EP2727490A1 - Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung - Google Patents

Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung Download PDF

Info

Publication number
EP2727490A1
EP2727490A1 EP11869125.2A EP11869125A EP2727490A1 EP 2727490 A1 EP2727490 A1 EP 2727490A1 EP 11869125 A EP11869125 A EP 11869125A EP 2727490 A1 EP2727490 A1 EP 2727490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
outer tube
closing
umbrella
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11869125.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2727490A4 (de
EP2727490B1 (de
Inventor
Wangshu-O CHEN
Mei-Ping LIN
Chiung-Wen Yeh
Hsuanyuan CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11869125T priority Critical patent/PL2727490T3/pl
Publication of EP2727490A1 publication Critical patent/EP2727490A1/de
Publication of EP2727490A4 publication Critical patent/EP2727490A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2727490B1 publication Critical patent/EP2727490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B25/143Devices for opening and for closing umbrellas automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/16Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms
    • A45B25/165Automatic openers, e.g. frames with spring mechanisms with fluid or electric actuators

Definitions

  • the invention relates to a screen, in particular a multi-folded fully automatic screen that can be fully opened and closed.
  • the typical internal structure of an automatically foldable and collapsible screen can be found, for example, in the Chinese utility model number CN2476208Y , for which the utility model protection was granted on 13.02.2002, can be viewed.
  • a control device for an automatically foldable and collapsible umbrella has been disclosed.
  • This automatically foldable and foldable umbrella has the following operating principle: when you open the umbrella presses a button, which releases the control device of the stick and releases a tension spring inside the pole energy and through which the stick is stretched upward and the screen is stretched. When folding the screen, the button is pressed again, whereby the control device of an in-store buckle is also solved.
  • the aim of the invention is to provide a multiply folded, fully automatically opening and closing screen in which the screen consists of several sections that can be fully clamped and fully closed.
  • the invention includes a translation mechanism for opening and closing the screen in the pole unit and a drive mechanism for opening and closing the screen, which is installed in the umbrella grip and pole unit.
  • the pole unit consists of at least three tubes, in sequence from top to bottom are outer tube, center tube and inner tube. At the upper end of the outer tube is an outer tube role, at the bottom End of the outer tube is attached to the center tube tunedsuitrohrhaltering. At the upper end of the central tube, a center tube plug provided with a central tube roller is fixed, at the lower end of a Mittelrohrhaltering is attached. On the outside of the central tube retaining ring is a Heilrohrhalteringrolle. The lower end of the inner tube is attached to the umbrella handle.
  • the translation mechanism for the opening and closing of the screen consists of a Schieberzugseil, a Mittelrohrzugseil and mecanicrohrzugseil.
  • one end of the Schieberzugseils is attached to the central tube plug, the other end passes through the outer tube and around the outer tube role to the slider to which it is attached.
  • One end of the center tube pull rope is attached to the top end of the inner tube, the other end passes through the bottom of the center tube and around the center tube retaining ring of the center tube support ring into the center tube, out through the top of the center tube and into and into the outer tube The upper end of the outer tube back out to the top of the outer tube to which it is attached.
  • the drive mechanism for opening and closing the screen consists of drive parts which are connected to the center tube plug, and a drive unit which controls the up and down movement of the inner tube corresponding to the drive parts drives.
  • the drive unit is controlled by a button on the umbrella handle.
  • the drive unit is a motor.
  • the drive unit is a motor that drives a gearbox and that is connected to the drive parts.
  • the drive unit is a mechanical drive, which is equipped with a change gear and drives the movement of the drive parts.
  • the drive parts of the drive mechanism for opening and closing the screen consist of a drive tube, a nut and a threaded spindle.
  • the drive tube is in the inner tube and is connected to the drive unit, its length is adapted to the inner tube.
  • the nut is attached to the top of the drive tube, the threaded spindle is mounted in the nut.
  • the forward and backward rotation of the nut drives the threaded spindle which moves up and down with the nut.
  • the upper end of the threaded spindle is attached to the central tube plug.
  • an outer tube plug is attached to the upper end inside.
  • the outer tube plug is provided in the middle with a passage opening.
  • an outer tube roll is attached to the upper end of the outer tube plug.
  • the outer tube forms a notch at the location where the outer tube roll is located.
  • the center tube roll on the center tube plug is designed either in the form of a roll or in the form of several roles.
  • the center tube retaining ring is an annular body whose upper end is fixed in the central tube and whose lower end is designed as a flange which protrudes from the central tube.
  • one side of the flange is provided with the center pipe holding ring roller.
  • the crown is attached to the top of the outer tube. Its lower part is on the outer tube and forms a cap groove, which fits on the notch of the outer tube.
  • the middle tube pull rope and the inner tube pull rope are the same connection rope.
  • the screen according to the invention operates as follows:
  • the drive unit drives the drive parts, whereby the inner tube moves upwards accordingly.
  • the center pipe plug connected thereto is extended in accordance with the upward movement of the center pipe, the distance between the center pipe plug and the upper end of the center pipe increases, and the inner pipe pull rope pulls the outer pipe holding ring which moves upward corresponding to the center pipe to compensate for the change of that distance.
  • the outer tube is set in motion, which extends according to the central tube, whereby the distance between outer tube plug and central tube plug increases.
  • the pusher pull rope in turn pulls the pusher which moves in accordance with the upward movement of the outer tube to compensate for the change in that distance.
  • the upward movement of the slider opens the umbrella frame. Through this sequence of synchronous movements, the complete opening of the screen is achieved.
  • the drive unit When closing the screen, the drive unit is started again by pressing the button on the umbrella handle.
  • the drive unit drives the drive parts, causing the inner tube moves down accordingly.
  • the inner tube is moved downwardly and contracted by the action of the downward movement of the center tube plug connected to the drive parts to the center tube.
  • the slider pull rope connected to the center tube plug pulls the slider which moves upwardly with the outer tube accordingly. Due to the effect of the closing spring and the Schirmstoffes the umbrella frame is folded.
  • a multi-folded, automatically opening and closing screen is revealed, which is described using the example of a tri-folded screen.
  • This screen consists of a umbrella frame A, a screen frame fixed Schirmstoff (not shown in the drawing), a stock unit B, a Schirmkrone C, a screen slide D, a translation mechanism for opening and closing the screen E, a drive mechanism for opening and Close the screen F and a screen handle G.
  • each strut A1 of the umbrella frame A is matched to the corresponding screen crown C and the screen slide D.
  • Each strut A1 is provided with a closing spring A2.
  • the pole unit B has three tubes, in order from top to bottom, it is an outer tube B1, a center tube B2 and an inner tube B3.
  • an outer tube plug 1 is fixed at the upper end inside, at the lower end of the outer tube, a conspiracyrohrhaltering 2 is attached.
  • the outer tube plug 1 has in the middle of a through hole 11, at the same time located at the upper part of the outer tube plug 1, an outer tube roller 12; the outer tube B1 forms at the point where the outer tube roller 12 is located, a notch B11 through which the Schieberzugseil mentioned E1 runs.
  • at the outer tube retaining ring 2 is an annular body whose upper end is fixed in the outer tube B1 and whose lower end is designed as a flange 21 which protrudes from the outer tube B1.
  • a center pipe plug 3 is fixed, at the lower end of the center pipe, a center pipe holding ring 4 is fixed, the lower end of the center pipe plug 3 is fixed in the center pipe B2, and it is provided with a central pipe roll 31 in the middle.
  • This central tube roller 31 one or more may be present; The example version is provided with two rollers.
  • the center tube retaining ring 4 is also an annular body whose upper end is fixed in the central tube B2, and whose lower end is designed as a flange 41 which protrudes from the central tube.
  • one side of the flange 41 is provided with the center tube holding ring roller 42.
  • the central tube B2 At the location of the central tube B2, at which the central tube holding ring roller 42 is located, it forms a notch, through which the middle tube pull rope E2 mentioned below runs.
  • an inner tube plug 5 is fixed, the lower end of the inner tube B3 is attached to the umbrella grip G.
  • connections between the three tubes are defined by the respective plugs, for example the central tube plug 3 and the inner tube plug 5, and the retaining rings of the respectively adjacent tube parts, for example the outer tube retaining ring 2 and the center pipe holding ring 4 is formed. Together they form the stick unit B, whose parts unfold and fold together. It is not necessary to additionally provide them with a connection limit.
  • the crown C is attached to the tip of the outer tube B1. Its lower part is located on the outer tube B1 and forms a cap groove C1, which fits on the notch B11 of the outer tube B1.
  • the slider D is slidably mounted on the outer tube B1.
  • the translation mechanism E for the opening and closing of the screen consists of a Schieberzugseil E1, a Heilrohrzugseil E2 and a mecanicrohrzugseil E3.
  • one end of the Schieberzugseils E1 is attached to the upper end of the central tube plug 3, the other end passes through the outer tube B1 and around the outer tube roll 12 of the outer tube plug 1 around the slide D to which it is attached.
  • One end of the middle tube pull rope E2 is fixed to the upper end of the inner tube B1, this point is fixed to the inner tube plug 5.
  • the other end passes through the notch B21 in the bottom of the center pipe B2 and around the center pipe holding ring roller 42 of the center pipe holding ring 4 into the center pipe B2, through the top end the center tube B2 back out and into the outer tube B1 and then through the upper end of the outer tube B1 back out to the outer tube plug 1 to which it is attached.
  • the one end of the mecanical senor E3 is attached to the upper end of the inner tube B3, this point is in turn attached to the inner tube plug 5.
  • the other end passes through the center pipe B2 and around the roller 32 of the center pipe plug 3 and thereafter into the space between the center pipe B2 and the outer pipe B1 where it is fixed to the lower end of the outer pipe B1. This point is attached to the flange 21 of the outer tube retaining ring 2.
  • the center tube pull rope E2 and the inner tube pull rope E3 can use the same connection rope, knotting only at the rope to make it at the upper end of the rope Inner tube to attach.
  • the drive mechanism F for opening and closing the screen consists of a drive tube 6, a nut 7, a threaded spindle 8 and a drive unit 9, which moves the drive tube 6.
  • the drive unit 9 is a motor 91 with gear 92, which is connected to the drive tube 6.
  • a mechanical drive with change gear can be used be who drives the drive tube 6.
  • the shaft of the motor can be coupled directly to the drive tube 6.
  • the drive tube 6 is inserted in the inner tube B1, its length is matched to the inner tube B1.
  • the nut 7 is fixed inside at the upper end of the drive tube 6, the threaded spindle 8 is mounted in the nut 7. By the forward and backward rotation of the nut 7, the threaded spindle 8 is driven, which moves according to the nut 7 up and down.
  • the upper end of the threaded spindle 8 is fixed to the central tube plug 3.
  • the umbrella handle G is a cap in which the drive unit 9 is mounted. Its upper part is attached to the cap lid G1. In the middle of the cap cover G1 is a through opening G11, so that the drive tube 6 and the shaft 93 of the drive unit 9 can be connected to each other.
  • the inner tube B3 of the stock unit B is attached to the cap lid G1, in addition to the cap of the umbrella grip G, a knob G2 is mounted, with the forward rotation and the reverse rotation of the drive unit 9 are actuated.
  • the button G2 is pressed on the umbrella handle G when opening the screen and so the forward running of the drive unit 9 triggered.
  • the drive unit 9 moves the drive tube 6, the drive tube 6 moves the nut 7, whereby the nut 7 pushes the threaded spindle 8, so that correspondingly the inner tube B3 moves upwards.
  • the center pipe B2 is pushed and correspondingly the inner pipe B3 is stretched upward.
  • the inner tube pull rope E3 pulls the outer tube holding ring 2, which moves upwardly corresponding to the center tube B2 to compensate for the change of this distance.
  • the outer tube B1 is extended at the same time corresponding to the central tube, whereby the distance between outer tube plug 1 and central tube plug 3 increases.
  • the slider pull rope E1 pulls the slider D which moves upward in accordance with the upward movement of the outer tube B1 to compensate for the change in this distance.
  • the upward movement of the slider D opens the umbrella frame A. Through this sequence of synchronous movements, the complete opening of the umbrella is achieved.
  • the drive mechanism F for opening and closing the screen is not limited to the structure described above.
  • a prime mover 9 can drive the up and down movement of a corresponding inner tube B3 and thereby move an associated center tube plug, it is possible to achieve that the drive causes both opening and closing of the shield.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein mehrfach gefalteter vollautomatisch zu öffnender und zu schließender Schirm, bestehend aus einem Rahmen (A), einem Schirmdach aus Stoff, einem mittleren Schirmstocksatz (B), einem oberen Top (C), einem unteren Schirmschieber (D), einem Handgriff (G), einem Schirmöffnungs- und Schließungsübertragungsmechanismus (E) (Übersetzungsmechanismus), der in der mittleren Stockeinheit (B) angeordnet ist. Die mittlere Stockeinheit (B) ist mit mindestens drei ineinander teleskopierbar bzw. gleitbeweglichen Schirmstockteilen, und zwar einem äußeren Schirmstock oder Außenrohr (B1), einem mittleren Schirmstock oder Mittelrohr (B2) und einem inneren Schirmstock oder Innenrohr (B3), vom Schirmtop nach unten gesehen, versehen. Der Übersetzungsmechanismus (E) für das Öffnen und Schließen des Schirms umfasst ein Schieberzugseil (E1), ein mittleres Mittelrohrzugseil (E2) und ein Innenrohrzugseil (E3). Ein Ende des Schieberzugseils (E1) ist am Mittelrohrstopfen (3) des Mittelrohres (B2) befestigt. Das äußere Ende desselben ist mit der unteren Krone (C) befestigt. Ein Ende des Mittelrohrzugseils (E2) ist am oberen Ende des Innenrohrs (B3) befestigt und das andere Ende desselben ist am Top des Außenrohres (B1) befestigt. Das Öffnungs- und Schließungssystem (F) umfasst Antriebselemente (6, 7, 8), die mit dem Mittelrohrstopfen (3) verbunden sind und einer Kraftquelle (9) zum Antrieb der Antriebselemente (6, 7, 8), um das Innenrohr (B3) auf und ab zu bewegen. Die Antriebsquelle (9) wird durch einen Knopf (G2) am Griff (G) gesteuert. Das Öffnungs- und Schließungssystem (F) treibt das Mittelrohr (B2) der mittleren Stockeinheit (B) an, um das Innenrohr (B3) auf und ab anzutreiben, wobei durch getriebliche Verbindung die Öffnungs- und Schließungsfunktion über die Schirmstockteile (B1, B2, B3) und den mittleren Schirmstock (B1) auch das Schirmdach zur selben Zeit angetrieben wird.

Description

    Gattung
  • Die Erfindung betrifft einen Schirm, insbesondere einen mehrfach gefalteten vollautomatischen Schirm, der vollständig geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren hat die Unbeständigkeit des Wetters dazu geführt, dass jedermann für gewöhnlich einen Regenschirm dabei hat, um zu verhindern, durch einen Regenguss aus heiterem Himmel bis auf die Haut nass zu werden. Allerdings musste bei den ersten Regenschirmen das Schirmgestell mit der Hand nach oben bis zu einer bestimmten Position geschoben werden, damit der Regenschirm aufgespannt werden konnte. Bei einem plötzlichen Regenschauer schaffte man es häufig nicht rechtzeitig, den Schirm aufzuspannen, und wurde nass. Daher wurden Regenschirme konstruiert, bei denen der Schirmgriff mit einem Knopf versehen war. Durch Drücken dieses Knopfes ließ sich der Regenschirm automatisch aufspannen. Doch eine automatische Schließfunktion war nicht vorhanden, so dass man, wenn man in ein Fahrzeug einsteigen wollte, immer noch beide Hände gleichzeitig einsetzen musste, um den Schirm zusammenzufalten und dann einzusteigen, wobei man in dieser kurzen Zwischenzeit immer noch leicht nass wurde. Auf diese Weise ging der Komfort des Regenschirms verloren.
  • Der typische innere Aufbau eines automatisch auf- und zusammenfaltbaren Schirms kann beispielsweise in dem chinesischen Gebrauchsmuster Nummer CN2476208Y , für das am 13.02.2002 der Gebrauchsmusterschutz erteilt wurde, eingesehen werden. In diesem Gebrauchsmuster wurde eine Regelvorrichtung für einen automatisch auf- und zusammenfaltbaren Regenschirm offen gelegt. Dieser automatisch auf- und zusammenfaltbare Regenschirm hat folgendes Funktionsprinzip: beim Aufspannen des Regenschirms drückt man einen Knopf, wodurch die Regelvorrichtung des Stocks gelöst und eine Spannfeder im Stockinneren Energie freisetzt und durch welche der Stock nach oben ausgestreckt und der Schirm aufgespannt wird. Beim Zusammenfalten des Schirms wird der Knopf wieder gedrückt, wodurch die Regelvorrichtung einer im Stockinneren befindlichen Schnalle ebenfalls gelöst wird. Wenn die Schnalle gelöst ist, wird durch Wirkung der Federkraft der Spannfeder am Schirmgestell der Schirmstoff zusammengefaltet, und die Schnalle wird durch ein Zugseil wieder zurück in den oberen Teil des Stocks gezogen. Dabei ist der Schirm noch nicht vollständig geschlossen. Um den Schirm vollständig zu schließen, muss der Schirmstoff mit Kraft in Richtung des Haltgriffs geschoben werden, so dass der Stock zusammengeschoben wird und die Spannfeder erneut Energie speichert, bis der Stock und die Schnalle wieder von der im Schirmgriff befindlichen Regelvorrichtung gehalten werden. Erst dann ist der Schirm wieder vollständig zusammengefaltet.
  • Die vorhandenen automatisch auf- und zusammenfaltbaren Schirme funktionieren prinzipiell ähnlich wie das oben beschriebene Gebrauchsmuster. Unter den chinesischen Gebrauchsmusteranträgen 01217730.X, 01237609.4, 01262761.5 und 03267824.X u.a. wurden solche Schirme bekannt. Sie unterscheiden sich überwiegend durch die im Inneren der Schirmgriffe angebrachten Regelvorrichtungen für Stock und Schnalle.
  • Daraus ist ersichtlich, dass sich die vorhandenen automatisch auf- und zusammenfaltbaren Schirme sich tatsächlich nur automatisch öffnen und halbautomatisch schließen lassen. Es ist jedoch nicht möglich, diese Schirme vollautomatisch ganz bis auf den Ausgangszustand vor Öffnen des Schirms zusammenzufalten. Es ist notwendig, zwei Mal Kraft anzuwenden, um den Schirm vollständig zu schließen. Einen Schirm mittels eines Regelgriffs vollständig zu öffnen und vollständig zu schließen, war das durch diese Erfindung zu lösende Problem. Dabei entstand folgende Lösung.
  • Aufgabe
  • Ziel der Erfindung ist es, einen mehrfach gefalteten, sich vollautomatisch öffnenden und schließenden Schirm bereit zu stellen, bei dem der Schirm aus mehreren Abschnitten besteht, die vollständig aufgespannt und vollständig geschlossen werden können.
  • Lösung
  • Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm, bestehend aus einem Schirmgestell mit Schließfeder, einem am Schirmgestell befestigtem Schirmstoff, einer Stockeinheit, einer am oberen Ende der Stockeinheit befestigter Krone, einem auf die Stockeinheit aufgestecktem Schirmschieber und Schirmgriff; Schirmgestell, Schirmkrone und Schirmschieber sind aufeinander abgestimmt, wobei gilt:
  • Darüber hinaus beinhaltet die Erfindung einen Übersetzungsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms in der Stockeinheit sowie einen Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms, der in Schirmgriff und Stockeinheit eingebaut ist. Die Stockeinheit besteht aus mindestens drei Rohren, der Reihe nach von oben nach unten handelt es sich um Außenrohr, Mittelrohr und Innenrohr. Am oberen Ende des Außenrohrs befindet sich eine Außenrohrrolle, am unteren Ende des Außenrohrs ist ein auf das Mittelrohr abgestimmter Außenrohrhaltering befestigt. Am oberen Ende des Mittelrohrs ist ein mit einer Mittelrohrrolle versehener Mittelrohrstopfen befestigt, am unteren Ende ist ein Mittelrohrhaltering befestigt. An der Außenseite des Mittelrohrhalterings befindet sich eine Mittelrohrhalteringrolle. Das untere Ende des Innenrohrs ist am Schirmgriff befestigt. Der Übersetzungsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms besteht aus einem Schieberzugseil, einem Mittelrohrzugseil und einem Innenrohrzugseil. Dabei ist ein Ende des Schieberzugseils am Mittelrohrstopfen befestigt, das andere Ende läuft durch das Außenrohr und um die Außenrohrrolle herum zum Schieber, an dem es befestigt ist. Das eine Ende des Mittelrohrzugseils ist am oberen Ende des Innenrohrs befestigt, das andere Ende läuft durch den Boden des Mittelrohrs und um die Mittelrohrhalteringrolle des Mittelrohrhalterings herum in das Mittelrohr hinein, durch das obere Ende des Mittelrohrs wieder heraus und in das Außenrohr hinein und dann durch das obere Ende des Außenrohrs wieder hinaus bis zur Spitze des Außenrohrs, an der es befestigt ist. Das eine Ende des Innenrohrzugseils ist am oberen Ende des Innenrohrs befestigt, das andere Ende läuft durch das Mittelrohr hindurch und um die Rolle des Mittelrohrstopfens herum und danach in den Zwischenraum zwischen Mittel- und Außenrohr hinein, wo es am unteren Ende des Außenrohrs befestigt ist. Der Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms besteht aus Antriebsteilen, die mit dem Mittelrohrstopfen verbunden sind, und einem Antriebsaggregat, welches die den Antriebsteilen entsprechende Auf- und Ab-Bewegung des Innenrohrs antreibt. Das Antriebsaggregat wird durch einen Knopf am Schirmgriff gesteuert.
  • Bei dem Antriebsaggregat handelt es sich um einen Motor.
  • Bei dem Antriebsaggregat handelt es sich um einen Motor, der ein Getriebe antreibt und der mit den Antriebsteilen verbunden ist.
  • Bei dem Antriebsaggregat handelt es sich um einen mechanischen Antrieb, der mit einem Wechselgetriebe ausgestattet ist und die Bewegung der Antriebsteile antreibt.
  • Die Antriebsteile des Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms bestehen aus einem Antriebsrohr, einer Schraubenmutter und einer Gewindespindel. Das Antriebsrohr steckt im Innenrohr und ist mit dem Antriebsaggregat verbunden, seine Länge ist an das Innenrohr angepasst. Die Schraubenmutter ist am oberen Ende des Antriebsrohrs innen befestigt, die Gewindespindel ist in der Schraubenmutter angebracht. Durch die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Schraubenmutter wird die Gewindespindel angetrieben, die sich mit der Schraubenmutter nach oben und unten bewegt. Das obere Ende der Gewindespindel ist am Mittelrohrstopfen befestigt.
  • Im Außenrohr ist am oberen Ende innen ein Außenrohrstopfen befestigt. Der Außenrohrstopfen ist in der Mitte mit einer Durchgangsöffnung versehen. Außerdem ist am oberen Ende des Außenrohrstopfens eine Außenrohrrolle angebracht. Das Außenrohr bildet an der Stelle, an welcher sich die Außenrohrrolle befindet, eine Einkerbung.
  • Die Mittelrohrrolle am Mittelrohrstopfen ist entweder in Form einer Rolle oder in Form mehrerer Rollen ausgeführt.
  • Bei dem Mittelrohrhaltering handelt es sich um einen Ringkörper, dessen oberes Ende im Mittelrohr befestigt ist und dessen unteres Ende als Flansch ausgeführt ist, der aus dem Mittelrohr herausragt. Darüber hinaus ist eine Seite des Flanschs mit der Mittelrohrhalteringrolle versehen.
  • Die Krone ist an der Spitze des Außenrohrs befestigt. Ihr unterer Teil steckt auf dem Außenrohr und bildet eine Kappennut, die auf die Kerbe des Außenrohrs passt.
  • Bei dem Mittelrohrzugseil und dem Innenrohrzugseil handelt es sich um dasselbe Verbindungsseil.
  • Bei Anwendung der beschriebenen Lösung arbeitet der erfindungsgemäße Schirm wie folgt:
  • Beim Öffnen des Schirms wird durch Drücken des Knopfes am Schirmgriff die Abgabe von Antriebskraft durch das Antriebsaggregat ausgelöst. Das Antriebsaggregat treibt die Antriebsteile an, wodurch sich das Innenrohr entsprechend nach oben bewegt. Gleichzeitig wird der mit diesen verbundene Mittelrohrstopfen entsprechend der Aufwärtsbewegung des Mittelrohrs ausgestreckt, der Abstand zwischen Mittelrohrstopfen und dem oberen Ende des Mittelrohrs vergrößert sich, und das Innenrohrzugseil zieht den Außenrohrhaltering, der sich entsprechend dem Mittelrohr nach oben bewegt, um die Änderung dieses Abstands auszugleichen. Dadurch wird gleichzeitig das Außenrohr in Bewegung gesetzt, das sich entsprechend dem Mittelrohr ausstreckt, wobei sich der Abstand zwischen Außenrohrstopfen und Mittelrohrstopfen vergrößert. Das Schieberzugseil wiederum zieht den Schieber, der sich entsprechend der Aufwärtsbewegung des Außenrohrs bewegt, um die Änderung dieses Abstands auszugleichen. Die Aufwärtsbewegung des Schiebers öffnet das Schirmgestell. Durch diese Abfolge synchroner Bewegungen wird das vollständige Öffnen des Schirms erreicht.
  • Beim Schließen des Schirms wird wieder durch Drücken des Knopfes am Schirmgriff das Antriebsaggregat gestartet. Das Antriebsaggregat treibt die Antriebsteile an, wodurch sich das Innenrohr entsprechend nach unten bewegt. Gleichzeitig wird durch die Wirkung der Abwärtsbewegung des mit den Antriebsteilen verbundenen Mittelrohrstopfens mit dem Mittelrohr das Innenrohr nach unten bewegt und zusammengezogen. Gleichzeitig zieht das mit dem Mittelrohrstopfen verbundene Schieberzugseil den Schieber, der sich mit dem Außenrohr entsprechend nach oben bewegt. Durch die Wirkung der Schließfeder und des Schirmstoffes wird das Schirmgestell zusammengefaltet.
  • Auf diese Weise wird durch den in der Stockeinheit des Schirms befindlichen Übersetzungsmechanismus in Kombination mit der Verbindung zwischen Schieberzugseil, Mittelrohrzugseil und Innenrohrzugseil des Übersetzungsmechanismus, den einzelnen Rohren der Stockeinheit und Schirmkrone und Schirmschieber, sowie in Verbindung mit dem im Schirmgriff befindlichen Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms, der parallel zur Auf- und Ab-Bewegung des Mittelrohrs der Stockeinheit auch das Innenrohr entsprechend bewegt, in dieser Erfindung erreicht, dass sich die einzelnen Rohrteile der Stockeinheit und der Schirmstoff gleichzeitig öffnen und gleichzeitig schließen lassen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ist eine Explosionsdarstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Schirms in zerlegtem Zustand;
    Fig. 2
    ist eine schematische Darstellung von Teilen des erfindungsgemäßen Schirms in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 3
    ist eine Schnittzeichnung von Teilen des erfindungsgemäßen Schirms in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 4
    ist eine Schnittzeichnung bzw. eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schirms in geöffnetem Zustand;
    Fig. 4a
    ist eine Schnittzeichnung nach der Linie a - a der Fig. 4;
    Fig. 4b
    ist eine Schnittzeichnung nach der Linie b - b der Fig. 4;
    Fig. 5
    ist eine Schnittzeichnung bzw. schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schirms in geschlossenem Zustand;
    Fig. 5a
    ist eine Schnittzeichnung nach der Linie a - a der Fig. 5;
    Fig. 5b
    ist eine Schnittzeichnung nach der Linie b - b der Fig. 5.
  • Wie aus Fig. 1, 2 und 3 in Verbindung mit Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, wird mit dieser Erfindung ein mehrfach gefalteter, sich automatisch öffnender und schließender Schirm offen gelegt, der am Beispiel eines dreifach gefalteten Schirms beschrieben wird. Dieser Schirm besteht aus einem Schirmgestell A, einem am Schirmgestell befestigtem Schirmstoff (in der Zeichung nicht dargestellt), einer Stockeinheit B, einer Schirmkrone C, einem Schirmschieber D, einem Übersetzungsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms E, einem Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms F und einem Schirmgriff G.
  • Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die einzelnen Streben A1 des Schirmgestells A auf die entsprechende Schirmkrone C und den Schirmschieber D abgestimmt. Dabei ist jede Strebe A1 mit einer Schließfeder A2 versehen.
  • Die Stockeinheit B verfügt über drei Rohre, der Reihe nach von oben nach unten handelt es sich um ein Außenrohr B1, ein Mittelrohr B2 und ein Innenrohr B3.
  • Im Außenrohr B1 ist am oberen Ende innen ein Außenrohrstopfen 1 befestigt, am unteren Ende des Außenrohrs ist ein Außenrohrhaltering 2 befestigt. Der Außenrohrstopfen 1 weist in der Mitte eine Durchgangsöffnung 11 auf, gleichzeitig befindet sich am oberen Teil des Außenrohrstopfens 1 eine Außenrohrrolle 12; das Außenrohr B1 bildet an der Stelle, an welcher sich die Außenrohrrolle 12 befindet, eine Einkerbung B11, durch die das im Folgenden erwähnte Schieberzugseil E1 läuft. Bei dem Außenrohrhaltering 2 handelt es sich um einen Ringkörper, dessen oberes Ende im Außenrohr B1 befestigt ist und dessen unteres Ende als Flansch 21 ausgeführt ist, der aus dem Außenrohr B1 herausragt.
  • Am oberen Ende des Mittelrohrs B2 ist ein Mittelrohrstopfen 3 befestigt, am unteren Ende des Mittelrohrs ist ein Mittelrohrhaltering 4 befestigt, das untere Ende des Mittelrohrstopfens 3 ist im Mittelrohr B2 befestigt, und er ist in der Mitte mit einer Mittelrohrrolle 31 versehen. Von dieser Mittelrohrrolle 31 können eine oder mehrere vorhanden sein; die Beispielausführung ist mit zwei Rollen versehen. Bei dem Mittelrohrhaltering 4 handelt es sich ebenfalls um einen Ringkörper, dessen oberes Ende im Mittelrohr B2 befestigt ist, und dessen unteres Ende als Flansch 41 ausgeführt ist, der aus dem Mittelrohr herausragt. Darüber hinaus ist eine Seite des Flanschs 41 mit der Mittelrohrhalteringrolle 42 versehen. An der Stelle des Mittelrohrs B2, an welcher sich die Mittelrohrhalteringrolle 42 befindet, bildet es eine Einkerbung, durch die das im Folgenden erwähnte Mittelrohrzugseil E2 läuft.
  • Am oberen Ende des Innenrohrs B3 ist ein Innenrohrstopfen 5 befestigt, das untere Ende des Innenrohrs B3 ist am Schirmgriff G befestigt.
  • Die Verbindungen zwischen den drei Rohren werden durch die jeweiligen Stopfen, beispielsweise den Mittelrohrstopfen 3 und den Innenrohrstopfen 5 und die Halteringe der jeweils angrenzenden Rohrteile, beispielsweise der Außenrohrhaltering 2 und der Mittelrohrhaltering 4 gebildet. Zusammen bilden sie die Stockeinheit B, deren Teile sich gegenseitig entfalten bzw. zusammenfalten. Es ist nicht erforderlich, sie zusätzlich mit einer Verbindungsbegrenzung zu versehen.
  • Die Krone C ist an der Spitze des Außenrohrs B1 befestigt. Ihr unterer Teil steckt auf dem Außenrohr B1 und bildet eine Kappennut C1, die auf die Kerbe B11 des Außenrohrs B1 passt. Durch diese läuft das im Folgenden erwähnte Schieberzugseil E1.
  • Der Schieber D ist gleitend auf dem Außenrohr B1 angebracht.
  • Der Übersetzungsmechanismus E für das Öffnen und Schließen des Schirms besteht aus einem Schieberzugseil E1, einem Mittelrohrzugseil E2 und einem Innenrohrzugseil E3.
  • Dabei ist ein Ende des Schieberzugseils E1 am oberen Ende des Mittelrohrstopfens 3 befestigt, das andere Ende läuft durch das Außenrohr B1 und um die Außenrohrrolle 12 des Außenrohrstopfens 1 herum zum Schieber D, an dem es befestigt ist.
  • Das eine Ende des Mittelrohrzugseils E2 ist am oberen Ende des Innenrohrs B1 befestigt, diese Stelle ist am Innenrohrstopfen 5 befestigt. Das andere Ende läuft durch die Kerbe B21 im Boden des Mittelrohrs B2 und um die Mittelrohrhalteringrolle 42 des Mittelrohrhalterings 4 herum in das Mittelrohr B2 hinein, durch das obere Ende des Mittelrohrs B2 wieder heraus und in das Außenrohr B1 hinein und dann durch das obere Ende des Außenrohrs B1 wieder hinaus bis zum Außenrohrstopfen 1, an dem es befestigt ist.
  • Das eine Ende des Innenrohrzugseils E3 ist am oberen Ende des Innenrohrs B3 befestigt, diese Stelle ist wiederum am Innenrohrstopfen 5 befestigt. Das andere Ende läuft durch das Mittelrohr B2 hindurch und um die Rolle 32 des Mittelrohrstopfens 3 herum und danach in den Zwischenraum zwischen Mittelrohr B2 und Außenrohr B1 hinein, wo es am unteren Ende des Außenrohrs B1 befestigt ist. Diese Stelle ist am Flansch 21 des Außenrohrhalterings 2 befestigt.
  • Da sowohl ein Ende des Mittelrohrzugseils E2 als auch ein Ende des Innenrohrzugseils E3 am oberen Ende des Innenrohrs befestigt sind, können das Mittelrohrzugseil E2 und das Innenrohrzugseil E3 dasselbe Verbindungsseil nutzen, es muss nur am Seil ein Knoten gemacht werden, um es am oberen Ende des Innenrohrs zu befestigen.
  • Der Antriebsmechanismus F für das Öffnen und Schließen des Schirms besteht aus einem Antriebsrohr 6, einer Schraubenmutter 7, einer Gewindespindel 8 und einem Antriebsaggregat 9, welches das Antriebsrohr 6 bewegt. Bei dem Antriebsaggregat 9 handelt es sich um einen Motor 91 mit Getriebe 92, der mit dem Antriebsrohr 6 verbunden ist. Alternativ kann ein mechanischer Antrieb mit Wechselgetriebe eingesetzt werden, der das Antriebsrohr 6 antreibt. Selbstverständlich kann auch die Welle des Motors direkt an das Antriebsrohr 6 gekoppelt werden. Das Antriebsrohr 6 steckt im Innenrohr B1, seine Länge ist auf das Innenrohr B1 abgestimmt. Die Schraubenmutter 7 ist innen am oberen Ende des Antriebsrohrs 6 befestigt, die Gewindespindel 8 ist in der Schraubenmutter 7 angebracht. Durch die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Schraubenmutter 7 wird die Gewindespindel 8 angetrieben, die sich entsprechend der Schraubenmutter 7 nach oben und unten bewegt. Das obere Ende der Gewindespindel 8 ist am Mittelrohrstopfen 3 befestigt.
  • Bei dem Schirmgriff G handelt es sich um eine Kappe, in welcher das Antriebsaggregat 9 angebracht ist. Dabei ist dessen oberer Teil am Kappendeckel G1 befestigt. In der Mitte des Kappendeckels G1 befindet sich eine Durchgangsöffnung G11, damit das Antriebsrohr 6 und die Welle 93 des Antriebsaggregats 9 miteinander verbunden werden können. Das Innenrohr B3 der Stockeinheit B ist am Kappendeckel G1 befestigt, außerdem ist an der Kappe des Schirmgriffs G ein Knopf G2 angebracht, mit dem der Vorwärtslauf und der Rückwärtslauf des Antriebsaggregats 9 betätigt werden.
  • Wie aus Fig. 5, 5a und 5b ersichtlich ist, werden bei normalem Schließen des Automatikschirms zuerst die einzelnen Rohre der Stockeinheit B zusammengezogen, die Gewindespindel 8 wird vollständig in das Antriebsrohr 6 zurückgezogen, und der Schieber D befindet sich am unteren Ende des Außenrohrs B.
  • Wie aus Fig. 4, 4a und 4b ersichtlich ist, wird bei Öffnen des Schirms der Knopf G2 am Schirmgriff G gedrückt und so der Vorwärtslauf des Antriebsaggregats 9 ausgelöst. Das Antriebsaggregat 9 bewegt das Antriebsrohr 6, das Antriebsrohr 6 bewegt die Schraubenmutter 7, wodurch die Schraubenmutter 7 die Gewindespindel 8 schiebt, so dass sich entsprechend das Innenrohr B3 nach oben bewegt. Gleichzeitig wird das Mittelrohr B2 geschoben und entsprechend das Innenrohr B3 nach oben ausgestreckt. Mit der Aufwärtsbewegung des Mittelrohrs vergrößert sich der Abstand zwischen Mittelrohrstopfen 3 und dem oberen Ende des Mittelrohrs B3, und das Innenrohrzugseil E3 zieht den Außenrohrhaltering 2, der sich entsprechend dem Mittelrohr B2 nach oben bewegt, um die Änderung dieses Abstands auszugleichen. Dadurch wird gleichzeitig das Außenrohr B1 entsprechend dem Mittelrohr ausgestreckt, wobei sich der Abstand zwischen Außenrohrstopfen 1 und Mittelrohrstopfen 3 vergrößert. Das Schieberzugseil E1 wiederum zieht den Schieber D, der sich entsprechend der Aufwärtsbewegung des Außenrohrs B1 nach oben bewegt, um die Änderung dieses Abstands auszugleichen. Die Aufwärtsbewegung des Schiebers D öffnet das Schirmgestell A. Durch diese Abfolge synchroner Bewegungen wird das vollständige Öffnen des Schirms erreicht. Dabei ist zu erwähnen, dass beim Öffnen des Schirms das Innenrohrzugseil E3 und das Schieberzugseil E1 hauptsächlich dazu dienen, die Aufspannbewegung des Schirms auszulösen, während das Mittelrohrzugseil E2 nur dazu dient, dafür zu sorgen, dass sich bei Verringerung des Abstands zwischen Mittelrohrhaltering 4 und dem oberen Ende des Innenrohrs B3 gleichzeitig der Abstand zwischen Außenrohrstopfen 1 und oberem Ende des Innenrohrs B3 ändert, indem er größer wird.
  • Wie aus Fig. 5, 5a und 5b ersichtlich ist, wird bei Schließen des Schirms wieder der Knopf G2 am Schirmgriff G gedrückt und so der Rückwärtslauf des Antriebsaggregats 9 ausgelöst. Das Antriebsaggregat 9 bewegt das Antriebsrohr 6 in entgegengesetzter Richtung, das Antriebsrohr 6 bewegt die Schraubenmutter 7, wodurch die Schraubenmutter 7 die Gewindespindel 8 zieht, so dass sich entsprechend das Innenrohr B3 nach unten bewegt. Gleichzeitig wird durch die Wirkung der Abwärtsbewegung des mit der Gewindespindel 8 verbundenen Mittelrohrstopfens 3 das Mittelrohr B2 nach unten bewegt, und mit dem Mittelrohr B2 auch das Innenrohr B3, das zusammengezogen wird. Gleichzeitig zieht das mit dem Mittelrohrstopfen 3 verbundene Schieberzugseil E1 den Schieber D, der sich mit dem Außenrohr B1 nach oben bewegt. Durch die Wirkung der Schließfeder A1 und des Schirmstoffes wird das Schirmgestell A zusammengefaltet. Dabei vergrößert sich der Abstand zwischen Mittelrohrhaltering 4 und dem oberen Ende des Innenrohrs B3, und das Mittelrohrzugseil E2 zieht den Außenrohrstopfen 1, der das Außenrohr B1 antreibt und entsprechend das Mittelrohr B2 nach unten bewegt und sich zusammenziehen lässt. Durch diese Abfolge synchroner Bewegungen wird das Schließen des Schirms erreicht. Dabei ist zu erwähnen, dass beim Schließen des Schirms das Mittelrohrzugseil E2 und das Schieberzugseil E1 hauptsächlich dazu dienen, die Schließbewegung des Schirms auszulösen, während das Innenrohrzugseil E3 nur dazu dient, dafür zu sorgen, dass sich bei Vergrößerung des Abstands zwischen Außenrohrhaltering 2 und Mittelrohrstopfen 3 gleichzeitig der Abstand zwischen Mittelrohrstopfen 3 und oberem Ende des Innenrohrs B3 ändert, indem er kleiner wird.
  • Selbstverständlich ist der Antriebsmechanismus F für das Öffnen und Schließen des Schirms nicht auf den oben beschriebenen Aufbau beschränkt. Sobald ein Antriebsaggregat 9 die Auf- und Abbewegung eines entsprechenden Innenrohrs B3 antreiben und dadurch einen damit verbundenen Mittelrohrstopfen bewegen kann, ist es möglich, zu erzielen, dass der Antrieb sowohl das Öffnen als auch das Schließen des Schirms bewirkt.
  • Fasst man den beschriebenen Aufbau zusammen, wird durch den in der Stockeinheit B des Schirms befindlichen Übersetzungsmechanismus E in Kombination mit der Verbindung zwischen Schieberzugseil E1, Mittelrohrzugseil E2 und Innenrohrzugseil E3 des Übersetzungsmechanismus E, den einzelnen Rohren der Stockeinheit B und Schirmkrone C sowie Schirmschieber D, und in Verbindung mit dem im Schirmgriff G befindlichen Antriebsmechanismus F für das Öffnen und Schließen des Schirms, der parallel zur Auf- und Ab-Bewegung des Mittelrohrs B2 der Stockeinheit B auch das Innenrohr B3 entsprechend bewegt, in dieser Erfindung erreicht, dass sich die einzelnen Rohrteile der Stockeinheit B und der Schirmstoff gleichzeitig öffnen und schließen lassen. Auf diese Weise wird bei dem mehrfachgefalteten automatischen Schirm ein vollautomatisches Öffnen und Schließen erreicht, so dass der Schirm besonders bequem und schnell zu handhaben ist.

Claims (10)

  1. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm, bestehend aus einem Schirmgestell mit Schließfeder, einem am Schirmgestell befestigten Schirmstoff, einer Stockeinheit, einer am oberen Ende der Stockeinheit befestigten Krone, einem auf die Stockeinheit aufgesteckten Schirmschieber und einem Schirmgriff; Schirmgestell, Schirmkrone und Schirmschieber sind aufeinander abgestimmt und dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung darüber hinaus über einen Übersetzungsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms in der Stockeinheit sowie einen Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms verfügt, der in den Schirmgriff und die Stockeinheit eingebaut ist, wobei die Stockeinheit aus mindestens drei Rohren, der Reihe nach von oben nach unten, besteht, dabei handelt es sich um Außenrohr, Mittelrohr und Innenrohr, wobei am oberen Ende des Außenrohrs sich eine Außenrohrrolle befindet und wobei am unteren Ende des Außenrohrs ein auf das Mittelrohr abgestimmter Außenrohrhaltering befestigt ist, und am oberen Ende des Mittelrohrs ein mit einer Mittelrohrrolle versehener Mittelrohrstopfen befestigt ist, am unteren Ende ist ein Mittelrohrhaltering befestigt, an der Außenseite des Mittelrohrhalterings befindet sich eine Mittelrohrhalteringrolle, das untere Ende des Innenrohrs ist am Schirmgriff befestigt, der Übersetzungsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms besteht aus einem Schieberzugseil, einem Mittelrohrzugseil und einem Innenrohrzugseil, dabei ist ein Ende des Schieberzugseils am Mittelrohrstopfen befestigt, das andere Ende läuft durch das Außenrohr und um die Außenrohrrolle herum zum Schieber, an dem es befestigt ist, das eine Ende des Mittelrohrzugseils ist am oberen Ende des Innenrohrs befestigt, das andere Ende läuft durch den Boden des Mittelrohrs und um die Mittelrohrhalteringrolle des Mittelrohrhalterings herum in das Mittelrohr hinein, durch das obere Ende des Mittelrohrs wieder heraus und in das Außenrohr hinein und dann durch das obere Ende des Außenrohrs wieder hinaus bis zur Spitze des Außenrohrs, an der es befestigt ist, das eine Ende des Innenrohrzugseils ist am oberen Ende des Innenrohrs befestigt, das andere Ende läuft durch das Mittelrohr hindurch und um die Rolle des Mittelrohrstopfens herum und danach in den Zwischenraum zwischen Mittel- und Außenrohr hinein, wo es am unteren Ende des Außenrohrs befestigt ist, der Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms besteht aus Antriebsteilen, die mit dem Mittelrohrstopfen verbunden sind, und einem Antriebsaggregat, welches die den Antriebsteilen entsprechende Auf- und Ab-Bewegung des Innenrohrs antreibt, das Antriebsaggregat wird durch einen Knopf am Schirmgriff gesteuert.
  2. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsaggregat um einen Motor handelt.
  3. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsaggregat um einen Motor handelt, der ein Getriebe antreibt und mit den Antriebsteilen verbunden ist.
  4. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Antriebsaggregat um einen mechanischen Antrieb handelt, der mit einem Wechselgetriebe ausgestattet ist und die Bewegung der Antriebsteile antreibt.
  5. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteile des Antriebsmechanismus für das Öffnen und Schließen des Schirms aus einem Antriebsrohr, einer Schraubenmutter und einer Gewindespindel bestehen, das Antriebsrohr steckt im Innenrohr und ist mit dem Antriebsaggregat verbunden, seine Länge ist an das Innenrohr angepasst, die Schraubenmutter ist am oberen Ende des Antriebsrohrs innen befestigt, die Gewindespindel ist in der Schraubenmutter angebracht, durch die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Schraubenmutter wird die Gewindespindel angetrieben, die sich mit der Schraubenmutter nach oben und unten bewegt, das obere Ende der Gewindespindel ist am Mittelrohrstopfen befestigt.
  6. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenrohr am oberen Ende innen ein Außenrohrstopfen befestigt ist, der Außenrohrstopfen ist in der Mitte mit einer Durchgangsöffnung versehen, außerdem ist am oberen Ende des Außenrohrstopfens eine Außenrohrrolle angebracht, das Außenrohr bildet an der Stelle, an welcher sich die Außenrohrrolle befindet, eine Einkerbung.
  7. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelrohrrolle am Mittelrohrstopfen entweder in Form einer Rolle oder in Form mehrerer Rollen ausgeführt ist.
  8. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittelrohrhaltering um einen Ringkörper handelt, dessen oberes Ende im Mittelrohr befestigt ist und dessen unteres Ende als Flansch ausgeführt ist, der aus dem Mittelrohr herausragt, darüber hinaus ist eine Seite des Flanschs mit der Mittelrohrhalteringrolle versehen.
  9. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone an der Spitze des Außenrohrs befestigt ist, ihr unterer Teil steckt auf dem Außenrohr und bildet eine Kappennut, die auf die Kerbe des Außenrohrs passt.
  10. Mehrfach gefalteter, sich vollautomatisch öffnender und schließender Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mittelrohrzugseil und dem Innenrohrzugseil um dasselbe Verbindungsseil handelt.
EP11869125.2A 2011-07-01 2011-07-01 Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung Active EP2727490B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11869125T PL2727490T3 (pl) 2011-07-01 2011-07-01 Parasol wielokrotnie składany, z całkowicie automatycznym mechanizmem otwierania i zamykania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2011/076747 WO2013003992A1 (zh) 2011-07-01 2011-07-01 多折全自动开收伞

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2727490A1 true EP2727490A1 (de) 2014-05-07
EP2727490A4 EP2727490A4 (de) 2015-07-29
EP2727490B1 EP2727490B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=47436439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11869125.2A Active EP2727490B1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8757184B1 (de)
EP (1) EP2727490B1 (de)
JP (1) JP3193189U (de)
KR (1) KR101541667B1 (de)
CA (1) CA2827788C (de)
DK (1) DK2727490T3 (de)
GB (1) GB2501218A (de)
PL (1) PL2727490T3 (de)
RU (1) RU152329U1 (de)
WO (1) WO2013003992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015017A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Xiamen Ming Ho Brothers MFG Co. Ltd Betätigungsmechanismus für einen automatisch zusammenklappbaren Schirm

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6109120B2 (ja) * 2014-08-04 2017-04-05 廈門明和實業有限公司 全自動多段折り畳み傘の制御機構
US9282793B2 (en) * 2014-08-04 2016-03-15 Xiamen Mingho Brothers Mfg Co., Ltd. Control mechanism of full-automatic multi-folded umbrella
GB2529176A (en) * 2014-08-12 2016-02-17 Xiamen Minghe Industry Co Ltd Control mechanism for an automatic collapsible umbrella
US9364058B1 (en) * 2015-03-17 2016-06-14 Ai-Hui Huang Telescopic stick mechanism for automatic umbrella
US9526307B1 (en) * 2015-06-09 2016-12-27 Ai-Hui Huang Threaded driving structure for automatic umbrella
CN104912883B (zh) * 2015-06-11 2017-05-24 厦门明和实业有限公司 一种全自动伸缩杆
US11910891B2 (en) * 2015-10-09 2024-02-27 Current Products Corp. Umbrella system
CN105639914B (zh) * 2016-03-22 2017-09-19 深圳源发雨具有限公司 电动开收多折伞
CN206462546U (zh) * 2017-01-09 2017-09-05 厦门明和实业有限公司 全自动开收的反收多折伞
US10258120B2 (en) 2017-06-27 2019-04-16 Charles E Crayton Multiple-fold frame assembly
USD830683S1 (en) 2017-10-09 2018-10-16 E. Mishan & Sons, Inc. Umbrella handle with light
USD831951S1 (en) 2017-10-09 2018-10-30 E. Mishan & Sons, Inc. Umbrella handle with light
US20200063459A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Shadecraft, Inc. Automation attachment utilized with existing parasols or umbrellas
TWI671031B (zh) * 2018-11-07 2019-09-11 李盛群 兩折反向傘之兩段式收合結構
CN110664070A (zh) * 2019-08-30 2020-01-10 浙江光年智能科技有限公司 一种太阳能收缩伞
US11910890B2 (en) 2020-07-16 2024-02-27 Current Products Corp. Umbrella system
CN112568567A (zh) * 2020-12-21 2021-03-30 海峡(晋江)伞业科技创新中心有限公司 一种平稳开合的自动伸缩伞
CN112641189A (zh) * 2020-12-21 2021-04-13 海峡(晋江)伞业科技创新中心有限公司 一种结构强度高的自动伸缩伞

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543464B1 (en) * 1994-03-07 2003-04-08 Grady, Ii Clyde Calvin Simplified powered umbrella
CN2258710Y (zh) * 1996-02-08 1997-08-06 周龙交 动能动程变比式多节中棒定位型自动张收伞
US5758677A (en) * 1997-06-05 1998-06-02 Wang; Shen Ho Umbrella structure for controlling an automatic opening
JP3068607B1 (ja) 1999-05-20 2000-07-24 福太洋傘工廠股ふん有限公司 多段折畳み式自動開閉傘
US6145522A (en) * 1999-07-01 2000-11-14 Ko; Chin Sung Opening mechanism of quadruple collapsible umbrellas
CN2471174Y (zh) * 2001-03-19 2002-01-16 黄禄财 多节式自动开、收伞体的收伞控制装置
CN2476208Y (zh) 2001-03-23 2002-02-13 厦门明和实业有限公司 自动开收伞的控制装置
US6626197B2 (en) * 2001-04-18 2003-09-30 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Multiple-fold automatic umbrella with smoothly wound multiple-rope
CN2479780Y (zh) * 2001-04-23 2002-03-06 周龙交 多折自动开收伞的变比机构
US20030159724A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Hsien-Sao Wu Automatically unfold-and-fold structure of the folded umbrella
US20050257817A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Shih-Shin Kuo Automatic collapsed umbrella
US7735498B2 (en) * 2008-05-30 2010-06-15 Ching-Chuan You Umbrella with mechanism for automatic opening or closing
TWM357222U (en) * 2009-01-06 2009-05-21 chuan-jin Yang Transmission device for opening or closing umbrella
CN201445041U (zh) * 2009-02-14 2010-05-05 刘福田 全自动收伞的多折伞具
CN201550730U (zh) * 2009-09-25 2010-08-18 太阳城(厦门)雨具有限公司 电动自开收伞
CN101773325B (zh) * 2009-12-29 2014-04-23 张书闵 自动开收伞的拉线结构
CN201683199U (zh) * 2010-01-27 2010-12-29 唐兴志 一种全自动三折雨伞
CN101961164B (zh) * 2010-10-09 2016-02-10 盛靖科技(深圳)有限公司 新型手开自动收合多折伞
US8365747B1 (en) * 2011-08-08 2013-02-05 Peter Su Shaft structure of automatic umbrella
JP5097864B1 (ja) * 2012-05-17 2012-12-12 正昭 相馬 電動開閉傘
US8684018B1 (en) * 2012-11-05 2014-04-01 Su-Chen Ni Automatic umbrella

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015017A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Xiamen Ming Ho Brothers MFG Co. Ltd Betätigungsmechanismus für einen automatisch zusammenklappbaren Schirm

Also Published As

Publication number Publication date
RU152329U1 (ru) 2015-05-20
GB201314904D0 (en) 2013-10-02
EP2727490A4 (de) 2015-07-29
KR20140068226A (ko) 2014-06-05
JP3193189U (ja) 2014-09-25
CA2827788A1 (en) 2013-01-10
KR101541667B1 (ko) 2015-08-06
US20140182641A1 (en) 2014-07-03
EP2727490B1 (de) 2016-03-16
PL2727490T3 (pl) 2016-07-29
DK2727490T3 (en) 2016-06-27
CA2827788C (en) 2015-08-25
US8757184B1 (en) 2014-06-24
WO2013003992A1 (zh) 2013-01-10
GB2501218A (en) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727490B1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
DE2226384C3 (de) Schirmschieber
DE102011055535B4 (de) Automatisch aufspannbarer und zusammenklappbarer Schirm
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE2149932C3 (de) Selbstöffnender Schirm
DE102005001469A1 (de) Reflektoreinrichtung für den Einsatz in der Fotografie
DE2233645A1 (de) Schirm
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
CH689577A5 (de) Standschirm.
DE102015219404B4 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE1248246B (de) Verkuerzbarer Schirm
EP3015017B1 (de) Betätigungsmechanismus für einen automatisch zusammenklappbaren Schirm
DE735913C (de) Verkuerzbares Schirmgestell
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE202018100035U1 (de) In Richtung weg vom Körper automatisch schließbarer, jedoch mit der Hand geöffneten Taschenschirm
DE102017105606B4 (de) Sonnenschirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
DE202004012898U1 (de) Schirm mit automatischem Öffnungs- und Schliessvorgang
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE852744C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2022515C (de) Taschenschirm
DE2112719C3 (de) Sich selbsttätig öffnender, verkürzbarer Schirm
DE2031492C (de) Selbstöffnender verkürzbarer Schirm
EP3015016B1 (de) Öffnungs-/Schließkonstruktion für einen Automatikschirm
DE3420967A1 (de) Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RA4 Supplementary search report drawn up and despatched (corrected)

Effective date: 20150625

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45B 25/16 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: A45B 25/14 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: A45B 19/04 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: A45B 19/10 20060101ALI20150619BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151112

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160616

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009136

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701