WO2007036184A1 - Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm - Google Patents

Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm Download PDF

Info

Publication number
WO2007036184A1
WO2007036184A1 PCT/DE2006/000915 DE2006000915W WO2007036184A1 WO 2007036184 A1 WO2007036184 A1 WO 2007036184A1 DE 2006000915 W DE2006000915 W DE 2006000915W WO 2007036184 A1 WO2007036184 A1 WO 2007036184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
telescopic
telescopic tube
standpipe
canopy
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guo Huali
Zha Peng
Zhou Huhua
Original Assignee
Yotrio Group Co., Ltd.
Krüger, Jens
Xie, Jianyong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yotrio Group Co., Ltd., Krüger, Jens, Xie, Jianyong filed Critical Yotrio Group Co., Ltd.
Priority to EP06742391A priority Critical patent/EP1928278A1/de
Publication of WO2007036184A1 publication Critical patent/WO2007036184A1/de
Priority to US12/057,459 priority patent/US20080236640A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0062Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0081Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being rotatable about a horizontal axis for adjusting the position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B2025/146Devices for opening and for closing umbrellas with a crank connected to a rope

Definitions

  • the invention relates to a telescopic screen, in particular parasol, with a lower standpipe and a telescoping tube which is displaceable and lockable therein, with a canopy hinged to the telescopic tube, wherein the canopy can be opened and closed by means of a cable or Bowden cable running inside the tube, and with an actuating device for the cable or Bowden cable.
  • the actuating device for the cable or Bowden cable usually consists of a hand crank, which is formed in the lower region of the standpipe or in a subsequent standpipe to the standpipe.
  • the known from the prior art telescopic screens are disadvantageous in several respects.
  • the position of the telescopic tube with respect to the standpipe after opening the canopy can not be changed without the canopy is folded again. This is because the cable or Bowden cable extends in the generic telescopic screen of the arranged in the standpipe or in the base actuator to the canopy.
  • the SeilVBowdenzug is stretched. If the telescopic tube is now to be adjusted to a lower position, namely by insertion into the standpipe, the canopy automatically folds in, as the tension in the cable blind is lost.
  • SeilVBowdenzug can be gradually worn through the possibly sharp-edged transition between telescopic and standpipe, it fringes and finally tears.
  • SeilVBowdenzug can interfere with the genus forming telescoping screen with the locking device for the telescopic tube, resulting in the same adverse consequences for the durability of the cable / Bowden cable.
  • an actuating device arranged in the standpipe for the cable blind pull obstructs the movement of the telescopic tube within the standpipe, so that the telescopic tube can possibly only be inserted into the standpipe for a fraction of its length.
  • the generic forming telescoping screen is only slightly variable in length and requires more storage space when the telescopic tube is inserted as far as possible.
  • the present invention is therefore based on the object, a telescopic screen of the type mentioned in such a design and further that a decoupling of the ⁇ réellesVSchformatiolo the canopy of the umbrella length and a longer durability of the screen is reached.
  • a telescopic screen of the type mentioned is characterized in that the actuating device is associated with the telescopic tube.
  • the opening / closing movement of the umbrella canopy can be decoupled from the telescoping of the umbrella when the control device for the cable curtain is assigned directly to the telescopic tube. This ensures that the distance between Actuator and canopy always remains the same. It therefore does not matter for the opening / closing movement of the canopy, as far as the telescopic tube dips into the standpipe or is pulled out of the standpipe. This has been achieved in a particularly sophisticated manner that the length of the screen can be changed as desired even when the umbrella canopy is opened, without colliding with the mechanism for opening the canopy.
  • the telescopic tube can now plunge much further than previously possible in the standpipe.
  • the telescopic screen according to the invention is thereby more flexible in length and requires less storage space when pushed together.
  • a telescopic screen is specified, in which a decoupling of the opening / closing movement of the canopy from the screen length and a longer durability of the screen is achieved.
  • a suitable recess is provided in the standpipe, in which the telescopic tube associated actuator can move in the axial direction.
  • an embodiment of the invention is preferred in which the actuator is associated with the lower end of the telescopic tube.
  • the actuator for the user is particularly easy to reach.
  • no holes / openings in Telescope tube are provided because the actuator can connect directly to the lower end of the telescopic tube.
  • a connecting piece is arranged between the telescopic tube and the actuating device.
  • the actuator is spaced from the telescopic tube itself and thus easier to use.
  • the connector can be made smaller in comparison to the actual actuator, whereby the recess to be provided in the standpipe can also be reduced.
  • the connecting piece (connected to the lower end of the telescopic tube) and / or the telescopic tube itself may be mounted with a roller bearing in the standpipe.
  • a particularly easy extraction or insertion of the telescopic tube is achieved from or into the standpipe. It can be provided over the length of the telescopic tube and several rolling bearings. Furthermore, it is possible to provide a rolling bearing on the connecting piece and to distribute one or more roller bearings over the length of the telescoping tube which adjoins upward.
  • the connector has an L-shape.
  • the connector has a deflection unit for the SeilVBowdenzug.
  • This deflection unit deflects the cable vowel train initially extending radially from the actuating device to the telescopic tube in an axial direction (along the longitudinal axis of the telescopic tube).
  • the deflection device may, for example, consist of an optionally ball-bearing roller or of a plastic or metal pin, which opposes the SeilVBowdenzug as little friction as possible.
  • a recess is provided in the standpipe, in which the actuating device extending on the outside of the standpipe or the connecting piece, together with the connecting piece, is provided.
  • sliding telescopic tube can move in the axial direction.
  • an axially extending slot is introduced into the standpipe for this purpose. The slot should have the smallest possible width in order not to adversely affect the stability of the standpipe or the screen.
  • the actuating device can - in a conventional manner - have a hand crank.
  • the actuating device can also have an electrically operated up / down device for the cable / Bowden cable.
  • the actuating device can also have an electrically operated up / down device for the cable / Bowden cable.
  • other solutions are conceivable, provided that a winding / unwinding of the cable / Bowden cable is reached at the option of the user.
  • the standpipe and the telescopic tube on a circular arc-shaped curvature wherein the curvature of both tubes is identical.
  • the curvature can in this case be so pronounced that a vertical course of the tubes is realized in the foot region of the umbrella, while in the region of the umbrella roof the telescopic tube has a horizontal tangent in the extended state.
  • the canopy is hinged to the upper end of the telescopic tube.
  • the screen as a hanging screen with nikbogenförmigem upright and telescopic tube
  • the canopy can be designed in maximum size.
  • the canopy is hinged with its top on the telescopic tube.
  • the underside of the canopy is hinged to the telescopic tube.
  • the inclination of the canopy in the region of the articulation between the canopy and telescopic tube is adjustable and lockable.
  • the canopy can be connected to the telescopic tube with a lockable joint.
  • the telescopic tube can be locked with respect to the standpipe with an engagement element.
  • This engagement element may, for example, have a pin.
  • the engagement element is fixed in the axial direction on the standpipe and can be brought through an opening in the standpipe in engagement with the telescopic tube.
  • bores can be introduced into the telescopic tube at certain intervals, into which the engagement element can engage.
  • the engagement element via a handle by a screwing and / or in relation to the standpipe radial tension / pressure, possibly against the force of a spring in engagement with the telescopic tube be brought or solvable.
  • the engagement element / the pin is connected to an approximately palm-sized nut, for example. Plastic.
  • This user-friendly nut continues in a smaller diameter external thread that engages an internal thread within a bore in the standpipe.
  • the engagement element can be brought into engagement with the telescopic tube by screwing or unscrewing the user-friendly nut.
  • the telescopic tube does not have holes arranged at a certain distance from each other, but has on the side facing the engaging element a toothing, in particular a sawtooth pattern on.
  • the engagement member can engage in one of the ways described above in the saw teeth and thus lock the telescopic tube. By choosing a corresponding pitch of the teeth so that a very fine adjustment of the length of the screen is possible.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of an embodiment of the telescopic screen according to the invention
  • Fig. 2 is a rear view of the same embodiment of the telescopic
  • Fig. 3 is a schematic side view of the embodiment of the screen according to the invention, by which the variability of the screen made possible by the invention is illustrated.
  • Fig. 1 shows a partially sectioned side view of a preferred embodiment of the telescopic screen according to the invention.
  • the umbrella comprises a lower standpipe 1 and a telescopic tube 2 which can be displaced and locked therein.
  • a canopy 3 is articulated on the telescopic tube 2.
  • both the standpipe 1 and the telescopic tube 2 has a circular arc-shaped curvature. This makes it possible to attach the canopy 3 at the upper end of the telescopic tube 2 hanging. As a result, the greatest possible distance of the standpipe or of the stand from the area shaded by the canopy 3 is provided.
  • the canopy 3 can be opened or closed via a cable blind 4.
  • the cable / Bowden cable 4 is connected to an actuator 5 and operated by them.
  • the actuating device 5 is designed as a hand crank 6.
  • the actuator 5 is associated with the telescopic tube 2 according to the invention.
  • the actuator 5 is associated with the lower end of the telescopic tube 2, wherein between the actuator 5 and the telescopic tube 2, an L-shaped connecting piece 7 is arranged.
  • This connecting piece 7 establishes a connection between the open, lower end of the telescopic tube 2 and the actuating device 5 located outside the tubes.
  • the protruding into the telescopic tube 2, long leg of the connecting piece 7 is additionally provided with a rolling bearing 8, whereby a particularly simple Ein standing. Pushing the telescopic tube 2 in and out of the standpipe 1 is reached.
  • the L-shaped connecting piece 7 furthermore has a deflection unit 9 for the cable pull 4.
  • the deflection unit 9 for example.
  • the detail enlargement shown in the center shows next to the actuator 5 and the connector 7 and the mechanism for locking the telescopic tube 2 in the standpipe 1.
  • an engagement member 10 is provided which can engage through an opening 11 in the standpipe 1 in a toothing 12.
  • the toothing 12 is mounted on the engagement element 10 facing side of the telescopic tube 2.
  • the toothing 12 is a sawtooth pattern.
  • the engagement member 10 can be brought or released at the user's option via a handle 13 in engagement with the toothing 12.
  • the handle 13 must be pulled away against the force of a spring 14 in the radial direction of the standpipe 1.
  • the engagement element 10 is removed from the toothing 12 and the telescopic tube 2 can be moved within the standpipe 1.
  • the opening 11 is provided in the standpipe 1 with a thread and the handle 13 must first be solved by a screwing movement, after which it can be pulled out only against the spring force. This development ensures even better protection of the locking function.
  • Fig. 2 shows a rear view of the screen according to the invention shown in Fig. 1.
  • the telescopic tube 2 is not completely pulled out of the standpipe 1, resulting in a horizontal inclination of the opened canopy 3 results.
  • This recess 15 has the shape of a long, axial slot in the embodiment shown.
  • the slot must have at least the width of the connecting piece 7, so that the actuating unit 5 together with the connecting piece 7 can move up or down therein in the axial direction.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the embodiment of the telescopic screen according to the invention shown in FIG. 1 and in FIG. 2.
  • the telescopic tube 2 together with the opened canopy 3 within the standpipe 1 is displaceable.
  • the opening 5 of the canopy 3 is according to the invention decoupled from the telescopic function of the screen, whereby - when locking the connection between the canopy 3 and telescopic tube 2 - a particularly simple adjustment of the inclination of the canopy. 3 is achieved, namely simply by the telescopic tube 2 in the standpipe 1 on or pushed out of this.
  • connection between the canopy 3 and telescopic tube 2 is designed as a lockable joint, resulting in further adjustment options.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein teleskopierbarer Schirm, insbesondere Sonnenschirm, mit einem unteren Standrohr (1) und einem darin verschieb- und arretierbar angeordneten Teleskoprohr (2), mit einem am Teleskoprohr angelenkten Schirmdach (3), wobei das Schirmdach (3) mittels eines innerhalb des Teleskoprohrs verlaufenden Seil- oder Bowdenzugs (4) offen- und schließbar ist, und mit einer Betätigungseinrichtung für den Seil- oder Bowdenzug (4), ist im Hinblick auf die Aufgabe, eine Entkopplung der Öf fnungs/Schließbewegung des Schirmdaches von der Schirmlänge und eine längere Haltbarkeit des Schirms zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) dem Teleskoprohr (2) zugeordnet ist.

Description

TELESKOPIERBARER SCHIRM, INSBESONDERE SONNENSCHIRM
Die Erfindung betrifft einen teleskopierbaren Schirm, insbesondere Sonnenschirm, mit einem unteren Standrohr und einem darin verschieb- und arretierbar angeordneten Teleskoprohr, mit einem am Teleskoprohr angelenkten Schirmdach, wobei das Schirmdach mittels eines innerhalb der Rohre verlaufenden Seil- oder Bowdenzugs offen- und schließbar ist, und mit einer Betätigungseinrichtung für den Seil- oder Bowdenzug.
Teleskopierbare Schirme der in Rede stehenden Art sind bereits aus der Praxis bekannt. Bei diesen Schirmen besteht die Betätigungseinrichtung für den Seil- oder Bowdenzug zumeist aus einer Handkurbel, die im unteren Bereich des Standrohrs oder in einem sich an das Standrohr anschließenden Standfuß ausgebildet ist.
Für die Benutzung eines gattungsgemäßen teleskopierbaren Schirms muss dieser zunächst auf die gewünschte Länge teleskopiert werden, indem das Teleskoprohr aus dem Standrohr herausgezogen bzw. eingesteckt wird. Das Teleskoprohr wird daraufhin mit einer geeigneten Arretiereinrichtung in Bezug auf das Standrohr arretiert. Danach kann mit der Betätigungseinrichtung - üblicherweise einer Handkurbel - das Schirmdach aufgeklappt werden.
Die aus dem Stand der Technik bekannten teleskopierbaren Schirme sind jedoch in mehrerlei Hinsicht nachteilig. Zum einen kann die Position des Teleskoprohrs bezüglich des Standrohrs nach Aufklappen des Schirmdaches nicht mehr verändert werden, ohne dass das Schirmdach wieder eingeklappt wird. Dies liegt daran, dass sich der Seil- bzw. Bowdenzug bei dem gattungsbildenden teleskopierbaren Schirm von der im Standrohr bzw. im Standfuß angeordneten Betätigungseinrichtung bis zum Schirmdach erstreckt. Bei ausgeklapptem Schirmdach ist der SeilVBowdenzug gespannt. Soll das Teleskoprohr nun in eine niedrigere Position verstellt werden, nämlich durch Einstecken in das Standrohr, klappt das Schirmdach automatisch ein, da die Spannung im SeilVBowdenzug verloren geht.
Ein Ausfahren des Teleskoprohrs bezüglich des Standrohrs bei aufgeklapptem Schirmdach ist bei dem gattungsbildenden teleskopierbaren Schirm überhaupt nicht möglich, da der gespannte Seil-/Bowdenzug der Ausschiebbewegung einen Widerstand entgegensetzt.
Des Weiteren ist beim gattungsbildenden teleskopierbaren Schirm problematisch, dass der SeilVBowdenzug durch den ggf. scharfkantigen Übergang zwischen Teleskop- und Standrohr allmählich durchgescheuert werden kann, er franst aus und reißt schließlich.
Des Weiteren ist nachteilig, dass der SeilVBowdenzug beim gattungsbildenden teleskopierbaren Schirm mit der Arretiervorrichtung für das Teleskoprohr interferieren kann, wodurch sich dieselben nachteiligen Folgen für die Haltbarkeit des Seil- /Bowdenzugs ergeben.
Schließlich ist noch nachteilig, dass eine im Standrohr angeordnete Betätigungseinrichtung für den SeilVBowdenzug die Bewegung des Teleskoprohrs innerhalb des Standrohrs behindert, so dass das Teleskoprohr ggf. nur zu einem Bruchteil seiner Länge in das Standrohr eingeschoben werden kann. Dadurch ist der gattungsbildende teleskopierbare Schirm in seiner Länge nur wenig variabel und benötigt mehr Stauraum, wenn das Teleskoprohr weitest möglich eingeschoben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen teleskopierbaren Schirm der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine Entkopplung der ÖffnungsVSchließbewegung des Schirmdaches von der Schirmlänge und eine längere Haltbarkeit des Schirms erreicht ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist ein teleskopierbarer Schirm der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung dem Teleskoprohr zugeordnet ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die Öffnungs- /Schließbewegung des Schirmdaches von der Teleskopierung des Schirms entkoppelbar ist, wenn die Betätigungseinrichtung für den SeilVBowdenzug direkt dem Teleskoprohr zugeordnet wird. Dadurch ist erreicht, dass der Abstand zwischen Betätigungseinrichtung und Schirmdach immer derselbe bleibt. Es spielt demnach für die Öffnungs-/Schließbewegung des Schirmdaches keine Rolle mehr, wie weit das Teleskoprohr in das Standrohr eintaucht bzw. aus dem Standrohr herausgezogen ist. Dadurch ist in besonders raffinierter Weise erreicht worden, dass die Länge des Schirms selbst bei aufgeklapptem Schirmdach beliebig verändert werden kann, ohne mit der Mechanik zur Öffnung des Schirmdaches zu kollidieren.
Des Weiteren ist erkannt worden, dass durch den Wegfall der Betätigungseinrichtung im Standrohr das Teleskoprohr nunmehr viel weiter als bisher möglich in das Standrohr eintauchen kann. Der erfindungsgemäße teleskopierbare Schirm ist dadurch in seiner Länge flexibler und benötigt in zusammengeschobenem Zustand weniger Stauraum.
Schließlich ist erkannt worden, dass ein Ausfransen, eine Beschädigung oder ein Reißen des SeilVBowdenzugs durch Interferenz mit dem scharfkantigen Übergang zwischen Teleskop- und Standrohr oder der Arretiereinrichtung des Teleskoprohrs vermieden werden kann, da der SeilVBowdenzug nunmehr komplett im Teleskoprohr verläuft.
Folglich ist ein teleskopierbarer Schirm angegeben, bei dem eine Entkopplung der Öffnungs-/Schließbewegung des Schirmdaches von der Schirmlänge und eine längere Haltbarkeit des Schirms erreicht ist.
Damit die dem Teleskoprohr zugeordnete Bedienungseinrichtung vom Benutzer bedient werden kann und nicht beim Ein- bzw. Ausschieben des Teleskoprohrs mit dem Standrohr kollidiert, ist im Standrohr eine geeignete Ausnehmung vorzusehen, in der sich die dem Teleskoprohr zugeordnete Betätigungseinrichtung in axialer Richtung bewegen kann.
Im Allgemeinen wird eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der die Betätigungseinrichtung dem unteren Ende des Teleskoprohrs zugeordnet ist. Dadurch ist die Betätigungseinrichtung für den Benutzer besonders leicht erreichbar. Des Weiteren müssen bei dieser Ausgestaltung keine Bohrungen/Öffnungen im Teleskoprohr vorgesehen werden, da sich die Betätigungseinrichtung direkt an das untere Ende des Teleskoprohrs anschließen kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Teleskoprohr und der Betätigungseinrichtung ein Verbindungsstück angeordnet. Dadurch ist die Betätigungseinrichtung vom Teleskoprohr selber beabstandet und dadurch leichter zu bedienen. Das Verbindungsstück kann im Vergleich zur eigentlichen Betätigungseinrichtung kleiner ausgeführt werden, wodurch die im Standrohr vorzusehende Ausnehmung ebenfalls verkleinert werden kann.
Des Weiteren kann das (mit dem unteren Ende des Teleskoprohrs verbundene) Verbindungsstück und/oder das Teleskoprohr selber mit einem Wälzlager im Standrohr gelagert sein. Dadurch ist ein besonders leichtes Ausziehen bzw. Einschieben des Teleskoprohrs aus dem bzw. in das Standrohr erreicht. Es können über die Länge des Teleskoprohrs auch mehrere Wälzlager vorgesehen werden. Des Weiteren ist es möglich, ein Wälzlager am Verbindungsstück vorzusehen und ein oder mehrere Wälzlager über die Länge des sich nach oben anschließenden Teleskoprohrs zu verteilen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Verbindungsstück eine L-Form auf. Dadurch wird das sich axial erstreckende Teleskoprohr mit der sich in radialer Richtung anschließenden Betätigungseinrichtung besonders vorteilhaft verbunden.
Des Weiteren ist es möglich, dass das Verbindungsstück eine Umlenkeinheit für den SeilVBowdenzug aufweist. Diese Umlenkeinheit lenkt den von der Betätigungseinrichtung bis zum Teleskoprohr zunächst radial verlaufenden SeilVBowdenzug in eine axiale Richtung (entlang der Längsachse des Teleskoprohrs) um. Die Umlenkeinrichtung kann bspw. aus einer ggf. kugelgelagerten Rolle oder aus einem Kunststoff- oder Metallstift bestehen, der dem SeilVBowdenzug möglichst wenig Reibung entgegensetzt.
Wie bereits oben erwähnt, ist zur Umsetzung der Erfindung eine Ausnehmung im Standrohr vorzusehen, in der sich die auf die Außenseite des Standrohrs erstreckende Betätigungseinrichtung bzw. das Verbindungsstück mitsamt dem ver- schiebbaren Teleskoprohr in axialer Richtung bewegen kann. In besonders bevorzugter Weise wird hierzu ein axial verlaufender Schlitz in das Standrohr eingebracht. Der Schlitz sollte eine möglichst geringe Breite aufweisen, um die Stabilität des Standrohrs bzw. des Schirms nicht nachteilig zu beeinflussen.
Die Betätigungseinrichtung kann - in herkömmlicher Weise - eine Handkurbel aufweisen. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Betätigungseinrichtung aber auch eine elektrisch betriebene Auf-/Abrollvorrichtung für den Seil- /Bowdenzug aufweisen. Hierzu sind auch andere Lösungen denkbar, sofern ein Auf- /Abrollen des Seil-/Bowdenzugs nach Wahl des Benutzers erreichbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen das Standrohr und das Teleskoprohr eine kreisbogenförmige Krümmung auf, wobei die Krümmung beider Rohre identisch ist. Die Krümmung kann hierbei so ausgeprägt sein, dass im Fußbereich des Schirms ein vertikaler Verlauf der Rohre realisiert wird, während im Bereich des Schirmdaches das Teleskoprohr in ausgefahrenem Zustand eine horizontale Tangente aufweist. Dadurch ist es möglich, den Schirm als sog. „Hängeschirm" auszuführen, wobei das Schirmdach galgenartig durch das Teleskoprohr gehalten wird. Durch die bogenförmige Ausbildung des Teleskop- und Standrohrs ist dabei der zum Aufklappen des Schirmdaches benötigte Platz geschaffen. Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass das bezüglich des Teleskoprohrs arretierte Schirmdach in besonders einfacher Weise geneigt werden kann, wenn das Teleskoprohr bei aufgeklapptem Schirmdach in das Standrohr eingetaucht wird bzw. auf diesem herausgezogen wird. Bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten teleskopier- baren Schirmen ist diese Möglichkeit nicht gegeben, da die Teleskopierung mit der Öffnungsbewegung für das Schirmdach kollidiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schirmdach am oberen Ende des Teleskoprohrs angelenkt. Dadurch ist eine größtmögliche Flexibilität der Schirmlänge erreicht. Des Weiteren ist - bei einer Ausgestaltung des Schirms als Hängeschirm mit kreisbogenförmigem Stand- und Teleskoprohr - ein größtmöglicher Abstand des Schirmdaches vom TeleskopVStandrohr erreicht. Dadurch kann das Schirmdach in maximaler Größe ausgelegt werden. In bevorzugter Weise ist das Schirmdach mit seiner Oberseite am Teleskoprohr angelenkt. Dadurch wird der oben genannte Hänge- oder Ampelschirm realisiert. In einer alternativen Ausbildung ist jedoch ebenfalls möglich, dass die Unterseite des Schirmdachs an das Teleskoprohr angelenkt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Neigung des Schirmdaches im Bereich der Anlenkung zwischen Schirmdach und Teleskoprohr verstell- und arretierbar. So kann das Schirmdach mit einem arretierbaren Gelenk mit dem Teleskoprohr verbunden sein. Diese Möglichkeit, die Neigung des Schirmdaches zu verstellen, kann alternativ oder zusätzlich zu der oben angesprochenen Möglichkeit, die Neigung des Schirmdaches durch Ein- bzw. Ausfahren des Teleskoprohrs zu verändern, realisiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Teleskoprohr bezüglich des Standrohrs mit einem Eingriffselement arretierbar.
Dieses Eingriffselement kann bspw. einen Stift aufweisen.
In bevorzugter Weise ist das Eingriffselement in axialer Richtung am Standrohr festgelegt und ist durch eine Öffnung im Standrohr in Eingriff mit dem Teleskoprohr bringbar. Dazu können bspw. in das Teleskoprohr in bestimmten Abständen Bohrungen eingebracht werden, in die das Eingriffselement greifen kann. Durch die Festlegung des Eingriffselements in axialer Richtung des Standrohres wird beim Eingriff in das Teleskoprohr eine Verbindung zwischen Teleskop- und Standrohr etabliert.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Eingriffselement über einen Handgriff durch eine Schraubbewegung und/oder durch in Bezug auf das Standrohr radialen Zug/Druck, ggf. gegen die Kraft einer Feder, in Eingriff mit dem Teleskoprohr bringbar bzw. lösbar sein. Es ist bspw. möglich, dass das Eingriffselement/der Stift mit einer etwa handtellergroßen Mutter, bspw. aus Plastik, verbunden ist. Diese bedienfreundliche Mutter setzt sich in einem Außengewinde kleineren Durchmessers fort, das in ein Innengewinde innerhalb einer Bohrung im Standrohr eingreift. Das Ein- griffselement bzw. der Stift schließt sich in Richtung Rohrinnenseite an das Außengewinde an. Folglich kann das Eingriffselement durch Auf- bzw. Zuschrauben der bedienfreundlichen Mutter in Eingriff mit dem Teleskoprohr gebracht werden. Des Weiteren ist denkbar, dass zusätzlich zu dem Gewinde noch eine Feder vorgesehen wird, wobei nach dem Aufschrauben der Mutter noch eine Federkraft überwunden werden muss, um das Eingriffselement aus dem Teleskoprohr herauszuziehen. Demnach muss die Mutter nicht nur aufgeschraubt werden, sondern der Benutzer muss zusätzlich noch an der Mutter ziehen, um das Teleskoprohr zu entriegeln. Durch diese Weiterbildung ist eine ganz besonders sichere Benutzung des erfindungsgemäßen Schirms erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung kann das Teleskoprohr nicht über in bestimmtem Abstand voneinander angeordnete Bohrungen verfügen, sondern weist auf der dem Eingriffselement zugewandten Seite eine Verzahnung, insbesondere ein Sägezahnmuster, auf. Das Eingriffselement kann auf eine der zuvor beschriebenen Weisen in die Sägezähne eingreifen und damit das Teleskoprohr arretieren. Durch die Wahl einer entsprechenden Teilung der Verzahnung ist damit eine ganz besonders feine Einstellung der Länge des Schirms möglich.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen teleskopierbaren Schirms anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen teleskopierbaren Schirms,
Fig. 2 eine Rückansicht derselben Ausführungsform des teleskopierbaren
Schirms, wobei das Schirmdach geöffnet und gegen die Horizontale geneigt ist, und Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schirms, durch die die durch die Erfindung ermöglichte Variabilität des Schirms verdeutlicht wird.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen teleskopierbaren Schirms. Der Schirm umfasst ein unteres Standrohr 1 und ein darin verschieb- und arretierbar angeordnetes Teleskoprohr 2. Ein Schirmdach 3 ist am Teleskoprohr 2 angelenkt. In dieser Ausführungsform weist sowohl das Standrohr 1 als auch das Teleskoprohr 2 eine kreisbogenförmige Krümmung auf. Dadurch ist es möglich, das Schirmdach 3 am oberen Ende des Teleskoprohrs 2 hängend zu befestigen. Dadurch wird ein größtmöglicher Abstand des Standrohrs bzw. des Standfußes von dem durch das Schirmdach 3 beschatteten Bereich bereitgestellt.
Das Schirmdach 3 lässt sich über einen SeilVBowdenzug 4 öffnen bzw. schließen. Dazu ist der Seil-/Bowdenzug 4 mit einer Betätigungseinrichtung 5 verbunden und durch diese bedienbar. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung 5 als Handkurbel 6 ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung 5 ist erfindungsgemäß dem Teleskoprohr 2 zugeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Betätigungseinrichtung 5 dem unteren Ende des Teleskoprohrs 2 zugeordnet, wobei zwischen der Betätigungseinrichtung 5 und dem Teleskoprohr 2 ein L-förmiges Verbindungsstück 7 angeordnet ist. Dieses Verbindungsstück 7 stellt eine Verbindung zwischen dem offenen, unteren Ende des Teleskoprohrs 2 und der sich außerhalb der Rohre befindlichen Betätigungseinrichtung 5 her.
Der in das Teleskoprohr 2 hineinragende, lange Schenkel des Verbindungsstücks 7 ist zusätzlich mit einem Wälzlager 8 versehen, wodurch ein besonders einfaches Einbzw. Ausschieben des Teleskoprohrs 2 in und aus dem Standrohr 1 erreicht ist. Das L-förmige Verbindungsstück 7 weist des Weiteren eine Umlenkeinheit 9 für den SeilVBowdenzug 4 auf. Dadurch ist erreicht, dass der SeilVBowdenzug 4 von der radial beabstandeten Betätigungseinrichtung 5 in die axiale Rohrrichtung umgelenkt wird, und zwar mit möglichst geringen Reibungsverlusten. Dazu kann die Umlenkeinheit 9 bspw. eine (kugelgelagerte) Rolle oder einen Metall- oder Kunststoffstift mit geringer Oberflächenreibung aufweisen.
Die in der Bildmitte gezeigte Detailvergrößerung zeigt neben der Betätigungseinrichtung 5 und dem Verbindungsstück 7 auch die Mechanik zur Arretierung des Teleskoprohrs 2 im Standrohr 1. Dazu ist ein Eingriffselement 10 vorgesehen, das durch eine Öffnung 11 im Standrohr 1 in eine Verzahnung 12 eingreifen kann. Die Verzahnung 12 ist auf der dem Eingriffselement 10 zugewandten Seite des Teleskoprohrs 2 angebracht. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der Verzahnung 12 um ein Sägezahnmuster.
Das Eingriffselement 10 kann nach Wahl des Benutzers über einen Handgriff 13 in Eingriff mit der Verzahnung 12 gebracht bzw. gelöst werden. Dazu muss der Handgriff 13 gegen die Kraft einer Feder 14 in radialer Richtung von dem Standrohr 1 weggezogen werden. Dadurch wird das Eingriffselement 10 aus der Verzahnung 12 entfernt und das Teleskoprohr 2 kann innerhalb des Standrohrs 1 verschoben werden.
Es ist des Weiteren möglich, dass die Öffnung 11 im Standrohr 1 mit einem Gewinde versehen ist und der Handgriff 13 zunächst durch eine Schraubbewegung gelöst werden muss, wonach er erst gegen die Federkraft herausgezogen werden kann. Durch diese Weiterbildung ist eine noch bessere Absicherung der Arretierungsfunktion gewährleistet.
Fig. 2 zeigt eine Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Schirms. Das Teleskoprohr 2 ist nicht vollständig aus dem Standrohr 1 herausgezogen, wodurch sich eine horizontale Neigung des geöffneten Schirmdachs 3 ergibt.
In dieser Darstellung ist besonders gut zu sehen, wie die Betätigungseinrichtung 5 bzw. das Verbindungsstück 7 in einer geeignet ausgebildeten Ausnehmung 15 im Standrohr 1 beweg- bzw. verschiebbar ist. Diese Ausnehmung 15 weist bei der gezeigten Ausführungsform die Form eines langen, axialen Schlitzes auf. Der Schlitz muss mindestens die Breite des Verbindungsstücks 7 aufweisen, damit sich die Betätigungseinheit 5 mitsamt dem Verbindungsstück 7 darin in axialer Richtung auf- bzw. abbewegen kann.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der in Fig. 1 und in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen teleskopierbaren Schirms. Durch diese Darstellung wird die in erfindungsgemäßer Weise erreichte, besondere Variabilität des Schirms verdeutlicht. Durch die Erfindung ist ermöglicht, dass das Teleskoprohr 2 mitsamt dem geöffneten Schirmdach 3 innerhalb des Standrohrs 1 verschiebbar ist. Die Betätigungseinrichtung 5 bewegt sich dabei innerhalb der Ausnehmung 15 im Standrohr 1. Die Öffnung des Schirmdaches 3 ist erfindungsgemäß von der Teleskopfunktion des Schirms entkoppelt, wodurch - bei Arretierung der Verbindung zwischen Schirmdach 3 und Teleskoprohr 2 - eine besonders einfache Einstellung der Neigung des Schirmdaches 3 erreicht ist, nämlich indem einfach das Teleskoprohr 2 in das Standrohr 1 ein- bzw. aus diesem herausgeschoben wird.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Verbindung zwischen Schirmdach 3 und Teleskoprohr 2 als arretierbares Gelenk ausgeführt ist, wodurch sich weitere Verstellmöglichkeiten ergeben.
Abschließend sei hervorgehoben, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel die beanspruchte Lehre erörtert, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Teleskopierbarer Schirm, insbesondere Sonnenschirm, mit einem unteren Standrohr (1 ) und einem darin verschieb- und arretierbar angeordneten Teleskoprohr (2), mit einem am Teleskoprohr angelenkten Schirmdach (3), wobei das Schirmdach (3) mittels eines innerhalb der Rohre verlaufenden Seil- oder Bowdenzugs (4) öffen- und schließbar ist, und mit einer Betätigungseinrichtung für den Seil- oder Bowdenzug (4), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Betätigungseinrichtung (5) dem Teleskoprohr (2) zugeordnet ist.
2. Teleskopierbarer Schirm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) dem unteren Ende des Teleskoprohrs (2) zugeordnet ist.
3. Teleskopierbarer Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Teleskoprohr (2) und der Betätigungseinrichtung (5) ein Verbindungsstück (7) angeordnet ist.
4. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (2) und/oder das Verbindungsstück (7) mit einem Wälzlager (8) im Standrohr (1) gelagert ist/sind.
5. Teleskopierbarer Schirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (7) eine L-Form aufweist.
6. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (7) eine Umlenkeinheit (9) für den Seil- /Bowdenzug (4) aufweist.
7. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) bzw. das Verbindungsstück (7) in einer im Standrohr (1) gebildeten Ausnehmung (15) entlang der Außenseite des Standrohrs (1) axial verschiebbar ist.
8. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (5) eine Handkurbel (6) oder eine elektrisch betriebene Auf-/Abrollvorrichtung oder dergleichen aufweist.
9. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (1) und das Teleskoprohr (2) eine kreisbogenförmige Krümmung aufweisen, wobei die Krümmung beider Rohre identisch ist.
10. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (3) am oberen Ende des Teleskoprohrs (2) angelenkt ist.
11. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmdach (3) mit seiner Oberseite am Teleskoprohr (2) angelenkt ist.
12. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Schirmdaches (3) im Bereich der Anlenkung zwischen Schirmdach (3) und Teleskoprohr (2) verstell- und arretierbar ist.
13. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (2) bezüglich des Standrohrs (1) mit einem Eingriffselement (10) arretierbar ist.
14. Teleskopierbarer Schirm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (10) einen Stift aufweist.
15. Teleskopierbarer Schirm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (10) in axialer Richtung am Standrohr (1) festgelegt ist und durch eine Öffnung im Standrohr (1) in Eingriff mit dem Teleskoprohr (2) bringbar ist.
16. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (10) über einen Handgriff (13) durch eine Schraubbewegung und/oder durch in Bezug auf das Standrohr (1) radialen Zug/Druck, ggf. gegen die Kraft einer Feder (14), in Eingriff mit dem Teleskoprohr (2) bringbar bzw. lösbar ist.
17. Teleskopierbarer Schirm nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (2) auf der dem Eingriffselement (10) zugewandten Seite eine Verzahnung (12), insbesondere ein Sägezahnmuster, aufweist.
PCT/DE2006/000915 2005-09-30 2006-05-26 Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm WO2007036184A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06742391A EP1928278A1 (de) 2005-09-30 2006-05-26 Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
US12/057,459 US20080236640A1 (en) 2005-09-30 2008-03-28 Telescopic umbrella

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047323A DE102005047323A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Teleskopierbarer Schirm, insbesondere Sonnenschirm
DE102005047323.7 2005-09-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/057,459 Continuation US20080236640A1 (en) 2005-09-30 2008-03-28 Telescopic umbrella

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036184A1 true WO2007036184A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=36997609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000915 WO2007036184A1 (de) 2005-09-30 2006-05-26 Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080236640A1 (de)
EP (1) EP1928278A1 (de)
DE (1) DE102005047323A1 (de)
WO (1) WO2007036184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103230A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm
EP2556767A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021803B4 (de) 2007-05-07 2014-03-06 Yotrio Group Co.Ltd. Teleskopierbarer Schirm
US7886755B2 (en) * 2009-02-24 2011-02-15 Benson Tung Side-supporting sunshade
FR2962715B1 (fr) * 2010-07-13 2013-06-14 Airbus Operations Sas Systeme d'aeration pour aeronef.
US8387641B1 (en) * 2011-04-08 2013-03-05 Nily Ilan Motor operated wheelchair umbrella
US9051756B1 (en) 2011-10-18 2015-06-09 John D. Jenkins Collapsible sunshade
CN202774562U (zh) 2012-06-18 2013-03-13 宁波万汇休闲用品有限公司 伞面角度调节机构
US9908393B2 (en) * 2013-08-19 2018-03-06 Daniel Cornew Vehicle covering apparatus
US20150034780A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Multiplatform, LLC Adjustable stand for televisions and monitors
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD813524S1 (en) * 2013-11-20 2018-03-27 Active Leisure Inc. Cantilever umbrella stand
CN203646651U (zh) 2014-01-13 2014-06-18 宁波万汇休闲用品有限公司 伞骨的伸缩结构
CN107427113B (zh) * 2014-12-30 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 具有一体式控制机构的悬臂伞
US10368617B2 (en) * 2016-10-25 2019-08-06 ZHUN-AN Ma Umbrella assembly set up devices
USD889179S1 (en) * 2018-03-07 2020-07-07 Dragan Zekic Sun shade
CN114633610B (zh) * 2022-03-31 2023-09-29 深圳市迈牛科技有限公司 一种遮阳装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773680A1 (fr) * 1999-04-02 1999-07-23 Sunrapier France Parapluie ou parasol a mat excentre
US5937882A (en) * 1998-04-09 1999-08-17 Harbaugh; Kenneth A. Umbrella with side support for tilting and opening
US6182917B1 (en) * 1999-06-02 2001-02-06 Great Mission Trading Limited Electric stretching/collecting device for a parasol
EP1400186A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Xie, Jianyong Sonnenschirm
US20040231712A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Benson Tung Telescopic sunshade

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611499A5 (de) * 1971-10-01 1979-06-15 Bremshey Ag
DE9110675U1 (de) * 1991-03-28 1992-01-02 Hoefs Gmbh, 4937 Lage, De
US6478037B2 (en) * 2001-01-03 2002-11-12 Pai Tung Foldable sunshade with a tiltable canopy
US6662815B2 (en) * 2002-04-15 2003-12-16 Benson Tung Canopy support frame for a sunshade
DE10361775A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-28 Anton May Schirm, insbesondere Großschirm
EP1602297B1 (de) * 2004-06-04 2012-10-03 Activa Leisure Inc. Teleskopischer Sonnenschirmständer
CN2724479Y (zh) * 2004-09-17 2005-09-14 马准安 新型弯臂伞结构
DE202004009991U1 (de) * 2004-06-25 2004-09-23 Ernst Doppler & Co Gmbh Ständer für insbesondere Sonnenschirme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937882A (en) * 1998-04-09 1999-08-17 Harbaugh; Kenneth A. Umbrella with side support for tilting and opening
FR2773680A1 (fr) * 1999-04-02 1999-07-23 Sunrapier France Parapluie ou parasol a mat excentre
US6182917B1 (en) * 1999-06-02 2001-02-06 Great Mission Trading Limited Electric stretching/collecting device for a parasol
EP1400186A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Xie, Jianyong Sonnenschirm
US20040231712A1 (en) * 2003-05-23 2004-11-25 Benson Tung Telescopic sunshade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103230A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm
EP2556767A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-13 Yotrio Group Co., Ltd. Standschirm und Schlitten für einen Standschirm

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236640A1 (en) 2008-10-02
DE102005047323A1 (de) 2007-04-12
EP1928278A1 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
DE102008014372B4 (de) Standschirm
DE10139978B4 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
DE102007021803B4 (de) Teleskopierbarer Schirm
EP3394353B1 (de) Schlauchführungsvorrichtung und sanitäre auszugsschlauch-armatur
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2233645A1 (de) Schirm
DE102010013121B3 (de) Sitz für Tribünen
DE202008004468U1 (de) Betätigungsmechanismus für einen Regenschirm
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
DE102017127700A1 (de) Hubaggregat
DE10021492C2 (de) Automatischer Schirm
DE202011001154U1 (de) Stativadapter und tragbares Stativ
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE102022121265A1 (de) Markise
EP1106110A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für Stühle, insbesondere für Bürostühle
DE102006046445A1 (de) Seitliche Windschott-Ergänzung
CH686794A5 (de) Store.
DE102006019349A1 (de) Schirm mit abklappbarem Schirmstock
DE19616478C2 (de) Schirmgestell für einen Großschirm
DE102005007363A1 (de) Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstuktion, insbesondere für eine Höhenverstelleinerichtung für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742391

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742391

Country of ref document: EP