DE102006019349A1 - Schirm mit abklappbarem Schirmstock - Google Patents

Schirm mit abklappbarem Schirmstock Download PDF

Info

Publication number
DE102006019349A1
DE102006019349A1 DE200610019349 DE102006019349A DE102006019349A1 DE 102006019349 A1 DE102006019349 A1 DE 102006019349A1 DE 200610019349 DE200610019349 DE 200610019349 DE 102006019349 A DE102006019349 A DE 102006019349A DE 102006019349 A1 DE102006019349 A1 DE 102006019349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular segment
slider
hub
inner tubular
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610019349
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wang Max Tai-Ping
Original Assignee
Wang Max Tai-Ping
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wang Max Tai-Ping filed Critical Wang Max Tai-Ping
Publication of DE102006019349A1 publication Critical patent/DE102006019349A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • A45B25/08Devices for fastening or locking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/10Umbrella crowns

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Ein Schirm umfasst einen länglichen Schirmstock (10) mit teleskopartig verbundenen, inneren und äußeren, rohrförmigen Segmenten (11, 12), eine obere Nabe (20), die derart an dem inneren rohrförmigen Segment (11) befestigt ist, dass ein oberer ringförmiger Zwischenraum (225) zwischen diesen definiert ist, einen rohrartigen Schieber (30), welcher den Schirmstock (10) umschließt, wobei er zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschiebbar ist, um eine Anordnung (40) aus Bespannung und Rippen aufzuspannen oder zusammenzuklappen, und der im Abstand zu dem inneren rohrförmigen Segment (11) vorgesehen ist, sodass ein unterer ringförmiger Zwischenraum (31) zwischen diesen definiert ist, einen röhrenartigen Abstandshalter (52), der als verschiebbare Hülse auf dem inneren rohrförmigen Segment (11) aufgenommen ist, um in den unteren ringförmigen Zwischenraum (31) eingefügt zu werden, wenn der Schieber (30) in die obere Stellung geschoben wird, um so eine schwankende Bewegung des Schiebers (30) zu verhindern, und der durch das äußere rohrförmige Segment (12) verschoben werden kann, um dadurch in den oberen ringförmigen Zwischenraum (225) zurückgeschoben zu werden, wenn das äußere rohrförmige Segment (12) in die eingeschobene Stellung geschoben wird, sowie ein Vorspannelement (51), das derart angeordnet ist, dass es den Abstandshalter (52) in den unteren ringförmigen Zwischenraum (31) drückt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schirm mit einem abklappbaren Schirmstock, spezieller einen Schirm, der einen röhrenartigen Abstandshalter umfasst, welcher in einem rohrartigen Schieber aufgenommen ist, wenn der Schirm aufgespannt ist, sodass eine schwankende Bewegung des Schiebers verhindert wird.
  • Ein herkömmlicher Schirm umfasst im Allgemeinen einen länglichen Schirmstock, eine obere Nabe, die an einer Oberseite des Schirmstocks befestigt ist, einen rohrartigen Schieber, der verschiebbar auf dem Schirmstock montiert ist, sowie eine Anordnung aus Bespannung und Rippen, die mit der oberen Nabe und dem Schieber verbunden ist. Der Schirmstock umfasst zumindest ein äußeres Rohr und zumindest ein inneres Rohr, welches teleskopartig in das äußere Rohr eingepasst ist, sodass es in Bezug auf dieses herausziehbar und einschiebbar ist.
  • Da das äußere Rohr und das innere Rohr zum Aufbau des Schirmstocks genutzt werden, ist, wenn der Schieber auf dem inneren Rohr in einer oberen Stellung angeordnet ist, um die Anordnung aus Bespannung und Rippen in einer aufgespannten Stellung zu halten, eine Lücke zwischen einer Innenwand des Schiebers und dem inneren Rohr vorhanden, so dass eine schwankende Bewegung des Schiebers bewirkt wird, was zu einer Beschädigung des Schirmstocks führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schirm zur Verfügung zu stellen, welcher die schwankende Bewegung eines Schiebers desselben verhindern kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst der Schirm einen länglichen Schirmstock mit einer Längsausdehnung entlang einer Längsachse und mit einem äußeren rohrförmigen Segment, das ein oberes ringförmiges Ende aufweist, und einem inneren rohrförmigen Segment, das teleskopartig in das äußere rohrförmige Segment eingepasst ist und das einen oberen Endabschnitt aufweist, der von dem äußeren rohrförmigen Segment entfernt vorgesehen ist, sodass das obere ringförmige Ende relativ zu dem inneren rohrförmigen Segment entlang der Längsachse zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung bewegbar ist, bei denen sich das obere ringförmige Ende nahe dem oberen Endabschnitt bzw. entfernt von diesem befindet. Eine obere Nabe weist eine Naben-Umfangswandung auf, welche einen oberen Nabenabschnitt umfasst, der den oberen Endabschnitt des inneren rohrförmigen Segments umschließt und an diesem befestigt ist, sowie einen mittleren Nabenabschnitt, welcher sich von dem oberen Nabenabschnitt nach unten erstreckt und welcher in radialen Richtungen bezüglich der Längsrichtung im Abstand von dem inneren rohrförmigen Segment vorgesehen ist, sodass ein oberer ringförmiger Zwischenraum zwischen diesen definiert ist. Ein rohrartiger Schieber weist eine Schieber-Umfangswandung auf, welche den Schirmstock umschließt und relativ zu diesem verschiebbar ist, und zwar zwischen einer oberen und einer unteren Stellung, bei der sich dieser entfernt von der oberen Nabe bzw. nahe derselben befindet. Die Schieber-Umfangswandung ist derart konfiguriert, dass sie in radialen Richtungen im Abstand zu dem inneren rohrförmigen Segment vorgesehen ist, sodass ein unterer ringförmiger Zwischenraum zwischen diesen definiert ist. Eine Anordnung aus Bespannung und Rippen ist schwenkbar an der oberen Nabe montiert und ist mit dem Schieber gekoppelt sowie mit diesem bewegbar, und zwar zwischen einer aufgespannten und einer zusammengeklappten Stellung, welche der oberen bzw. der unteren Stellung entspricht. Ein röhrenartigen Abstandshalter ist als verschiebbare Hülse auf dem inneren rohrförmigen Segment aufgenommen und ist derart konfiguriert, dass der röhrenartige Abstandshalter in den unteren ringförmigen Zwischenraum eingefügt werden kann, wenn der Schieber in die obere Stellung geschoben wird, um so die Ausdehnung des unteren ringförmigen Zwischenraums zu minimieren, wodurch eine schwankende Bewegung des Schiebers relativ zu dem Schirmstock verhindert wird, und derart, dass der röhrenartige Abstandshalter durch das obere ringförmige Ende verschoben werden kann, um dadurch in den oberen ringförmigen Zwischenraum zurück geschoben zu werden, wenn das obere ringförmige Ende in die eingeschobene Stellung geschoben wird. Ein Vorspannelement ist derart angeordnet, dass es den röhrenartigen Abstandshalter in den unteren ringförmigen Zwischenraum drückt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich werden, wobei:
  • 1 eine fragmentarische, auseinandergezogene Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Schirms entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine fragmentarische Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform in aufgespanntem Zustand darstellt;
  • 3 eine fragmentarische Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform in zusammengeklapptem Zustand darstellt; und
  • 4 eine fragmentarische Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Schirms entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Bevor die vorliegende Erfindung detaillierter beschrieben wird, sei angemerkt, das in der gesamten Beschreibung die gleichen Bezugszeichen benutzt worden sind, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
  • Nehmen wir Bezug auf die 1 bis 3, so ist in diesen die erste bevorzugte Ausführungsform eines Schirms entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche einen länglichen Schirmstock 10, eine obere Nabe 20, einen rohrartigen Schieber 30, eine Anordnung 40 aus Bespannung und Rippen, einen röhrenartigen Abstandshalter 52 und ein Vorspannelement 51 umfasst.
  • Der Schirmstock 10 ist länglich entlang einer Längsachse (X) und umfasst ein äußeres und ein inneres rohrförmiges Element 12, 11. Vorzugsweise kann das äußere rohrförmige Segment 12 ein Außenrohr 122 und ein Innenrohr 121, welches teleskopartig in das Außenrohr 122 eingepasst ist, umfassen. Das äußere rohrförmige Segment 12 weist ein oberes ringförmiges Ende 1211 auf. Das innere rohrförmige Segment 11 ist teleskopartig in das äußere rohrförmige Segment 12 eingepasst und weist einen oberen Endabschnitt 111 auf, welcher von dem äußeren rohrförmigen Segment 12 entfernt ist, sodass das obere ringförmige Ende 1211 in Bezug auf das innere ringförmige Segment 11 entlang der Längsachse (X) zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung verschoben werden kann, wobei das obere ringförmige Ende 1211 sich nahe dem oberen Endabschnitt 111 bzw. entfernt von diesem befindet.
  • Die obere Nabe 20 weist eine Naben-Umfangswandung 22 auf, welche einen oberen Nabenabschnitt 221 umfasst, der den oberen Endabschnitt 111 des inneren rohrförmigen Segments 11 umschließt und an diesem befestigt ist, einen mittleren Nabenabschnitt 223 umfasst, der sich von dem oberen Nabenabschnitt 221 nach unten erstreckt und der in radialen Richtungen bezüglich der Längsrichtung im Abstand von dem inneren rohrartigen Segment 11 vorgesehen ist, sodass ein oberer ringförmiger Zwischenraum 225 zwischen diesen bestimmt ist, und einen Rückhalteabschnitt 23 umfasst, welcher ein fixiertes Ende 231 aufweist, das integral mit dem mittleren Nabenabschnitt 223 verbunden ist, sowie ein Rückhalteende 232, das sich von dem fixierten Ende 231 in solcher Weise nach unten erstreckt, dass der Rückhalteabschnitt 23 eine Vorspannkraft erlangt, die das Rückhalteende 232 dazu drängt, sich radial und nach außen zu bewegen. Der mittlere Nabenabschnitt 223 ist derart konfiguriert, dass er mit dem oberen Nabenabschnitt 221 zusammenwirkend eine ringförmige Schulter 224 bildet, welche dem oberen ringförmige Ende 1211 entlang der Längsachse (X) gegenübertritt.
  • Der Schieber 30 weist eine Schieber-Umfangswandung 32 auf, welche den Schirmstock 10 umschließt und in Bezug auf diesen zwischen einer oberen und einer unteren Stellung verschiebbar ist, bei welcher sie sich entfernt von der oberen Nabe 20 bzw. nahe dieser befindet. Die Schieber-Umfangswandung 32 ist derart konfiguriert, dass sie in den radialen Richtungen im Abstand von dem inneren rohrförmigen Segment 11 vorgesehen ist, sodass zwischen diesen ein unterer ringförmiger Zwischenraum 31 bestimmt ist. Die Schieber-Umfangswandung 32 weist ein Rückhalteloch 321 auf, das sich in einer radialen Richtung durch diese hindurch erstreckt.
  • Die Anordnung 40 aus Bespannung und Rippen umfasst eine Mehrzahl von Rippen 41, welche schwenkbar an einem Ring beschlagteil 21 der oberen Nabe 20 montiert sind und welche mit dem Schieber 30 gekoppelt sind und mit diesem zwischen einer aufgespannten und einer zusammengeklappten Stellung bewegt werden, welche der oberen bzw. der unteren Stellung entspricht, sodass eine Bespannung 42 aufgespannt oder zusammengeklappt wird.
  • Der röhrenartige Abstandshalter 52 ist als verschiebbare Hülse auf dem inneren rohrförmigen Segment 11 aufgenommen. Das Vorspannelement 51 stellt eine Schraubenfeder dar, welche zwei entgegengesetzte Enden aufweist, die an der ringförmigen Schulter 224 bzw. an dem röhrenartigen Abstandshalter 52 anliegen, sodass der röhrenartige Abstandshalter 52 nach unten gedrückt wird.
  • Wenn der Schieber 30 in die obere Stellung geschoben ist, um die Anordnung 40 aus Bespannung und Rippen aufzuspannen, wie in 2 gezeigt ist, wird das Rückhalteende 232 in dem Rückhalteloch 321 gehalten und der röhrenartige Abstandshalter 52 ist durch das Vorspannelement 51 in den unteren ringförmigen Zwischenraum 31 eingefügt, sodass die Ausdehnung des unteren ringförmigen Zwischenraums 31 minimiert ist, wodurch eine wackelnde Bewegung des Schiebers 30 relativ zu dem Schirmstock 10 verhindert wird. Wenn der Schieber 30 in die untere Stellung bewegt wird, sodass sich das Rückhalteende 232 aus dem Rückhalteloch 321 löst, um die Anordnung 40 aus Bespannung und Rippen zusammenzuklappen, wie in 3 gezeigt ist, und wenn das untere rohrförmige Segment 12 in die eingeschobene Stellung geschoben wird, wird der röhrenartige Abstandshalter 52 durch das obere rohrförmige Ende 1211 des äußeren rohrförmigen Segments 12 verschoben, um dadurch entgegen der Vorspannkraft des Vorspannelements 51 in den oberen ringförmigen Zwischenraum 225 hinein zurückgeschoben zu werden.
  • Nehmen wir Bezug auf 4, so ist in dieser gezeigt, dass die zweite bevorzugte Ausführungsform eines Schirms entsprechend der vorliegenden Erfindung in ihrem Aufbau analog der vorhergehenden Ausführungsform vorgesehen ist, außer dass anstatt den Rückhalteabschnitt 23 bereitzustellen, eine Blattfeder 13 mit einer Vorspannkraft in dem inneren rohrförmigen Segment 11 angeordnet ist. Die Blattfeder 13 weist ein Rückhalteende 131 auf, welches sich radial erstreckt und welches relativ in das innere rohrförmige Segment 11 bewegt werden kann, zwischen einer eingedrückten Stellung, bei der das Rückhalteende 131 radial heruntergedrückt ist, sodass es entgegen der Vorspannkraft in das innere rohrförmige Segment 11 zurückgeschoben ist, wenn der rohrartige Schieber 30 aus der unteren Stellung in die obere Stellung geschoben wird, und einer herausgedrückten Stellung, bei der das Rückhalteende 131 aus dem inneren rohrartigen Segment 11 heraussteht, um den rohrartigen Schieber 30 an seinem Platz zu halten, wenn sich der rohrartige Schieber 30 in der oberen Stellung befindet.

Claims (4)

  1. Schirm, umfassend: einen länglichen Schirmstock (10) mit einer Längsausdehnung entlang einer Längsachse und mit einem äußeren rohrförmigen Segment (12), das ein oberes ringförmiges Ende (1211) aufweist, und einem inneren rohrförmigen Segment (11), das teleskopartig in das äußere rohrförmige Segment (12) eingepasst ist und das einen oberen Endabschnitt (111) aufweist, der von dem äußeren rohrförmigen Segment (12) entfernt vorgesehen ist, sodass das obere ringförmige Ende (1211) relativ zu dem inneren rohrförmigen Segment (11) entlang der Längsachse zwischen einer eingeschobenen Stellung und einer ausgezogenen Stellung bewegbar ist, bei denen sich das obere ringförmige Ende (1211) nahe dem oberen Endabschnitt (111) bzw. entfernt von diesem befindet; eine obere Nabe (20); einen rohrartigen Schieber (30) mit einer Schieber-Umfangswandung (32), welche den Schirmstock (10) umschließt und relativ zu diesem verschiebbar ist, und zwar zwischen einer oberen und einer unteren Stellung, bei der sich dieser entfernt von der oberen Nabe (20) bzw. nahe derselben befindet, wobei die Schieber-Umfangswandung (32) derart konfiguriert ist, dass sie in radialen Richtungen im Abstand zu dem inneren rohrförmigen Segment (11) vorgesehen ist, sodass ein unterer ringförmiger Zwischenraum (31) zwischen diesen definiert ist; eine Anordnung (40) aus Bespannung und Rippen, die schwenkbar an der oberen Nabe (20) montiert ist und mit dem Schieber (30) gekoppelt ist sowie mit diesem bewegt wird, und zwar zwischen einer aufgespannten und einer zusammengeklappten Stellung, welche der oberen bzw. der unteren Stellung entspricht; dadurch gekennzeichnet, dass die obere Nabe (20) eine Naben-Umfangswandung (22) aufweist, welche einen oberen Nabenabschnitt (221) umfasst, der den oberen Endabschnitt (111) des inneren rohrförmigen Segments (11) umschließt und an diesem befestigt ist, sowie einen mittleren Nabenabschnitt (223), welcher sich von dem oberen Nabenabschnitt (221) nach unten erstreckt und welcher in radialen Richtungen bezüglich der Längsrichtung im Abstand von dem inneren rohrförmigen Segment (11) vorgesehen ist, sodass ein oberer ringförmiger Zwischenraum (225) zwischen diesen definiert ist; wobei der Schirm ferner umfasst: einen röhrenartigen Abstandshalter (52), der als verschiebbare Hülse auf dem inneren rohrförmigen Segment (11) aufgenommen ist und derart konfiguriert ist, dass der röhrenartige Abstandshalter (32) in den unteren ringförmigen Zwischenraum (31) eingefügt werden kann, wenn der Schieber (30) in die obere Stellung geschoben wird, um so die Ausdehnung des unteren ringförmigen Zwischenraums (31) zu minimieren, wodurch eine schwankende Bewegung des Schiebers (30) relativ zu dem Schirmstock (10) verhindert wird, und derart, dass der röhrenartige Abstandshalter (52) durch das obere ringförmige Ende (1211) verschoben werden kann, um dadurch in den oberen ringförmigen Zwischenraum (225) zurück geschoben zu werden, wenn das obere ringförmige Ende (1211) in die eingeschobene Stellung geschoben wird; und ein Vorspannelement (51), das derart angeordnet ist, dass es den röhrenartigen Abstandshalter (52) in den unteren ringförmigen Zwischenraum (31) drückt.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Nabenabschnitt (223) derart konfiguriert ist, dass er mit dem oberen Nabenabschnitt (221) zusammenwirkend eine ringförmige Schulter (224) bildet, welche dem oberen ringförmige Ende (1211) entlang der Längsachse gegenübertritt, wobei das Vorspannelement (51) eine Schraubenfeder darstellt, die zwei entgegengesetzte Enden aufweist, die an der ringförmigen Schulter (224) bzw, an dem röhrenartigen Abstandshalter (52) anliegen.
  3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber-Umfangswandung (32) des rohrartigen Schiebers (30) ein Rückhalteloch (321) aufweist, das sich in einer radialen Richtung durch diese hindurch erstreckt, wobei die obere Nabe (20) einen Rückhalteabschnitt (23) aufweist, der ein fixiertes Ende (231) aufweist, das integral mit dem mittleren Nabenabschnitt (223) verbunden ist, und ein Rückhalteende (232), das sich von dem fixierten Ende (231) derart nach unten erstreckt, dass der Rückhalteabschnitt (23) eine Vorspannkraft erhält, die das Rückhalteende (232) radial nach außen drückt, sodass dieses in dem Rückhalteloch (321) gehalten wird, wenn der rohrartige Schieber (30) in die obere Stellung geschoben ist.
  4. Schirm nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Blattfeder (13), die eine Vorspannkraft aufweist und die in dem inneren rohrförmigen Segment (11) angeordnet ist, wobei die Blattfeder (13) ein Rückhalteende (131) aufweist, welches sich radial erstreckt und welches relativ zu dem inneren rohrartigen Segment (11) radial bewegbar ist zwischen einer eingedrückten Stellung, bei der das Rückhalteende (131) radial heruntergedrückt ist, sodass es entgegen der Vorspannkraft in das innere rohrförmige Segment (11) zurückgeschoben ist, wenn der rohrartige Schieber (30) aus der unteren Stellung in die obere Stellung geschoben wird, und einer ausgedehnten Stellung, bei welcher das Rückhalteende (131) aus dem inneren rohrartigen Segment (11) herausstehend angeordnet ist, um den rohrartigen Schieber (30) an seinem Platz zu halten, wenn sich der rohrartige Schieber (30) in der oberen Stellung befindet.
DE200610019349 2005-04-25 2006-04-24 Schirm mit abklappbarem Schirmstock Ceased DE102006019349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094206447 2005-04-25
TW94206447U TWM285258U (en) 2005-04-25 2005-04-25 Umbrella with reduced vibration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019349A1 true DE102006019349A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37076335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019349 Ceased DE102006019349A1 (de) 2005-04-25 2006-04-24 Schirm mit abklappbarem Schirmstock

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006019349A1 (de)
FR (1) FR2884696B1 (de)
TW (1) TWM285258U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023486A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 Knirps Licence Corporation Gmbh & Co. Kg Automatischer Schirm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110250683A (zh) * 2019-06-10 2019-09-20 江苏腾魄休闲用品有限公司 一种手推遮阳伞

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023486A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 Knirps Licence Corporation Gmbh & Co. Kg Automatischer Schirm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2884696B1 (fr) 2009-07-24
FR2884696A1 (fr) 2006-10-27
TWM285258U (en) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055535B4 (de) Automatisch aufspannbarer und zusammenklappbarer Schirm
EP1928278A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
EP2727490A1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
EP0982018A2 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE2149932C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE102005001469A1 (de) Reflektoreinrichtung für den Einsatz in der Fotografie
DE2259875A1 (de) Verkuerzbarer schirm
DE102006019349A1 (de) Schirm mit abklappbarem Schirmstock
DE2114595B2 (de) Selbsttaetig sich oeffnender und schliessender schirm
DE202016106314U1 (de) Standwäschetrockner
DE102017127700A1 (de) Hubaggregat
EP2959875B1 (de) Gehhilfe mit schwenkbaren Stützfüßen
CH707352B1 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und ein Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb.
EP0916281A2 (de) Sonnenschirm
DE1632511B2 (de) Dachstange fuer schirme
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE1906481A1 (de) Automatischer Regenschirm
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
DE19838326A1 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE2031492C (de) Selbstöffnender verkürzbarer Schirm
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE2315624C3 (de) Verkürzbarer Schirm
DE2036356A1 (de) Zusammenlegbarer, automatisch offen barer Schirm
DE1632511C3 (de) Dachstange für Schirme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection