftbetriebene Rasenmähmaschine als Arbeitsmaschine kleiner Größe, die die Motorkraft dazu benutzt, ein Messer zum Schneiden von gewöhnlichem bzw. gemeinem Gras anzutreiben.
Zum Schneiden von gewöhnlichem Gras, welches am Hang oder an der Böschung eines Fußweges oder Walles zwischen Reisfeldern oder gepflügten Feldern wächst, sind gewöhnliche mobile kraftgetriebene Rasenmäher oder ähnliche Motorrasenmäher schwierig zu gebrauchen, da der Boden schräg verläuft, auf dem zu mähen ist. Aus diesem Grunde werden derzeit Motorrasenmäher eines Typs verwendet, der auf der Schulter getragen und von Hand betätigt wird, wobei ein rundes sägeartiges Messer am fernen Ende eines Armes vorgesehen ist.
Beim Motorrasenmäher, der auf der Schulter getragen und von Hand betätigt wird, muß die jeweilige Bedienperson auf dem Rücken eine Anlage, wie eine Antriebsmaschine als Schneidmesser-Antriebskraftquelle tragen, die mit ihren Zubehörteilen versehen ist. Ferner muß die Bedienperson die Anlage halten, um sie von Hand zu bedienen. Dabei weist der Arm, der relativ
lang ist und der mit dem Messer versehen ist, jedoch einige Nachteile auf: So empfindet die Bedienperson das Gewicht als beträchtlich hoch; außerdem wird die Rückwirkung der Messerdrehung direkt auf die Bedienperson übertragen, womit die Bedienung insgesamt noch schwieriger ist. Schließlich wird die Bedienperson aufgrund des hohen Gewichtes der Anlage während einer langen Arbeit müde, und überdies bringt die Schwierigkeit des Steuerungsbetriebs von Hand die Schwierigkeit mit sich, Gras auf einer ebenen Fläche in bezug auf ein abfallendes Gelände zu mähen.
Derartige oder ähnliche Probleme des Motorrasenmähers, der auf der Schulter getragen und von Hand betätigt wird, finden sich ebenso in anderen Fällen, wenn Gras am Hang von Fußwegen oder Wällen zwischen Feldern gemäht wird, wie beispielsweise beim Mähen von Gras auf der Seite eines Ufers sowie beim Mähen von Gras
auf abfallenden Seiten.
20
In diesem Zusammenhang ist bereits ein Motorrasenmäher vom sogenannten Bodentyp vorgeschlagen worden (japanische Offenlegungsschrift No. 58-81 708, offengelegt am 17.5.1983), dessen Zweck darin besteht, Gras auf einer Böschung leicht mähenzu können, ohne daß dazu die Bedienperson auf dem Rücken einen Motor für den Antrieb eines Messers tragen muß.
Der Motorrasenmäher vom Bodentyp gemäß der genannten japanischen Offenlegungsschrift enthält ein dickes plattenartiges Boden-Fußteil, ein rotierendes Messer und einen Motor, der mit dem betreffenden Messer an dem Boden-Fußteil angebracht ist. Eine Griffstange ist an ihrem einen Ende mit dem Motor verbunden, und an ihrem anderen Ende ist sie als Griff für die Halterung durch die Bedienperson ausgebildet. Eine Tragwelle
ist an der Griffstange befestigt. Das Boden-Fußteil vermag sich, mit der Kraft von dem Motor her zu drehen. Die Tragwelle ist in ihrer Stellung in axialer Richtung der Griffstange einstellbar.
Durch einen derartigen Aufbau entlastet der Motorrasenmäher des Bodentyps die Bedienperson von schwerwiegenden Gegenständen, wie dem Motor. Aufgrund der möglichen Drehung des Boden-Fußteiles, welches eine glatte Bodenseite aufweist, ist ferner bei dem Motorrasenmäher dieses Typs die Reibung relativ zum Boden vermindert, wodurch es der Bedienperson ermöglicht ist, den Rasenmäher mit Leichtigkeit zu bewegen bzw. wegzuschaffen.
Der betreffende Motorrasenmäher ist jedoch nicht ein Rasenmäher vom Selbstantriebs-Bewegungstyp; er überläßt vielmehr der Bedienperson, welche der Bewegung des Rasenmähers folgt, eine schwere Last, wie sich dies insbesondere an Böschungen herausgestellt hat.
Wenn mit diesem Motorrasenmäher, bei dem die Griffstange an dem Motor als einem Körper des Rasenmähers befestigt ist, an Stellen gearbeitet wird, an denen der Böschungswinkel des Bodens innerhalb eines gewissen Bereiches liegt, dann muß die Bedienperson Überdies eine unnatürliche Körperstellung einnehmen, um den Rasenmäher zu halten, wodurch es für die Bedienperson schwierig ist, die Mäharbeit über eine lange Zeit hinweg auszuführen.
Darüber hinaus ist noch darauf hinzuweisen, daß gewöhnliche mobile Motorrasenmäher des zuvor erwähnten Typs und ähnliche Motorrasenmäher derzeit als Arbeitsmaschinenkleiner Größe in praktischem Gebrauch sind und
dabei die Motorkraft dazu ausnutzen, sich zu bewegen, während ein Messer zum Schneiden des Rasens oder Grases angetrieben wird.
Ein typischer Rasenmäher dieser mobilen Motormäher weist ein Messer- bzw. Schneidgehäuse auf, in welchem ein Messer in Form eines rotierenden Messerblattes aufgenommen ist, um Gras zu schneiden. Ferner ist auf einer Seite des betreffenden Gehäuses ein Graskanal vorgesehen, der geschnittenes Gras auf dieser Seite seitlich undnach hinten weiterleitet. Das geschnittene Gras wird so auf derselben Seite geführt, um in die Rückwärtsrichtung einfach abgeführt oder in einem am Auslaß des betreffenden Graskanals angebrachten Grasfangbehälter aufgenommen zu werden.
Konventionelle Motormäher dieses mobilen Typs, die von geringer Größe und handlich sind, sind im allgemeinen geeignet lediglich für die Bewegung in der Vorwärtsrichtung. Wenn mit derartigen Motormähern versucht wird, sie vorwärts und rückwärts zu bewegen, um Gras längs benachbarter Linien bzw. Strecken zu schneiden, muß man einmal eine vollständige Drehung um 180° am vorderen Ende der jeweiligen Linie bzw. Strecke ausführen.
Obwohl derartige konventionelle Motormäher geeignet sind für die Ausführung einer Mäharbeit an flachen Stellen, sind sie jedoch nicht geeignet zum Schneiden 3Q von Gras an solchen Stellen, die sich nahe zaunartiger Hindernisse oder auf der Innenseite von relativ schmalen Durchgängen oder Kanälen befinden.
Bei der Anwendung derartiger konventioneller Motormäher, die an ihrer Unterseite ein Schneid- bzw. Messergehäuse aufweisen und bei denen das geschnittene Gras zur Abführung auf jeder Seite des Messergehäuses
oder für die Aufnahme in einem Grasfangbehälter ger führt wird, der auf der Austrittsseite des Rasenmähers vorgesehen ist, tritt jedoch eine Unbequemlichkeit auf, wenn Gras, wie Unkraut, geschnitten wird, das an den Seiten von Fußwegen oder Wällen zwischen Reisfeldern oder gepflügten Feldern wächst oder auf gewöhnlichen Ackerfeldern oder Ödland. In diesen Fällen kann nämlich das Gras, welches an derartigen Stellen im allgemeinen hoch gewachsen ist, durch das Schneid- bzw. Messergehäuse heruntergedrückt werden, indem es vollständig nach unten nachgibt, wenn das betreffende Schneidgehäuse vorgeschoben wird. Damit wird es schwierig, einen sauberen Schnitt zu erzielen. Darüber hinaus ist es nicht immer notwendig, das geschnittene Gras auf lediglich der beschriebenen einen Seite abzuführen. So exist_iert beispielsweise ein zu beobachtender Fall, bei dem beispielsweise irgendwo längs eines Reisfeldes das geschnittene Gras besser auf der Vorderseite oder der Rückseite des Mähers ausgeworfen wird, um dort liegen zu bleiben, damit es vertrocknet, anstatt es in das Reisfeld abzuführen. Es gibt ferner viele Fälle, bei denen sich eine Neigung dahingehend herausgestellt hat, an gewissen Stellen oder unter gewissen Bedingungen das gesda nittene Gras auf beiden Seiten des Mähers abzuführen, um es dort trocknen zu lassen.
Um das Problem der 180°-Drehung zu überwinden, welches bei einer in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erfolgenden Mäharbeit sonst festzustellen ist, existiert bereits ein Motormäher (US-PS 2 926 478), bei dem eine Griffstange eine veränderbare Stellung in bezug auf einen Mähkörper hat, der einen Motor und eine Schneideinrichtung umfaßt.
Bei dem vorstehend betrachteten bekannten Motormäher
ist die Griffstange je nach Wunsch um den Mäherkörper herum schwenkbar, und zwar in einer vertikalen Ebene, die die Längsmittellinie des Mäherkörpers umfaßt. Ferner ist bei diesem Motormäher, der vom Handwagentyp ist, der Mäherkörper von vier Bodenrädern getragen, welche eine Bewegung des Mähers lediglich in der Längsrichtung ermöglichen. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, eine in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erfolgende Mäharbeit dadurch auszuführen, daß die Griffstange lediglich am vorderen Ende der Mähstrecke nach vorn geschwenkt wird, ohne daß es erforderlich ist, den Mäher selbst um einen Winkel von 180° zu drehen. Der gewöhnliche bewegliche Motormäher ist ebenso wie der zuvor betrachtete bekannte Motor-
*5 mäher vom Handwagentyp noch nicht zufriedenstellend geeignet für die Verwendung beim Mähen auf einem abschüssigen Boden.
So ist es für eine Bedienperson, die auf einem Fußweg zwischen Feldern steht und die versucht, Gras zu mähen, das an den Seitenhängen des Fußweges wächst, insbesondere sehr schwierig, die Mäharbeit mit dem zuletzt betrachteten bekannten Motormäher fortwährend auszuführen? der betreffende Motormäher ist weit-.. gehend außerstande, parallel zu dem Fußweg zu fahren. Sogar dann, wenn man versucht, dadurch zu arbeiten, daß man auf dem Seitenhang eines derartigen Fußweges direkt steht, hat die Bedienperson eine extrem hohe Gewichtsbelastung von diesem Motormäher her zu tragen, der noch nicht vom selbst angetriebenen Bewegungstyp ist.
Die vorliegende Erfindung zeigt nun einen Weg zur wirksamen Lösung derartiger Probleme und zur vorteilhaften Erfüllung der mit konventionellen Motorrasenmähern verknüpften Wünsche, ohne daß dem vom Betrieb her unbequemen Aufbau des Motorrasenmähers gefolgt
wird, der auf der Schulter getragen und von Hand betätigt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Motorrasenmäher geschaffen, der einen Mäherkörper, eine unter dem Mäherkörper angeordnete Grasschneideeinrichtung, ein an dem Mäherkörper angebrachtes Schneidgehäuse, welches die Grasschneideeinrichtung abdeckt, eine für den Mäherkörper vorgesehene Bewegungseinrichtung, die den Mäher anzutreiben gestattet, eine an dem Mäherkörper angebrachte Antriebsquelle, die betriebsmäßig mit der Grasschneideinrichtung und der Bewegungseinrichtung derart verbunden ist, daß sie beide antreibt, und ein Handgriffteil umfaßt, welches an seinem oberen Teil einen Griff für eine Bedienperson zum Zwecke des Anfassens aufweist und welches an seinem unteren Endteil mit dem Mäherkörper verbunden ist. Dieser Motorrasenmäher ist dadurch gekennzeichnet, daß ein die Handgriffstellung einstellender Einstellmechanismus vorgesehen ist, der den unteren Endteil des Handgriffteiles mit dem Mäherkörper derart verbindet, daß das betreffende Handgriffteil drehbar in seiner Draufsicht relativ zu dem Mäherkörper weitgehend um seinen unteren Endteil bewegbar und derart verriegelbar ist, daß das Handgriffteil in einer willkürlichen Drehstellung festgelegt ist.
Die vorliegende Erfindung löst damit die Aufgabe, einen Motorrasenmäher vom selbst angetriebenen Bewegungstyp zu schaffen, der es einer Bedienperson ermöglicht, sogar bei irgendeiner Schräge bzw. einem Hang, der in einem Extremfall von einer rohrartigen oder kanalartigen Bodenform sein kann, das Grasmähen an einer derartigen Stelle mit Leichtigkeit auszuführen, ohne mit dem Mähergewicht belastet zu sein.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung mit den obigen und weiteren Merkmalen und Vorteilen nachstehend nunmehr an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt in einer linken Seitenansicht einen
Motorrasenmäher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine rechte Seitenansicht des Rasenmähers gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des Rasenmähers gemäß
Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht des Rasenmähers gemäß Fig. 1.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Rasenmähers gemaß Fig. 1.
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht des Rasenmähers
gemäß Fig. 1.
Fig. 7 zeigt in einer vergrößerten Längsschnittansicht einen ein Antriebssystem umfassenden wesentlichen Teil des Rasenmähers gemäß Fig.
bei Betrachtung der Linksansicht. Fig. 8 zeigt eine Draufsicht des Antriebssystems
gemäß Fig. 7.
Fig. 9 zeigt in einer vergrößerten Vorderschnittansieht einen Hinterrad-Antriebssystemteil des
Rasenmähers gemäß Fig. 1.
Fig.10 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des Handgriffstellungs-Einstellmechanismus des Rasenmähers gemäß Fig. 1.
Fig.11 zeigt eine Draufsicht des Handgriffstellungs-
Einstellmechanismus gemäß Fig. 10. Fig.12 veranschaulicht die Art und Weise, wie der Rasenmäher gemäß Fig. 1 zu gebrauchen ist. Fig.13 zeigt in einer linken Seitenansicht einen Motorrasenmäher gemäß einer ersten Modifikation der Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 14 zeigt eine Vorderansicht des Rasenmähers
gemäß Fig. 13,
Fig. 15 zeigt in einer linken Seitenansicht einen
Motorrasenmäher gemäß einer zweiten Modifikation der erfindungsgemäßen Ausführungsform. Fig. 16 zeigt eine Vorderansicht des Rasenmähers gemäß Fig. 15.
In Fig. 1 bis 6 ist die Gesamtheit eines Motorrasenmähers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
Nunmehr wird der Aufbau des Rasenmähers 1 vollständig beschrieben werden.
Der Motorrasenmäher 1 umfaßt einen Mäherkörper 2, der mit zwei rollenden Vorderrädern 3 an seinem linken und rechten Vorderteil und mit zwei hinteren Antriebsrädern 4 im linken bzw. rechten hinteren Teil versehen ist. Die rollenden Vorderräder 3 und die hinteren Antriebsräder 4 weisen eine Vielzahl von radialen Vorsprüngen 3a bzw. 4a auf, die in gleichen Winkelabständen um den gesamten Außenumfang des Jeweiligen Rades herum verteilt sind, so daß die betreffenden Räder in der Seitenansicht die Form eines Zahnrades haben. Dadurch sind die Haltekräfte relativ zum Erdboden erhöht. In dem länglichen Mittelteil des Mäherkörpers 2 ist auf dem quer verlaufenden Mittelteil ein Motor 5 angebracht, der vom Vertikaltyp ist und der eine (nicht dargestellte) Kurbelwelle aufweist, die bei dieser Ausführungsform in vertikaler Richtung angeordnet ist. Der Motor 5 vermag eine Grasschneideinrichtung 6 anzutreiben, die unter dem Mäherkörper an einer Stelle rechts unterhalb des Motors 5 angebracht ist.
Wie in Fig. 6 am deutlichsten veranschaulicht - welche eine Unteransicht des Rasenmähers 1 zeigt - umfaßt die Grasschneideinrichtung 6 eine Kombination aus einem Paar relativ langer Messerteile 6a und aus einem Paar relativ kurzer Messerteile 6b. Die langen und die kurzen Messerteile 6a,6b sind symmetrisch in bezug auf die Kurbelwellenachse angeordnet. Ferner ist eine Schutzeinrichtung 6c vorgesehen, die verhindert, daß Gras in den mittleren Innenraum eingewickelt wird, in welchem die Messerteile 6a,6b angebracht sind. Die Messerteile 6a,6b sind längs ihrer Kanten derart scharf ausgebildet, daß zu mähendes Gras am Boden durch die Rotation der Grasschneideinrichtung 6 abgeschnitten wird. Die Schutzeinrichtung 6c dient außerdem
!5 dazu, Gras, welches eine größere Höhe hat als eine bestimmte Höhe, zu den Messerteilen 6a,6b herunterzubringen. In Fig. 3 und 4 ist die Konfiguration der Schneideinrichtung 6 schematisch dargestellt.
Der Mäherkörper 2 weist längs seiner beiden Seitenkanten ein Paar von nach unten verlaufenden Seitenplatten 7a auf, die längs ihrer Oberkanten durch eine Deckplatte 7b miteinander verbunden sind, womit ein Schneideinrichtungsgehäuse 7 gebildet ist, welches die Grasschneideinrichtung 6 derart abdeckt, daß die betreffende Schneideinrichtung 6 zu ihren beiden Seiten durch das Gehäuse 7 zur Außenseite abgedeckt ist, während das vordere Ende und das hintere Ende des betreffenden Gehäuses offen bleiben, d.h. in der Längsrichtung des Rasenmähers 1.
Der Motor 5 ist von oben her mit einer Motorabdeckung abgedeckt; auf der linken bzw. rechten Seite des Motors 8 sind ein Auspufftopf bzw. Schalldämpfer 9 und ein Vergaser 10 als Kraftstoffzuführeinrichtung angeordnet. Ferner ist auf der Rückseite des oberen Teiles
der Abdeckung 8 ein Kraftstofftank 11 vorgesehen, und auf derselben Seite, auf der sich der Vergaser 10 befindet, ist auf der Rückseite des oberen Teiles der Abdeckung 8 ein Luftreiniger 12 vorgesehen. 5
Im hinteren Teil des Mäherkörpers 2 ist zwischen den linken und rechten hinteren Antriebsrädern 4 eine nach oben ragende Handstange 13 vorgesehen, von der ein nach oben sich erstreckendes, in Rückwärtsrichtung geneigt verlaufendes Handgriffteil 14 absteht, wie dies in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Dieses Handgriffteil 14 ist an seinem unteren Ende mit einer Balgabdeckung 13a überzogen. Das Handgriffteil 14 weist einen rohrartigen Schaftteil 14a, der von der Handgriffstange 13 aus nach oben verläuft, und einen ringartigen Handgriffteil 14b auf, der als Griff für eine Bedienperson am oberen Ende des Schaftteiles 14a gebildet ist. Andererseits ist in dem vorderen Teil des Mäherkörpers an dessen linker und rechter Seite ein Paar von nach vorn herabhängenden Armen 15 angebracht, welche die Vorderräder 3 drehbar tragen.
Der Motorrasenmäher 1 weist ein Antriebssystem auf, wie es in Fig. 7 bis 9 veranschaulicht ist. Dieses System wird über eine von dem Motor 5 aus nach unten abstehende Abtriebswelle 5a mit Motorleistung versorgt, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist. An der Abtriebswelle 5a ist ein Antriebs-Riementeil 16 befestigt, welches in seinem oberen Teil als Riemenscheibe 16a kleinen Durchmessers und in seinem mittleren Teil als scheibenartiger Flansch 16b ausgebildet ist. Koaxial zu dem Flansch 16b ist auf dessen Unterseite eine Vielzahl von EingriffSegmenten 17a angeordnet, die in gleichen Winkelabständen symmetrisch zur Achse des Riemenscheibe 16 vorgesehen sind. Diese Segmente 17a - die insgesamt als Kupplungsinnenteil
zu wirken vermögen - können durch Zentrifugalkraft gespreizt werden, während sie, um eine Zentrifugalkupplung 17 zu bilden, mit einem nach oben offenen trommelartigen Kupplungsaußenteil 17b zusammenwirken, welches unterhalb des Flansches 16b angeordnet und kreisförmig ausgebildet ist,und zwar bei einem Durchmesser, der größer ist als der des Flanschteiles 16b. An dem Kupplungsaußenteil 17 ist im mittleren Teil eines unteren Plattenteiles 17c das obere Ende einer vertikal verlaufenden Schneideinrichtungsachse 18 befestigt, die durch einen Ansatzteil 2b eines Halters 2a hindurch verläuft, der von dem Mäherkörper aus absteht. Dabei ist die betreffende Achse bzw. Welle 18 mittels eines Lagers 19 in dem betreffenden Halter drehbar getragen. An dem unteren Ende der Schneideinrichtungswelle 18 ist die Gras-Schneideinrichtung 6 unter Verwendung eines Schneideinrichtungshalters 6d befestigt, der als Kombination der langen und kurzen Messer 6a,6b und der Schneideinrichtungsabdeckung 6c ausgebildet ist.
Wenn bei der vorstehend erläuterten Anordnung die Drehzahl pro Minute der Abtriebswelle 5a auf einen bestimmten Drehzahlwert erhöht wird bzw. ist, werden die Eingriffsegmente 17a veranlaßt, sich so zu spreizen, daß sie in Eingriff mit dem Innenumfang einer Umfangsplatte 6d des Kupplungsaußenteiles 17b gelangen. Dadurch werden die Antriebskräfte über die Schneideinrichtungswelle 18 auf die Grasschneideinrichtung 6 übertragen, die dadurch so angetrieben ist, daß sie sich dreht. Die Kupplung 17 weist dabei an der Außenseite der Umfangsplatte 17d des Außenkupp lungsteiles 17c eine Bremsbacke 20 als Bremseinrichtung auf, die mit der Umfangsplatte 17d dann in Anlage gebracht werden kann, wenn ein später noch zu erläuternder Hebel 51 betätigt wird, um das Abbremsen der Grasschneideinrichtung 6 zu bewirken.
Der oben erwähnte Halter 2a ist mit seinem Ansatzteil 2b am vorderen Ende eines Tragrahmens 2c befestigt, der in Rückwärtsrichtung verlaufend zweimal nach oben abgestuft ist, um an dem hinteren Ende mittels eines Bolzens 21 mit einem Ansatzteil 2d verbunden zu werden, welches eine aufrecht stehende Tragwelle umfaßt. Auf dem oberen Teil des Ansatzteiles 2d ist ein angetriebenes Riementeil 23 angebracht, wobei zwischen dem Ansatzteil und dem Riementeil ein Lager 22 vorgesehen ist. Das betreffende Riementeil 23 ist in seinem unteren Teil als Antriebsriemenscheibe 23a ausgebildet, die einen relativ großen Durchmesser hat und die von der Antriebsriemenscheibe 16 über einen Antriebsriemen 24 angetrieben wird, der zwischen den beiden Scheiben gespannt ist. Im oberen Teil ist die betreffende Riemenscheibe als zylindrischer Teil 23b ausgebildet, der einen relativ kleinen Durchmesser aufweist und der mit einem ringförmigen Reibungsteil 25a zusammenwirkt, welches durch Aufstecken darauf so angebracht ist, daß insgesamt eine Reibantriebsrolle 25 gebildet ist. Die treibenden und angetriebenen Riemenscheiben 16a, 23b sind in der Längsrichtung des Rasenmähers 1 in Abstand voneinander vorgesehen? wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist zwischen den betreffenden Scheiben auf der Innenseite des Antriebsriemens 24 eine Spannrolle 26 an dem Rasenmäherkörper 2 angebracht, und zwar in derselben Höhe, in der die treibenden und angetriebenen Scheiben I6a, 23a vorgesehen sindj durch die Verwendung einer vertikal angeordneten Riemenscheibenwelle 26a, die in einem quer verlaufenden Längsloch 27 gleitbar aufgenommen ist, welches in dem Mäherkörper 2 gebildet ist, kann die Spannrolle 26 in Querrichtung bewegt werden, und zwar durch die Betätigung eines weiter unten noch näher beschriebenen Hebels 50, um gegen die Innenseite des Antriebsriemens 24 gedrückt oder von diesem gelöst zu
werden, wodurch der betreffende Riemen 24 gespannt oder gelockert wird. Dies bewirkt die Herstellung oder Trennung der Kraftübertragung zwischen den antreibenden und angetriebenen Riemenscheiben 16a bzw. 23a.
Wie in Fig. 9 gezeigt, ist oberhalb des angetriebenen Riemenscheibenteiles 23 eine quer verlaufende Mittelübertragungswelle 28 vorgesehen, an der linke bzw. rechte kreisförmige plattenartige Reibantriebsscheiben 30,31 befestigt sind, die über ein Paar von Gleithülsen 29 in axialer Richtung und nicht drehbar zueinander längster schiebbar sind, während sie zusammenhängend mit der Übertragungswelle 28 drehbar sind. Unter der Welle 28 ist zwischen den Reibantriebsscheiben 30,31 die Reibantriebsrolle 25 vorgesehen, die mit den betreffenden Scheiben zusammenwirkt, um eine Reibkupplung C1 zu bilden. Die linken und rechten Reibscheiben 30,31 sind, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist, in ihre jeweilige neutrale Stellung gebracht, in der sie von der dazwischen befindlichen Reibrolle 25 gelöst sind, während die Reibscheiben 30, 31 durch Betätigen des zuletzt erwähnten Vorwärts-Rückwärts-Auswahlhebels 52 in Reibanlage mit dem Reibteil 25a der Reibrolle 25 gebracht werden können, durch die dann Antriebskräfte auf die betreffenden Reibscheiben übertragen werden, wodurch die Übertragungswelle 28 in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung in Drehung versetzt wird. In welche Richtung die betreffende Drehung erfolgt, hängt von der Auswahl der Scheibe oder 31 ab, die mit der Rolle 25 in Anlage gelangt. Dadurch werden die angetriebenen Hinterräder 4 so angetrieben, daß sie in Vorwärtsrichtung ode.r in Rückwärtsrichtung laufen, wodurch der Rasenmäher 1 in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung angetrieben wird.
Die zuvor erwähnte mittlere Übertragungswelle 28 ist an ihrem einen Ende (dem rechten Ende bei dieser Ausführungsform) mittels eines Lagers 32a in einem Ansatzteil 2e befestigt, der in einem stabilen Teil des Mäherkörpers 2 gebildet ist. In entsprechender Weise ist das andere Ende (das linke Ende) der betreffenden Welle mittels eines Lagers 32b in einem Ansatzteil 2g untergebracht, der in einem Tragteil 2f gebildet ist, welchen der Mäherkörper 2 enthält, um das Hinterrad 4 auf dieser Seite (der linken Seite) drehbar zu tragen. Das Hinterrad 4 auf der gegenüberliegenden Seite (der rechten Seite) ist ebenfalls von einem weiteren Tragteil 2f drehbar getragen, welches der Mäherkörper 2 auf dieser Seite (der rechten Seite) aufweist. Die linken und rechten hinteren Antriebsräder 4 sind dabei insbesondere durch linke bzw. rechte Wellen 33 von den hinteren Radtragteilen 2f des Mäherkörpers 2 drehbar getragen, während eine Endübertragungswelle 35 in Querrichtung verlaufend zwischen den linken und rechten Tragteilen 2f so angeordnet ist, daß sie an beiden Enden durch die betreffenden Tragteile hindurchgeführt ist. An der mittleren Übertragungswelle 28 ist nahe des erwähnten anderen Endes (des linken Endes) einerseits ein Antriebszahnrad 34 befestigt, welches einen relativ kleinen Durchmesser aufweist. An der Endübertragungswelle 35 ist auf der entsprechenden Seite (der linken Seite) an der quer verlaufenden Innenseite des Tragteiles 2f ein angetriebenes Zahnrad 36 andererseits befestigt, welches einen relativ großen Durchmesser hat. Dieses angetriebene Zahnrad 36 ist über eine Antriebskette 37 mit dem Antriebszahnrad 34 verbunden. An der Endübertragungswelle 35 sind überdies an deren beiden quer nach außen durch die linken bzw. rechten Tragteile 2f des Mäherkörpers 2 abstehenden Endteilen zwei Ritzel 38 einerseits befestigt, und andererseits sind die Hinterräder 4 in ihren Innenbereichen mit zwei
Ringzahnrädern 4a versehen, welche mit den Ritzeln kämmen. Auf diese Weise sind linke bzw. rechte Innenzahnrad-Antriebe gebildet.
Bei der vorstehend erläuterten Anordnung werden die Antriebskräfte, die von der antreibenden Riemenscheibe 16a über den Antriebsriemen 24 auf die angetriebene Riemenscheibe 23a übertragen werden, ferner von der Reibantriebsrolle 25 selektiv über die angetriebene Reibscheibe 30 oder 31 auf die mittlere Übertragungswelle 28 übertragen, wodurch die betreffende Welle 28 in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung gedreht wird. Ferner gelangen die Übertragungskräfte noch über das Antriebsrad 34, die Antriebskette 37, das angetriebene Kettenrad 36, die Endübertragungswelle 35, das Ritzel 38 und die Ringzahnräder 4a auf die linken und rechten Hinterräder 4, die zur Ausführung von Rollbewegungen angetrieben werden. Wie ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, sind die mit den Bezugszeichen 16,24,23,25,30,31,28,34,37,36,35 und 38 bezeichneten Teile miteinander zusammenwirkende Teile, welche ein übertragungssystem .zur übertragung der Kraft des Motors 5 auf die Hinterräder 4 bilden.
Nunmehr werden die möglichen Bewegungen des Handgriffteiles 14 sowie der Aufbau und die Arbeitsweise des zugehörigen Mechanismus erläutert werden.
Das Handgriffteil 14 ist relativ zu der Handgriffständer 13 derart schwenkbar zu bewegen, daß - wie dies die Draufsicht gemäß Fig. 5 veranschaulicht - das betreffende Handgriffteil aus einer normalen Mittelstellung A nach links bzw. nach rechts um beispielsweise 90° geschwenkt werden kann, d.h. in Stellungen, in der es sich in einer linken 90°-Stellung B bzw. in einer rechten 90°-Stellung C befindet. Das
Handgriffteil ist verriegelbar, um in eine willkürliche bzw. beliebige linke oder rechte Winkelstellung zwischen den Stellungen B und C festgestellt zu werden. Darüber hinaus ist das Handgriffteil, wie dies die linke Seitenansicht gemäß Fig. 1 veranschaulicht, in die beliebige linke oder rechte Winkelstellung aus einer normalen Greifstellung A1 heraus drehbar bzw. schwenkbar, und zwar nach oben um beispielsweise einen Winkel entsprechend einer hohen Stellung D und weiter in eine nahezu aufrechte Stellung (nicht dargestellt) sowie nach unten, beispielsweise um einen Winkel entsprechend einer niedrigen Einstellung E. Das Handgriffteil ist in einer beliebigen oberen oder unteren Winkeleinstellung zwischen der aufrechten Stellung
!5 und der unteren Stellung E verriegelbar.
Eine derartige Winkelbewegung und Einstellungsverriegelung des Handgriffteiles 14 ist aufgrund des Vorhandenseins eines Positions-Einstellmechanismus ermöglicht, der unter Bezugnahme auf Fig. 10 und 11 weiter unten näher beschrieben werden wird, die in einer Seitenschnittansicht bzw. in einer Draufsicht einen wesentlichen Teil des Positions-Einstellmechanismus 39 zeigen.
In der oben erwähnten Balgabdeckung 13a der Handgriff stütze 13 befindet sich ein nach oben ragendes Grundrohr 60, an dessen oberen Ende der Grundteil einer weitgehend horizontal verlaufenden Grundplatte befestigt ist, die in der Draufsicht eine Halbkreisform aufweist. Die festgelegte Grundplatte 61 weist einen gezahnten Teil 62 längs ihres gesamten kreisförmigen Umfangs auf; ein derartiger gezahnter Teil kann indessen lediglich innerhalb eines bestimmten UmfangswinkeIs der Grundplatte 61 vorgesehen sein. In dem oberen Endteil des Grundrohres 60 ist der
-22- " ' -- -■■-■■
untere Teil eines rohrförmigen Tragteiles 63 drehbar untergebracht, dessen oberer Teil über die Grundplatte 61 bis zu einer bestimmten Höhe relativ dazu absteht. Zum schwenkbaren Tragen des Wellenteiles 14a des Handgriffteiles 14 - an dem unteren Endteil 14c des Wellenteiles 14a ist ein plattenartiges Armteil 64 angebracht, welches unter Bildung eines nach unten ragenden gabelförmigen Teiles 65 umgebogen ist - ist das rohrförmige Trsgteil 63 an seinem oberen Endteil mit einer horizontal verlaufenden Drehwelle 66 versehen, an der der gegabelte Teil 65 des Armteiles 64 derart befestigt ist, daß er um die Welle schwenkbar ist. Das gesamte Griff- bzw. Halterteil 14 ist einschließlich des rohrartigen Schaftteiles 14a somit imstande, durch Drehung um die Drehwelle 66 bewegt zu werden, und zwar im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 10, während es überdies imstande ist, durch das Tragteil 63 drehbar in dem Grundrohr 10 derart untergebracht zu werden, daß es um das Rohr 10 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 11 und 5 durch Drehung bewegbar ist.
Der gegabelte Teil 65 des Armteiles 64 weist auf jeder Seite ein fächerartiges Begrenzungsteil 67 auf, welches an dem betreffenden Armteil derart angeschweißt ist, daß es mit diesem zusammenhängt. Das Armteil 67 ist außerdem an dem Grundteil oder dem fächerartigen Drehteil dieses Grundteiles auf der horizontal verlaufenden Drehwelle 66 derart gelagert, daß es um diese Welle herum drehbar ist. Das Begrenzungsteil 67 ist in einer Sektorzahnradform ausgebildet, welches längs seiner bogenförmigen Kante einen gezahnten Bereich 68 aufweist.
Zwischen den gegabelten Enden des gegabelten Teiles des Armteiles 64 ist an dem Tragteil 63 ein Grundteil
eines Halterteiles 69 angebracht, welches weitgehend L-förmig bei Betrachtung in der Seitenansicht ausgebildet ist. Dieses Grundteil 70 ist nach oben hin von der feststehenden Grundplatte 61 in Abstand vorgesehen, wobei dazwischen eine Hülse 71 angebracht ist, die an dem Tragteil 63 befestigt ist. Das Grundteil 70 verläuft parallel zu der Grundplatte 61 und bildet einen horizontal verlaufenden Teil 72 des Halterteiles 69. Der Teil 72 ist an seinem hinteren Ende nach oben umgebogen, um als zusammenhängender Teil einen vertikal verlaufenden Bereich 73 des Teiles 69 zu bilden. An dem horizontal verlaufenden Teil 72 des Halterteiles steht nach oben ein Stiftglied 74 ab, welches mit einem unteren Endteil 74 gleitbar längs eines Längslochs 75 aufgenommen ist, welches in dem horizontal verlaufenden Teil 72 gebildet ist. Das Stiftteil bzw. Stiftglied 74 umfaßt insbesondere neben dem unteren Endteil 74a einen Grundteil 76 von relativ großem Durchmesser; dieser Grundteil ragt über den horizontal verlaufenden Teil 72 des Haltergliedes 69 hinaus. Ferner ist ein Stiftteil 77 von relativ kleinem Durchmesser vorgesehen, der weiter nach oben über den Grundteil 76 hoch steht und auf dem in dessen vertikalen mittleren Teil ein Grundteil 79 eines Gleitstiftes 78 schwenkbar gelagert ist, der in der Längsrichtung des Rasenmähers 1 verläuft. Der Gleitstift 78 ist in seinem länglichen Mittelteil 80 in einem Führungsloch 81 untergebracht, welches mit einem etwas größeren Durchmesser, als ihn der Stift 78 aufweist, in dem vertikal verlaufenden Bereich 73 des Halterteiles 69 gebildet ist. Damit steht ein entfernt liegender Teil 82 des Stiftes 78 nach außen aus dem vertikal verlaufenden Bereich 73 heraus, d.h. zur Rückseite des Rasenmähers 1 hin.
An dem Stiftteil 77 des Stiftgliedes 74 sind ferner entsprechende Grundteile 84 von oberen und unteren
horizontal verlaufenden Nockenplattenteilen 83 angelenkt, die oberhalb und unterhalb des Gleitstiftes angeordnet sind. Jedes der Nockenplattenteile 83 ist, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, weitgehend in Form eines Dreiecks bei Betrachtung der Anordnung in einer Draufsicht geformt, wobei der eine Eckenteil als der angelenkte Grundteil 84 verwendet ist, während ein weiterer Eckenteil näher dem Teil 84 als der übrige Teil als Nockenteil 85 verwendet wird, der in Anlage an eine Stopplatte 86 gebracht ist, die an der Vorderseite des vertikal verlaufenden Teiles 73 des Haltergliedes 69 vorgesehen ist, und zwar um das Führungsloch 81 herum, welches in dem Teil 73 gebildet ist. Der von dem Nockenplattenteil 83 entfernt liegende Teil 87 befindet sich gegenüber dem Grundteil 84, d.h. an dem verbleibenden Eckenteil des zuvor erwähnten Dreiecks. Mit dem Teil 84 ist ein entfernt liegendes Ende 91a eines Innengliedes 91 eines Betätigungsseiles 90 verbunden, dessen äußeres Glied 89 mit einem entfernt liegenden Teil 89a an einem Seiltragteil 88 angebracht ist, welcher auf dieser Seite als Ansatz des vertikal verlaufenden Teiles 73 des Haltergliedes 69 gebildet ist. Das innere Teil bzw. Glied 91 des Seiles 90 ist wirksam bzw. betriebsmäßig mit einem weiter untennoch näher zu beschreibenden Betätigungshebel 53 verbunden. Andererseits ist um den einen großen Durchmesser aufweisenden Grundteil 76 des Stiftgliedes 74 eine Feder 92 herumgewickelt, die mit einem Endteil 92a an den Grundteil zwischen dem horizontal verlaufenden Bereich 72 und dem vertikal verlaufenden Bereich 73 des Haltegliedes 69 eingehakt ist und deren anderer Endteil 92b an den hinteren Kanten des Nockenplattenteiles 83 anliegt. Dadurch werden die Nockenplattenteile 83 normalerweise einem Druck im Gegenuhrzeigersinn bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 11 ausgesetzt;
diese Richtung entspricht einer Trennrichtung eines weiter unten noch näher zu beschreibenden Anlageteiles 93.
Das Anlageteil 93, welches weitgehend L-förmig ausgebildet ist, urud zwar bei Betrachtung in der Seitenansicht wie in der Draufsicht, ist so angeordnet, daß es sich längs der Rückseite, einer Querseite und auf der Unterseite des vertikal verlaufenden Bereiches 73 des Haltergliedes 69 erstreckt. Das Anlageteil 93 weist insbesondere in seinem unteren Endteil einen unteren gezahnten Bereich 93a von bestimmter Breite gegenüber dem Außenumfang der halbkreisförmigen Grundplatte 61 auf; dieser gezahnte Bereich kann mit dem gezahnten Bereich 62 in Anlage bzw. Eingriff gelangen, der dort gebildet ist. Im oberen Teil ist ein vertikal verlaufender oberer gezahnter Bereich 93b gegenüber dem Außenumfang des fächerartigen Begrenzungsteiles vorgesehen; er kann mit dem dort gebildeten gezahnten Bereich 68 in Eingriff gelangen. Ein Zwischenteil 93c des Anlageteiles 93 ist an dem entfernt liegenden Ende 82 des Gleitstiftes 78 angeschweißt. Bei einem derartigen Aufbau ist das Anlageteil 93 in Längsrichtung bewegbar, während es zur Sicherung einer derartigen Bewegung mittels einer Führungsstange 94 geführt wird, die in ihrem entfernt liegenden Bereich mit dem oberen Bereich des Anlageteiles 93 verbunden ist und die gleitbar in einem Führungszylinder 95 aufgenommen ist, der von dem oberen Bereich des rohrförmigen Tragteiles 63 absteht.
Bei der vorstehend erläuterten Anordnung wird In einem in Fig. 10 und 11 durch voll ausgezogene Linien veranschaulichten Zustand der fern liegende Bereich des Nockenplattenteiles 83 nach rechts gemäß Fig. 11 mittels des inneren Seilgliedes 91 gezogen, womit das Anlageteil 93 in eine durch voll ausgezogene Linien
in Fig. 11 veranschaulichten Stellung gebracht wird. Damit ist das Stiftteil 74 zum linken Ende des Längslochs 75 gebracht, welches in dem horizontal verlaufenden Bereich 12. des Haltegliedes 69 gebildet ist, so daß das Anlageteil 93 mit dem Gleitstift 78 gemäß Fig. 11 nach links gedrückt ist. Demgemäß wird das Anlageteil 93 gezwungen, sich an die feststehende Platte 61 und das Begrenzungsteil 67 anzunähern, womit die unteren und oberen gezahnten Bereiche 93a und 93b des Anlageteiles in Eingriff mit den gezahnten Bereichen 62 bzw. 68 der Platte 61 bzw. des Begrenzungsteiles 67 gelangen, so daß der Griffschaftteil I4a sowie das Griffteil 14 selbst beschränkt sind gegenüber Aufwärts-Abwärts- und seitlichen Drehbewegungen, womit das betreffende Griffteil somit in einer Stellung festgelegt ist.
Wenn es erwünscht ist, die Stellung des Griffteiles 14 relativ zu dem Mäherkörper 2 zu ändern, dann ist der Hebel 53, wie er aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, nach vorn herabzudrücken, womit das Innenseilteil 91 gelockert wird. Dies veranlaßt das Nockenplattenteil 83, sich gemäß Fig. 11 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, und zwar aufgrund der Federkräfte der Feder 92, so daß der Nockenteil 85 des Nockenplattenteiles 83 eine Schwenkbewegung nach oben gemäß Fig. 11 ausführt, während seine Anlage an der Stopplatte 86 beibehalten wird, wie dies durch die Strichpunktlinie 83i in Fig. 11 veranschaulicht ist. Dies bedeutet, daß bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 10 eine Bewegung in Richtung vom Betrachter weg erfolgt. Die daraus resultierende Reaktion besteht darin, daß das Stiftteil 74 längs des Längslochs 75 des Halterteiles 69 nach rechts gemäß Fig. 10 und 11 geführt wird, wodurch der von dem Stiftteil 74 getragene Gleitstift 78 längs des Führungslochs 81 nach rechts gemäß Fig. 10 und 11
gezwungen wird. Dadurch wird auch das Anlageteil 93, welches an dem fern liegenden Teil des Gleitstifts befestigt ist, nach rechts bewegt, wobei diese Bewegung mit der Führungsstange 94 sichergestellt ist. Demgemäß sind die unteren und oberen gezahnten Bereiche 93a und 93b des Anlageteiles 93 von dem gezahnten Bereich 62 der Grundplatte 61 bzw. von dem gezahnten Bereich 68 des Begrenzungsteils 68 gelöst, wie dies durch die Strichpunktlinie 93i veranschaulicht ist. Infolgedessen kann das Griffteil 14 nach oben bzw. nach unten um die horizontal verlaufende Drehwelle 66 geschwenkt bzw. gedreht werden sowie nach links und nach rechts gemäß Fig. 5 und 11 um das aufrechtstehende Grundrohr 60, auf dem das Tragteil 63 drehbar angebracht ist, an welchem das Armteil 64 des Griffteiles 14 befestigt ist.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung der Ausführungsform gemäß der Erfindung ersichtlich sein dürfte, können in einem einzigen Auslösevorgang die entsprechenden Eingriffe, welche die Aufwärts-Abwärts- und Querbewegungen des Griffteiles 14 einschränken, freigegeben werden, womit Aufwärts- und Abwärtsbewegungen sowie Querbewegungen des Griffteiles beliebig und unabhängig sowie in kombinierter Weise vorgenommen werden können, um eine beste Einstellung zu erzielen. Ferner wird durch einen einfachen Vorgang der Rückführung des Hebels 53 das Nockenplattenteil 83 in eine Ursprungestellung zurückgeführt, und das Anlageteil 93 wird nach links bzw. rechts gemäß Fig. 10 und 11 zurückgezogen. Dadurch werden die gezähnten Bereiche 93a, 93b in Eingriff mit den gezähnten Bereichen 62 bzw. 68 gebracht, so daß das Griffteil 14 in der eingestellten Stellung verriegelt ist.
Wie in Fig. 1 bis 6 gezeigt, ist der ringförmige
(bei dieser Ausführungsform geschlossen ausgebildete)' Griffbereich 14b des Griffteiles 14 in seinem mitt-' leren oberen Bereich mit einem Arm bzw. Bügel I4e versehen, der auf seiner einen Seite den Hebel 50 für die Steuerung des Kraftantriebs aufweist und der auf seiner anderen Seite den Hebel 51 für den Bremsbetrieb aufweist. Der Hebel 50 vermag die Übertragung der Motorleistung auf die hinteren angetriebenen Räder 4 herzustellen bzw. aufzuheben, was bedeutet, daß es sich bei dem betreffenden Hebel um einen Spann-Lockerungs-Betätigungshebel für die Spannrolle 26 handelt. Der bereits erwähnte Hebel 51 dient für die Betätigung der Bremsbacke 20 zum Bremsen der Grasschneideinrichtung 6. Vor den betreffenden Hebeln befindet sich der Vorwärts-Rückwärts-Auswahlhebel 51» der zur Auswahl zwischen den Reibscheiben 30,31 dient. Parallel dazu befindet sich der Betätigungshebel 53, mit dessen Hilfe der Eingriff des Positions-Einstellmechanismus 39 für das Griffteil 14 entriegelt wird. Der Griffteil 14b ist am oberen Ende des Griffschaftteiles 14a gebildet und an dessen Grundteil von einem Ansatzteil I4f getragen; dieser Ansatzteil ist in seinem mittleren Teil mit einem Drosselklappen-Steuerhebel 54 versehen, und in der Nähe dieses Hebels befindet sich ein Rücklauf-Starterbetätigungsknopf 55.
Mit den in dem Griffteil 14b untergebrachten Betätigungshebeln 50 bis 55 gestattet es der Rasenmäher 1 der Bedienperson, die Kraftübertragung bei der Bewegung einzuschalten bzw. auszuschalten, eine Vorwärts-Rückwärts-Auswahl vorzunehmen, die Drosselklappeneinstellung zu steuern, die Bremse der Schneideinrichtung 6 zu betätigen, sowie eine seitliehe und vertikale Drehstellungeinstellung und Festlegung des Griffteiles 14 und des Start-Stopp-Betriebs des Motors 5 vorzunehmen.
Ein Mähvorgang unter Verwendung des Rasenmähers 1 wird beispielsweise durch Ausführen folgender Schritte begonnen: Der Motor 5 wird gestartet, und der Drosselhebel 54 wird betätigt, wodurch die Drehzahl pro Minute des Motors 5 über eine bestimmte Drehzahl ansteigt.
Dadurch wird die Zentrifugalkupplung 17 in Betrieb gesetzt, womit die kreuzförmige Messer-Schneideinrichtung 6 in Drehung versetzt wird. Der Vorwärts-Rückwärts-Auswahlhebel 52 wird zur Ausführung einer Vorwärtsbewegung entsprechend betätigt, während das Gras längs der Mähstrecke geschnitten wird.
Bei der Ausführung der Mäharbeit wird mit Rücksicht darauf, daß das Schneideinrichtungsgehäuse 7 sowohl nach vorn als auch nach hinten hin offen ist, in der Bewegungsrichtung des Rasenmähers 1 zu schneidendes Gras aufrechtstehend gelassen, ohne daß es sich umlegt und nachgibt, wie das sonst der Fall wäre. Sogar dann, wenn irgendein Bereich des Gehäuses 7, der höher ist als die Gehäuseöffnung, mit der Oberseite von hohem Gras in der Bewegungsrichtung zusammengerät, wird die Biegung des Grases in einem solchen Maße gehalten, daß der Kopf einfach gebogen wird, um nachzugeben, während der Stiel zurückbleibt, wenn er gegenüber dem Messer 6 steht, so daß das Gras durch die Rotation der Schneideinrichtung 6 ohne Fehler geschnitten wird, um in der Rückwärtsrichtung bezogen auf die Bewegungsrichtung abgegeben zu werden. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß bei der Benutzung des Rasenmähers 1, der nicht mit einem Grasfangsack versehen ist, das geschnittene Gras in Rückwärtsrichtung bezogen auf die Bewegungsrichtung abgegeben wird, um längs der Bewegungsbahn zu verbleiben und um im Laufe der Zeit zu trocknen.
Nachdem gewöhnliches Gras über eine gewisse Entfernung einer Mähstrecke dadurch geschnitten worden ist, daß
dem Rasenmäher 1 ermöglicht wurde, sich fortzubewegen, laufen folgende Vorgänge ab, wenn die Bedienperson versucht, Gras der nächsten Mählinie zu schneiden: Der Rasenmäher 1 wird, wenn er sich in einer vorgegebenen Stellung befindet, um eine der Mähbreite entsprechende Strecke zur Seite genommen, und der Vorwärts-Rückwärts-Auswahlhebel 52 wird umgestellt, wodurch der Rasenmäher 1 sich in Rückwärtsrichtung bewegt, während—dessen Gras geschnitten wird. Das geschnittene Gras wird nunmehr in bezug auf die Bewegungsrichtung in Rückwärtsrichtung abgeführt, d.h. auf die Vorderseite des Rasenmähers 1, um dort zurückzubleiben und im Laufe der Zeit zu trocknen. Durch Wiederholen derartiger Vorgänge werden parallele Mählinien nacheinander gemäht, ohne daß der Rasenmäher selbst um 180° gedreht werden muß, so daß die Mäharbeit effizient ist. Unter gewissen Bedingungen kann eine solche Mäharbeit so ausgeführt werden, daß das Griffteil 14 sich in einer nach hinten verlaufenden Stellung, wie der Stellung E gemäß Fig. 1, befindet.
Es sei bemerkt, daß bei einer in Rückwärtsbewegungsrichtung erfolgenden Mäharbeit es sonst in unmittelbarer Nähe eines Zaunes geschehen könnte, daß eine Bedienperson den Zaun berührt, ohne daß ein Zwischenspalt zurückbleibt, womit die Fortsetzung des Mähens durch die Rückwärtsbewegung mißlingen würde und somit Gras in der Nähe des Zaunes zurückbliebe, da es nicht geschnitten wird. Mit Hilfe des Rasenmähers 1 wird jedoch ein derartiger Fall durch Anwendung folgender Schritte gelöst: der Anlage-Entriegelungshebel 53 wird betätigt, um das Anlageteil 46 des Posltions-Einstelimechanismus 39 von den Begrenzungsteilen 43»44 freizugeben; das Griffteil 14 wird nach links oder rechts soweit geschwenkt, bis es eine feste Position nahezu parallel zu dem Zaun einnimmt; das Griffteil
wird in der besten eingestellten Position verriegelt. Sodann wird dem Rasenmäher 1 in vorteilhafter Veise ermöglicht, sich weiter zur Annäherung an den Zaun zu bewegen, und zwar dadurch, daß das Griffteil 14 rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung gebracht wird, was bedeutet, daß eine Bewegung ähnlich der seitwärts gerichteten Kriechbewegung einer Krabbe erfolgt, währenddessen das gesamte Gras im Bereich nahe des Zaunes geschnitten wird, ohne daß nicht gemähtes Gras zurückbleibt. Die Schwenkungseinstellung des Griffteils 14 in der Draufsicht ist beliebig auswählbar, und zwar von einer normalen mittleren Stellung bis zu einer linken 90°-Stellung bzw. bis zu einer rechten 90°-Stellung, d.h. innerhalb der Bereiche A bis B und A bis C gemäß Fig. 5. Dies bedeutet ferner, daß es möglich ist, den Rasenmäher in bezug auf das Griffteil 14 schräg sich bewegen zu lassen, indem die Winkelposition, welche das Griffteil 14 in bezug auf den Mäherkörper 2 hat, angemessen eingestellt wird. Dadurch ist eine bequeme Form des Bewegungsvorgangs ermöglicht, der verschieden ist von der Methode des Seitwärtskriechens einer Krabbe.
Vie aus der vorstehenden Erläuterung der Ausführungsform gemäß der Erfindung ersichtlich sein dürfte, ist es beim Gebrauch des Rasenmähers 1, der mit dem Griffteil 14 ausgestattet ist, welches die beschriebene Winkelposition einzunehmen vermag, für die Bedienperson in vorteilhafter Weise möglich, folgende Schritte auszuführen: Nach dem Schneiden von Gras über eine gewisse Strecke einer Mählinie läßt die Bedienperson die Mähmaschine 1 vorrücken, womit dem Mäherkörper 2 die nächste Mählinie gegenübersteht; das Griffteil 14 wird in eine Winkelstellung gebracht, wie durch eine Halbdrehung, so daß die erfaßten Mähvorgänge erleichtert sind. Der Vorwärts-Rückwärts-
Auswahlhebel 52 wird betätigt, um den Rasenmäher 1 vorwärts oder rückwärts zu bewegen, wie dies für die Arbeit in der gerade anstehenden Mählinie erforderlich ist. In den Mähvorgang wird schließlich eingetreten, währenddessen das Griffteil 14 in der für den Betrieb bequemen eingestellten Position gehalten wird. Durch die Kombination der möglichen Schwenkdrehung bzw. Schwenkbewegung des Griffteiles 14 und der auswählbaren Vorwärts- und Rückwärtsbewegung kann somit das Mähen von Gras in effizienter Weise ausgeführt werden, ohne daß es von Zeit zu Zeit erforderlich ist, die Richtung des Rasenmähers, d.h. den Rasenmäher selbst umzudrehen.
Durch die Punktion des Positions-Einstellmechanismus kann das Griffteil 14 überdies in die Winkelposition eingestellt werden, die von der Position A1 (einer normalen Greifhöhe) nach oben bis zur Position D (eine höhere Griffhöhe) oder sogar noch weiter nach oben bis in eine nahezu aufrechte Position und nach unten bis zur Position E (eine untere Griffhöhe) gemäß Fig. 1 reicht. Demgemäß kann die Griffhöhe des Griffteiles 14 so eingestellt werden, daß sie am besten ist entsprechend der Höhe und der Gestalt der Bedienperson; das Griffteil 14 ist somit imstande, eine Einstellung sowohl des Drehwinkels als auch der Drehhöhe vorzunehmen.
Ferner wird beim Gebrauch des Rasenmähers 1 geschnittenes Gras auf der Rückseite der Bewegungsrichtung zurückgelassen, und zwar unabhängig davon, ob die Bewegungsrichtung die Vorwärtsrichtung oder die Rückwärtsrichtung ist. Wenn Gras auf einem Abhang bzw. einer Böschung gemäht wird, der bzw. die neben einem Reisfeld oder bestellten Feld verläuft, dann wird somit geschnittenes Gras, welches nicht seitlich
abgeführt werden kann, daran gehindert, in das Reisfeld oder bestellte Feld zu gelangen.
¥ie aus Fig. 12 ersightlich ist, haben Reisfelder oder bestellte Felder im allgemeinen einen zwischen ihnen liegenden Fußweg F, der zu seiner jeweiligen Seite G hin geneigt ist. Wenn der Rasenmäher 1 zum Schneiden von Gras H auf der Böschungsseite G benutzt wird, dann wird eine Bedienperson I folgende Schritte ausführen:
Aufsetzen des Rasenmähers 1 auf die Böschungsseite G in einer solchen Position, daß der Rasenmäher parallel zum Fußweg F sich bewegen kann, wenn er in Vorwärtsoder Rückwärtsrichtung fährt. Festlegen des Griffteiles 14 in eine seitliche Position, so daß das betreffende Griffteil zu dem Fußweg F hinzeigt und zu der Bedienperson I hinläuft; dadurch ist ein bequemer Zugriff für die Bedienperson I geschaffen, der es damit möglich ist, das Griffteil 14b zu erfassen, während sie entspannt auf dem Fußweg F steht. Einstellen der vertikalen Position oder Höhe des Griffteiles 14 auf einen besten Winkel, der für die Bedienung durch die Bedienperson I bequem ist. Entlanggehen längs des Fußweges F, währenddessen dem Rasenmäher 1 ermöglicht ist, sich parallel zu dem Fußweg F zu bewegen, wobei das Gras H auf der Böschungsseite G geschnitten wird. Infolgedessen ist das Mähen an derartigen Stellen erheblich erleichtert.
Vorzugsweise kann die Mäharbeit nach folgenden Schritten ablaufen: Aufsetzen des Rasenmähers 1 in die unterste Ebene der Böschungsseite G. Sodann läßt man den Rasenmäher 1 sich bewegen, um das Gras H längs des untersten Bereiches der Böschungsseite G zu schneiden. Sodann erfolgt ein Hochziehen des Rasenmähers 1 um eine Strecke, die gleich der Mähbreite ist, und zwar längs der Böschungsseite G. Dann läßt man den
Rasenmäher 1 sich zurückbewegen, währenddessen das Gras H längs der gerade dem Rasenmäher gegenüberliegenden hohen Mählinie geschnitten wird. Diese Schritte werden wiederholt, um das Mähen der Böschungsseite G abzuschließen.
Obwohl die vorstehend aufgeführten Schritte bezüglich des Mähens einer abfallenden Böschung eines Fußweges beschrieben worden sind, können entsprechende bzw. ähnliche Vorgänge vorzugsweise dazu angewandt werden, ansteigende Böschungen, wie beispielsweise einen Hang, zu mähen.
Wenn Gras geschnitten wird, das am Boden einer Erdausnehmung, wie eines Kanals oder einer Senke wächst, dann führt die Bedienperson folgende Schritte aus: Zunächst wird der Rasenmäher 1 auf den Boden aufgesetzt, während die Bedienperson außerhalb der Bodenausnehmung steht. Sodann werden die Schwenkposition und die Höhe des Griffteils 14 so eingestellt, daß der Bedienperson ermöglicht ist, das Grasschneiden auf dem Boden bei entspanntem Stand auszuführen, währenddessen von Ecke zu Ecke sauber geschnitten wird, ohne dass Gras zurück—bleibt, wobei die Bedienperson nicht herunterzugehen hat, um auf dem Boden bzw. der Unterseite zu stehen.
Obwohl der Rasenmäher 1 dieser Ausführungsform mit zwei vorderen Bodenrädern und mit zwei hinteren Bodenrädern ausgerüstet ist, dürfte ohne weiteres einzusehen sein, daß die vorliegende Erfindung auch auf dreirädrige Rasenmäher anwendbar ist, die ein Vorderrad und zwei Hinterräder oder zwei Vorderräder und ein Hinterrad haben können.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung der vorliegenden Erfindung verständlich geworden sein dürfte, ist ein
Motorrasenmäher geschaffen worden, der ein selbst angetriebener Motorrasenmäher ist und der nicht ein Rasenmäher des Typs ist, der auf der Schulter getragen wird. Der Rasenmäher gemäß der Erfindung ermöglicht das Mähen gleichmäßig, sicher und bequem auszuführen, und zwar in entspannter Haltung und unter Ausführung von einfachen Vorgängen, wobei Gras gemäht werden kann, welches auf einer Böschung eines Fußweges zwischen Reisfeldern oder bestellten Feldern, am Boden in der Nähe eines Zaunes, an Böschungen, wie an einem Hang oder am Boden von Ausnehmungen, wie in einer Senke oder einem Kanal wächst. In allen diesen Fällen ist ein konventioneller beweglicher Motorrasenmäher nahezu nicht anwendbar. Darüber hinaus ist es unter derartigen Bedingungen effektiv möglich, die Mäharbeit den geforderten Umständen entsprechend auszuführen, indem eine geeignete Einstellung eines Griffteils durch einen einfachen Vorgang vorgenommen wird, gemäß dem eine Winkeleinstellung der Drehposition sowie der Griffhöhe des Griffteiles vorgenommen wird.
Beim Rasenmäher gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner das Schneideinrichtungsgehäuse auf seiner Vorderseite und auf seiner Rückseite offen, d.h. in der Längsrichtung eines Mäherkörpers, so daß gewöhnliches Gras exakt am Stielteil geschnitten und das geschnittene Gras auf der Rückseite bezogen auf die Bewegungsrichtung zurückgelassen wird. Da Gras zurückgelassen werden kann, um zu trocknen, kann der Rasenmäher in vorteilhafter Weise zum Mähen von gewöhnlichem Gras, wie auf einem Ackerfeld eingesetzt werden.
Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß bei dem Rasenmäher gemäß der vorliegenden Erfindung keine seitliche Abgabe von geschnittenem Gras bzw. keine Abgabe des geschnittenen Grases auf einer Seite erfolgt.
Mit Rücksicht darauf, daß der Rasenmäher gemäß der vorliegenden Erfindung vom Längsabführungstyp ist, ist er direkt anwendbar zum Schneiden von Gras an der Böschung eines Fußweges zwischen Reisfeldern oder bestellten Feldern, wobei bei einem solchen Mähen kein geschnittenes Gras in das Reisfeld oder bestellte Feld ausgeworfen wird, was für das Wachstum der Erzeugnisse von Vorteil wäre.
Darüber hinaus erleichtert die möglicherweise ebene geschnittene Höhe die Bestätigung für die Notwendigkeit der anschließenden Mäharbeit nach dem Wachsen von Unkraut.
Ferner minimiert der Rasenmäher gemäß der Erfindung, der vom selbstangetriebenen Bewegungstyp ist, die Gewichtsbelastung auf die Bedienperson, was zu der bemerkenswerten Auswirkung führt, daß die herkömmliche Arbeit eliminiert werden kann, die beim Mähen von gewöhnlichem Gras in Ackerfeldern, insbesondere an Hängen, vorhanden ist.
Darüber hinaus ermöglicht es der Rasenmäher gemäß der vorliegenden Erfindung, der in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung bewegt werden kann, die Vorwärtsbewegung und die Rückwärtsbewegung während des Grasschneidens zu wiederholen, wodurch eine effiziente Mäharbeit erzielt ist.
Ferner ist bei dem Rasenmäher gemäß der vorliegenden Erfindung das Schneideinrichtungsgehäuse selbst von einfachem Aufbau, auf einer Seite und auf der dieser gegenüberliegenden Seite offen, und ferner ist kein Grasfangsack vorgesehen, was zur Vereinfachung des gesamten Rasenmähers sowie zu seinen geringen Kosten beiträgt.
Überdies ist anzumerken, daß bei der beschriebenen Ausführungsform der Rasenmäher 1 mit Vorderrädern 3 ausgerüstet ist, die für eine stabile Bewegung geeignet sind. In diesem Zusammenhang dürfte einzusehen — 5 sein, daß ohne derartige Vorderräder der Rasenmäher 1 gut seine erforderlichen Funktionen ausführt bzw. zeigt.
Nunmehr sei auf Fig. 13 und 14 Bezug genommen, in denen mit dem Bezugszeichen 100 ein Motorrasenmäher gemäß einer ersten Modifikation der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist.
Der Motorrasenmäher 100 weist einen Aufbau auf, der analog dem der beschriebenen Ausführungsform ist, allerdings mit der Ausnahme, daß ein Schneideinrichtungsgehäuse 107 vorgesehen ist. Demgemäß sind entsprechende Einzelteile durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet, wobei eine redundante Beschreibung dieser Einzelteile hier weggelassen wird,
Bei dem Rasenmäher 100 weist das Schneideinrichtungsgehäuse 107 linke und rechte Seitenoffnungen 107b auf, während es an seiner Frontseite mit einer Frontplatte 107a und auf seiner Rückseite mit einer Rückplatte 107c abgedeckt ist. Die Frontplatte 107a und die Rückplatte 107c weisen eine bestimmte Höhe in bezug auf den Erdboden auf, so daß Gras in der Vorbewegungsrichtung des Rasenmähers 1 daran gehindert ist, vollständig hinuntergedrückt zu werden, während das Gras notwendigerweise in seinem Stielteil mit der Grasschneideeinrichtung 6 in Eingriff gerät. Infolgedessen wird das durch die Schneideinrichtung 6 geschnittene Gras seitlich aus den öffnungen 107b abgeführt.
Nunmehr sei auf die Fig. 15 und 16 Bezug genommen,
in denen mit dem Bezugszeichen 200 ein Motorrasenmäher gemäß einer zweiten Modifikation der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist.
Der Motorrasenmäher 200 weist einen Aufbau analog dem der beschriebenen Ausführungsform auf, wobei eine Ausnahme in einem Paar von Vorderrädern 203, einem Paar von hinteren Antriebsrädern 204 und einem Paar von Raupenbändern 201 besteht, die zwischen den betreffenden Rädern gespannt sind. Demgemäß sind den beschriebenen Teilen entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen, wobei eine redundante Erläuterung dieser Einzelteile hier weggelassen wird.
Bei dem Rasenmäher 200 sind auf der linken Seite und auf der rechten Seite jeweils das Vorderrad bzw. Frontrad 203 als laufendes Rad und das Hinterrad als Antriebsrad vorgesehen, und zwischen diesen Rädern ist das Raupenband 201 gespannt, welches um die betreffenden Räder herumläuft, wodurch die Bodenhaltekräfte bzw. Bodenhaftungskräfte erhöht sind.
Beim Gebrauch des Rasenmähers 200, der nicht mit einem Grasfangsack versehen ist, wird geschnittenes Gras direkt auf eine Bewegungsstrecke zwischen den Raupen 201 abgegeben, um dort zurückzubleiben und mit der Zeit zu trocknen.
Aufgrund der Anwendung der Raupenmechanismen 201,203, 204 weist der Rasenmäher 200 hohe Bodenhaftungskräfte gegenüber dem Boden auf, auf dem er sich bewegt, und zwar sogar auf mit Unkraut überwachsenem Ödland oder auf Straßen, die eine Vielzahl von Bodenwellen aufweisen. Damit kann der Rasenmäher sich während des
Mähens gerade bewegen, und er kann außerdem sich auf dem Boden sicher halten, ohne seitwärts wegzurutschen, und zwar sogar auf Straßen, die Bodenwellen aufweisen, und auf Böschungen, wie einem Hang oder auf Böschungen eines Fußweges zwischen Reisfeldern oder umgepflügten Feldern.
Sogar auf einer weichen Straße in einem Wasser enthaltenden Schlammgebiet kann der Rasenmäher 200, der die Raupenbänder 201 als endlose Bänder aufweist, die eine hohe Durchlauffähigkeit besitzen, zur Bewegung selbst angetrieben sein, während auf einer solchen Straße wachsendes Unkraut gemäht wird, so daß die Mäharbeit sogar unter solchen Bedingungen ausgeführt werden kann, die sonst der Mäharbeit im Wege stünden.
Dem Rasenmäher 200 ist bei seinem Einsatz zum Mähen unter derartigen Bedingungen, wie sie aus Fig. 12 ersichtlich sind, ermöglicht, die Mäharbeit sicher auszuführen, und zwar mit Hilfe der eine hohe Durchlauffähigkeit aufweisenden und gerade laufenden Raupenbänder 201.

Claims (9)

HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 1-1, Minami-aoyama 2-chome, Minato-ku Tokyo, Japan 13. September 1985 Patentansprüche
1. Motorrasenmäher (1j1.00j2.00), mit einem Rasenmäherkörper (2), mit einer unter dem Rasenmäherkörper (2) angeordneten Grasschneideeinrichtung (6), mit einem an dem Rasenmäherkörper (2) angebrachten Schneideinrichtungsgehäuse (7j107), welches die Grasschneideeinrichtung (6) abdeckt, mit einer Bewegungseinrichtung (3,4;203,204,201), die für den Rasenmäherkörper (2) vorgesehen ist und die den Rasenmäher (1j100j200) in Bewegung zu setzen gestattet, mit einer Kraftquelle (5), die auf dem Rasenmäherkörper (2) angebracht ist und die mit der Grasschneideeinrichtung (6) und der Bewegungseinrichtung (3,4;203,204,201) zum Zwecke des jeweiligen Antriebs wirksam verbunden ist, und mit einem Griffteil (14), welches in seinem oberen Bereich (14b) als Griff für eine Bedienperson ausgebildet ist und das mit einem unteren Bereich (14c) mit dem Rasenmäherkörper (2) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffpositions-Einstellmechanismus (39) vorgesehen ist, der den unteren Bereich (14c) des Griffteiles (14) mit dem Rasenmäherkörper (2) derart verbindet, daß das betreffende Griffteil (14) in seiner Draufsicht relativ zu dem Rasenmäherkörper (2) weitgehend um seinen unteren Endbereich (14c) drehbar bewegbar und in einer beliebigen eingestellten Drehposition verriegelbar ist.
10
2. Motorrasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffpositions-Einstellmechanismus (39) ferner in der beliebigen Drehposition in der Draufsicht des Griff-
!5 teils (14) relativ zu dem Rasenmäherkörper (2) eine drehbare Bewegung des Griffteils (14) in dessen Seitenansicht relativ zu dem Rasenmäherkörper (2) weitgehend um den genannten unteren Endbereich (14c) ermöglicht und das betreffende Griffteil (14) in einer beliebigen Drehposition in der betreffenden Seitenansicht zu verriegeln gestattet.
3. Motorrasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kraftübertragungseinrichtungen (16,24,23,25,30,31,28,34,37,36,35, 38) vorgesehen sind, die Kraft von der Kraftquelle (5) her selektiv für eine Bewegung der Bewegungseinrichtung (3,4;203,204,201) in Vorwärtsrichtung bzw. in Rückwärtsrichtung übertragen, derart, daß eine Rasenmäherbewegung in Vorwärtsrichtung bzw. in Rückwärtsrichtung erfolgt.
4. Motorrasenmäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (3,4) ein linkes und ein rechtes Antriebsrad (3,4) aufweist, welches an dem Rasenmäher-
körper (2) angebracht ist und welches über die Kraftübertragung seinrichtungen (16,24,23,25,30,31,28,34,37, 36,35,38) mit der genannten Kraftquelle (5) wirksam verbunden ist.
5. Motorrasenmäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Bewegungseinrichtung (203,204,201) einen linken und einen rechten Raupenbandmechanismus (203,204,201) umfaßt, der an dem Rasenmäherkörper (2) angebracht ist und der über die Kraftübertragungseinrichtungen (16,24,23,25,30,31,28,34, 37,36,35,38) mit der genannten Kraftquelle (5) wirksam verbunden ist.
6. Motorrasenmäher nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die linken und rechten Antriebsräder (4) der Bewegungseinrichtung (3,4) ein linkes und ein rechtes Hinterrad sind, daß die Bewegungseinrichtung (3,4) ferner ein linkes und ein rechtes Vorderrad (3) umfaßt, welches jeweils an dem vorderen Teil des Rasenmäherkörpers (2) drehbar angebracht ist,
und daß das Schneideinrichtungsgehäuse (7;107) auf zueinander gegenüberliegenden Seiten entweder in Rasenmäherlängsrichtung oder in Rasenmäherquerrichtung offen ist.
7. Motorrasenmäher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneideinrichtungsgehäuse (7) auf seiner Vorderseite und auf seiner Rückseite offen ist.
8. Motorrasenmäher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneideinrichtungsgehäuse (107) auf seiner linken Seite und auf seiner rechten Seiten offen ist.
9. Motorrasenmäher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneideinrichtungsgehäuse (7) auf seiner Vorderseite und auf seiner Rückseite offen ist.
5
1O. Motorrasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kraftquelle (5) einen Motor (5) umfaßt, der im mittleren Teil des Rasenmäherkörpers (2) angeordnet ist, und daß der genannte untere Bereich (14c) des Griffteiles (14) in einem im hinteren Bereich des Rasenmäherkörpers (2) angeordneten Griffständer (13) mit .dem Griffpositions-Einstellmechanismus (39) verbunden ist.
DE19853532830 1984-09-13 1985-09-13 Motorrasenmaeher Granted DE3532830A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19341684A JPS6181721A (ja) 1984-09-13 1984-09-13 動力式草刈機
JP59193418A JPS6181722A (ja) 1984-09-13 1984-09-13 動力式草刈機
JP19341984A JPS6181723A (ja) 1984-09-13 1984-09-13 動力式草刈機
JP59193417A JPS6181720A (ja) 1984-09-13 1984-09-13 動力式草刈機
JP19332384A JPS6181719A (ja) 1984-09-14 1984-09-14 動力式草刈機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532830A1 true DE3532830A1 (de) 1986-03-13
DE3532830C2 DE3532830C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=27529075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532830 Granted DE3532830A1 (de) 1984-09-13 1985-09-13 Motorrasenmaeher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4738084A (de)
DE (1) DE3532830A1 (de)
FR (1) FR2569940B1 (de)
GB (1) GB2164233B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626015A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Julius Tielbuerger Kg Einachsmotormaeher
FR2837770A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Gardena Kress & Kastner Gmbh Outil pour le travail du sol, notamment tondeuse a gazon
EP1393612A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Werner Kress Rasenmäher

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2199226B (en) * 1986-12-29 1990-10-10 Kubota Ltd Cutter-trimmer of the walk-behind type
DE9302751U1 (de) * 1993-02-26 1993-05-19 Julius Tielbürger GmbH & Co. KG, 4995 Stemwede Handgeführtes Landschaftspflegegerät
US5454584A (en) * 1993-04-20 1995-10-03 Graco Children's Products, Inc. Collapsable stroller
US5461847A (en) * 1994-08-12 1995-10-31 Black & Decker Inc. Lawn mower having improved handle-to-deck coupling arrangement
US5743671A (en) * 1996-10-24 1998-04-28 Graco Children's Products Inc. Latch for collapsible stroller
US6308792B1 (en) 1999-05-11 2001-10-30 Michael S. Garrett Electrical switch for a wagon
CA2356449C (en) * 2000-09-02 2005-02-15 Sabo Maschinenfabrik Gmbh Mower having adjustably lockable handlebar and engine control
WO2002062126A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-15 Gardena Manufacturing Gmbh Fahrbares bodenbearbeitungsgerät, insbesondere rasenmäher
US20030093983A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Serge Savard Maneuverable and adjustable lawn mower having an edger-trimming unit
US20090013660A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 John Salazar Operationally Improved Clutch-Driven Landscaping Vehicle
US7698881B2 (en) * 2008-09-12 2010-04-20 Briggs And Stratton Corporation Walk-behind mower control system and method
US20110000175A1 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Husqvarna Consumer Outdoor Products N.A. Inc. Variable speed controller
US8312946B2 (en) 2009-07-02 2012-11-20 Husqvarna Consumer Outdoor Products N.A., Inc. Trigger controller
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US9462747B2 (en) * 2011-11-03 2016-10-11 Brigs & Stratton Corporation Vertically storable engine and mower
US20140360740A1 (en) * 2012-01-23 2014-12-11 Husqvarna Ab Walk behind power equipment handle height adjuster
CA3023757C (en) 2012-02-13 2021-05-25 Husqvarna Ab All wheel drive, walk behind mower
US8925293B2 (en) 2013-05-07 2015-01-06 Ariens Company Adjustable handle for outdoor power equipment
US9696749B2 (en) * 2013-05-24 2017-07-04 Honda Motor Co., Ltd. Control devices, systems, and methods for self-propelled machinery
CA2987454A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Mtd Products Inc Walk-behind mower with steering wheel control
US9844177B1 (en) 2015-10-02 2017-12-19 Adrienne B. Kaspar Lawnmower
US10588257B2 (en) * 2017-10-06 2020-03-17 Black & Decker, Inc. Pivoting handle assembly
CN109743969B (zh) * 2017-11-08 2024-04-30 南京泉峰科技有限公司 手推式自驱行进机器
EP3581014A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Longarm IP Initiatives Inc. Bandmäher mit zwei betriebsrichtungen
US20190373812A1 (en) * 2019-03-14 2019-12-12 Kevin S. Holly Vegetation Cutting Apparatuses
US11116131B2 (en) 2019-06-18 2021-09-14 Path-Maker Llc Vegetation cutting apparatuses
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement
US20220354051A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Techtronic Cordless Gp Power tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809490A (en) * 1953-10-06 1957-10-15 Richard T Oeters Handle for lawn mowers
US2926478A (en) * 1956-03-28 1960-03-01 Sunbeam Corp Multiple blade rotary power mower
DE2448129A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Gerhard Dr Ing Maerz Rasenmaeher mit schwenkbarem fuehrungsbuegel
JPS5881708A (ja) * 1981-11-07 1983-05-17 吉村 幸雄 接地式刈払機

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740485A (en) * 1953-03-16 1956-04-03 Wayne L Mohler Reversing mechanism for power lawn mowers
US2815633A (en) * 1953-06-02 1957-12-10 Root Mfg Company Inc Automatic power lawn mower
US2713917A (en) * 1953-12-24 1955-07-26 Edwin J Soenksen Drive-steering control handle for power mowers
NL301952A (de) * 1963-03-20 1965-10-11
DE2023254B1 (de) * 1970-05-13 1971-12-16 Backers & Gilbers Maschf Handgeführter Kleinmäher
US3764156A (en) * 1972-02-01 1973-10-09 Arctic Ets Mounting device for securing a handle to a lawn mower
US3747430A (en) * 1972-04-21 1973-07-24 Lawlor Industries Vertically and laterally shiftable handle
US4020619A (en) * 1975-12-08 1977-05-03 Joseph Massaro Full self-propelled lawn mower
US4048788A (en) * 1976-07-09 1977-09-20 Briggs & Stratton Corporation Rotary power mower with improved clutch and brake mechanism
US4156967A (en) * 1976-12-02 1979-06-05 Weed Eater, Inc. Rotary cutting assembly
FR2461438A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Dompietrini Christian Tondeuse a gazon pour talus ou pour tous terrains inclines
US4322934A (en) * 1979-11-26 1982-04-06 Fuso Keigokin Co., Ltd. Lawn mower
JPS5962735U (ja) * 1982-10-20 1984-04-25 本田技研工業株式会社 自走式芝刈機における伝動装置
US4512139A (en) * 1983-12-12 1985-04-23 Sperry Corporation Drive reverser actuating mechanism
CA1219454A (en) * 1983-12-15 1987-03-24 Glyn F. Cook Pivotal handle mount
GB8409220D0 (en) * 1984-04-10 1984-05-23 Black & Decker Inc Garden tool
IT1180901B (it) * 1984-07-31 1987-09-23 Bedogni & C Srl Off Mec Manubrio girevole,in particolare per macchine tosaerba
US4603478A (en) * 1984-08-13 1986-08-05 Allegretti & Company Trimmer with adjustable handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809490A (en) * 1953-10-06 1957-10-15 Richard T Oeters Handle for lawn mowers
US2926478A (en) * 1956-03-28 1960-03-01 Sunbeam Corp Multiple blade rotary power mower
DE2448129A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Gerhard Dr Ing Maerz Rasenmaeher mit schwenkbarem fuehrungsbuegel
JPS5881708A (ja) * 1981-11-07 1983-05-17 吉村 幸雄 接地式刈払機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: AS Motor Allmäher AS 21A und AS26A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626015A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Julius Tielbuerger Kg Einachsmotormaeher
FR2837770A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-03 Gardena Kress & Kastner Gmbh Outil pour le travail du sol, notamment tondeuse a gazon
EP1393612A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-03 Werner Kress Rasenmäher

Also Published As

Publication number Publication date
US4738084A (en) 1988-04-19
GB2164233B (en) 1987-10-07
GB2164233A (en) 1986-03-19
FR2569940B1 (fr) 1991-09-13
FR2569940A1 (fr) 1986-03-14
GB8522603D0 (en) 1985-10-16
DE3532830C2 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532830A1 (de) Motorrasenmaeher
EP1295521B1 (de) Arbeitsgerät und Gerät zur Rasen-,Garten- und Grundstückspflege
DE19964347B4 (de) Fahrgeschwindigkeitssteuersystem
DE60127124T2 (de) Spindelmäher
DE68918986T2 (de) Schlepper mit gezogener Mähvorrichtung.
DE3031837A1 (de) Heuwerbungsmaschine.
EP1038759A2 (de) Einrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE3530557A1 (de) Fahrergesteuerter maeher
DE10029372A1 (de) Stellanordnung für die Zinkenträger einer Haspel für ein Schneidwerk
DE69305296T2 (de) Erntemaschine für Gemüseköpfe
DE3603902C2 (de)
DE3047643C2 (de) An der Frontseite eines Fahrzeuges ankoppelbares, freischneidendes Scheibenmähwerk
CH399041A (de) Landwirtschaftsschlepper mit austauschbar damit verbundenen Arbeitsgeräten
DE69629163T2 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2160773C3 (de) Mähwerk zum Anbau an einen Schlepper
DE3738172C2 (de)
EP0630553A1 (de) Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination
EP1564424B1 (de) Gerät zur Rasen-, Garten- bzw. Grundstückspflege
DE2117667A1 (de) Von einem Fahrzeug aufgenommene undangetriebene Rasenmähvorrichtung
DE3729625C1 (de) Fahrbares Maehgeraet,insbesondere fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE2716482A1 (de) Frontmaehwerk
AT213129B (de) Frontbindemäher als Einachsschlepperzusatzgerät
DE1906827A1 (de) Maehmaschine
DE3546342C2 (de)
DE1582491A1 (de) Frontmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee