WO2004082419A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
WO2004082419A1
WO2004082419A1 PCT/DE2004/000464 DE2004000464W WO2004082419A1 WO 2004082419 A1 WO2004082419 A1 WO 2004082419A1 DE 2004000464 W DE2004000464 W DE 2004000464W WO 2004082419 A1 WO2004082419 A1 WO 2004082419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
umbrella
spoke
screen
spokes
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard GÖBEL
Original Assignee
Eberhard Göbel GmbH + Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Göbel GmbH + Co. filed Critical Eberhard Göbel GmbH + Co.
Priority to EP04718611A priority Critical patent/EP1603421A1/de
Priority to US10/549,534 priority patent/US20060283490A1/en
Publication of WO2004082419A1 publication Critical patent/WO2004082419A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/22Devices for increasing the resistance of umbrellas to wind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B2019/001Special folding or telescoping of umbrellas with elastic ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames

Definitions

  • the invention relates to a screen with a screen stick and a screen frame arranged on the screen stick, consisting of a screen spider formed by screen spokes, carrying a covering and of articulated with a slide on the screen stick slidably mounted slide and the screen spokes connected.
  • Such umbrellas are known from practice, which have been widely used with such a structure, particularly as umbrellas, the purpose of which is to use them in bad weather when it is raining, but rain is often accompanied by wind or even storm.
  • the covering provides the wind with a large area of attack with a correspondingly high load on the umbrella frame, which is structurally taken into account by the curvature of the umbrella spokes and the presence of the span spokes in the event that the wind hits the covering from the top, as is the case for the normal case applies when the screen is directed against the raindrops deflected by the wind.
  • problems arise with gusty and rotating winds when the wind moves from the underside into the umbrella and attacks the umbrella frame from below.
  • the invention is therefore based on the object of designing an umbrella of the type mentioned in such a way that even under the action of strong winds, the risk of the umbrella frame folding over with the covering is excluded or significantly reduced.
  • a supporting spoke is articulated to at least one of the spokes, which has an articulated thrust part at its other end, which is longitudinally displaceably mounted on the screen spoke 'on its free end facing section.
  • the length of the screen spoke between its free end and the articulated connection of the clamping spoke is at least the accumulated length of the supporting spoke and the length of the
  • the umbrella spokes are formed from plastic struts and the tension of the covering in the open state is matched to the bending elasticity of the plastic struts and the support spokes such that only a sectoral folding of the umbrella frame with the covering is possible and a complete folding down the screen cap is prevented in the circumferential direction.
  • Umbrella spokes as plastic struts offer the clear advantage over profiled metal struts that even if the umbrella spokes are deformed due to extreme gusts, there is no irreversible deformation of the umbrella spokes, but that the umbrella is usable again after folding back.
  • the plastic struts have a diameter of 2-6 mm, preferably 3-4 mm, since in particular the smaller diameter interval provides sufficient strength without unnecessarily increasing the weight of the screen. It is further preferred if the support spokes are also formed from plastic struts so that they can hold onto the lightweight construction with sufficient strength. Furthermore, irreversible deformation is also prevented.
  • the resistance of the umbrella to wind forces is also increased in that the umbrella frame formed from the umbrella spider with the covering forms a resilient element as an attenuator in the open state, which counteracts folding.
  • the utility is further increased significantly if the spring strength of the attenuator is dimensioned so that only a sectoral folding takes place and thereby an automatic resetting is forced when the wind pressure decreases by the tensioned attenuator.
  • the user does not have to intervene actively to fold the screen back into the basic state, which is often only possible with difficulty with the screens known from the prior art, since in the completely folded state the screen is again a stable but undesirable state adopts, which usually requires the screen to be closed, in which the user often gets his fingers caught due to the increased or changed tension of the screen cap.
  • the sliding part is formed by a sleeve comprising the screen spoke with a sleeve nose in which the hinge axis for the articulated connection is arranged.
  • the shield spoke assigned to the supporting spoke is designed at least over its length serving to shift the supporting spoke as a U-profile in which the thrust part designed as a sliding shoe is guided. Then if the diameter of the support spoke is less than the opening width of the U-profile, that is still
  • the umbrella spoke assigned to the supporting spoke has a stop to limit the displacement path in the direction facing the umbrella stick, there is a further increase in the load capacity of the umbrella frame against winds hitting from below, since the umbrella spoke does not simply continue to open towards the pushing part in the open state can be moved.
  • stop on the screen spoke is arranged at a distance from its free end, which due to the support spoke bends the screen spoke in the sense of pretensioning the open umbrella frame in the folding opposite direction, because this increases the force and thus the required wind force, which is necessary to fold down the umbrella frame.
  • Fig. 1 is a perspective view of the inventive screen in the open state
  • Fig. 2 shows the screen of Figure 1 in the closed state.
  • the screen 1 shown in FIG. 1 is formed by a screen stick 2 and a screen frame 3 arranged on the screen stick 2, which is formed from a screen spider and tension spokes 6 formed by screen spokes 4 and having a covering 5 and articulated with one on the screen stick 2 slidably mounted slide 7 and the
  • Spokes 4 are connected. On at least one, on the embodiment shown in the drawing on every second, clamping spoke 6, a supporting spoke 8 is connected in an articulated manner, which has at its other end an articulated connecting part 9, which is mounted in a longitudinally displaceable manner on the screen spoke 4, on its side free end facing section.
  • the length of the screen spoke 4 between its free end and the articulated connection with the clamping spoke 6 corresponds at least to the accumulated length of the
  • the umbrella spokes 4 and the support spokes 8 are formed from plastic struts, the tension of the covering in the open state being matched to the bending elasticity of the umbrella spokes 4 and the supporting spokes 8 such that only a sectoral folding of the umbrella frame 3 with the covering 5 is possible and complete Folding down the screen cap in the circumferential direction is prevented.
  • the plastic struts have a diameter of 2-6 mm, preferably 3-4 mm.
  • the umbrella frame 3 formed from the screen spider with the covering 5 forms a resilient element as an attenuator in the open state, which counteracts folding, the spring strength of the attenuator being dimensioned such that only a sectoral folding occurs and thereby an automatic reset when the wind pressure drops is forced by the tensioned attenuator.
  • the thrust part 9 is formed by a sleeve comprising the shield spoke 4 with a sleeve nose, in which the hinge axis for the articulated connection is arranged.
  • the screen spoke 4 assigned to the support spoke 8 is designed, at least on its length serving to shift the support spoke 8, as a U-profile in which the thrust part 9 designed as a sliding shoe is guided , wherein the diameter of the support spoke 8 is less than the opening width of the U-profile.
  • the screen spoke 4 assigned to the support spoke 8 has a stop for limiting the displacement path of the thrust part 9 in the direction pointing towards the umbrella stick 2.
  • the stop on the screen spoke 4 is arranged at a distance from its free end, which is a curvature of the screen spoke 4 in the sense of a bias of the open umbrella frame 3 in the opposite direction to the folding by the support spoke 8 causes so as to further increase the load capacity of the umbrella frame 3 and introduce a resilient element as an attenuator.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirm mit einem Schirmstock (2) und einem auf dem Schirmstock (2) angeordneten Schirmgestell (3), bestehend aus einer von Schirmspeichen (4) gebildeten, eine Bespannung (5) tragenden Schirmspinne und aus gelenkig mit einem auf dem Schirmstock (2) längsverschieblich gelagerten Schieber (7) und den Schirmspeichen (4) verbundenen Spannspeichen (6). An mindestens einer der Spannspeichen (6) ist eine Stützspeiche (8) gelenkig angeschlossen, die an ihrem anderen Ende ein gelenkig angeschlossenes Schubteil (9) aufweist, das längsverschieblich an der Schirmspeiche (4) gelagert ist auf deren dem freien Ende zugewandten Abschnitt.

Description

Schirm
Die Erfindung betrifft einen Schirm mit einem Schirmstock und einem auf dem Schirmstock angeordneten Schirmgestell, bestehend aus einer von Schirmspeichen gebildeten, eine Bespannung tragenden Schirmspinne und aus gelenkig mit einem auf dem Schirmstock langsverschieblich gelagerten Schieber und den Schirmspeichen verbundenen Spannspeichen.
Derartige Schirme sind aus der Praxis bekannt, die mit einem derartigen Aufbau insbesondere als Regenschirme weite Verbreitung gefunden haben, deren Zweckbestimmung die Nutzung bei schlechtem Wetter bei Regen ist, wobei Regen häufig aber von Wind oder sogar Sturm begleitet wird. Die Bespannung bietet für den Wind eine große Angriffsflache mit einer entsprechend hohen Belastung des Schirmgestells, die konstruktiv durch die Krümmung der Schirmspeichen und die Präsenz der Spannspeichen aber für den Fall berücksichtigt ist, daß der Wind von der Oberseite auf die Bespannung trifft, wie dies für den Normalfall gilt, wenn der Schirm gegen die von dem Wind abgelenkten Regentropfen gerichtet ist. Probleme treten allerdings bei böigen und umlaufenden Winden auf, wenn der Wind von der Unterseite in den Schirm fährt und von unten an dem Schirmgestell angreift. Dann besteht die Möglichkeit, daß das Schirmgestell umklappt, was zum einen den Nutzer schutzlos im Regen stehen läßt und zum anderen die Gefahr der irreparablen Beschädigung des Schirmgestells in sich birgt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schirm der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch unter der Einwirkung starken Windes die Gefahr des Umklappens des Schirmgestells mit der Bespannung ausgeschlossen beziehungsweise deutlich reduziert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schirm der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei mindestens einer der Spannspeichen eine Stützspeiche gelenkig angeschlossen ist, die an ihrem anderen Ende ein gelenkig angeschlossenes Schubteil aufweist, das l ngsverschieblich an der Schirmspeiche gelagert' ist auf deren dem freien Ende zugewandten Abschnitt.
Mit einem derart gestalteten Schirm ist der Vorteil verbunden, daß der lange freie Hebelarm, der Schirmspeiche zwischen ihrem freien Ende und dem Gelenkpunkt zwischen Schirmspeiche und Spannspeiche deutlich reduziert ist und die angreifenden Windkräfte, wenn diese von unten auf den aufgespannten Schirm treffen, besser aufgenommen und in das gesamte Schirmgestell eingeleitet werden können. Zu beachten ist dabei, daß durch diese Gestaltung auch die Belastbarkeit des Schirmes für regulär von oben auf die Bespannung treffende Winde erhöht ist, da die Stützspeiche sowohl Zug- als auch Schubkräfte aufnehmen kann.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Länge der Schirmspeiche zwischen ihrem freien Ende und der gelenkigen Verbindung der Spannspeiche mindestens der akkumulierten Länge der Stützspeiche sowie der Länge der
Spannspeiche zwischen den gelenkigen Verbindungen mit der Schirmspeiche und mit der Stützspeiche entspricht. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, daß der Schirm im geschlossenen Zustand seine kompakte Form beibehält ohne den Durchmesser zu vergrößern.
Weiterhin im Rahmen der Erfindung ganz besonders bevorzugt ist es, wenn gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere der Stützspeichen zwischen den Spannspeichen und den Schirmspeichen angeordnet vorgesehen sind, da so der Nutzer des Schirmes nicht darauf achten muß, daß die besonders belastbare Schirmspeiche nach oben gerichtet ist, um dort als verstärkter Windschutz einem anfänglichen Umklappen der Bespannung vorzubeugen.
Im Rahmen der Erfindung bevorzugt ist es, wenn die Schirmspeichen aus Kunststoffstreben gebildet sind und die Spannung der Bespannung im geöffneten Zustand auf die Biegeelastizität der Kunststoffstreben sowie der Stützspeichen abgestimmt ist derart, daß nur ein sektorales Umklappen des Schirmgestells mit der Bespannung möglich und ein vollständiges Umklappen der Schirmkappe in Umfangsrichtung unterbunden ist. Die Fertigung der
Schirmspeichen als Kunststoffstreben bitten insbesondere gegenüber profilierten Metallstreben den deutlichen Vorteil, daß selbst bei einem durch extreme Böen erzwungenen Umklappen keine irreversible Deformation der Schirmspeichen auftritt, sondern die Gebrauchstüchtigkeit des Schirmes nach dem Rückklappen wieder gegeben ist.
Als ausreichend hat es sich erwiesen, wenn die Kunststoffstreben einen Durchmesser von 2 - 6 mm, vorzugsweise von 3 - 4 mm aufweisen, da insbesondere das kleinere Durchmesserintervall eine ausreichende Festigkeit bereitstellt, ohne unnötig das Gewicht des Schirmes zu erhöhen. Bevorzugt ist es weiterhin, wenn auch die Stützspeichen aus Kunststoffstreben gebildet sind, um so bei ausreichender Festigkeit an der Leichtbauweise festhalten zu können. Weiterhin ist gleichfalls einer irreversiblen Deformation entgegengebeugt.
Die Widerstandskraft des Schirmes gegen Windkräfte wird auch erhöht, indem das aus der Schirmspinne mit der Bespannung gebildete Schirmgestell im geöffneten Zustand ein federndes Element als Dämpfungsglied bildet, das dem Umklappen entgegenwirkt .
Der Gebrauchsnutzen ist weiterhin deutlich gesteigert, wenn die Federstärke des Dämpfungsgliedes so bemessen ist, daß nur ein sektorales Umklappen erfolgt und dadurch ein selbsttätiges Rückstellen bei nachlassendem Winddruck durch das gespannte Dämpfungsglied erzwungen wird. Der Nutzer muß damit selber nicht aktiv eingreifen, um den Schirm wieder in den Grundzustand zurück zu klappen, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schirmen häufig nur schwierig möglich ist, da im vollständig umgeklappten Zustand der Schirm wieder einen stabilen, allerdings unerwünschten Zustand einnimmt, der in der Regel ein Schließen des Schirmes' erfordert, bei dem die Nutzer infolge der erhöhten bzw geänderten Spannung der Schirmkappe sich häufig die Finger einklemmen.
Es ist nur für besonders stark belastete Schirme mit einer großen Bespannungsfläche erforderlich, daß jeder Schirmspeiche eine Stutzspeiche zugeordnet ist, so daß aus Gründen der Gewichtsersparnis bevorzugt ist, daß jeder zweiten Spannspeiche eine Stützspeiche zugeordnet ist. Um eine leichtgängige und spontan ansprechende Verschiebung des Verschubteils auf der Schirmspeiche gewährleisten zu können, ist im Rahmen der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß das Schubteil durch eine die Schirmspeiche umfassende Hülse mit einer Hülsennase gebildet ist, in der die Gelenkachse für die gelenkige Verbindung angeordnet ist.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß die der Stützspeiche zugeordnete Schirmspeiche zumindest auf ihrer der Verschiebung der Stützspeiche dienenden Länge als U-Profil gestaltet ist, in dem das als Gleitschuh ausgebildete Schubteil geführt ist. Wenn dann der Durchmesser der Stützspeiche geringer als die Öffnungsweite des U-Profils ist, ist weiterhin die
Möglichkeit gegeben, im geschlossenen Zustand des Schirmes die Stützspeiche innerhalb der Schirmspeiche zu positionieren.
Wenn die der Stützspeiche zugeordnete Schirmspeiche einen Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges in der zum Schirmstock weisenden Richtung aufweist, ist damit eine weitere Erhöhung der Belastbarkeit des Schirmgestells gegen von unten auftreffende Winde gegeben, da nicht einfach die Schirmspeiche gegenüber dem Schubteil im geöffneten Zustand weiter in Öffnungsriehtung verschoben werden kann.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Anschlag auf der Schirmspeiche in einem Abstand von deren freien Ende angeordnet ist, der durch die Stützspeiche eine Krümmung der Schirmspeiche im Sinne einer Vorspannung des geöffneten Schirmgestells in der dem Umklappen entgegengesetzten Richtung bewirkt, da so die die Kraft und damit die erforderliche Windstärke erhöht wird, die notwendig ist, um das Schirmgestell umzuklappen.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispiel erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des e findungsgemäßen Schirmes im geöffneten Zustand, und
Fig. 2 den Schirm aus Figur 1 im geschlossenen Zustand.
Der in Figur 1 dargestellte Schirm 1 ist gebildet durch einen Schirmstock 2 und einem auf dem Schirmstock 2 angeordneten Schirmgestell 3, das aus einer von Schirmspeichen 4 gebildeten, eine Bespannung 5 tragenden Schirmspinne und Spannspeichen 6 gebildet ist, die gelenkig mit einem auf dem Schirmstock 2 langsverschieblich gelagerten Schieber 7 sowie den
Schirmspeichen 4 verbunden sind. An mindestens einer, an dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel an jeder zweiten, Spannspeiche 6 ist eine Stützspeiche 8 gelenkig angeschlossen, die an ihrem anderen Ende ein gelenkig angeschlossenes Schubteil 9 aufweist, das längverschieblich an der Schirmspeiche 4 gelagert ist, und zwar auf deren dem freien Ende zugewandten Abschnitt . Der Länge der Schirmspeiche 4 zwischen ihrem freien Ende und der gelenkigen Verbindung mit der Spannspeiche 6 entspricht dabei mindestens die akkumulierte Länge der
Stützspeiche 8 sowie die Länge der Spannspeiche 6 zwischen den gelenkigen Verbindungen mit der Schirmspeiche 4 und mit der Stützspeiche 8. Die Schirmspeichen 4 und die Stützspeichen 8 sind aus Kunststoffstreben gebildet, wobei die Spannung der Bespannung im geöffneten Zustand auf die Biegeelastizität der Schirmspeichen 4 sowie der Stützspeichen 8 abgestimmt ist derart, daß nur ein sektorales Umklappen des Schirmgestells 3 mit der Bespannung 5 möglich und ein vollständiges Umklappen der Schirmkappe in Umfangsrichtung unterbunden ist. Die Kunststoffstreben weisen einen Durchmesser von 2 - 6 mm, vorzugsweise von 3 - 4 mm auf.
Zu beachten ist weiterhin, daß daß das aus der Schirmspinne mit der Bespannung 5 gebildete Schirmgestell 3 im geöffneten Zustand ein federndes Element als Dämpfungsglied bildet, das dem Umklappen entgegenwirkt, wobei die Federstärke des Dämpfungsgliedes so bemessen ist, daß nur ein sektorales Umklappen erfolgt und dadurch ein selbsttätiges Rückstellen bei nachlassendem Winddruck durch das gespannte Dämpfungsglied erzwungen wird.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schubteil 9 durch eine die Schirmspeiche 4 umfassenden Hülse mit einer Hülsennase gebildet, in der die Gelenkachse für die gelenkige Verbindung angeordnet ist. Alternativ nach einer nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform besteht allerdings auch die Möglichkeit, daß die der Stützspeiche 8 zugeordnete Schirmspeiche 4 zumindest auf ihrer der Verschiebung der Stützspeiche 8 dienenden Länge als U-Profil gestaltet ist, in dem das als Gleitschuh ausgebildete Schubteil 9 geführt ist, wobei der Durchmesser der Stützspeiche 8 geringer als die Öffnungsweite des U-Profils ist. Die der Stützspeiche 8 zugeordnete Schirmspeiche 4 weist einen Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges des Schubteils 9 in der zum Schirmstock 2 weisenden Richtung auf. Nach einer nicht gezeigten Ausfuhrungsform ist dabei vorgesehen, daß der Anschlag auf der Schirmspeiche 4 in einem Abstand von deren freien Ende angeordnet ist, der durch die Stützspeiche 8 eine Krümmung der Schirmspeiche 4 im Sinne einer Vorspannung des geöffneten Schirmgestells 3 in der dem Umklappen entgegengesetzten Richtung bewirkt, um so die Belastbarkeit des Schirmsgestells 3 weiter zu erhöhen und ein federndes Element als Dämpfungsglied einzuführen.

Claims

Patentansprüche :
1. Schirm mit einem Schirmstock (2) und einem auf dem Schirmstock (2) angeordneten Schirmgestell (3) , bestehend aus einer von Schirmspeichen (4) gebildeten, eine Bespannung (5) tragenden Schirmspinne und aus gelenkig mit einem auf dem Schirmstock (2) langsverschieblich gelagerten Schieber (7) und den Schirmspeichen (4) verbundenen Spannspeichen (6), dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Spannspeichen (6) eine Stützspeiche (8) gelenkig angeschlossen ist, die an ihrem anderen Ende ein gelenkig angeschlossenes Schubteil (9) aufweist, das langsverschieblich an der Schirmspeiche (4) gelagert ist auf deren dem freien Ende zugewandten Abschnitt.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schirmspeiche (4) zwischen ihrem freien Ende und der gelenkigen Verbindung der
Spannspeiche (6) mindestens der akkumulierten Länge der Stützspeiche (8) sowie der Länge der Spannspeiche (6) zwischen den gelenkigen Verbindungen mit der Schirmspeiche (4) und mit der Stützspeiche (8) entspricht.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere der Stützspeichen (8) zwischen den Spannspeichen (6) und den Schirmspeichen (4) angeordnet vorgesehen sind.
4. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmspeichen (4) aus Kunststoffstreben gebildet sind und die Spannung der Bespannung (5) im geöffneten Zustand auf die Biegeelastizität der Schirmspeichen (4) sowie der Stützspeichen (8) abgestimmt ist derart, daß nur ein sektorales Umklappen des Schirmgestells (3) mit der Bespannung (5) möglich und ein vollständiges Umklappen der Schirmkappe in Umfangsrichtung unterbunden ist .
5. Schirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffstreben einen Durchmesser von 2 - 6 mm, vorzugsweise von 3 - 4 mm aufweisen.
6. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützspeichen (8) aus Kunststoffstreben gebildet sind.
7. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Schirmspinne mit der Bespannung (5) gebildete Schirmgestell (3) im geöffneten Zustand ein federndes Element als Dämpfungsglied bildet, das dem Umklappen entgegenwirkt .
8. Schirm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstärke des Dämpfungsgliedes so bemessen ist, daß nur ein sektorales Umklappen erfolgt und dadurch ein selbsttätiges Rückstellen bei nachlassendem Winddruck durch das gespannte Dämpfungsglied erzwungen wird.
9. Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gekennzeichnet, daß jeder zweiten Spannspeiche (6) eine Stützspeiche (8) zugeordnet ist.
10. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubteil (9) durch eine die Schirmspeiche (4) umfassende Hülse mit einer Hülsennase gebildet ist, in der die Gelenkachse für die gelenkige Verbindung angeordnet ist.
11. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stützspeiche (8) zugeordnete Schirmspeiche (4) zumindest auf ihrer der Verschiebung der Stützspeiehe (8) dienenden Länge als U-Profil gestaltet ist, in dem das als Gleitschuh ausgebildete Schubteil (9) geführt ist.
12. Schirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stutzspeiche (8) geringer als die Öffnungsweite des U-Profils ist.
13. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die der Stützspeiche (8) zugeordnete Schirmspeiche (4) einen Anschlag zur Begrenzung des Verschiebeweges des Schubteils (9) in der zum Schirmstock (2) weisenden Richtung aufweist.
14. Schirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag auf der Schirmspeiche (4) in einem Abstand von deren freien Ende angeordnet ist, der durch die Stützspeiche (8) eine Krümmung der Schirmspeiche (4) im Sinne einer Vorspannung des geöffneten Schirmgesteils (3) in der dem Umklappen entgegengesetzten Richtung bewirkt
PCT/DE2004/000464 2003-03-19 2004-03-09 Schirm WO2004082419A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04718611A EP1603421A1 (de) 2003-03-19 2004-03-09 Schirm
US10/549,534 US20060283490A1 (en) 2003-03-19 2004-03-09 Umbrella

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304453U DE20304453U1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Schirm
DE20304453.3 2003-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004082419A1 true WO2004082419A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=7980962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000464 WO2004082419A1 (de) 2003-03-19 2004-03-09 Schirm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060283490A1 (de)
EP (1) EP1603421A1 (de)
CN (1) CN100574668C (de)
DE (1) DE20304453U1 (de)
WO (1) WO2004082419A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005055U1 (de) * 2004-03-31 2004-06-17 Eberhard Göbel GmbH + Co. Schirm
US9668553B2 (en) 2015-02-05 2017-06-06 Shedrain Corporation Umbrella having an anti-inversion mechanism
US10092069B2 (en) 2015-02-05 2018-10-09 Shedrain Corporation Umbrella having an anti-inversion mechanism
KR102321539B1 (ko) * 2016-08-19 2021-11-03 쉬드레인 코포레이션 뒤집힘 방지 기구를 가진 우산
US10874184B2 (en) 2017-10-23 2020-12-29 David Mulford Umbrella frame stabilizer system
CN109823539A (zh) * 2019-03-13 2019-05-31 杨浩 一种自动撑伞无人机系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393081C (de) * 1924-03-29 Jakob Niedermeyer Schirm, dessen Spreizen je mit dem unteren Teil der zugehoerigen Dachstangen durch Zugstreben verbunden sind
DE542014C (de) * 1932-01-19 Georg Quast Sicherung gegen das Umschlagen aufgespannter Schirme
EP0115636A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-15 Sankyo Yogasa Kabushiki Kaisha Trading as: Thankyo Umbrella Ind., Ltd. Schirm
EP0444965A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Clidet No 4 (Proprietary) Limited Schirm
JPH04109905A (ja) * 1990-08-24 1992-04-10 Fukuta Yosan Kosho Kofun Yugenkoshi 大型傘の傘骨
US6186157B1 (en) * 1999-10-04 2001-02-13 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Windproof umbrella having compact folded structure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167431A (en) * 1914-05-14 1916-01-11 Herman Julius Raabe Umbrella.
US3042055A (en) * 1959-09-04 1962-07-03 Todorovic Bogdan Umbrella construction
US3699988A (en) * 1969-07-25 1972-10-24 Telesco Brophey Ltd Collapsible umbrella
CH595795A5 (de) * 1975-07-21 1978-02-28 Bremshey Ag
US4061154A (en) * 1976-05-06 1977-12-06 Cox James L Umbrella with interchangeable tops
US6216712B1 (en) * 1999-05-05 2001-04-17 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Catch-free safety umbrella
US6276380B1 (en) * 2000-03-01 2001-08-21 Toshio Okuda Anti-wind umbrellas
DE20106805U1 (de) * 2001-04-19 2001-06-28 Hsieh Ming Ju Windstabiles Schirmgestell
US6588439B2 (en) * 2001-07-06 2003-07-08 Tsun-Zong Wu Wind-protecting skeleton for folding umbrella
US6715504B2 (en) * 2002-06-11 2004-04-06 Christopher Chen Stick umbrella with reinforced frame
US6863081B2 (en) * 2003-02-04 2005-03-08 Hsieh Ming-Ju Wind-proof umbrella rib structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE393081C (de) * 1924-03-29 Jakob Niedermeyer Schirm, dessen Spreizen je mit dem unteren Teil der zugehoerigen Dachstangen durch Zugstreben verbunden sind
DE542014C (de) * 1932-01-19 Georg Quast Sicherung gegen das Umschlagen aufgespannter Schirme
EP0115636A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-15 Sankyo Yogasa Kabushiki Kaisha Trading as: Thankyo Umbrella Ind., Ltd. Schirm
EP0444965A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Clidet No 4 (Proprietary) Limited Schirm
JPH04109905A (ja) * 1990-08-24 1992-04-10 Fukuta Yosan Kosho Kofun Yugenkoshi 大型傘の傘骨
US6186157B1 (en) * 1999-10-04 2001-02-13 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Windproof umbrella having compact folded structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 06 31 March 1999 (1999-03-31) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE20304453U1 (de) 2003-06-18
CN100574668C (zh) 2009-12-30
CN1761413A (zh) 2006-04-19
EP1603421A1 (de) 2005-12-14
US20060283490A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742688B1 (de) Schirm, insbesondere standschirm
DE2422209C2 (de) Verkürzbarer Schirm
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE4303677C2 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE212019000149U1 (de) Sonnenschirm, der das Zusammenziehen der Schirmfläche erleichtert
WO2004082419A1 (de) Schirm
EP0888071B1 (de) Standschirm
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE3239407A1 (de) Regenschirm
CH615573A5 (en) Umbrella which can be collapsed in three stages
WO1999044459A1 (de) Standschirm
DE102011016701B4 (de) Kuppelzelt
DE19519034C2 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE2317082A1 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
EP2443957A1 (de) Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
EP2208431B1 (de) Schwenkbarer Sonnenschirm
EP0231407B1 (de) Mastkörper als Wäscheleinen-Abstützung
DE2259874C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE4042392C1 (de)
DE2253523C3 (de) Teleskopierbarer Schirm mit Bespannung
CH711853A2 (de) Schirm.
DE7311821U (de) Verkürzbarer Schirm
EP2366303B1 (de) Standschirm sowie Überdachung
DE2259874A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE2535765B2 (de) Faltschirm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718611

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006283490

Country of ref document: US

Ref document number: 10549534

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048072269

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718611

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549534

Country of ref document: US