DE3532169A1 - Filter - Google Patents

Filter

Info

Publication number
DE3532169A1
DE3532169A1 DE19853532169 DE3532169A DE3532169A1 DE 3532169 A1 DE3532169 A1 DE 3532169A1 DE 19853532169 DE19853532169 DE 19853532169 DE 3532169 A DE3532169 A DE 3532169A DE 3532169 A1 DE3532169 A1 DE 3532169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter according
holding part
wall
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532169C2 (de
Inventor
Walter Hassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger & Co Gerhard GmbH
Original Assignee
Berger & Co Gerhard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger & Co Gerhard GmbH filed Critical Berger & Co Gerhard GmbH
Priority to DE19853532169 priority Critical patent/DE3532169A1/de
Publication of DE3532169A1 publication Critical patent/DE3532169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532169C2 publication Critical patent/DE3532169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20181Filters; Louvers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter, insbesondere für die Kühlluft von elektrischen Geräten, mit einem rahmenartigen, in einen Wandausschnitt des Gerätes von außen einsetzbaren Halteteil sowie mit einem Filtereinsatz. Solche Filter kön­ nen beispielsweise rückseitige Schraubbolzen aufweisen, die Bohrungen in der Gehäusewand durchsetzen und rückseitig ver­ schraubt sind.
Es sind auch Filter bekannt, die an der Gehäuseinnenwand durch Draht-Federbügel gehalten sind.
Zur Montage und in der Regel auch zum Auswechseln des Fil­ tereinsatzes muß bei diesen vorgenannten Filtern die Ein­ baustelle am Gerät von innen zugänglich sein. Dementsprechend muß diese Stelle auch von Einbauteilen weitgehend frei blei­ ben, um bedarfsweise an die Befestigungsstellen des Filters heranzukommen. Nachteilig ist dabei insbesondere auch, daß für einen Wechsel des Filtereinsatzes das Gerät geöffnet werden muß, wobei es außer Betrieb zu setzen ist. Schließ­ lich ist durch die vorgesehenen Befestigungselemente auch ein erhöhter Montage- und Fertigungsaufwand am Filter selbst und auch beim Wandausschnitt erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bei geringem Her­ stellungsaufwand insbesondere auch eine besonders einfache und schnelle Montage ermöglicht und bei dem auch das Wech­ seln des Filtereinsatzes ohne Eingriff in das Gerät erfol­ gen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß das Halteteil des Filters von außen ent­ riegelbare Verbindungselemente zum lösbaren Befestigen des Filters in dem Wandausschnitt aufweist.
Dadurch ist in vorteilhafter Weise ein Eingriff in das Gerät nicht erforderlich und auch das Auswechseln des Filtereinsatzes kann von außen her erfolgen. Durch diese Montierbarkeit und Zugänglichkeit von außen ist eine be­ sondere Anordnung der Einbauteile im Gerät mit Freiraumen im Bereich des Filters zur rückseitigen Zugänglichkeit für Montage- und Wartungszwecke nun nicht mehr erforderlich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Halteteil an seinem Umfangsbereich wenigstens einen den Wandausschnitt hintergreifenden Haltevorsprung und dgl. als Schwenklager sowie wenigstens eine mit Abstand zur Schwenklagerachse angeordnete, von außen entriegelbare Rastlasche zum Hintergreifen des Wandausschnitt-Randes auf­ weist. Dadurch kann in vorteilhafte Weise das Halteteil bei einem notwendigen Wechsel des Filtereinsatzes etwas nach vorne ausgeschwenkt, der Filtereinsatz entnommen und ein neuer Filtereinsatz eingeschoben werden.
Zweckmäßigerweise ist das Halteteil mit einem Frontgitter und einem Rückwandgitter sowie einer dazwischen befind­ lichen, eine Einsetz- und Entnahmeöffnung aufweisenden Auf­ nahmetasche für den Filtereinsatz ausgebildet. Der Filter­ einsatz wird dadurch ohne weitere Befestigungselemente gehalten und läßt sich auch besonders gut ohne Hilfsmittel auswechseln.
Vorteilhafterweise ist das Schwenklager an der Unterkante vorgesehen, wobei an jeder Seitenkante, vorzugsweise an deren oberen Endbereich jeweils eine entriegelbare Rast­ lasche an dem Halteteil angeordnet ist und wobei bei sei­ ner Oberkante die Einsetz- und Entnahmeöffnung für den Filtereinsatz vorgesehen ist. Durch diese Ausbildung er­ gibt sich eine besonders günstige Handhabung insbesondere beim Wechseln des Filtereinsatzes.
Zweckmäßigerweise ist an dem Halteteil wenigstens ein An­ schlag zum Begrenzen der Ausschwenkbewegung des Filters in einer die Einsetz- und Entnahmeöffnung für den Filter­ einsatz freigebenden Stellung vorgesehen. Dadurch läßt sich das Filter nur soweit aufschwenken, daß ein Wechsel des Filtereinsatzes vorgenommen werden kann. Ein Eingriff ins Geräteinnere kann dabei nicht erfolgen, so daß be­ darfsweise auch das Gerät unterbrechungslos beim Filter­ einsatz-Wechsel weiterbetrieben werden kann.
Vorteilhafterweise besteht das Halteteil einstückig vor­ zugsweise als Spritzling aus Kunststoff. Dadurch ergibt sich auch bei höheren Stückzahlen eine besonders einfache Herstellung.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Vorderseitenansicht eines eingebauten Filters,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungs­ gemäßen Filters,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines eingebauten Fil­ ters in eingeschwenkter Lage und
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Filter in ausgeschwenk­ ter Lage zum Filtereinsatz-Wechsel.
Ein Filter 1 dient zum Filtern der Zuluft oder Kühlluft eines elektrischen Gerätes, von dem in den Figuren eine Seitenwand 2 dargestellt ist. Es besteht im wesentlichen aus einem in einen Wandauschnitt 3 der Seitenwand 2 ein­ setzbaren Halteteil 4 sowie einem damit verbindbaren Filtereinsatz 5. Dieser Filtereinsatz 5 kann insbesondere aus einem vliesartigen Material bestehen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß an dem Halteteil von außen entriegelbare Verbindungselemente 6 (vgl. Fig. 2 bis 4) vorgesehen sind, die ein Montieren und auch De­ montieren des Filters von außen ohne Eingriff ins Innere des Gerätes ermöglichen.
Das Halteteil 4 hat ein Frontgitter 7 und ein Rückwand­ gitter 8, die mit Abstand zueinander angeordnet und über Seitenwandteile 9 und ein Bodenwandteil 10 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen Front- und Rückwand­ gitter ist so bemessen, daß der Filtereinsatz 5 dazwischen paßt. Das Frontgitter 7 hat einen den Wandauschnitt 3 vorderseitig überdeckenden, umlaufenden Rand 11, der in Schließstellung (Fig. 1 bis 3) an der Seitenwand 2 außen­ seitig anliegt. Die Seitenwandteile 9 und das Bodenwand­ teil 10 durchgreifen den Wandauschnitt 3, wobei deren Außenseiten innenseitig an dem Wandausschnitt 3 etwa an­ liegen, so daß dadurch auch eine Lagefixierung des Fil­ ters 1 in Seitenrichtung vorhanden ist.
Als Verbindungselement 6 zwischen dem Filter 1 und der Seitenwand 2 ist einerseits ein Schwenklager 12 an der Unterseite des Halteteiles 4 sowie Rastlaschen 13 am oberen Ende der Seitenwandteile 9 vorgesehen. Das Schwenk­ lager 12 ist durch den an der Unterseite vorstehenden Rand 11 und durch den Wandausschnitt 3 dort hintergrei­ fende Haltevorsprünge 14 gebildet. Für die Haltevor­ sprünge 14 ist im Ausführungsbeispiel jedes Seitenwand­ teil 9 etwas über das Bodenwandteil 10 überstehend aus­ gebildet. Die Fig. 3 und 4 lassen gut erkennen, daß die der Seitenwand 2 zugewandten Seiten der Haltevorsprünge 14 und auch des unteren Randes 11 einen etwa V-förmigen Einschnitt bilden, der die vorgesehene Schwenkbewegung zuläßt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der untere Rand 11 rückseitig mit dort angeformten, schrägen Stegen 15 versehen.
Die Rastlaschen 13 tragen außenseitig jeweils einen Rast­ vorsprung 16, die in Schließstellung (Fig. 2 und 3) die Seitenwand 2 bei dem Wandauschnitt hintergreifen. Die Rastlaschen befinden sich in einem die Seitenwandteile 9 jeweils fortsetzenden Flansch 17, in dem von der Vor­ derseite her randoffene Einschnitte zur Bildung der etwa zungenförmigen Rastlaschen 13 eingebracht sind. Die Rast­ laschen weisen eine nach vorne geführte Verlängerung mit einer insbesondere von Hand betätigbaren Drucktaste 18 auf. Durch Druckbeaufschlagung der Drucktasten 18 zuein­ ander gemäß den Pfeilen Pf 1 in Fig. 1 können die Rast­ vorsprünge 16 außer Eingriff gebracht und anschließend das Filter 11 um das Schwenklager 12 herausgeschwenkt werden. Zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung ist an den inneren Enden des Flansches 17 ein Anschlag 19 vorgese­ hen. Fig. 4 zeigt die Ausschwenkstellung, wo die Anschlä­ ge 19 rückseitig an der Seitenwand 2 anliegen. In dieser Stellung kann der Filtereinsatz 5 ausgewechselt werden, wie dies durch den Doppelpfeil Pf 2 angedeutet ist. An­ dererseits ist jedoch die mögliche Ausschwenkbewegung so bemessen, daß ein Eingriff ins Geräteinnere nicht erfol­ gen kann. Erforderlichenfalls kann somit das Gerät auch bei einem Filtereinsatzwechsel weiterlaufen. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen unbefugtes Entnehmen des gesamten Filters 1 kann zwischen den Flanschen 17 etwa im Bereich der Ausschwenk-Anschläge 19 eine Stützstange 20 einge­ setzt sein, durch die ein Verbiegen der Anschläge zuein­ ander und somit die Gesamtentnahme des Filters aus dem Wandausschnitt 3 verhindert wird.
Das Halteteil 4 besteht vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoffspritzgußteil. Für die Montage des Filters sind keinerlei Werkzeuge und auch keine Zugänglichkeit des Geräteinneren erforderlich. Das Filter 1 kann somit nach der Fertigstellung eines Gerätes von außen her eingesetzt werden und ist dann auch für einen Wechsel des Filterein­ satzes 5 von außen her bedienbar. Vorteilhaft ist auch noch, daß für das erfindungsgemäße Filter nur ein einfacher, z. B. rechteckiger Wandausschnitt 3 in dem Gerätegehäuse erforderlich ist.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (11)

1. Filter insbesondere für die Kühlluft von elektrischen Geräten mit einem rahmenartigen, in einen Wandaus­ schnitt des Gerätes von außen einsetzbaren Halteteil sowie mit einem Filtereinsatz, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteteil (4) von außen ent­ riegelbare Verbindungselemente (6, 13) zum lösbaren Befestigen des Filters in dem Wandausschnitt aufweist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) an seinem Umfangsbereich wenigstens einen den Wandausschnitt (3) hintergreifenden Halte­ vorsprung und dgl. als Schwenklager (12) sowie wenig­ stens eine mit Abstand zur Schwenklagerachse angeord­ nete, von außen entriegelbare Rastlasche 13 zum Hin­ tergreifen des Wandausschnitt-Randes aufweist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) mit einem Frontgitter (7) und einem Rückwandgitter (8) sowie einer dazwischen be­ findlichen, eine Einsetz- und Entnahmeöffnung auf­ weisenden Aufnahmetasche für den Filtereinsatz (5) ausgebildet ist.
4. Filter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schwenklager (12) an der Unterkante vorgesehen ist, daß an jeder Seitenkante, vorzugs­ weise an deren oberen Endbereich jeweils eine ent­ riegelbare Rastlasche (13) an dem Halteteil (4) angeordnet ist und daß bei seiner Oberkante die Ein­ setz- und Entnahmeöffnung für den Filtereinsatz (5) vorgesehen ist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlasche(n) (13) eine nach vorne bzw. nach außen geführte Verlängerung mit einer insbesondere von Hand betätigbaren Druck­ taste (18) aufweist.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteteil (4) wenigstens ein Anschlag (19) zum Begrenzen der Ausschwenk­ bewegung des Filters in einer die Einsetz- und Ent­ nahmeöffnung für den Filtereinsatz (5) freigebenden Stellung vorgesehen ist.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontgitter (7) und das Rückwandgitter (8) durch Seitenwandteile (9) und ein Bodenwandteil (10) verbunden sind, die innen­ seitig etwa an dem Wandausschnitt (3) anliegen und daß sich an den Seitenwandteilen (9) vorzugsweise an diesen sich oben anschließenden Fortsetzungs­ flanschen (17), die Rastlaschen (13) sowie die Aus­ schwenk-Anschläge (19) befinden.
8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsetzungsflansch (17) von der Vorderseite her randoffene Einschnitte zur Bildung einer Rastlasche (13) aufweist, die außen­ seitig einen Rastvorsprung (16) und am vorderen, freien Ende die vorzugsweise etwa mit der Vorder­ seite des Frontgitters (7) abschließende Drucktaste (18) trägt.
9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontgitter (7) einen den Wandausschnitt (3) vorderseitig überdeckenden, vor­ zugsweise umlaufenden Rand (11) aufweist, dessen unterer Abschnitt zusammen mit rückseitigen, vor­ zugsweise durch Verlängerungen der Seitenwandteile (9) gebildeteten Haltevorsprüngen (14), das Schwenk­ lager (12) bildet.
10. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fortsetzungsflanschen (17), insbesondere im Bereich von deren Ausschwenk- Anschlägen (19), eine vorzugsweise entfernbare Ab­ stützung angreift, die insbesondere durch eine zwischen den Flanschen (17) einsetzbare Stützstange (20) mit Haltevorsprüngen an den Enden gebildet ist.
11. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) einstückig vorzugsweise als Spritzling aus Kunststoff besteht.
DE19853532169 1985-09-10 1985-09-10 Filter Granted DE3532169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532169 DE3532169A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532169 DE3532169A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532169A1 true DE3532169A1 (de) 1987-04-16
DE3532169C2 DE3532169C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6280509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532169 Granted DE3532169A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532169A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001174U1 (de) * 1990-02-02 1990-04-05 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgeraetebau Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE9000854U1 (de) * 1990-01-26 1990-12-20 Tappert, Karl-Heinz, 4018 Langenfeld, De
DE4138845A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
DE4138846A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
DE4312664C1 (de) * 1993-04-20 1994-07-28 Loh Kg Rittal Werk Filterlüfter
EP0744309A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Luftfilter für eine Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29616644U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-12 Sandler Helmut Helsa Werke Austauschbare Filterkassette für Luftfilter
DE19625443A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehäuse für ein austauschbares plattenförmiges Filterelement
DE19707901A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Peter Leininger Staubfilter mit Lüftungseinrichtung für Computer
DE19700065C2 (de) * 1996-11-15 2001-11-29 Pfannenberg Elektrospezialgera Filterlüfter oder Austrittsfilter
EP1528648A2 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Pfannenberg GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Kühlgerätes an einem Schaltschrank
DE102005034987B4 (de) * 2005-07-27 2008-09-25 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppenträger
WO2011131424A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Filtereinheit für einen schaltschrank
WO2011131426A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Luftführungsanordnung
US20200206694A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-02 Ice Qube, Inc. Filtered fan apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831044A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Luft & Trockentechnik Filterdecke, insbesondere fuer spritzkabinen
CN110478991B (zh) * 2019-09-26 2021-11-23 苏州国立洁净技术有限公司 一种便于更换滤芯的hepa过滤器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56606A (de) *
FR1438478A (fr) * 1965-03-31 1966-05-13 Panneau filtrant
JPH0658225A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56606A (de) *
FR1438478A (fr) * 1965-03-31 1966-05-13 Panneau filtrant
JPH0658225A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienungsanleitung "Einbau-Dunstabzugshaube SL-ELECTRONIC" *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000854U1 (de) * 1990-01-26 1990-12-20 Tappert, Karl-Heinz, 4018 Langenfeld, De
DE9001174U1 (de) * 1990-02-02 1990-04-05 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgeraetebau Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4138845A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
DE4138846A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
DE4312664C1 (de) * 1993-04-20 1994-07-28 Loh Kg Rittal Werk Filterlüfter
FR2704365A1 (fr) * 1993-04-20 1994-10-28 Loh Rittal Werk Gmbh Co Ventilateur combiné à un filtre pour montage dans une percée de paroi.
EP0744309A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-27 FIAT AUTO S.p.A. Luftfilter für eine Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19625443A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehäuse für ein austauschbares plattenförmiges Filterelement
DE29616644U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-12 Sandler Helmut Helsa Werke Austauschbare Filterkassette für Luftfilter
DE19700065C2 (de) * 1996-11-15 2001-11-29 Pfannenberg Elektrospezialgera Filterlüfter oder Austrittsfilter
DE19707901A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Peter Leininger Staubfilter mit Lüftungseinrichtung für Computer
EP1528648A2 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Pfannenberg GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Kühlgerätes an einem Schaltschrank
EP1528648A3 (de) * 2003-10-31 2006-06-07 Pfannenberg GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Kühlgerätes an einem Schaltschrank
DE102005034987B4 (de) * 2005-07-27 2008-09-25 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppenträger
WO2011131424A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Filtereinheit für einen schaltschrank
WO2011131426A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Luftführungsanordnung
US9237674B2 (en) 2010-04-19 2016-01-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Filter unit for a switchgear cabinet
US9357672B2 (en) 2010-04-19 2016-05-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Air guidance system
US20200206694A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-02 Ice Qube, Inc. Filtered fan apparatus
US11660573B2 (en) * 2018-12-31 2023-05-30 Ice Qube, Inc. Filtered fan apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532169C2 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532169A1 (de) Filter
EP0391019B1 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen
DE4031160C1 (de)
DE4430333A1 (de) Filter
DE10026437A1 (de) Filtereinrichtung
DE19508678A1 (de) Luftfilter
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE2845749A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.
DE3327828C2 (de)
EP3517844A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102021000285B4 (de) Schieber und schiebermontageverfahren
DE2937307A1 (de) Abstreif- und dichtvorrichtung fuer teleskopartig verschiebbare abdeckkaesten
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
EP0671522B1 (de) Dachfenster
DE19903836C2 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
EP0793931A1 (de) Endpunktlager für Federleisten eines Lattenrostes
EP0115636A1 (de) Schirm
DE19504520C1 (de) Schirmschieber für einen Großschirm
DE689008C (de) Staubsauger liegender Bauart
DE60300232T2 (de) Kindersitz mit Sonnenschirm
DE3003420C2 (de)
DE2826039C2 (de)
DE2256221A1 (de) Doppelfenster, insbesondere fuer fensteroeffnungen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee