EP0115636A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
EP0115636A1
EP0115636A1 EP83113170A EP83113170A EP0115636A1 EP 0115636 A1 EP0115636 A1 EP 0115636A1 EP 83113170 A EP83113170 A EP 83113170A EP 83113170 A EP83113170 A EP 83113170A EP 0115636 A1 EP0115636 A1 EP 0115636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spokes
umbrella
main
peripheral edge
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83113170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tanemitsu Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Yogasa Trading as Thankyo Umbrella Ind Ltd KK
Original Assignee
Sankyo Yogasa Trading as Thankyo Umbrella Ind Ltd KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Yogasa Trading as Thankyo Umbrella Ind Ltd KK filed Critical Sankyo Yogasa Trading as Thankyo Umbrella Ind Ltd KK
Publication of EP0115636A1 publication Critical patent/EP0115636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/06Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas

Definitions

  • the invention relates to a screen of such a construction that in its closed state the peripheral portion of the canopy, which is usually made of fabric or fabric, sags and expands in a folded form.
  • FIG. 1 and 2 show a known umbrella construction in which the front spokes move outwards when opened to tension the fabric roof, while when closing the front spokes are moved inwards to fold up the umbrella roof.
  • This screen has main spokes 2, which are articulated at their mutually facing ends to an upper hub 1 and carry out front spokes 3 which are displaceable in the longitudinal direction and whose mutually facing ends are connected to a lower hub 4 via supporting spokes 5.
  • Other support spokes 7 connect intermediate points of the first-mentioned support spokes 5 with a central hub 6.
  • the arrangement is such that when the screen is opened, the front spokes 3 are displaced outwards in order to tension the screen roof 8 (Fig. 1), while when closing the front spokes 8 are pushed in to fold the canopy 8 (Fig. 2).
  • a shield rod 9 is provided at a distance.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages mentioned.
  • the aim is to create an umbrella that can be produced at a lower cost and is designed in such a way that the front spokes are displaced inwards when the umbrella is closed and the peripheral portion of the umbrella roof is able to stand out from the front spokes and sag and expand into a folded shape, the sliding movement of the front spokes is simply caused by the vertical movement of the lower hub and the outer appearance of the screen is good when closed.
  • a central rod 11 is provided in the form of a single rod, which extends from the upper end to the lower end, but which can consist of a few telescopically assembled sections.
  • An upper hub 12 is at the upper end the central rod 11 attached.
  • Main spokes 13 are articulated with their ends facing each other on the upper hub 12.
  • Front spokes 14 extend outward from the outer ends of the main spokes 13, are inserted into holders 15 which are fastened to the outer ends of the main spokes 13, and are connected at their mutually facing ends to sliders 16 which are loosely seated on the main spokes 13 , so that they are displaceable in the longitudinal direction with respect to the main spokes 13.
  • Support spokes 17 are articulated at their respective ends to the sliders 16 and at their other ends to a lower hub 18 which sits on the central rod 11.
  • Support spokes 19 are articulated with one of their ends at intermediate points of the main spokes 13 and with the other of their ends at intermediate points of the support ribs 17.
  • a canopy 20 made of cloth or fabric is attached to its peripheral edge a at the outer ends of the front spokes 14 and with its portion b, which extends from the peripheral edge a to the outer ends of the main spokes 13, can stand out from the front spokes 14.
  • a thread 21 is used to fasten the peripheral edge a to the outer ends of the front spokes 14, a thread 22 is used to fasten the canopy to the outer ends of the main spokes 13.
  • FIGS. 6 and 7 show another embodiment of the invention in which a longitudinally expandable elastic element 31 is attached to each front spoke 14 (in this exemplary embodiment, a coil spring is provided on the front spoke 14), with one end of the elastic element 31 on the outer end of the front spoke 14 is attached.
  • the canopy 20 is fixed at its peripheral edge a 'to the outer ends of the front spokes 14 and its portion b', which extends from the peripheral edge a 'to the other ends of the elastic elements 31, can be lifted off the front spokes 14.
  • a thread fastening ring 32 is attached to the other end of each elastic element 31 and sits loosely on each front spoke 14.
  • a thread 33 is used to fasten the fabric of the canopy 20 to the fastening rings 32.
  • the elastic elements 31 are pulled at one of their ends through the front spokes 14 in order to tension the section b 'of the canopy 20, which extends from the peripheral edge a' to the other ends of the elastic element 31 (FIG. 6 ).
  • FIG. 8 and 9 show a modification of the embodiment of FIG. 3, in which a section in the area of a slide 16 is illustrated on an enlarged scale.
  • the slider 16 engages around a main spoke 13, which in turn includes a front spoke 14. This prevents the front spoke 14 from leaving the main spoke 13 and falling out.
  • the base of the front spoke 14 and the free end of a support spoke 17 are hereby articulated.
  • the main spokes 13 are articulated at their mutually facing ends to the upper hub 12 and carry the longitudinally displaceable front spokes 14 extending therefrom.
  • the fabric roof 20 is along its peripheral edge a , a 'attached to the outer ends of the front spokes 14 and its portion b, b' extending inward from the peripheral edge a, a 'has a fixed length and can stand out from the front spokes 14. It follows that when the front spokes 14 are pushed inward due to the closing operation of the umbrella so that the portion b, b 'coincides slackly, the peripheral portion of the umbrella roof 20 expands itself in a folded form.
  • the front spokes 14 can be moved according to the invention by simply the lower hub 18 is moved vertically, with the result that the intermediate hub is unnecessary, which saves labor in the manufacture and assembly of the parts, which leads to a reduction in costs.
  • a low-cost umbrella is created which, when closed, ensures that the peripheral portion of the fabric-made umbrella roof is expanded in a folded form and is good-looking and conveniently portable.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Schirm besitzt Hauptspeichen (13), die mit ihren einander zugewandten Enden gelenkig an einer oberen Nabe angebracht sind und nach außen gehende, in Längsrichtung verschiebbare Vorderspeichen (14) tragen. Deren einander zugewandte Enden sind über Stützspeichen (17) mit einer unteren Nabe (18) verbunden. Weitere Stützspeichen (19) verbinden Zwischenpunkte der Hauptspeichen (13) mit entsprechenden Zwischenpunkten der erstgenannten Stützspeichen (17). Ein aus Gewebe bestehendes Schirmdach (20) ist an seiner Umfangskante (a) an den äußeren Enden der Vorderspeichen (14) befestigt.
Es besitzt einen Abschnitt (b) fester Länge, der sich von der Umfangskante (a) nach innen erstreckt und sich von den Vorderspeichen (14) abzuheben vermag. Dies ergibt einen Schirm, der in geschlossenem Zustand ein gutes Aussehen hat und preiswert hergestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm von solcher Konstruktion, daß in seinem geschlossenen Zustand der Umfangsabschnitt des zumeist aus Stoff oder Gewebe bestehenden Schirmdachs durchhängt und sich in gefalteter Form aufweitet.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine bekannnte Schirmkonstruktion, bei der sich beim Öffnen die Vorderspeichen nach außen verschieben, um das aus Gewebe bestehende Schirmdach zu spannen, während beim Schließen die Vorderspeichen nach innen verschoben werden, um das Schirmdach zusammenzufalten.
  • Dieser Schirm besitzt Hauptspeichen 2, die an ihren einander zugewandten Enden an einer oberen Nabe 1 angelenkt sind und von diesen ausgehende, in Längsrichtung verschiebbare Vorderspeichen 3 tragen, deren einander zugewandte Enden über Stützspeichen 5 mit einer unteren Nabe 4 verbunden sind. Weitere Stützspeichen 7 verbinden Zwischenpunkte der erstgenannten Stützspeichen 5 mit einer mittleren Nabe 6. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Öffnen des Schirm die Vorderspeichen 3 nach außen verschoben werden, um das Schirmdach 8 zu spannen (Fig. 1), während beim Schließen die Vorderspeichen 8 nach innen geschoben werden, um das Schirmdach 8 zusammenzufalten (Fig. 2). Ferne" ist eine Schirmstange 9 vorgesehen.
  • Wenn dieser Schirm geschlossen ist, sammelt sich der schlaffe Teil des Schirmdachs in der Nähe der oberen Nabe 1, so daß sich das sogenannte pilzartige Aussehen ergibt, was kein gutes ästhetisches Bild darstellt (Fig. 2). Da es ferner im vorliegenden Fall notwendig ist, eine Zwischennabe 6 vorzusehen, damit die Vorderspeichen 3 relativ zu den Hauptspeichen 2 verschoben werden, ist die Anzahl der Teile erhöht und die Herstellung und Montage erfordert einen entsprechenden Arbeitsaufwand, der zu erhöhten Kosten führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Es soll ein Schirm geschaffen werden, der mit geringeren Kosten produziert werden kann und so gestaltet ist, daß beim Schließen die Vorderspeichen nach innen verschoben werden und dadurch der Umfangsabschnitt des Schirmdachs sich von den Vorderspeichen abzuheben vermag sowie durchhängt und sich in eine gefaltete Form aufweitet, wobei die Schiebebewegung der Vorderspeichen einfach durch die Vertikalbewegung der unteren Nabe bewirkt wird und das äußere Aussehen des Schirm im geschlossenen Zustand gut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 und 3.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines bekannten Schirms in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Schirms der Fig. 1 in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Schirms gemäß der Erfindung in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Schirmes der Fig. 3 in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Hauptteiles des geschlossenen Schirms, wie er herumgetragen wird,
    • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines Schirmes gemäß einer weiteren Ausführungsform_ im geöffneten Zustand,
    • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht des Schirmes der Fig. 6 in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 8 ein Detail aus einer Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 3 und
    • Fig. 9 die Teile der Fig. 8 in auseinandergezogener Darstellung.
  • In der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 ist eine zentrale Stange 11 in der Form eines einzelnen Stabes vorgesehen, der sich von dem oberen Ende zum unteren Ende erstreckt, der aber aus einigen teleskopartig zusammengesteckten Abschnitten bestehen kann. Eine obere Nabe 12 ist an dem oberen Ende der zentralen Stange 11 befestigt. Hauptspeichen 13 sind mit ihren einander zugewandten Enden an der oberen Nabe 12 angelenkt. Vorderspeichen 14 erstrecken sich von den äußeren Enden der Hauptspeichen 13 nach außen, sind in Haltern 15 eingesetzt, die an den äußeren Enden der Hauptspeichen 13 befestigt sind, und sind an ihren einander zugewandten Enden mit Schiebern 16 verbunden, die lose auf den Hauptspeichen 13 sitzen, so daß sie in Längsrichtung mit Bezug auf die Hauptspeichen 13 verschiebbar sind. Stützspeichen 17 sind mit ihren entsprechenden Enden an den Schiebern 16 und mit ihren anderen Enden an einer unteren Nabe 18, die auf der zentralen Stange 11 sitzt, gelenkig befestigt. Stützspeichen 19 sind mit einem ihrer Enden an Zwischenpunkten der Hauptspeichen 13 und mit dem anderen ihrer Enden an Zwischenpunkten der Stützrippen 17 gelenkig befestigt. Ein aus Stoff oder Gewebe bestehendes Schirmdach 20 ist seiner Umfangskante a an den äußeren Enden der Vorderspeichen 14 befestigt und vermag sich mit seinem Abschnitt b, der sich von der Umfangskante a zu den äußeren Enden der Hauptspeichen 13 erstreckt, von den Vorderspeichen 14 abzuheben. Ein Faden 21 dient der Befestigung der Umfangskante a an den äußeren Enden der Vorderspeichen 14, ein Faden 22 dient der Befestigung des Schirmdachen an den äußeren Enden der Hauptspeichen 13.
  • Bei diesem Ausführungsbespiel der Erfindung werden die Schieber 16, wenn die untere Nabe 18 nach oben bewegt wird, um den Schirm zu öffnen, von den Stützspeichen 17 in Richtung auf die äußeren Enden der Hauptspeichen 13 gestoßen, wodurch die Vorderspeichen 14 nach außen geschoben werden, um den Abschnitt b des Schirmdaches 20, der sich von der Umfangskante a zu den äußeren Enc'en der Hauptspeichen 13 erstreckt, zu spannen, so daß der Schirm wie ein gewöhnlicher Schirm verwendet werden kann (Fig. 3).
  • Wenn des weiteren die untere Nabe 18 nach unten bewegt wird, um den Schirm zu schließen, werden die Schieber 16 durch die Stützspeichen 17 zu den einander zugewandten Enden der Hauptspeichen 13 gezogen, wodurch die Vorderspeichen 14 nach innen geschoben werden, um den Abschnitt b des Schirmdaches 20 von den Vorderspeichen 14 abzuheben ihn durchhängen zu lassen und in eine gefaltete Form aufzuweiten (Fig. 4 und 5).
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der an jeder Vorderspeiche 14 ein in Längsrichtung ausdehnbares elastisches Element 31 angebracht ist (in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Schraubenfeder auf der Vorderspeiche 14 vorgesehen), wobei ein Ende des elastischen Elements 31 an dem äußeren Ende der Vorderspeiche 14 befestigt ist. Das Schirmdach 20 ist an seiner Umfangskante a' an den äußeren Enden der Vorderspeichen 14 befestigt und sein Abschnitt b', der sich von der Umfangskante a' zu den anderen Enden der elastischen Elemente 31 erstreckt, ist von den Vorderspeichen 14 abhebbar. Ein Fadenbefestigungsring 32 ist am anderen Ende jedes elastischen Elements 31 angebracht und sitzt lose auf jeder Vorderspeiche 14. Ein Faden 33 dient der Befestigung des Gewebes des Schirmdaches 20 an den Befestigungsringen 32. Die gleichen Teile wie diejenigen der Ausführungsform der Fig. 3 bis 5 sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wenn bei dieser Ausführungsform die Vorderspeichen 14 aufgrund der Öffnungsbewegung des Schirm nach außen gleiten, werden die elastischen Elemente 31 an einem ihrer Enden durch die Vorderspeichen 14 gezogen, um den Abschnitt b' des Schirmdaches 20, der sich von der Umfangskante a' zu den anderen Enden der elastischen Elenente 31 erstreckt, zu spannen (Fig. 6).
  • Wenn die Vorderspeichen 14 aufgrund der Schließbewegung des Schirmes nach innen gleiten, werden die auseinandergezogenen elastischen Elemente 31 auf die ursprüngliche Länge verkürzt, wodurch der Abschnitt b' des Schirmdaches 20 von den Vorderspeichen 14 abgehoben wird und mit durchhängenden und sich erweiternden Abschnitten eine gefaltete Form annimmt.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3, bei der ein Ausschnitt im Bereich eines Schiebers 16 in vergrößertem Maßstab veranschaulicht ist. Der Schieber 16 umgreift eine Hauptspeiche 13, die ihrerseits eine Vorderspeiche 14 einschließt. Hierdurch wird verhindert, daß die Vorderspeiche 14 die Hauptspeiche 13 verlassen und herausfallen kann. Außerdem wird die Basis der Vorderspeiche 14 und das freie Ende einer Stützspeiche 17 gelenkig hiermit verbunden.
  • Wie es bisher beschrieben worden ist, sind die Hauptspeichen 13 an ihren einander zugewandten Enden mit der oberen Nabe 12 gelenkig verbunden und tragen, die sich von ihnen aus erstreckenden, in Längsrichtung verschiebbaren Vorderspeichen 14. Das aus Gewebe bestehende Schirmdach 20 ist längs seiner Umfangskante a, a' an den äußeren Enden der Vorderspeichen 14 befestigt und sein Abschnitt b, b', der sich von der Umfangskante a, a' nach innen erstreckt, hat eine feste Länge und kann sich von den Vorderspeichen 14 abheben. Hieraus folgt, daß, wenn die Vorderspeichen 14 aufgrund der Schließbetätigung des Schirmes nach innen geschoben werden, damit der Abschnitt b, b' schlaff zusammenfällt, der Umfangsabschnitt des Schirmdaches 20 sich von selbst in gefalteter Form aufweitet.
  • Da ihre einander zugewandten Enden der Vorderspeichen 14 über die Stützspeichen 17 mit der unteren Nabe 18 verbunden sind und da die entsprechenden Zwischenpunkte der Hauptspeichen 13 mit Zwischenpunkten der Stützspeichen 17 durch die Stützspeichen 19 verbunden sind, können die Vorderspeichen 14 gemäß der Erfindung verschoben werden, indem einfach die untere Nabe 18 vertikal bewegt wird, mit der Folge, daß die Zwischennabe überflüssig wird, wodurch Arbeitsaufwand bei der Herstellung und Montage der Teile eingespart wird, was zu einer Verminderung der Kosten führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Schirm mit geringen Kosten geschaffen, der, wenn er geschlossen wird, dafür sorgt, daß der Umfangsabschnitt des aus Gewebe bestehenden Schirmdaches in gefalteter Form aufgeweitet wird und der gutaussehend und bequem mitnehmbar ist.

Claims (3)

1. Schirm mit Hauptspeichen (13), die an ihren einander zugewandten Enden mit einer oberen Nabe (12) gelenkig verbunden sind und von diesen ausgehende, in Längsrichtung verschiebbare Vorderspeichen (M) tragen, deren einander zugewandte Enden über Stützspeichen (17) mit einer unteren Nabe (18) verbunden sind, wobei weitere Stützspeichen (19) Zwischenpunkte der Hauptspeichen (13) mit entsprechenden Zwischenpunkten der erstgenannten Stützspeichen (17) verbinden, und mit einem Schirmdach (20) aus Stoff, das an seiner Umfangskante (a, a') an den äußeren Enden der Vorderspeichen (14) befestigt ist und einen Abschnitt (b, b') von fester Länge aufweist, der sich von der Umfangskante (a, a') nach innen erstreckt und sich von den Vorderspeichen (14) abzuheben vermag.
2. Schirm nach Anspruch 1, bei dem das Schirmdach (20) an seiner Umfangskante (a) an dem äußeren Ende der Vorderspeichen (14) befestigt ist und sein Abschnitt (b), der sich von der Umfangskante (a) zu dem äußeren Ende der Hauptspeichen (13) erstreckt, sich von den Vorderspeichen (14) abzuheben vermag.
3. Schirm nach Anspruch 1, bei dem die Vorderspeichen (14) in deren Längsrichtung ausdehnbare elastische Elemente (31) tragen, die mit ihrem einen Ende an dem äußeren Ende der Vorderspeichen (14) befestigt sind, und bei dem das Schirmdach (20) an seiner Umfangskante (a') an den äußeren Enden der Vorderspeichen (14) befestigt ist und sein Abschnitt (b'), der sich von der Umfangskanate (a') zum anderen Ende der elastischen Elemente (31) erstreckt, sich von den Vorderspeichen (14) abzuheben vermag.
EP83113170A 1982-12-29 1983-12-28 Schirm Withdrawn EP0115636A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20075882U JPS59106414U (ja) 1982-12-29 1982-12-29 洋傘
JP200758/82 1982-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0115636A1 true EP0115636A1 (de) 1984-08-15

Family

ID=16429682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113170A Withdrawn EP0115636A1 (de) 1982-12-29 1983-12-28 Schirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115636A1 (de)
JP (1) JPS59106414U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392989A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Gabbiano S.R.L. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schirmen
WO1999044458A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 Bt Pacific Proprietary Limited Umbrella
WO2004082419A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Eberhard Göbel GmbH + Co. Schirm
CN105996352A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 广西科技大学 可调节尺寸的伞

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019042477A (ja) * 2017-11-07 2019-03-22 有限会社英賀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493509A (de) * 1950-01-12
DE387908C (de) * 1917-06-18 1924-01-09 Adolf Resl Schirm
FR780245A (fr) * 1934-04-16 1935-04-20 Jacobs & Gramm G M B H Monture de parapluie
DE1632511A1 (de) * 1968-03-16 1970-01-08 Kortenbach & Rauh Kg Dachschiene fuer Schirme
US4259974A (en) * 1979-09-25 1981-04-07 Polo Harry R De Umbrella

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387908C (de) * 1917-06-18 1924-01-09 Adolf Resl Schirm
FR780245A (fr) * 1934-04-16 1935-04-20 Jacobs & Gramm G M B H Monture de parapluie
BE493509A (de) * 1950-01-12
DE1632511A1 (de) * 1968-03-16 1970-01-08 Kortenbach & Rauh Kg Dachschiene fuer Schirme
US4259974A (en) * 1979-09-25 1981-04-07 Polo Harry R De Umbrella

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392989A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Gabbiano S.R.L. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schirmen
EP0392989A3 (de) * 1989-04-10 1992-02-12 Gabbiano S.R.L. Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Schirmen
WO1999044458A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-10 Bt Pacific Proprietary Limited Umbrella
WO2004082419A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Eberhard Göbel GmbH + Co. Schirm
CN105996352A (zh) * 2016-06-27 2016-10-12 广西科技大学 可调节尺寸的伞
CN105996352B (zh) * 2016-06-27 2017-12-12 广西科技大学 可调节尺寸的伞

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59106414U (ja) 1984-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021047A1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE3532169A1 (de) Filter
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
DE3239407A1 (de) Regenschirm
DE202019102725U1 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Faltzelt
EP0115636A1 (de) Schirm
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE2712627B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm
DE2615731C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2144454C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE212015000007U1 (de) Umgekehrt faltbarer Regenschirm
DE3416889A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten und einziehen einer schutzplane
EP1467640B1 (de) Standschirm
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
DE542014C (de) Sicherung gegen das Umschlagen aufgespannter Schirme
AT389807B (de) Schirm
DE8004067U1 (de) Schutzdach oder -vorhang, insbesondere fuer kraftwagen vorzugsweise lastkraftwagen, z.b. als fahrbare verkaufsraeume als marktstaende u.dgl. zu verwendende kraftwagen
DE2025952C2 (de) Schirm
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE3436080A1 (de) Schirm, insbesondere grossschirm
DE19802944A1 (de) Verbesserungen an aufrollbaren Vordächern
DE2015418B1 (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE1945098A1 (de) Verkuerzbarer Schirm,insbesondere Flachschirm
DE6922480U (de) Verkuerzbarer schrim, insbesondere flachschrim.
DE1934357A1 (de) Selbstoeffnender Faltschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850821

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUKUDA, TANEMITSU