EP2366303B1 - Standschirm sowie Überdachung - Google Patents

Standschirm sowie Überdachung Download PDF

Info

Publication number
EP2366303B1
EP2366303B1 EP20110158928 EP11158928A EP2366303B1 EP 2366303 B1 EP2366303 B1 EP 2366303B1 EP 20110158928 EP20110158928 EP 20110158928 EP 11158928 A EP11158928 A EP 11158928A EP 2366303 B1 EP2366303 B1 EP 2366303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
stand
bearing arms
arm
roof segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110158928
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366303A1 (de
Inventor
Günter Kaltenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2366303A1 publication Critical patent/EP2366303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366303B1 publication Critical patent/EP2366303B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/02Umbrella frames

Definitions

  • the invention relates to a screen according to claim 1, in particular as sun and rain protection, with a arranged on a, preferably tubular, stand tensioning frame and with a roof skin which is arranged above a plurality of support arms of the tensioning frame and supported by these, each having a support strut of the tensioning frame are connected to an adjustable along the stand hinge assembly, wherein a roof formed by the roof in the clamped state has a plurality, preferably radially inwardly to radially outwardly widening, roof segment sections and at least a first of the roof segment sections in each circumferential direction of each one of the tensioned state downwardly directed support arms is limited, these two support arms at an angle ⁇ , preferably ⁇ > 5 °, preferably ⁇ > 10 °, to an imaginary, perpendicular to the longitudinal extension of the stator extending radial plane are arranged, and wherein centrally between these two support arms, a further one of the plurality of support arms is arranged which is arranged extending in the
  • the invention relates to a canopy, ie a system with a plurality of such umbrella screens.
  • Known parasols usually include a tubular stand on which a tensioning frame is arranged for a roof skin, wherein the roof skin is clamped by means of the tensioning frame.
  • the tensioning frame in this case comprises a plurality of evenly distributed over the circumference arranged support arms on which the roof skin is arranged, each support arm is pivotally connected to a support strut, which is articulated with its remote from the support arm end to a hinge assembly which axially between the upper clamping position and a lower position is adjustable.
  • all support arms, starting from the stand each at the same angle down, so that the roof skin forms a circumferential, located in a single plane peripheral edge.
  • the roof shape is pyramid-shaped in a plan view of rectangular contoured screens.
  • the EP 1 654 952 A1 shows a screen in which two axially spaced annular sliders are provided.
  • the WO 2004/086898 A1 shows a shield shape in which the roof skin is arranged below the support arms.
  • the WO 02/26073 A1 shows a pair of screens that includes two round standard screens, which are arranged to form a common roof, wherein the distance between the two is covered with an additional covering means.
  • the DE 20 2004 003 065 U1 describes a trained as a shuttle parade carport.
  • roofing systems are formed of several side by side arranged screens.
  • two adjoining screens are connected to a substantially V-shaped gutter to protect the sitting in the transition area between two screens guests from rain.
  • the known roofing system is associated with a variety of disadvantages.
  • the visual impression is inadequate because the V-shaped groove protrudes inward into the protected space.
  • there is a risk of the formation of water sacs in the gutters since the slope of these grooves in known conical or pyramidal umbrellas is usually not sufficient.
  • From the DE 91 03 862 U1 is a support umbrella known that can be optimally ranked in adverse weather conditions in a confined space.
  • the screen is divided into two and has two angularly arranged to each other roof surfaces.
  • the present invention seeks to propose an alternative umbrella, which is optimally suitable as a rain-protective screen.
  • umbrellas should be added to a continuous roofing system.
  • Waterbags should preferably be avoided safely.
  • it should be possible to dispense with gutters hanging down into the covered space.
  • a generous visual impression should be created for the people sitting below the roofing system.
  • the object is a correspondingly improved roof (roofing system), comprising a plurality of such screens, specify.
  • the object is achieved by the juxtaposition of two trained according to the concept of the invention screens.
  • the invention is based on the idea to form the umbrella so that it has the shape of a gable roof on at least one, preferably four, sides in the tensioned state, the roof greases in contrast to the classic pitched roof not parallel to the roof ridge but at an angle and each are formed by a corresponding roof segment section in the circumferential direction limiting arm.
  • the roof greases (lateral support arms) do not run parallel to one another but enclose an angle ⁇ . On rafters can be omitted due to the tension of the roof.
  • the saddle roof or saddle roof-shaped roof segment section formed in this way comprises two roof surfaces (roof skin sections) extending at an angle to each other, which meet at the middle of the ridge arm or from the ridge arm downwards respectively in the direction of the associated lateral or roof segment section in the circumferential direction.
  • roof skin sections preferably include an angle Y from a value range between 120 ° and 160 °, preferably between 140 ° and 150 °.
  • the umbrella is formed as a rectangular screen, so in plan view has a rectangular projection surface.
  • each Dachsegmentabrisk of two support arms is limited in the circumferential directions, with two circumferentially adjacent roof segment sections each share such a support arm to the perimeter.
  • the shape of the umbrella is not limited to a rectangular screen, so that it is conceivable that the adjacent formed as gable roof roof segment sections a rounded projection surface, etc., but a rectangular projection surface contour is advantageous if the umbrella in a later to be used to be explained roofing system.
  • the maximum projection surface ie the area covered with the umbrella surfaces, is at least 2m 2 , preferably at least 4m 2 , even more preferably at least 6m 2 , more preferably at least 10m 2 , even more preferably at least 15m 2 or more.
  • the roof segment section rests on the first arm.
  • the roof segment section extends along this first arm, preferably from the free end of the first arm to the inside, preferably at least approximately up to a pivoting or articulation point of the first arm. It is very particularly preferred if the roof skin, in particular the saddle roof-shaped roof segment section rests not only on the ridge arm but also on the downward lateral, the roof segment in the circumferential direction limiting support arms in the tensioned state, the two lateral support arms tension the roof segment section down ,
  • the (outer) free end of the first arm and the (outer) free ends of the lateral support arms are arranged in a common, imaginary, parallel to the stator extending vertical plane, that is, the free end of the lateral support arms together with the free end of the Firstarms each have a respective outer edge of a roof skin portion of the pitched roof-shaped roof segment portion are connected to each other, that is, two legs of this imaginary triangle of outer edges of the roof skin sections of the saddle roof-shaped roof segment section are formed.
  • the two lower (free) ends of the lateral support arms are preferably not connected to each other directly (rectilinear) with a roof skin section.
  • the umbrella does not necessarily have only a single saddle roof-shaped roof segment section (which is, however, feasible) but may have multiple saddle roof-shaped roof segment sections - in the case of rectangular contouring of the umbrella up to four.
  • these can be arranged either circumferentially next to one another, ie offset by 90 ° from each other or in two directions facing away from each other, such that the first arms of the pitched roof-shaped roof segment sections are aligned.
  • a formed according to the concept of the invention umbrella with at least one saddle roof-shaped roof segment section and arranged on the support arms roof has considerable advantages over known screens with usually four selectwelmten roof segment sections.
  • two each having at least one saddle roof-shaped roof segment portion having umbrellas can be assembled into a roofing system by the stands are arranged side by side, that two saddle roof-shaped roof segment sections adjacent to each other, such that the two successive running first arms aligned with each other, so that a comparatively large saddle roof section (sum the single-axis segment sections) results.
  • the sealing of the remaining gap between the shelves can be realized via a flat lying on the roofs or down the roofs fitting slot cover - on the use of hanging in the covered space gutters can be omitted.
  • the risk of formation of water bags is at least largely minimized because the slot cover can be realized with a relatively large slope.
  • a trained according to the concept of the invention umbrella with a saddle roof-shaped roof segment section can be placed against a house wall, for example, to form a kind of tent roof.
  • the free ends of such a roofing structure are formed shapely tillwalmt.
  • the umbrella screens are arranged overlapping, such that the first arm of one of the umbrella screens is arranged in sections above the first arm of the at least one further umbrella screen so that it is not a radial one Spacing gap between the free ends of the ridge arms is formed, but a gap in the vertical direction between the ridge arms, ie a gap between the underside of an upper saddle-shaped roof segment section and the top of a section below saddle roof-shaped roof segment portion of another umbrella.
  • this high gap is arranged between the sections one above the other, i. in the longitudinal direction overlapping saddle roof-shaped roof segment sections, at least partially sealed with a, in particular elongated, preferably designed as an elastomeric seal, barrier element.
  • a barrier element which is preferably more or less edge on both roof sections of a Dachsegmentabêtes and preferably guided over the Firstarm, can be avoided that on the lower of the two roof segment sections falling rain from the wind in the radial direction outwards and thus below the is pressed by the umbrellas roof. Rather, the barrier element ensures that this rainwater is discharged laterally downwards.
  • the barrier element runs parallel to the outer edges of the roof skin sections of the associated saddle roof-shaped roof segment section and is even more preferably fixed to this.
  • a single saddle roof-shaped roof segment portion is provided, but two, which can be arranged for example such that the first arms of the two roof segment sections an angle of 90 ° or alternatively 180 ° include, the saddle roof-shaped roof segment sections are thus offset by 90 ° or 180 ° to each other.
  • a screen with a single saddle roof-shaped roof segment section for example, as a finishing screen of a canopy system can be provided with a screen with two right angles to each other ridge arms a curve or elbow and one embodiment in two opposing directions facing saddle roof shaped roof segment sections a canopy extension. It is important that the roof skin rests on both ridge arms, i. extends along these, or sections parallel to this runs.
  • the umbrella has a total of three saddle roof-shaped roof segment sections, wherein an embodiment is preferred in which the three first arms are T-shaped, that is, two of the first arms aligned in a longitudinal direction and another first arm is arranged at right angles thereto.
  • the remaining fourth roof segment portion can be formed towalmt as in the prior art, ie such that the entire roof skin, starting from radially inward to radially outward sloping or is arranged at a constant angle to a plane perpendicular to the longitudinal extent of the stator radial plane.
  • an embodiment of the umbrella with four, preferably offset by 90 ° to each other, saddle roof-shaped roof segment sections can be realized.
  • Such a screen can be used for example as a node.
  • each of the first arm associated support strut is designed to be longer and more articulated on the outside of the ridge arm than the support struts of the saddle roof-shaped roof segment section in the circumferential directions limiting support arms.
  • the angle ⁇ under which the two saddle roof-shaped roof segment in the circumferential direction limiting support arms are inclined to the radial plane in which the first arm extends, from an angular range between about 12 ° and about 24 °, preferably from a Angle range is selected between about 15 ° and 20 °, ie that the angle between the lateral support arms and the stator is 90 ° - ⁇ .
  • an elongated barrier element is arranged above the (first) saddle-roof-shaped roof segment section. Additionally or alternatively to the provision of a barrier element above the saddle roof-shaped roof segment section, it is possible to provide an elongate barrier element below the (first) saddle roof-shaped roof segment. In principle, it is possible to provide at least one elongate barrier element in the case of the provision of a plurality of saddle-roof-shaped roof segment sections on each of these saddle roof-shaped roof segment sections.
  • the at least one barrier element is preferably designed and arranged in such a way that this rainwater, which is pressed forwards by the wind in the radial direction, is pressed laterally downward, i. dissipates transversely to the first arm, so that it is prevented that the rainwater is pressed over the outer edge of the two roof skin sections of the saddle roof-shaped roof segment.
  • the barrier element prevents rainwater from being forced by the wind into an area (gap) between the wall and the saddle-roof-shaped roof segment.
  • the barrier element has a height extent of more than 1 cm.
  • the height extent of the barrier element is selected from a value range between 1 cm and 10 cm, preferably between 2 cm and 5 cm.
  • barrier element may be to at least partially seal a high gap between two sections of saddle roof-shaped roof segment sections of adjacent umbrella sections arranged one above the other. It is very particularly preferred if the barrier element is made of an elastomeric material, preferably of a foamed material, in order to increase the sealing effect.
  • the barrier element preferably rests on the upper side of the lower saddle roof-shaped roof segment and at the same time on the lower side of the saddle roof-shaped roof segment, which is partially above it, preferably in such a way that the barrier element (somewhat) is elastically deformed (pressed).
  • the barrier element extends over both roof skin sections of the at least one saddle roof-shaped roof segment section, preferably in such a way that it over- or under-crosses the ridge arm and preferably in such a way that it runs parallel to the outer edges of the roof skin sections.
  • the barrier element is arranged in an edge region of the saddle roof-shaped roof segment section, either directly in the region of the outer edge of the roof skin sections or at a maximum distance of preferably 40 cm, preferably less than 30 cm.
  • the invention also leads to a canopy (roofing system) comprising at least two side by side arranged according to the concept of the invention screens.
  • the at least two umbrella screens are preferably arranged in such a way that they each adjoin one another, each with a saddle-roof-shaped roof segment section, so that the ridge arms of these saddle roof-shaped roof segment sections are aligned with one another.
  • no lateral distance between two adjacent sheds of the roofing system is formed, but a gap in the vertical direction, which overlap for this two saddle roof-shaped roof segment sections adjacent umbrellas or are arranged one above the other, so that between the saddle roof-shaped roof segment sections a high gap, preferably with a formed in the vertical direction gap width is formed from a range between 0.5 cm and 10 cm, preferably between 1 cm and 5 cm.
  • the ridge arms of the saddle roof-shaped roof segment sections are not aligned with each other, but are preferably located in two spaced above the high gap parallel radial planes.
  • the slot cover it is instead of the slot cover a, in particular formed of elastomeric material, to provide elongated barrier element in the high gap, said barrier element is preferably fixed to one of the screens, in particular sewn.
  • the thickness of the barrier element is dimensioned so that the barrier member closes the high gap in the radial direction, that the barrier element rests on the upper roof segment section, so that a water passage is avoided by the high gap thereby laterally and instead the water along the barrier element laterally downwards is derived.
  • a first embodiment of a sunshade and umbrella designed as umbrella 1 is shown.
  • This comprises a, in the embodiment shown by a tube formed, elongated stand 2, on which a tensioning frame 3 for a roofed in the tensioned state forming a roof 4 roofing 5 of a preferably impregnated, textile fabric is arranged and in a stand or in a ground socket can be placed.
  • the roof skin 5 rests on top of a plurality of support arms 6, which are part of the tensioning frame 3.
  • the support arms 8 extend from the outside in the direction of the stand 2 and are articulated there in an upper portion of the stand 2.
  • Each support arm 8 is connected via an angle to this extending support strut 6 with a hinge of the hinge assembly 7.
  • Each support strut 6 is also articulated to the associated support arm 8.
  • the hinge assembly 7 is in the upper position shown, in which the umbrella 1 or the roof skin 5 is stretched, fixed and between the upper, shown position and a lower position in which the stand 2 and the roof 4 is folded or extends substantially along the stand 2, adjustable.
  • the umbrella 1 is a rectangular in plan view of the screen 1, i. a screen 1 with a substantially rectangular axial (roofing) projection surface.
  • the roof 4 is divided in the tensioned state into a total of four roof segment sections 9a to 9d, wherein in the embodiment shown the roof segment section marked with the reference numeral 9a forms a first (saddle roof-shaped) roof segment section, which here, as will be explained later, shaped like a saddle roof or is formed. It can be seen that the roof segments 9a to 9d in their circumferential directions each of two support arms 8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d; 8d, 8a are limited, with all the support arms are below the roof skin 5 and the roof skin 5 is supported over the longitudinal extent of the support arms on this.
  • each two circumferentially adjacent roof segments 9a, 9b; 9b, 9c, 9c, 9d, 9d, 9a each have a common lateral limiting support arm 8b, 8c, 8d, 8a.
  • each roof segment section 9a to 9d viewed from radially inward to radially outward, i. increases with increasing radial extent to the stator 2.
  • the non-pitched roof-shaped roof segment sections 9b - 9d are triangular contoured.
  • the first, here saddle roof-shaped roof segment portion 9a comprises in addition to the two outer (lateral), the first roof segment 9a in both circumferential directions limiting support arms 8a, 8b a first Firstarm 10a, which is in contrast to the lateral support arms 8a, 8b in an imaginary radial plane on which is perpendicular to the stand 2.
  • the first roof segment portion 9a divided into two triangular contoured roof skin sections 11a, 11b, ie in two roof surfaces spanning an angle, wherein the roof skin sections 11a, 11b spanned are between the centrally located between the side support arms 8a, 8b first arm 10a and one of the lateral support arms 8a and 8b.
  • the roof skin sections 11a, 11b have a common (ridge-side) side edge which runs parallel to the ridge arm and in each case has a side edge which runs parallel to the associated lateral support arm 8c or 8b.
  • the outer edge of each roof skin section is formed by the respective distance between the free end of the Firstarms 10a and the free end of the support arm 8c and 8b.
  • the roof skin sections 11a, 11b enclose an angle Y of 146 ° in the embodiment shown.
  • the angle Y is selected from an angular range between about 120 ° and 160 °, preferably between 140 ° and 150 °.
  • the lateral support arms 8a, 8b of the first roof segment section 9a clamp the aforementioned angle a of approximately 81 ° in the exemplary embodiment shown. In the case of a standing umbrella contoured square in a plan view, this angle a would be 88 ° for all lateral roof segments, for example.
  • the support arms 8a, 8b delimiting the roof segment section 9a not only clamp an angle with one another but are arranged at an angle ⁇ to the imaginary radial plane in which the ridge arm 10 lies.
  • the angle ⁇ is about 17 ° in the embodiment shown.
  • the support arms 8a, 8b form the roof folds of the saddle roof.
  • All roof segment sections 9b to 9d which are provided except for the first roof segment section 9a, are designed to be sloped, that is to say essentially flat or here triangularly contoured.
  • the roof segment sections 9b and 9d measured in the direction of the circumferential extent have a total of two (intermediate) support arms 8e, 8f and the roof segment section 9c arranged on the first roof segment section 9a has a single (intermediate) support arm 8g in the center is arranged between the two lateral support arms 8d, 8a, ie in the same imaginary vertical plane as the first arm 10a.
  • All (intermediate) support arms 8e, 8f, 8g - not the ridge arm 10a - are inclined at the same angle ⁇ to the radial plane as the lateral support arms 8a, 8b, 8c, 8d.
  • the first roof segment portion 9a laterally, ie radially outwardly bounded by the outer edges of the roof skin sections 11a, 11 b, said outer edges include the angle Y.
  • the two outer edges of the roof skin section 11a, 11b are located in a common vertical plane with the free ends of the first first arm 8 and the two lateral support arms 8a, 8b.
  • the two, preferably one-piece roof skin sections 11a, 11b meet in the ridge area (support area), ie above the first first arm, on which the first roof segment section 9a is supported from above.
  • the first roof segment portion 9a at least approximately over the entire longitudinal extent of the first Firstarms 8 on this and preferably additionally, in each case at least approximately over each of the longitudinal extent of the lateral support arms 8a, 8b on this.
  • a total of two (9a, 9b) of the four roof segment sections 9a, 9b, 9c, 9d are formed as saddle roof, ie in each case one lying in the imaginary radial plane ridge arm 10a , 10b, wherein the first ridge arm 10a of the first roof segment portion 9a is perpendicular to the second ridge arm 10b of the second roof segment portion 9b.
  • the two roof segment sections 9a, 9b "share" a circumference limiting support arm 8b.
  • tapered support arms 8a, 8b, 8c, 8d extend at the same angle ⁇ of 17 ° to the radial plane.
  • the angle a1 the two include the first saddle roof-shaped roof segment portion 9a circumferentially limiting support arms 8a, 8b in the embodiment shown is the same size as the angle a2 between the two side support arms 8b, 8c of the second pitched roof-shaped roof segment portion 9b, since the umbrella 1 according to the embodiment according to the Fig. 2a to 2d is square in a plan view.
  • the angles a1 and a2 are preferably of different sizes.
  • a total of three (9a, 9b, 9c) of a total of four roof segment sections 9a, 9b, 9c, 9d have a saddle roof shape and the fourth roof segment section 9d is planar and inclined to the radial plane and has a triangular contour.
  • Each saddle roof-shaped roof segment section 9a to 9c has a located in the radial plane ridge arm 10a, 10b, 10c, wherein the three ridge arms 10a, 10b, 10c are arranged offset in the embodiment shown in each case by 90 ° in the circumferential direction to each other.
  • Each saddle roof-shaped roof segment section 9a, 9b, 9c has two roof skin sections arranged at an angle to one another, which between the associated first arm 10a, 10b, 10c and the two outer support arms 8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d are clamped.
  • the embodiment according to the Fig. 4a to 4c shows a screen 1 in which two (9a, 9b) of a total of four roof segment sections 9a, 9b, 9c, 9d formed saddle roof-shaped, wherein the two pitched roof-shaped roof segment sections 9a, 9c facing away from each other on the peripheral sides are arranged.
  • the two ridge arms 10a, 10b of these roof segment sections 9a, 9c are aligned with one another, so that the entire roof 4 as a whole receives a saddle-roof-shaped formation.
  • the shown screen 1 according to the Fig. 4a to 4c is particularly suitable for the arrangement between two further shelves.
  • each two circumferentially adjacent ridge arms 10a, 10b; 10b, 10c; 10c, 10d; 10d, 10a; is in each case a lateral, a roof segment section 9a to 9d in the circumferential direction limiting arm 8b, 8c, 8d, 8a.
  • the umbrella 1 according to the embodiment according to the Fig. 5a to 5c preferably serves as a node or at these limits preferably a total of four screens.
  • a canopy 12 (roofing system) is shown, comprising a plurality of differently shaped umbrella 1, each umbrella 1 has at least one pitched roof-shaped roof segment portion.
  • Corners of the roof 12 are formed by shelves 16 with two arranged at 90 ° angle saddle roof-shaped roof segment sections.
  • T-junctions are formed by shelves 17 with a total of three saddle roof-shaped roof segment sections.
  • the aforesaid barrier element 20 is provided on the saddle roof-shaped roof segment section 9a. This is fixed to the roof segment section 9a, preferably sewn or glued additionally or alternatively.
  • the barrier element 20 is located above the roof skin 5, i. on the roof skin 5. Additionally or alternatively, a barrier element can also be provided below the roof skin 5.
  • the elongated barrier element 20 formed from a preferably foamed, elastomeric material extends over both roof skin sections 11a, 11b and is located in its outer edge region. In the embodiment shown, the barrier element 20 is offset by a few centimeters inwards, ie spaced from the outer edges of the roof skin sections 11a, 11b to which the barrier element 20 extends in parallel.
  • the barrier element 20 extends in the embodiment shown on the roof skin 5 and preferably has a height, ie thickness extension of more than 1 cm.
  • Fig. 7 results, extends parallel to the outer edges of the roof skin sections 11 a, 11 b extending, elongated barrier element 20 in a region between the first ridge arm 10 a and in each case an adjacent lateral support arm 8 a, 8 b.
  • the barrier element 20 is designed and arranged in such a way that water pressed against the barrier element, in particular rainwater, in the direction of the outer edges or edge sides of the roof skin sections 11a, 11b, is provided on the first roof skin sections 11a, 11b, for example by the wind in a radially outward direction 20 flows and is discharged downwards along this. How to get out Fig. 7 results, the free ends of the first Firstarmes 10 and the lateral support arms 8a and 8b lie in a common vertical plane which extends parallel to the stator 2. Perpendicular to this vertical plane and horizontally extending two parallel side edges 21, 22 of the roof skin. 5
  • Fig. 8 is the umbrella 1 according to Fig. 7 shown in front of a wall 23.
  • the barrier element 20 extending parallel to the outer edges of the roof skin sections 11a, 11b prevents rain from flowing into a region between the outer edges of the roof skin sections 11a, 11b and the wall 23 - the water moves laterally from the barrier element 20 distracted down.
  • Fig. 9 is a canopy 12 (roofing system) comprising two screens 1, 12 shown.
  • each umbrella 1 has at least one, here exactly a pitched roof-shaped roof segment portion 9a, wherein the screens 1, 12 are arranged such that the two saddle roof-shaped roof segment sections 9a, 9a slightly overlap, ie are arranged one above the other in sections.
  • the pitched roof-shaped roof segment portion 9a, the left in the drawing plane screen 1 above the associated saddle roof-shaped roof segment portion of the other umbrella 12.
  • the first ridge arm 10a of the left umbrella 1 is in a radial plane above and parallel to a Radial level is arranged, in which the first first arm of the underlying roof segment portion of the adjacent screen 12 is located.
  • a high gap 24 is formed, which is sealed by means of an elongated Barrier element 20, which prevents a flow of rainwater over the outer edges of the roof skin sections 11 a, 11 b of the lower umbrella 12.
  • the barrier element 20 is formed in the embodiment shown of an elastomeric material and dimensioned so that it rests against the roof skins 5 of both screens 1, 12.
  • a variant embodiment is also conceivable in which the barrier element is arranged at a preferably small distance from the upper roof segment section.

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Standschirm gemäß Patentanspruch 1, insbesondere als Sonnen- und Regenschutz, mit einem an einem, vorzugsweise rohrförmigen, Ständer angeordneten Spanngestell und mit einer Dachhaut, die oberhalb mehrerer Tragarme des Spanngestells angeordnet und von diesen getragen ist, welche über jeweils eine Stützstrebe des Spanngestells mit einer entlang des Ständers verstellbaren Gelenkanordnung verbunden sind, wobei ein von der Dachhaut im aufgespannten Zustand gebildetes Dach mehrere, sich vorzugsweise von radial innen nach radial außen verbreiternde, Dachsegmentabschnitte aufweist und zumindest ein erster der Dachsegmentabschnitte in jede Umfangsrichtung von jeweils einem der im gespannten Zustand nach unten gerichteten Tragarme begrenzt ist, wobei diese beiden Tragarme winklig zueinander sowie unter einem Winkel β, vorzugsweise β > 5°, vorzugsweise β > 10°, zu einer gedachten, senkrecht zur Längserstreckung des Ständers verlaufenden Radialebene angeordnet sind, und wobei mittig zwischen diesen beiden Tragarmen ein weiterer der mehreren Tragarme angeordnet ist welcher im gespannten Zustand in der Radialebene verlaufend angeordnet ist. Unter einer mittigen Anordnung des weiteren der Tragarme ist dabei ein Tragarm zu ver-stehen, der in einer Vertikalebene angeordnet ist, die den Winkel, den die beiden den Dachsegmentabschnitt in beide Umfangsrichtungen begrenzenden Tragarme einschließen hälftig teilt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Überdachung, also ein System mit mehreren derartiger Standschirme.
  • Bekannte Sonnenschirme umfassen in der Regel einen rohrförmigen Ständer, an welchem ein Spanngestell für eine Dachhaut angeordnet ist, wobei die Dachhaut mittels des Spanngestells aufspannbar ist. Das Spanngestell umfasst dabei mehrere gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordnete Tragarme, auf welchen die Dachhaut angeordnet ist, wobei jeder Tragarm gelenkig mit einer Stützstrebe verbunden ist, welche mit ihrem von dem Tragarm abgewandten Ende an einer Gelenkanordnung angelenkt ist, welche axial zwischen der oberen Spannstellung und einer unteren Stellung verstellbar ist. Im gespannten Zustand weisen sämtliche Tragarme ausgehend vom Ständer jeweils unter dem gleichen Winkel nach unten, sodass die Dachhaut einen umlaufenden, in einer einzigen Ebene befindlichen Umfangsrand ausbildet. Die Dachform ist bei in einer Draufsicht rechteckig konturierten Standschirmen pyramidenförmig.
  • Neben den zuvor beschriebenen herkömmlichen Schirmen sind zahlreiche Schirmsonderformen bekannt. So zeigt die EP 1 820 416 A1 ein Schirmsystem, umfassend mindestens zwei Schirme, wobei die Schirme eine Tulpenform aufweisen.
  • Die EP 1 654 952 A1 zeigt einen Schirm bei dem zwei axial beabstandete Ringgleiter vorgesehen sind.
  • Die WO 2004/086898 A1 zeigt eine Schirmform, bei welcher die Dachhaut unterhalb der Tragarme angeordnet ist.
  • Die WO 02/26073 A1 zeigt ein Schirmpaar, dass zwei runde Standartschirme umfasst, die zu einem gemeinsamen Dach angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden mit einem zusätzlichen Abdeckmittel überdeckt ist.
  • Die DE 20 2004 003 065 U1 beschreibt einen als Pendelschirm ausgebildetes Carport.
  • Zunehmend versucht die Gastronomie die wie zuvor beschrieben ausgebildeten Sonnenschirme als Regenschutz einzusetzen, wobei Überdachungssysteme von mehreren nebeneinander angeordneten Standschirmen gebildet werden. Dabei werden zwei aneinander angrenzende Standschirme mit einer im Wesentlichen V-förmigen Regenrinne verbunden, um die im Übergangsbereich zwischen zwei Standschirmen sitzenden Gäste vor Regen zu schützen. Das bekannte Überdachungssystem ist mit einer Vielzahl von Nachteilen verbunden. So ist der optische Eindruck mangelhaft, da die V-förmige Rinne nach innen in den geschützten Raum hineinragt. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Bildung von Wassersäcken in den Regenrinnen, da das Gefälle dieser Rinnen bei bekannten kegel- oder pyramidenförmigen Sonnenschirmen in der Regel nicht ausreichend ist. Ferner besteht ein gedrückter optischer Eindruck für die unter den Standschirmen befindlichen Gäste aufgrund der Pyramidenform der nebeneinander angeordneten Einzelschirme.
  • Aus der DE 91 03 862 U1 ist ein Tragschirm bekannt, der sich bei widrigen Wetterbedingungen auf engem Raum optimal rangieren lässt. Hierzu ist der Schirm zweigeteilt und weist zwei winklig zueinander angeordnete Dachflächen auf.
  • Aus der WO 2004/086898 A1 ist ein Standschirm bekannt, bei welchem die Dachhaut unterhalb der Tragarme angeordnet sein muss, um in der Unteransicht eine ungestörte Erscheinung aufzuweisen.
  • Aus der US 4,766,919 ist ein Standschirm und ein daraus zusammengesetztes Überdachungssystem bekannt, wobei mit der bekannten Standschirmkonstruktion keine optimale Wasserableitung gewährleistet ist. Auch können Wassersäcke nicht sicher vermieden werden.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Standschirm vorzuschlagen, der optimal als Regen-Schutzschirm geeignet ist.
  • Bevorzugt sollen sich mehrere derartige Standschirme zu einem durchgängigen Überdachungssystem ergänzen lassen. Dabei sollen bevorzugt Wassersäcke sicher vermieden werden. Ferner sollte auf nach unten in den überdachten Raum hängende Rinnen verzichtet werden können. Auch sollte ein großzügiger optischer Eindruck für die unterhalb des Überdachungssystems sitzenden Personen entstehen. Weiterhin besteht die Aufgabe darin eine entsprechend verbesserte Überdachung (Überdachungssystem), umfassend mehrere derartige Standschirme, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Standschirm dadurch gelöst, dass der mittig zwischen den beiden Tragarmen angeordnete Tragarm als erster Firstarm ausgebildet ist, der im gespannten Zustand in der Radialebene verlaufend angeordnet ist, wodurch der erste Dachsegmentabschnitt zwei einen Winkel aufspannende Dachhautabschnitte (Dachflächen) erhält, die zwischen dem Firstarm und jeweils einer der beiden den ersten Dachsegmentabschnitt begrenzenden Tragarme gespannt sind.
  • Hinsichtlich der Überdachung wird die Aufgabe durch die Nebeneinander-Anordnung zweier nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Standschirme gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von den in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vor-richtungsgemäß offenbarte Merkmale als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Standschirm derart auszubilden, dass dieser an zumindest einer seiner, vorzugsweise vier, Seiten im gespannten Zustand die Form eines Satteldaches aufweist, wobei die Dachfetten im Gegensatz zum klassischen Satteldach nicht parallel zum Dachfirst verlaufen sondern winklig dazu und jeweils von einem den entsprechenden Dachsegmentabschnitt in Umfangsrichtung begrenzenden Tragarm gebildet sind. Zudem verlaufen die Dachfetten (seitliche Tragarme) nicht parallel zueinander sondern schließen einen Winkel a ein. Auf Dachsparren kann aufgrund der Spannung der Dachhaut verzichtet werden.
  • Die satteldachförmige Ausformung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der das Satteldach bildende Dachsegmentabschnitt einen Firstarm erhält bzw. dass einer der über den Umfang verteilt angeordneten Tragarme als Firstarm ausgebildet bzw. angeordnet ist, d.h. senkrecht zur Längserstreckung des Ständers verläuft und die beiden seitlich des Firstarms angeordneten Tragarme nach unten weisen, d.h. unter einem Winkel β (vorzugsweise: β = 12° bis 24°) zu der Radialebene angeordnet sind, in welcher der Firstarm aufgenommen ist. Das auf diese Weise gebildete Satteldach bzw. der erhaltene satteldachförmige Dachsegmentabschnitt umfasst zwei winklig zueinander verlaufende Dachflächen (Dachhautabschnitte), die sich mittig am Firstarm treffen bzw. ausgehend vom Firstarm nach unten jeweils in Richtung des zugehörigen seitlichen bzw. den Dachsegmentabschnitt in Umfangsrichtung begrenzenden Tragarms (schräge Dachfette) verlaufen. Unter einem Satteldach im Sinne der Erfindung bzw. unter einem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt wird also ein Dachabschnitt mit einem sich senkrecht zum Ständer erstreckenden Firstarm verstanden, ausgehend von dem zwei einen Winkel Y einschließlich Dachflächen in voneinander abgewandte Richtungen nach unten hin zu jeweils einem (seitlichen) Tragarm verlaufen. Diese Tragarme weisen mit ihren freien Enden nach unten, d.h. nach unten in Richtung Boden. Bevorzugt schließen diese Dachhautabschnitte einen Winkel Y aus einem Wer-tebereich zwischen 120° und 160°, vorzugsweise zwischen 140° und 150° ein. Ganz besonders bevorzugt ist der Standschirm als Rechteck-Schirm ausgebildet, weist also in der Draufsicht eine rechteckförmige Projektionsfläche auf. In diesem Fall sind insgesamt vier um 90° zueinander versetzte Dachsegmentabschnitte vorgesehen, wobei jeder Dachsegmentabschnitt von zwei Tragarmen in die Umfangsrichtungen begrenzt ist, wobei sich zwei in Umfangsrichtung benachbarte Dachsegmentabschnitte jeweils einen solchen Tragarm zur Umfangsbegrenzung teilen. Die Form des Standschirms ist jedoch nicht auf einen Rechteck-Schirm begrenzt, sodass es denkbar ist, dass die benachbart zum als Satteldach ausgebildeten Dachsegmentabschnitte eine gerundete Projektionsfläche, etc. aufweisen, wobei jedoch eine rechteckige Projektionsflächenkontur von Vorteil ist, wenn der Standschirm in einem später noch zu erläuternden Überdachungssystem eingesetzt werden soll. Mit Vorteil beträgt die maximale Projektionsfläche, d.h. die mit den Standschirmen überdachbare Fläche min-destens 2m2, bevorzugt mindestens 4m2, noch weiter bevorzugt mindestens 6m2, weiter bevorzugt mindestens 10m2, noch weiter bevorzugt mindestens 15m2 oder mehr.
  • Damit der mindestens eine satteldachförmige Dachsegmentabschnitt erhalten wird, liegt der Dachsegmentabschnitt auf den Firstarm auf. Dabei erstreckt sich der Dachsegmentabschnitt entlang dieses Firstarms, vorzugsweise vom freien Ende des Firstarms bis nach innen, vorzugsweise zumindest näherungsweise bis zu einem Anlenkbereich bzw. Anlenkpunkt des Firstarms. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Dachhaut, insbesondere der satteldachförmige Dachsegmentabschnitt nicht nur auf den Firstarm sondern auch auf den nach unten gerichteten seitlichen, den Dachsegmentabschnitt in die Umfangsrichtungen begrenzenden Tragarmen im gespannten Zustand aufliegt, wobei die beiden seitlichen Tragarme den Dachsegmentabschnitt nach unten spannen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das (äußere) freie Ende des Firstarms und die (äußeren) freien Enden der seitlichen Tragarme in einer gemeinsamen, gedachten, sich parallel zum Ständer erstreckenden Vertikalebene angeordnet sind, dass also die freien Ende der seitlichen Tragarme zusammen mit dem freien Ende des zugehörigen Firstarms des satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes die Ecken eines in einer Vertikalebene befindlichen, gedachten Dreiecks begrenzen, wobei das freie Ende des Firstarms über jeweils eine äußere Kante jeweils eines Dachhautabschnittes des satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes miteinander verbunden sind, dass also zwei Schenkel dieses gedachten Dreiecks von äußeren Kanten der Dachhautabschnitte des satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes gebildet sind. Die beiden unteren (freien) Enden der seitlichen Tragarme sind bevorzugt nicht auf direktem Weg (geradlinig) mit einem Dachhautabschnitt miteinander verbunden.
  • Wie später noch erläutert wird, muss der Standschirm nicht zwingend nur einen einzigen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt aufweisen (was jedoch realisierbar ist) sondern kann mehrere satteldachförmige Dachsegmentabschnitte aufweisen - im Falle der rechteckförmigen Konturierung des Standschirms bis zu vier. Im Fall des Vorsehens von zwei satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten können diese entweder in Umfangsrichtung nebeneinander, d.h. um 90° zueinander versetzt angeordnet sein oder in zwei voneinander abgewandte Richtungen weisen, derart, dass die Firstarme der satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte miteinander fluchten.
  • Ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Standschirm mit zumindest einem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt und mit über den Tragarmen angeordneter Dachhaut hat gegenüber bekannten Standschirmen mit in der Regel vier abgewelmten Dachsegmentabschnitten erhebliche Vorteile. So können zwei jeweils mindestens einen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt aufweisende Standschirme zu einem Überdachungssystem zusammengesetzt werden, indem die Standschirme derart nebeneinander angeordnet werden, dass zwei satteldachförmige Dachsegmentabschnitte aneinander angrenzen, derart, dass die beiden aufeinander zu verlaufenden Firstarme miteinander fluchten, sodass ein vergleichsweise großer Satteldachabschnitt (Summe der Einzeldachsegmentabschnitte) resultiert. Die Abdichtung des verbleibenden Spaltes zwischen den Standschirmen kann über eine flach auf den Dächern aufliegende oder unten an den Dächern anliegende Schlitzabdeckung realisiert werden - auf den Einsatz von in den überdachten Raum hineinhängenden Regenrinnen kann verzichtet werden. Darüber hinaus wird die Gefahr der Bildung von Wassersäcken zumindest weitgehend minimiert, da die Schlitzabdeckung mit einem vergleichsweise großen Gefälle realisiert werden kann. Auch kann ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Standschirm mit einem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt gegen eine Hauswand gestellt werden, beispielsweise um eine Art Zeltdach zu bilden. Mehrere, mindestens zwei, zusammenstehende Standschirme, die derart angeordnet sind, dass immer zwei satteldachförmige Dachsegmentabschnitte aneinander grenzen, vermitteln einen großzügigen, durchgängigen optischen Eindruck. Bevorzugt sind die freien Enden einer derartigen Überdachungskonstruktion formschön abgewalmt ausgebildet.
  • Gemäß einer alternativen, später noch im Detail zu erläuternden Ausführungsvariante des Überdachungssystems, umfassend mindestens zwei Standschirme, sind die Standschirme überlappend angeordnet, derart, dass der Firstarm eines der Standschirme abschnittsweise oberhalb des Firstarms des mindestens einen weiteren Standschirms angeordnet ist, so dass nicht ein radialer Abstandsspalt zwischen den freien Enden der Firstarme gebildet ist, sondern ein Spalt in Hochrichtung zwischen den Firstarmen, d.h. ein Spalt zwischen der Unterseite eines oberen sattelförmigen Dachsegmentabschnittes und der Oberseite eines abschnittsweise darunter befindlichen satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes eines weiteren Standschirms.
  • Bevorzugt ist dieser Hochspalt zwischen den abschnittsweise übereinander angeordneten, d.h. sich in Längsrichtung überlappenden satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten, zumindest teilweise abgedichtet mit einem, insbesondere lang gestreckten, vorzugsweise als Elastomerdichtung ausgebildeten, Barriereelement. Durch ein derartiges Barriereelement, welches sich bevorzugt mehr oder weniger randseitig auf beiden Dachhautabschnitten eines Dachsegmentabschnittes befindet und bevorzugt über den Firstarm geführt ist, kann vermieden werden, dass auf den unteren der beiden Dachsegmentabschnitte fallender Regen vom Wind in radialer Richtung nach außen und damit unterhalb die von den Standschirmen gebildete Überdachung gedrückt wird. Das Barriereelement trägt vielmehr dafür Sorge, dass dieses Regenwasser seitlich nach unten abgeführt wird. Besonders bevorzugt verläuft das Barriereelement parallel zu den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte des zugehörigensatteldachförmigen Dachsegmentabschnittes und ist noch weiter bevorzugt an diesem festgelegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass, wie Eingangs bereits angedeutet, nicht nur ein einziger satteldachförmiger Dachsegmentabschnitt vorgesehen ist, sondern zwei, die beispielsweise derart angeordnet sein können, dass die Firstarme der beiden Dachsegmentabschnitte einen Winkel von 90° oder alternativ 180° einschließen, die satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte also um 90° oder 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Während sich ein Standschirm mit einem einzigen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt beispielsweise als Abschlussschirm eines Überdachungssystems eignet kann mit einem Standschirm mit zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Firstarmen ein Kurven- bzw. Winkelstück bereitgestellt werden und mit einer Ausführungsform in zwei voneinander abgewandte Richtungen weisenden satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten eine Überdachungsverlängerung. Wichtig dabei ist, dass die Dachhaut auf beiden Firstarmen aufliegt, d.h. sich entlang von diesen erstreckt, bzw. abschnittsweise parallel zu diesem verläuft.
  • Auch ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der der Standschirm insgesamt drei satteldachförmige Dachsegmentabschnitte aufweist, wobei eine Ausführungsform bevorzugt ist, bei der die drei Firstarme T-förmig angeordnet sind, also zwei der Firstarme in eine Längsrichtung fluchten und ein weiterer Firstarm rechtwinklig dazu angeordnet ist. Im Falle der in der Draufsicht rechteckförmigen Konturierung des Standschirms kann der verbleibende vierte Dachsegmentabschnitt wie im Stand der Technik abgewalmt ausgebildet werden, also derart, dass die gesamte Dachhaut ausgehend von radial innen nach radial außen abfallend bzw. unter einem gleichbleibenden Winkel zu einer senkrecht zur Längserstreckung des Ständers verlaufenden Radialebene angeordnet ist.
  • Weiterhin ist eine Ausführungsform des Standschirms mit vier, vorzugsweise jeweils um 90° zueinander versetzten, satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten realisierbar. Ein derartiger Standschirm kann beispielsweise als Knotenpunkt eingesetzt werden. Bei einer solchen Ausführungsform verlaufen jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Firstarme, d.h. senkrecht zur Längserstreckung des Ständers verlaufende Firstarme unter einem Winkel von 90° zueinander.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen nicht sämtliche Dachsegmentabschnitte satteldachförmig ausgebildet sind, ist es bevorzugt, wenn die verbleibenden, d.h. keinen Firstarm aufweisenden Dachsegmentabschnitte abgewalmt ausgebildet sind, was dadurch realisiert werden kann, dass ein fakultativ zu den beiden den jeweiligen Dachsegmentabschnitt in die Umfangsrichtung begrenzenden Tragarme mindestens ein weiterer in einem Bereich zwischen den beiden äußeren Tragarmen angeordneten Tragarme vorgesehen ist, der im gespannten Zustand des Standschirm unter dem selben Winkel zu der gedachten Radialebene verläuft wie die beiden äußeren, den Dachsegmentabschnitt in die Umfangsrichtungen begrenzenden Tragarme. Es ist auch denkbar den abgewalmten Dachsegmentabschnitt ohne Zwischenarme oder mit mehr als einem als Zwischenarm ausgebildeten Tragarm auszustatten.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die jeweils den Firstarm zugeordnete Stützstrebe länger bemessen und weiter außen am Firstarm angelenkt ist als die Stützstreben der den satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt in die Umfangsrichtungen begrenzenden Tragarme.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Winkel β, unter welchem die beiden den satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt in die Umfangsrichtungen begrenzenden Tragarme zu der Radialebene geneigt sind, in welcher der Firstarm verläuft, aus einem Winkelbereich zwischen etwa 12° und etwa 24°, vorzugsweise aus einem Winkelbereich zwischen etwa 15° und 20° gewählt ist, d.h. dass der Winkel zwischen den seitlichen Tragarmen und dem Ständer 90° - β beträgt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn oberhalb des (ersten) satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes ein langgestrecktes Barriereelement angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen eines Barriereelementes oberhalb des satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes ist es möglich, ein langgestrecktes Barriereelement unterhalb des (ersten) satteldachförmigen Dachsegmentes vorzusehen. Grundsätzlich möglich ist es im Falle des Vorsehens mehrerer satteldachförmiger Dachsegmentabschnitte an jedem dieser satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte mindestens ein langgestrecktes Barriereelement vorzusehen. Das mindestens eine Barriereelement ist bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass dieses, beispielsweise vom Wind in radialer Richtung nach außen gedrücktes Regenwasser seitlich nach unten, d.h. quer zum Firstarm abführt, so dass verhindert wird, dass das Regenwasser über die Außenkante der beiden Dachhautabschnitte des satteldachförmigen Dachsegmentes gedrückt wird.
  • Dies kann beispielsweise für einen Anwendungszweck vorteilhaft sein, bei dem der Standschirm gegen eine Wand gestellt wird, beispielsweise um einen Eingangsbereich zu überdachen. Durch das Barriereelement wird in diesem Fall verhindert, dass Regenwasser vom Wind in einen Bereich (Spalt) zwischen Wand und satteldachförmigen Dachsegment gedrückt wird. Bevorzugt hat das Barriereelement eine Höhenerstreckung von mehr als 1 cm. Vorzugsweise ist die Höhenerstreckung des Barriereelementes aus einem Wertebereich zwischen 1 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 5 cm gewählt.
  • Ein weiterer Anwendungszweck des Barriereelementes kann es sein, einen Hochspalt zwischen zwei abschnittsweise übereinander angeordneten satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten benachbarter Standschirme zumindest zum Teil abzudichten. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Barriereelement aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus einem geschäumten Material ausgebildet ist, um die Dichtwirkung zu erhöhen. Bevorzugt liegt dabei das Barriereelement zum Einen auf der Oberseite des unteren satteldachförmigen Dachsegmentes und gleichzeitig an der Unterseite des abschnittsweise darüber befindlichen satteldachförmigen Dachsegmentes an, vorzugsweise derart, dass das Barriereelement (etwas) elastisch deformiert (gepresst) ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn sich das Barriereelement über beide Dachhautabschnitte des mindestens einen satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes erstreckt, vorzugsweise derart, dass es den Firstarm über-oder unterquert und vorzugsweise derart, dass es parallel zu den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte verläuft. Ganz besonders bevorzugt ist das Barriereelement in einem Randbereich des satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes angeordnet, entweder unmittelbar im Bereich der äußeren Kante der Dachhautabschnitte oder in einem maximalen Abstand hierzu von vorzugsweise 40 cm, bevorzugt weniger als 30 cm.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Überdachung (Überdachungssystem), umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Standschirme. Bevorzugt sind die mindestens zwei Standschirme derart angeordnet, dass diese mit jeweils einem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt aneinander angrenzen, sodass die Firstarme dieser satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte miteinander fluchten.
  • Für die Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass ein zwischen zwei aneinander angrenzenden Standschirmen gebildeter bzw. bestehend bleibender Abstandspalt mit einer Schlitzabdeckung verschlossen ist, welche bevorzugt außen auf den Dächern der benachbarten Standschirme aufliegt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist kein seitlicher Abstand zwischen zwei benachbarten Standschirmen des Überdachungssystems ausgebildet, sondern ein Spalt in Hochrichtung, wobei sich hierzu zwei satteldachförmige Dachsegmentabschnitte benachbarter Standschirme überlappen bzw. Abschnittsweise übereinander angeordnet sind, so dass zwischen den satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten ein Hochspalt, vorzugsweise mit einer in Vertikalrichtung gemessenen Spaltbreite aus einem Bereich zwischen 0,5 cm und 10 cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 5 cm gebildet ist. In diesem Fall fluchten die Firstarme der satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte nicht miteinander, sondern befinden sich bevorzugt in zwei über dem Hochspalt voneinander beabstandeten parallelen Radialebenen. Bei einer derartigen Anordnung der Standschirme muss keine zuvor erläuterte Schlitzabdeckung vorgesehen werden. Bevorzugt ist es anstelle der Schlitzabdeckung ein, insbesondere aus Elastomermaterial ausgebildetes, langgestrecktes Barriereelement in dem Hochspalt vorzusehen, wobei dieses Barriereelement bevorzugt an einem der Standschirme festgelegt, insbesondere festgenäht ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Dickenerstreckung des Barriereelementes so bemessen, dass das Barriereelement den Hochspalt in radialer Richtung verschließt, dass das Barriereelement am oberen Dachsegmentabschnitt aufliegt, so dass ein Wasserdurchtritt seitlich durch den Hochspalt hierdurch vermieden wird und stattdessen das Wasser entlang des Barriereelementes seitlich nach unten abgeleitet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1a bis 1d
    unterschiedliche Ansichten eines gespannten Standschirms, bei welchem eines von vier Dachsegmentabschnitten als Satteldach ausbildet ist,
    Fig. 2a bis 2d
    unterschiedliche Ansichten eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Standschirms mit zwei von vier satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten, wobei die satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte in Umfangsrichtung aneinander angrenzen,
    Fig. 3a bis 3d
    unterschiedliche Ansichten eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines Standschirms mit insgesamt drei von vier satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten,
    Fig. 4a bis 4c
    unterschiedliche Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Standschirms mit insgesamt zwei satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten, die auf voneinander abgewandten Seiten angeordnet sind,
    Fig. 5a bis 5c
    unterschiedliche Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Standschirms mit insgesamt vier satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten,
    Fig. 6
    ein aus einer Vielzahl von Standschirmen aufgebautes Überdachungssystem (Überdachung),
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel eines alternativen Standschirms mit einem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt, der mit einem als Elastomerdichtung ausgebildeten Barriereelement versehen ist,
    Fig. 8
    den Standschirm gemäß Fig. 7 vor einer Wandfläche, und
    Fig. 9
    eine Überdachung, umfassend zwei Standschirme mit jeweils einem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt, wobei diese Dachsegmentabschnitte abschnittsweise übereinander unter Ausbildung eines Hochspaltes angeordnet sind und wobei der Hochspalt über das Barriereelement abgedichtet ist.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Fig. 1a bis 1d ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines als kombinierter Sonnen-und Regenschirm ausgebildeten Standschirms 1 gezeigt. Dieser umfasst einen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Rohr gebildeten, langgestreckten Ständer 2, an welchem ein Spanngestell 3 für eine im gespannten Zustand ein Dach 4 bildende Dachhaut 5 aus einem bevorzugt, imprägnierten, textilen Gewebe angeordnet ist und der in einem Standfuß oder in einer Bodenhülse aufgestellt werden kann. Die Dachhaut 5 liegt oben auf einer Vielzahl von Tragarmen 6 auf, die Bestandteil des Spanngestells 3 sind. Die Tragarme 8 verlaufen von außen in Richtung Ständer 2 und sind dort in einem oberen Abschnitt des Ständers 2 angelenkt.
  • Unterhalb der Tragarme 8 befindet sich eine axial entlang des Ständers 2 verstellbare Gelenkanordnung 7 mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Gelenken, die aus Übersichtsproblemen nicht mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Jeder Tragarm 8 ist über eine winklig zu diesem verlaufende Stützstrebe 6 mit einem Gelenk der Gelenkanordnung 7 verbunden. Jede Stützstrebe 6 ist zudem an dem zugehörigen Tragarm 8 angelenkt. Die Gelenkanordnung 7 ist in der gezeigten, oberen Position, in welcher der Standschirm 1 bzw. die Dachhaut 5 gespannt ist, fixierbar und zwischen der oberen, gezeigten Position und einer unteren Position, in der der Ständer 2 bzw. das Dach 4 zusammengefaltet ist bzw. sich im Wesentlichen entlang des Ständers 2 erstreckt, verstellbar.
  • Bei dem Standschirm 1 handelt es sich um einen in der Draufsicht rechteckigen Standschirm 1, d.h. ein Standschirm 1 mit einer im Wesentlichen rechteckigen axialen (überdachbaren) Projektionsfläche.
  • Das Dach 4 ist im gespannten Zustand aufgeteilt in insgesamt vier Dachsegmentabschnitte 9a bis 9d, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der mit dem Bezugszeichen 9a gekennzeichnete Dachsegmentabschnitt einen ersten (satteldachförmigen) Dachsegmentabschnitt bildet, welches hier, wie später noch erläutert werden wird, wie ein Satteldach ausgeformt bzw. ausgebildet ist. Zu erkennen ist, dass die Dachsegmente 9a bis 9d in ihre Umfangsrichtungen jeweils von zwei Tragarmen 8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d; 8d, 8a begrenzt sind, wobei sich sämtliche Tragarme unterhalb der Dachhaut 5 befinden und die Dachhaut 5 sich über die Längserstreckung der Tragarme auf diesen abstützt. Insgesamt gibt es vier derartige die Dachsegmentabschnitte 9a - 9d begrenzenden Tragarme 8a - 8d, wobei jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Dachsegmente 9a, 9b; 9b, 9c, 9c, 9d, 9d, 9a jeweils einen gemeinsamen seitlichen Begrenzungs-Tragarm 8b, 8c, 8d, 8a aufweisen.
  • Aus den Figuren ist zu entnehmen, dass die Breite- bzw. Umfangserstreckung jedes Dachsegmentabschnittes 9a bis 9d betrachtet von radial innen nach radial außen, d.h. mit zunehmender Radialerstreckung zum Ständer 2 zunimmt. Die nicht satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte 9b - 9d sind dreieckig konturiert.
  • Der erste, hier satteldachförmige Dachsegmentabschnitt 9a umfasst neben den beiden äußeren (seitlichen), den ersten Dachsegmentabschnitt 9a in beide Umfangsrichtungen begrenzenden Tragarmen 8a, 8b einen ersten Firstarm 10a, der im Gegensatz zu den seitlichen Tragarmen 8a, 8b in einer gedachten Radialebene liegt, auf welcher senkrecht der Ständer 2 steht. Anders ausgedrückt erstreckt sich der Firstarm 10a in dem gezeigten, gespannten Zustand recht-winklig zum vertikalen Ständer 2. Hierdurch wird der erste Dachsegmentabschnitt 9a aufgeteilt in zwei dreieckig konturierte Dachhautabschnitte 11a, 11 b, d.h. in zwei Dachflächen die einen Winkel aufspannen, wobei die Dachhautabschnitte 11a, 11 b aufgespannt sind zwischen dem mittig zwischen den seitlichen Tragarmen 8a, 8b befindlichen Firstarm 10a und jeweils einem der seitlichen Tragarme 8a bzw. 8b. Die Dachhautabschnitte 11a, 11b weisen eine gemeinsame (firstseitige) Seitenkante auf, die parallel zum Firstarm verläuft und jeweils eine Seitenkante, die parallel zum zugehörigen seitlichen Tragarm 8c bzw. 8b verläuft. Die Außenkante jedes Dachhautabschnittes wird gebildet von der jeweiligen Strecke zwischen dem freien Ende des Firstarms 10a und dem freien Ende des Tragarms 8c bzw. 8b. Die Dachhautabschnitte 11a, 11 b schließen einen Winkel Y von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 146° ein. Bevorzugt ist der Winkel Y aus einem Winkelbereich zwischen etwa 120° und 160°, vorzugsweise zwischen 140° und 150° gewählt. Die seitlichen Tragarme 8a, 8b des ersten Dachsegmentabschnittes 9a spannen den vorerwähnten Winkel a von in den gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 81° auf. Bei einem in einer Draufsicht quadratisch konturierten Standschirm würde dieser Winkel a bei allen seitlichen Dachsegmenten beispielsweise 88° betragen. Wie eingangs erwähnt, spannen die den Dachsegmentabschnitt 9a begrenzenden Tragarme 8a, 8b jedoch nicht nur untereinander einen Winkel auf, sondern sind unter einem Winkel β angeordnet zu der gedachten Radialebene, in welcher der Firstarm 10 liegt. Der Winkel β beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 17°. Die Tragarme 8a, 8b bilden die Dachfalten des Satteldaches.
  • Sämtliche bis auf den ersten Dachsegmentabschnitt 9a vorgesehenen Dachsegmentabschnitte 9b bis 9d sind abgewalmt ausgebildet, d.h. im Wesentlichen eben bzw. hier dreieckig konturiert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die gemessen in Richtung der Umfangserstreckung längeren Dachsegmentabschnitte 9b und 9d insgesamt zwei (Zwischen-) Tragarme 8e, 8f auf und der auf dem von dem ersten Dachsegmentabschnitt 9a angeordnete Dachsegmentabschnitt 9c einen einzigen (Zwischen-) Tragarm 8g, der mittig zwischen den beiden seitlichen Tragarmen 8d, 8a angeordnet ist, d.h. in der selben gedachten Vertikalebene wie der Firstarm 10a. Sämtliche (Zwischen-) Tragarme 8e, 8f, 8g - nicht der Firstarm 10a - sind unter dem gleichen Winkel β zur Radialebene geneigt wie die seitlichen Tragarme 8a, 8b, 8c, 8d. Anhand der Fig. 1 a und 1 b ist zu erkennen, dass der erste Dachsegmentabschnitt 9a seitlich, d.h. radial außen begrenzt wird von den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte 11a, 11 b, wobei diese Außenkanten den Winkel Y einschließen. Die beiden Außenkanten der Dachhautabschnitt 11a, 11 b befinden sich in einer gemeinsamen Vertikalebene mit den freien Enden des ersten Firstarms 8 sowie den beiden seitlichen Tragarmen 8a, 8b. Wie sich aus den Fig. 1 a und 1b ergibt, treffen sich die beiden, vorzugsweise einstückigen Dachhautabschnitte 11a, 11 b im Firstbereich (Auflagebereich), d.h. oberhalb des ersten Firstarms, auf welchem sich der erste Dachsegmentabschnitt 9a von oben abstützt. Der erste Dachsegmentabschnitt 9a, liegt zumindest näherungsweise über die gesamte Längserstreckung des ersten Firstarms 8 auf diesem auf und bevorzugt zusätzlich, jeweils auch zumindest näherungsweise über jeweils die Längserstreckung der seitlichen Tragarme 8a, 8b auf diesen.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a bis 2d beschrieben. Dieses entspricht im Wesentlichen dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1a bis 1d eingegangen wird. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf die voranstehende Figurenbeschreibung nebst Zeichnungen verwiesen.
  • Das in den Fig. 2a bis 2d dargestellte Ausführungsbeispiel eines Standschirmes 1 entspricht dem zuvor gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem einzigen Unterschied, dass insgesamt zwei (9a, 9b) der vier Dachsegmentabschnitte 9a, 9b, 9c, 9d als Satteldach ausgebildet sind, d.h. jeweils einen in der gedachten Radialebene liegenden Firstarm 10a, 10b aufweisen, wobei der erste Firstarm 10a des ersten Dachsegmentabschnittes 9a rechtwinklig zu dem zweiten Firstarm 10b des zweiten Dachsegmentabschnittes 9b verläuft. Die beiden Dachsegmentabschnitte 9a, 9b "teilen" sich einen als Umfangsbegrenzung dienenden Tragarm 8b. Es resultiert also ein Standschirm 1, der zwei um 90° versetzt zueinander angeordnete satteldachförmige Dachsegmentabschnitte 9a, 9b aufweist, wohingegen die anderen beiden Dachsegmentabschnitte 9c und 9d abgewalmt sind, d.h. im Wesentlichen dreieckig konturiert sind bzw. flach verlaufen.
  • Sämtliche, auf die Ecken des Daches 4 zulaufende Tragarme 8a, 8b, 8c, 8d verlaufen unter dem gleichen Winkel β von 17° zur Radialebene. Der Winkel a1, den die beiden den ersten satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt 9a in Umfangsrichtung begrenzenden Tragarme 8a, 8b einschließen ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gleich groß wie der Winkel a2 zwischen den beiden seitlichen Tragarmen 8b, 8c des zweiten satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes 9b, da der Standschirm 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a bis 2d in einer Draufsicht quadratisch ist. Im Falle der rechteckförmigen Konturierung des Standschirms 1 bzw. des Daches 4 sind die Winkel a1 und a2 bevorzugt unterschiedlich groß.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3a bis 3d erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich deren Gemeinsamkeiten zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen. Im Wesentlichen wird nur auf die Unterschiede zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen eingegangen. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind insgesamt drei (9a, 9b, 9c) von insgesamt vier Dachsegmentabschnitten 9a, 9b, 9c, 9d satteldachförmig ausgeformt und der vierte Dachsegmentabschnitt 9d ist eben und zur Radialebene geneigt sowie dreieckig konturiert ausgebildet. Jeder satteldachförmige Dachsegmentabschnitt 9a bis 9c weist einen in der Radialebene befindlichen Firstarm 10a, 10b, 10c auf, wobei die drei Firstarme 10a, 10b, 10c bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils um 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. Jeder satteldachförmige Dachsegmentabschnitt 9a, 9b, 9c weist zwei winklig zueinander angeordnete Dachhautabschnitte auf, die zwischen den zugehörigen Firstarm 10a, 10b, 10c und den beiden äußeren Tragarmen 8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d aufgespannt sind.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4a bis 4c erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Wesentlichen nur auf die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen eingegangen. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4a bis 4c zeigt einen Standschirm 1 bei dem zwei (9a, 9b) von insgesamt vier Dachsegmentabschnitten 9a, 9b, 9c, 9d satteldachförmig ausgeformt sind, wobei die beiden satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte 9a, 9c auf voneinander abgewandten Umfangsseiten angeordnet sind. Anders ausgedrückt fluchten die beiden Firstarme 10a, 10b dieser Dachsegmentabschnitte 9a, 9c miteinander, sodass das gesamte Dach 4 insgesamt eine satteldachförmige Ausformung erhält. Dies wird dadurch erreicht, dass die verbleibenden beiden Dachsegmentabschnitte 9b, 9c abgewalmt ausgebildet sind. Der gezeigte Standschirm 1 gemäß den Fig. 4a bis 4c eignet sich insbesondere zur Anordnung zwischen zwei weiteren Standschirmen.
  • Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel des Standschirms 1 gemäß den Fig. 5a bis 5c näher beschrieben. Dabei wird im Folgenden im Wesentlichen auf die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen eingegangen. Hinsichtlich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorangehenden Ausführungsbeispiele mit zugehöriger Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Wie aus den Fig. 5a bis 5c zu erkennen ist sind alle vier Dachsegmentabschnitte 9a bis 9d satteldachförmig ausgebildet. Folglich sind die zugehörigen Firstarme 10a bis 10d rechtwinklig zueinander angeordnet bzw. in Kreuzform angeordnet. Zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Firstarmen 10a, 10b; 10b, 10c; 10c, 10d; 10d, 10a; befindet sich jeweils ein seitlicher, einen Dachsegmentabschnitt 9a bis 9d in Umfangsrichtung begrenzender Tragarm 8b, 8c, 8d, 8a. Der Standschirm 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5a bis 5c dient bevorzugt als Knotenpunkt bzw. an diesen grenzen bevorzugt insgesamt vier Standschirme an.
  • In Fig. 6 ist eine Überdachung 12 (Überdachungssystem) gezeigt, umfassend eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Standschirmen 1, wobei jeder Standschirm 1 mindestens einen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt aufweist. Zu erkennen sind als Knotenpunkte Standschirme 13 mit insgesamt vier satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten. Daneben gibt es als Verlängerungen rechteckige konturierte Standschirme 14 mit zwei voneinander abgesandten Seiten angeordneten satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten. Abgeschlossen werden Reihen von Standschirmen von Standschirmen 15 mit einem einzigen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt. Ecken der Überdachung 12 werden gebildet von Standschirmen 16 mit zwei im 90° Winkel zueinander angeordneten satteldachförmigen Dachsegmentabschnitten. T-Kreuzungen werden gebildet von Standschirmen 17 mit insgesamt drei sattel-dachförmigen Dachsegmentabschnitten. Abstandspalte 18 zwischen zwei aneinander angrenzenden Standschirmen sind überdeckt von einer flachen, außen auf den Dächern 4 anliegenden Schlitzabdeckungen 19, die bei Bedarf im Querschnitt auch T-förmig konturiert sein können mit einem nach unten weisenden Schenkel, der in den Abstandsspalt 18 hineinragt, um ein seitliches Verrutschen zu verhindern. Auch können die Standschirme 1 mit Satteldach, wie sich aus Fig. 6 rechts oben ergibt, unmittelbar an eine Wand, insbesondere eine Hauswand gestellt werden.
  • Anhand des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Standschirms 1 wird die Vorteilhaftigkeit eines langgestreckten Barriereelementes 20 erläutert, welches selbstverständlich auch mit den anderen in den voranstehenden Figuren gezeigten und in der vorangehenden Figurenbeschreibung erläuterten Ausführungsbeispielen realisierbar ist. Das Prinzip des in Fig. 7 gezeigten Standschirms 1 von den voranstehenden Ausführungsbeispielen unterscheidet sich dadurch, dass von dem in Fig. 7 gezeigten Standschirm 1 keine rechteckige Projektionsfläche abgedeckt wird, sondern dass die von dem einzigen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt 9a abgewandte Schirmhälfte näherungsweise gerundet ausgeführt ist, indem mehrere, nebeneinander angeordnete dreieckförmige Dachabschnitte unter einem Winkel von größer als 90° zueinander angeordnet sind.
  • Jedenfalls ist auf dem satteldachförmigen Dachsegmentsabschnitt 9a das vorerwähnte Barriereelement 20 vorgesehen. Dieses ist an den Dachsegmentabschnitt 9a festgelegt, vorzugsweise festgenäht oder zusätzlich oder alternativ geklebt. Das Barriereelement 20 befindet sich oberhalb der Dachhaut 5, d.h. auf der Dachhaut 5. Zusätzlich oder alternativ kann ein Barriereelement auch unterhalb der Dachhaut 5 vorgesehen werden.
  • Das aus einem, vorzugsweise geschäumten, Elastomermaterial ausgebildete, lang gestreckte Barriereelement 20 erstreckt sich über beide Dachhautabschnitte 11a, 11b und befindet sich in deren äußeren Randbereich. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Barriereelement 20 um wenige Zentimeter nach innen versetzt, d.h. beabstandet zu den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte 11a, 11b zu denen das Barriereelement 20 parallel verläuft. Das Barriereelement 20 erstreckt sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die Dachhaut 5 und hat bevorzugt eine Höhen-, d.h. Dickenerstreckung von mehr als 1 cm.
  • Wie sich aus Fig. 7 ergibt, erstreckt sich das parallel zu den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte 11 a, 11 b verlaufende, langgestreckte Barriereelement 20 in einem Bereich zwischen dem ersten Firstarm 10a und jeweils einem benachbarten seitlichen Tragarm 8a, 8b.
  • Das Barriereelement 20 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass auf den ersten Dachhautabschnitten 11a, 11b, beispielsweise vom Wind in radialer Richtung nach außen, d.h. in Richtung der äußeren Kanten bzw. Randseiten der Dachhautabschnitte 11a, 11 b gedrücktes Wasser, insbesondere Regenwasser gegen das Barriereelement 20 strömt und entlang von diesem nach unten abgeführt wird. Wie sich weiter aus Fig. 7 ergibt, liegen die freien Enden des ersten Firstarmes 10 sowie der seitlichen Tragarme 8a und 8b in einer gemeinsamen Vertikalebene, die sich parallel zum Ständer 2 erstreckt. Senkrecht zu dieser Vertikalebene und waagerecht verlaufen zwei parallele Seitenkanten 21, 22 der Dachhaut 5.
  • In Fig. 8 ist der Standschirm 1 gemäß Fig. 7 vor einer Wand 23 dargestellt. Das sich parallel zu den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte 11a, 11 b erstreckende Barriereelement 20 verhindert, dass Regen in einen Bereich zwischen den äußeren Kanten der Dachhautabschnitte 11 a, 11 b und der Wand 23 fließen kann - das Wasser wird von dem Barriereelement 20 nach seitlich unten abgelenkt.
  • In Fig. 9 ist eine Überdachung 12 (Überdachungssystem) umfassend zwei Standschirme 1, 12 gezeigt. Zu erkennen ist, dass jeder Standschirm 1 mindestens einen, hier genau einen satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt 9a aufweist, wobei die Standschirme 1, 12 derart angeordnet sind, dass sich die beiden satteldachförmigen Dachsegmentabschnitte 9a, 9a etwas überlappen, d.h. abschnittsweise übereinander angeordnet sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der satteldachförmige Dachsegmentabschnitt 9a, des in der Zeichnungsebene linken Schirms 1 oberhalb des zugeordneten satteldachförmigen Dachsegmentabschnittes des weiteren Standschirmes 12. In der Folge befindet sich der erste Firstarm 10a des linken Standschirms 1 in einer Radialebene die oberhalb und parallel zu einer Radialebene angeordnet ist, in welcher sich der erste Firstarm des darunter befindlichen Dachsegmentabschnittes des benachbarten Schirms 12 befindet. In dem Überlappungsbereich ist zwischen den Dachsegmentabschnitten 9a, 9a, ein Hochspalt 24 gebildet, der abgedichtet ist mittels eines langgestreckten Barriereelementes 20, welches ein Strömen von Regenwasser über die äußeren Kanten der Dachhautabschnitte 11a, 11b des unteren Standschirmes 12 verhindert. Das Barriereelement 20 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Elastomermaterial ausgebildet und so bemessen, dass es an den Dachhäuten 5 beider Standschirme 1, 12 anliegt. Es ist auch eine Ausführungsvariante denkbar, bei der das Barriereelement mit, vorzugsweise geringem, Abstand zu dem oberen Dachsegmentabschnitt angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Standschirm mit einem an einem Ständer (2) angeordneten Spanngestell (3), und mit einer Dachhaut (5), die oberhalb mehrerer Tragarme (8) des Spanngestells (3) angeordnet und von diesen getragen ist, welche über jeweils eine Stützstrebe des Spanngestells (3) mit einer entlang des Ständers (2) verstellbaren Gelenkanordnung (7) verbunden sind, wobei ein von der Dachhaut (5) im aufgespannten Zustand gebildetes Dach (4) mehrere Dachsegmentabschnitte (9a - 9d) aufweist und zumindest ein erster (9a) der Dachsegmentabschnitte (9a-9d) in jede Umfangsrichtung von jeweils einem (8a, 8b) der Tragarme (8) begrenzt ist, wobei diese beiden Tragarme (8a, 8b) winklig zueinander sowie unter einem Winkel β zu einer gedachten, senkrecht zur Längserstreckung des Ständers (2) verlaufenden Radialebene angeordnet sind, und wobei mittig zwischen diesen beiden Tragarmen (8a) ein weiterer der mehreren Tragarme (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mittig zwischen den beiden Tragarmen (8a, 8b) angeordnete Tragarm als erster Firstarm (10a) ausgebildet ist, der im gespannten Zustand in der Radialebene verlaufend angeordnet ist, wodurch der erste, auf dem ersten Firstarm (10a) aufliegende und sich entlang des ersten Firstarms (10a) erstreckende Dachsegmentabschnitt (9a) zwei einen Winkel γ aufspannende Dachhautabschnitte (11a, 11b) erhält, die zwischen dem Firstarm (10a) und jeweils einem der beiden den ersten Dachsegmentabschnitt begrenzenden Tragarme (8a, 8b) gespannt sind, die mit ihrem jeweiligen freien Ende nach unten weisen.
  2. Standschirm nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter (9b) der Dachsegmentabschnitte (9a - 9d) in jede Umfangsrichtung von jeweils einem (8b, 8c) der Tragarme (8) begrenzt ist, wobei diese beiden Tragarme (8b, 8c) winklig zueinander sowie winklig zu der gedachten senkrecht zur Längserstreckung des Ständers (2) verlaufenden Radialebene angeordnet sind, und wobei mittig zwischen diesen beiden Tragarmen (8b, 8c) ein weiterer der mehreren Tragarme (8) angeordnet und als zweiter Firstarm (10b) ausgebildet ist, der im gespannten Zustand in der Radialebene verlaufend angeordnet ist, wodurch der auf dem zweiten Firstarm (10b) aufliegende und sich entlang des zweiten Firstarms (10b) erstreckende zweite Dachsegmentabschnitt zwei einen Winkel γ aufspannende Dachhautabschnitte erhält, die zwischen dem Firstarm (10b) und jeweils einem der beiden, den zweiten Dachsegmentabschnitt (9b) begrenzenden Tragarme (8b, 8c) gespannt sind, die mit ihrem jeweiligen freien Ende nach unten weisen.
  3. Standschirm nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste und der zweite Dachsegmentabschnitt (9a, 9b bzw. 9a, 9c) auf zwei um 90° versetzt zueinander angeordneten Schirmseiten oder auf zwei um 180° zueinander versetzt angeordneten Schirmseiten angeordnet sind.
  4. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein dritter (9c) der Dachsegmentabschnitte in jede Umfangsrichtung von jeweils einem (8c, 8d) der Tragarme (8) begrenzt ist, wobei diese beiden Tragarme (8c, 8d) winklig zueinander sowie winklig zu der gedachten senkrecht zur Längserstreckung des Ständers (2) verlaufenden Radialebene angeordnet sind, und wobei mittig zwischen diesen beiden Tragarmen (8c, 8d) ein weiterer der mehreren Tragarme (8) angeordnet und als dritter Firstarm (10c) ausgebildet ist, der im gespannten Zustand in der Radialebene verlaufend angeordnet ist, wodurch der auf dem dritten Firstarm (10c) aufliegende und sich entlang des dritten Firstarms (10c) erstreckende dritte Dachsegmentabschnitt (9c) zwei einen Winkel γ aufspannende Dachhautabschnitte erhält, die zwischen dem Firstarm (10c) und jeweils einem den beiden den dritten Dachsegmentabschnitt (9c) begrenzenden, Tragarme (8c, 8d) gespannt sind, die mit ihrem jeweiligen freien Ende nach unten weisen.
  5. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass insgesamt vier Dachsegmentabschnitte (9a - 9d) vorgesehen sind, die jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  6. Standschirm nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sämtliche keinen in der Radialebene verlaufenden Firstarm aufweisende Dachsegmentabschnitte in jede Umfangsrichtung von jeweils einem der Tragarme (8) begrenzt sind, wobei jeweils diese beiden Tragarme winklig zueinander sowie winklig zu der gedachten senkrecht zur Längserstreckung des Ständers (2) verlaufenden Radialebene angeordnet sind, und dass die Dachhaut (5) zwischen diesen beiden Tragarmen (8a) in einer einzigen Ebene angeordnet ist.
  7. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein vierter (9d) der Dachsegmentabschnitte (9a - 9d) in jede Umfangsrichtung von jeweils einem (8d, 8a) der Tragarme (8) begrenzt ist, wobei diese beiden Tragarme (8d, 8c) winklig zueinander sowie winklig zu der gedachten senkrecht zur Längserstreckung des Ständers (2) verlaufenden Radialebene angeordnet sind, und wobei mittig zwischen diesen beiden Tragarmen (8d, 8a) ein weiterer der mehreren Tragarme (8) angeordnet und als Firstarm (10d) ausgebildet ist, der im gespannten Zustand in der Radialebene verlaufend angeordnet ist, wodurch der auf dem vierten Firstarm (10d) aufliegende und sich entlang des vierten Firstarms (10d) erstreckende vierte Dachsegmentabschnitt (9d) zwei einen Winkel γ aufspannende Dachhautabschnitte erhält, die zwischen dem vierten Firstarm (10d) und jeweils einem den beiden den vierten Dachsegmentabschnitt (9d) begrenzenden Tragarme (8d, 8a) gespannt sind, die mit ihrem jeweiligen freien Ende nach unten weisen.
  8. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem mindestens einen Firstarm (10a - 10d) zugeordnete Stützstrebe länger ist als die Stützstreben (6) der Tragarme (8a, 8b; 8b, 8c; 8c, 8d; 8d, 8a) die den zum Firstarm (10a - 10d) zugehörigen Dachsegmentabschnitt (9a - 9d) begrenzend angeordnet sind.
  9. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei um 90° zueinander versetzt angeordnete Dachsegmentabschnitte (9a, 9b; 9b, 9c; 9c, 9d; 9d, 9a) von einem gemeinsamen Tragarm (8b; 8c; 8d; 8a) in einander entgegengesetzte Umfangsrichtungen begrenzt sind.
  10. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel β aus einem Wertebereich zwischen etwa 12° und etwa 24°, vorzugsweise zwischen etwa 15° und etwa 20° gewählt ist und/oder dass der Winkel γ aus einem Winkelbereich zwischen etwa 120° und 160° gewählt ist.
  11. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb und/oder unterhalb des ersten Dachsegmentes ein, vorzugsweise langgestrecktes, bevorzugt als Elastomerdichtung ausgebildetes, Barriereelement festgelegt, ist, welches ausgebildet und angeordnet ist, um in radialer Richtung in Richtung der Außenkanten der ersten Dachhautabschnitte strömendes Wasser nach unten abzuleiten.
  12. Überdachung, umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete Standschirme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Überdachung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei Standschirme (1) derart angeordnet sind, dass ein Firstarm (10c - 10d) eines der Standschirme (1) mit einem Firstarm (10a - 10d) des weiteren Standschirms (1) fluchtend angeordnet ist.
  14. Überdachung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zwischen den Dächern (4) zweier nebeneinander angeordneter Standschirme (1) bestehender Abstandsspalt (18) mittels einer außen flach an den Dächern (4) aufliegenden oder unten an den Dächern anliegenden Schlitzabdeckung (19) verschlossen ist.
  15. Überdachung nach dem Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens zwei Standschirme (1) derart angeordnet sind, dass ein Firstarm (10a - 10d) mit zugehörigem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt eines dieser Standschirme (1, 12) abschnittsweise oberhalb eines Firstarms (10a - 10d) mit zugehörigem satteldachförmigen Dachsegmentabschnitt des mindestens einen weiteren Standschirms (12, 1) angeordnet ist.
EP20110158928 2010-03-19 2011-03-18 Standschirm sowie Überdachung Not-in-force EP2366303B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003954 DE202010003954U1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Standschirm sowie Überdachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2366303A1 EP2366303A1 (de) 2011-09-21
EP2366303B1 true EP2366303B1 (de) 2012-09-05

Family

ID=44072558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110158928 Not-in-force EP2366303B1 (de) 2010-03-19 2011-03-18 Standschirm sowie Überdachung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2366303B1 (de)
DE (1) DE202010003954U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628738A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Jochen Schilling Faltschirm als element einer ueberdachung
US4766919A (en) * 1987-04-13 1988-08-30 Jameson Corporation Umbrella with means for connecting to like umbrellas and method for constructing temporary shelter
DE9103862U1 (de) * 1991-03-28 1991-08-14 Kühn, Walter, 6407 Schlitz Schirm
KR200217242Y1 (ko) * 2000-09-26 2001-03-15 유광선 커플 우산
EP1610639B1 (de) * 2003-03-31 2006-09-13 Structurelab Gmbh Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
DE202004003065U1 (de) * 2004-02-25 2004-07-22 Loyal, Michael, Dipl.-Ing. Überdachungskonstruktion (Carport)
CN2737198Y (zh) * 2004-11-04 2005-11-02 马准安 伞开合装置
DE102006007572B3 (de) * 2006-02-18 2007-09-06 Sl, Sonderkonstruktionen Und Leichtbau Gmbh Dachartige Abschirmung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2366303A1 (de) 2011-09-21
DE202010003954U1 (de) 2011-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
EP1610639B1 (de) Auf- und zusammenfaltbare oder fest installierte schirmkonstruktion
EP3299538B1 (de) Wetterschutz-markise
DE102006001332A1 (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere Markise
EP1781873A1 (de) Pavillon
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE69919987T2 (de) Spannkabelzelt mit mehreren spitzen
EP2366303B1 (de) Standschirm sowie Überdachung
DE2628738A1 (de) Faltschirm als element einer ueberdachung
DE102019212955B4 (de) Faltmarkise
DE212015000007U1 (de) Umgekehrt faltbarer Regenschirm
DE8811485U1 (de) Schirm
EP2443957A1 (de) Schirmsystem mit trichterförmiger Membran
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE102007044372B3 (de) Überdachter Tisch
DE102017210535B4 (de) Wetterschutz-Markise mit mindestens zwei Rahmenfeldern
DE202021004142U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
DE8904126U1 (de) Überdachungseinrichtung
DE202014101944U1 (de) Schirmsystem
DE8406994U1 (de) Allwetterdach zum schutze einer bodenflaeche
DE102010012829A1 (de) Transportabler Pavillon mit Regenrinne
DE102018124594A1 (de) Faltzelt mit Flachdach und mit Dachsenke
DE8810535U1 (de) Pavillon
DE202009014542U1 (de) Variable, modulare und erweiterbare Vorrichtung als Sonnen-, Regen-, Wind- und Sichtschutz für den freizeitorientierten, mobilen Einsatz
EP2366052A1 (de) Sonnenschutzdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000083

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BODENSEEPATENT GMBH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000083

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

BERE Be: lapsed

Owner name: KALTENBACH, GUNTER

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130318

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110318

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KALTENBACH, GUENTER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KALTENBACH, GUENTER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000083

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230318