DE3532169C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532169C2
DE3532169C2 DE19853532169 DE3532169A DE3532169C2 DE 3532169 C2 DE3532169 C2 DE 3532169C2 DE 19853532169 DE19853532169 DE 19853532169 DE 3532169 A DE3532169 A DE 3532169A DE 3532169 C2 DE3532169 C2 DE 3532169C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
holding part
wall
filter according
pivot bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853532169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532169A1 (de
Inventor
Walter 7637 Ettenheim De Hassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Berger & Co KG Fabrik Elektrischer Geraete 7630 Lahr De GmbH
Original Assignee
Gerhard Berger & Co KG Fabrik Elektrischer Geraete 7630 Lahr De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Berger & Co KG Fabrik Elektrischer Geraete 7630 Lahr De GmbH filed Critical Gerhard Berger & Co KG Fabrik Elektrischer Geraete 7630 Lahr De GmbH
Priority to DE19853532169 priority Critical patent/DE3532169A1/de
Publication of DE3532169A1 publication Critical patent/DE3532169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532169C2 publication Critical patent/DE3532169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • B01D46/0006Filter elements or cartridges installed in a drawer-like manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20181Filters; Louvers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Filter für die Kühlluft von elektrischen Geräten mit einem rahmenartigen, in einen Wandausschnitt des Gerätes von außen einsetzbaren Halte­ teil sowie mit einem Filtereinsatz, wobei das Halteteil von außen entriegelbare Verbindungselemente zum lösbaren Befestigen des Filters in dem Wandausschnitt sowie ein Schwenklager für einen Wechsel des Filtereinsatzes und einen Verschluß aufweist.
Es sind aus der JP-A 60-58 225 sowie der Bedienungsan­ leitung "Einbau-Dunstabzugshaube SL-ELEKTRONIK" bereits Filter der eingangs erwähnten Art bekannt, bei denen nach dem Aufklappen eines Rahmens ein Filtereinsatz aus­ gewechselt werden kann. Bei diesen Filtern sind keine Maßnahmen getroffen, durch die ein Eingriff ins Geräte­ innere bei einem Filtereinsatzwechsel verhindert werden kann. Dementsprechend müssen die spannungführenden Ein­ bauteile separat gegen Berührung geschützt sein. Für Geräte, bei denen bei aufgeklapptem Filter elek­ trische Spannung führende Einbauteile berührt werden können, sind solche Filter jedoch nicht einsetzbar. Außer­ dem sind bei diesen bekannten Filtern am Gerät und am Rahmen Scharnierteile und Verschlußteile vorhanden, durch welche der Herstellungs- und Montageaufwand vergleichs­ weise groß ist.
Es sind auch Filter bekannt, die an der Gehäuseinnenwand durch Draht-Federbügel gehalten sind.
Zur Montage und zum Auswechseln des Filtereinsatzes muß bei diesen vorgenannten Filtern die Einbaustelle am Gerät von innen zugänglich sein. Dementsprechend muß diese Stel­ le auch von Einbauteilen weitgehend frei bleiben, um bedarfsweise an die Befestigungsstellen des Filters heranzu­ kommen. Nachteilig ist dabei insbesondere auch, daß für einen Wechsel des Filtereinsatzes das Gerät geöffnet werden muß, wobei es außer Betrieb zu setzen ist. Schließ­ lich ist auch hier durch die vorgesehenen Befestigungs­ elemente ein erhöhter Montage- und Fertigungsaufwand am Filter selbst und auch beim Wandausschnitt erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Filter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bei geringem Herstellungsaufwand insbesondere auch eine besonders einfache und schnelle Montage ermöglicht und bei dem auch das Wech­ seln des Filtereinsatzes ohne Eingriffsgefahr in das Geräteinnere erfolgen kann. Dabei soll auch die Möglichkeit bestehen, gefahrlos einen Filtereinsatzwechsel bei einem in Betrieb befindlichen Gerät vornehmen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Halteteil an seinem Umfangsbereich als Schwenklager wenig­ stens einen den Wandausschnitt hintergreifenden Haltevor­ sprung od. dgl. sowie als Verschluß wenigstens eine mit Abstand zur Schwenklagerachse angeordnete, von außen ent­ riegelbare Rastlasche zum Hintergreifen des Wandausschnitt- Randes aufweist und daß an dem Halteteil wenigstens ein Anschlag zum Begrenzen der Ausschwenkbewegung des Filters in einer die Einsetz- und Entnahmeöffnung für den Filter­ einsatz freigebenden, jedoch einen Eingriff ins Geräte­ innere verhindernden Stellung vorgesehen ist.
Dadurch kann das Halteteil bei einem notwendigen Wechsel des Filtereinsatzes etwas nach vorne bis in eine Anschlag­ stellung ausgeschwenkt werden, so daß der Filtereinsatz entnommen und ein neuer Filtereinsatz eingeschoben werden kann, wobei andererseits aber ein Eingriff ins Geräteinnere nicht möglich ist. Bedarfsweise kann dadurch das Gerät unterbrechungslos beim Filtereinsatz-Wechsel weiterbetrie­ ben werden. Durch die am Halteteil für das Schwenklager, den Verschluß sowie den Anschlag angeordneten Teile sind am Wandausschnitt selbst keine Zusatzteile erforderlich, so daß unter anderem auch eine besonders einfache Montage des Filters vorgenommen werden kann.
Zweckmäßigerweise ist das Halteteil mit einem Frontgitter und einem Rückwandgitter sowie einer dazwischen befind­ lichen, eine Einsetz- und Entnahmeöffnung aufweisenden Aufnahmetasche für den Filtereinsatz ausgebildet. Der Filtereinsatz wird dadurch ohne weitere Befestigungsmittel gehalten und läßt sich auch besonders gut ohne Hilfsmittel auswechseln.
Vorteilhafterweise ist das Schwenklager an der Unterkante vorgesehen, wobei an jeder Seitenkante, vorzugsweise an deren oberen Endbereich, jeweils eine entriegelbare Rast­ lasche an dem Halteteil angeordnet ist und wobei bei seiner Oberkante die Einsetz- und Entnahmeöffnung für den Filtereinsatz vorgesehen ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine besonders günstige Handhabung insbesondere beim Wechsel des Filtereinsatzes.
Zweckmäßigerweise besteht das Halteteil einstückig vor­ zugsweise als Spritzling aus Kunststoff. Dadurch ergibt sich auch bei höheren Stückzahlen eine besonders einfache Herstellung.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderseitenansicht eines eingebauten Filters,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungs­ gemäßen Filters,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines eingebauten Filters in eingeschwenkter Lage und
Fig. 4 das in Fig. 3 gezeigte Filter in ausgeschwenk­ ter Lage zum Filtereinsatz-Wechsel.
Ein Filter 1 dient zum Filtern der Zuluft oder Kühlluft eines elektrischen Gerätes, von dem in den Figuren eine Seitenwand 2 dargestellt ist. Es besteht im wesentlichen aus einem in einen Wandausschnitt 3 der Seitenwand 2 einsetzbaren Halteteil 4 sowie einem damit verbindbaren Filtereinsatz 5. Dieser Filtereinsatz 5 kann insbeson­ dere aus einem vliesartigen Material bestehen, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
An dem Halteteil sind von außen entriegelbare Verbindungselemente 6 (vgl. Fig. 2 bis 4) vorgesehen, die ein Montieren und auch Demontieren des Filters von außen ohne Eingriff ins Innere des Gerätes ermöglichen.
Das Halteteil 4 hat ein Frontgitter 7 und ein Rückwand­ gitter 8, die mit Abstand zueinander angeordnet und über Seitenwandteile 9 und ein Bodenwandteil 10 miteinander verbunden sind. Der Abstand zwischen Front- und Rückwand­ gitter ist so bemessen, daß der Filtereinsatz 5 dazwischen paßt. Das Frontgitter 7 hat einen den Wandauschnitt 3 vorderseitig überdeckenden, umlaufenden Rand 11, der in Schließstellung (Fig. 1 bis 3) an der Seitenwand 2 außen­ seitig anliegt. Die Seitenwandteile 9 und das Bodenwand­ teil 10 durchgreifen den Wandausschnitt 3, wobei deren Außenseiten innenseitig an dem Wandausschnitt 3 etwa anliegen, so daß dadurch auch eine Lagefixierung des Filters 1 in Seitenrichtung vorhanden ist.
Als Verbindungselement 6 zwischen dem Filter 1 und der Seitenwand 2 ist einerseits ein Schwenklager 12 an der Unterseite des Halteteiles 4 sowie Rastlaschen 13 am oberen Ende der Seitenwandteile 9 vorgesehen. Das Schwenk­ lager 12 ist durch den an der Unterseite vorstehenden Rand 11 und durch den Wandauschnitt 3 dort hintergrei­ fende Haltevorsprünge 14 gebildet. Für die Haltevor­ sprünge 14 ist im Ausführungsbeispiel jedes Seitenwand­ teils 9 etwas über das Bodenwandteil 10 überstehend aus­ gebildet. Die Fig. 3 und 4 lassen gut erkennen, daß die der Seitenwand 2 zugewandten Seiten der Haltevorsprünge 14 und auch des unteren Randes 11 einen etwa V-förmigen Einschnitt bilden, der die vorgesehene Schwenkbewegung zuläßt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der untere Rand 11 rückseitig mit dort angeformten, schrägen Stegen 15 versehen.
Die Rastlaschen 13 tragen außenseitig jeweils einen Rast­ vorsprung 16, die in Schließstellung (Fig. 2 und 3) die Seitenwand 2 bei dem Wandausschnitt hintergreifen. Die Rastlaschen befinden sich in einem die Seitenwandteile 9 jeweils fortsetzenden Flansch 17, in dem von der Vorderseite her randoffene Einschnitte zur Bildung der etwa zungenförmigen Rastlaschen 13 eingebracht sind. Die Rast­ laschen weisen eine nach vorne geführte Verlängerung mit einer insbesondere von Hand betätigbaren Drucktaste 18 auf. Durch Druckbeaufschlagung der Drucktasten 18 zuein­ ander gemäß den Pfeilen Pf 1 in Fig. 1 können die Rast­ vorsprünge 16 außer Eingriff gebracht und anschließend das Filter 11 um das Schwenklager 12 herausgeschwenkt werden. Zur Begrenzung dieser Schwenkbewegung ist an den inneren Enden des Flansches 17 ein Anschlag 19 vorgesehen. Fig. 4 zeigt die Ausschwenkstellung, wo die Anschläge 19 rückseitig an der Seitenwand 2 anliegen. In dieser Stellung kann der Filtereinsatz 5 ausgewechselt werden, wie dies durch den Doppelpfeil Pf 2 angedeutet ist. Andererseits ist jedoch die mögliche Ausschwenkbewegung so bemessen, daß ein Eingriff ins Geräteinnere nicht erfolgen kann. Erforderlichenfalls kann somit das Gerät auch bei einem Filtereinsatzwechsel weiterlaufen. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen unbefugtes Entnehmen des gesamten Filters 1 kann zwischen den Flanschen 17 etwa im Bereich der Ausschwenk-Anschläge 19 eine Stützstange 20 einge­ setzt sein, durch die ein Verbiegen der Anschläge zuein­ ander und somit die Gesamtentnahme des Filter aus dem Wandauschnitt 3 verhindert wird.
Das Halteteil 4 besteht vorzugsweise einstückig aus einem Kunststoffspritzgußteil. Für die Montage des Filters sind keinerlei Werkzeuge und auch keine Zugänglichkeit des Geräteinneren erforderlich. Das Filter 1 kann somit nach der Fertigstellung eines Gerätes von außen her eingesetzt werden und ist dann auch für einen Wechsel des Filterein­ satzes 5 von außen her bedienbar. Vorteilhaft ist auch noch, daß für das erfindungsgemäße Filter nur ein einfacher, z. B. rechteckiger Wandausschnitt 3 in dem Gerätegehäuse erforderlich ist.

Claims (9)

1. Filter für die Kühlluft von elektrischen Geräten mit einem rahmenartigen, in einen Wandausschnitt des Gerätes von außen einsetzbaren Halteteil sowie mit einem Filtereinsatz, wobei das Halteteil von außen entriegelbare Verbindungselemente zum lösbaren Befestigen des Filters in dem Wandausschnitt sowie ein Schwenklager für einen Wechsel des Filterein­ satzes und einen Verschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) an seinem Umfangsbereich als Schwenklager (12) wenig­ stens einen den Wandausschnitt (3) hintergreifenden Haltevorsprung (14) oder dgl. sowie als Verschluß wenigstens eine mit Abstand zur Schwenklagerachse angeordnete, von außen entriegelbare Rastlasche (13) zum Hintergreifen des Wandausschnitt-Randes aufweist und daß an dem Halteteil (4) wenigstens ein Anschlag (19) zum Begrenzen der Ausschwenkbewegung des Filters in einer die Einsetz- und Entnahmeöffnung für den Filtereinsatz (5) freigebenden, jedoch einen Eingriff ins Geräteinnere verhindernden Stellung vorgesehen ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) mit einem Frontgitter (7) und einem Rückwandgitter (8) sowie einer dazwischen befindlichen, eine Einsetz- und Entnahmeöffnung auf­ weisenden Aufnahmetasche für den Filtereinsatz (5) ausgebildet ist.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (12) an der Unterkante vorge­ sehen ist, daß an jeder Seitenkante, vorzugsweise an deren oberem Endbereich jeweils eine entriegel­ bare Rastlasche (13) an dem Halteteil (4) angeordnet ist und daß bei seiner Oberkante die Einsetz- und Entnahmeöffnung für den Filtereinsatz (5) vorgesehen ist.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlasche (13) eine nach vorne bzw. nach außen geführte Verlängerung mit einer insbesondere von Hand betätigbaren Druck­ taste (18) aufweist.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontgitter (7) und das Rückwandgitter (8) durch Seitenwandteile (9) und ein Bodenwandteil (10) verbunden sind, die innen­ seitig etwa an dem Wandausschnitt (3) anliegen und daß sich an den Seitenwandteilen (9), vorzugsweise an diese sich oben anschließende Fortsetzungs­ flansche (17), die Rastlaschen (13) sowie die Ausschwenk-Anschläge (19) befinden.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsetzungsflansch (17) von der Vorderseite her randoffene Einschnitte zur Bildung einer Rastlasche (13) aufweist, die außen­ seitig einen Rastvorsprung (16) und am vorderen, freien Ende vorzugsweise etwa mit der Vorder­ seite des Frontgitters (7) abschließende Drucktaste (18) trägt.
7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontgitter (7) einen den Wandausschnitt (3) vorderseitig überdeckenden, vor­ zugsweise umlaufenden Rand (11) aufweist, dessen unterer Abschnitt zusammen mit rückseitigen, vor­ zugsweise durch Verlängerungen der Seitenwandteile (9) gebildeten Haltevorsprüngen (14), das Schwenk­ lager (12) bildet.
8. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fortsetzungsflanchen (17), insbesondere im Bereich von deren Ausschwenk- Anschlägen (19), eine vorzugsweise entfernbare Abstützung angreift, die insbesondere durch eine zwischen den Flanschen (17) einsetzbare Stützstange (20) mit Haltevorsprüngen an den Enden gebildet ist.
9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) einstückig vorzugsweise als Spritzling aus Kunststoff besteht.
DE19853532169 1985-09-10 1985-09-10 Filter Granted DE3532169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532169 DE3532169A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532169 DE3532169A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532169A1 DE3532169A1 (de) 1987-04-16
DE3532169C2 true DE3532169C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=6280509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532169 Granted DE3532169A1 (de) 1985-09-10 1985-09-10 Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532169A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831044A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Luft & Trockentechnik Filterdecke, insbesondere fuer spritzkabinen
CN110478991A (zh) * 2019-09-26 2019-11-22 苏州国立洁净技术有限公司 一种便于更换滤芯的hepa过滤器

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000854U1 (de) * 1990-01-26 1990-12-20 Tappert, Karl-Heinz, 4018 Langenfeld, De
DE9001174U1 (de) * 1990-02-02 1990-04-05 Otto Pfannenberg Elektro-Spezialgeraetebau Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4138845C2 (de) * 1991-11-26 1996-07-11 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
DE4138846C2 (de) * 1991-11-26 1996-02-15 Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugseinrichtung
DE4312664C1 (de) * 1993-04-20 1994-07-28 Loh Kg Rittal Werk Filterlüfter
IT1279566B1 (it) * 1995-05-26 1997-12-16 Fiat Auto Spa Dispositivo di filtrazione dell'aria per un impianto di aerazione, in particolare per un veicolo.
DE19625443A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Knecht Filterwerke Gmbh Filtergehäuse für ein austauschbares plattenförmiges Filterelement
DE29616644U1 (de) * 1996-09-25 1996-12-12 Sandler Helmut Helsa Werke Austauschbare Filterkassette für Luftfilter
DE19700065C2 (de) * 1996-11-15 2001-11-29 Pfannenberg Elektrospezialgera Filterlüfter oder Austrittsfilter
DE19707901A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Peter Leininger Staubfilter mit Lüftungseinrichtung für Computer
EP1528648B1 (de) 2003-10-31 2012-12-19 Pfannenberg GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Kühlgerätes an einem Schaltschrank
DE102005034987B4 (de) * 2005-07-27 2008-09-25 Rittal Res Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppenträger
DE102010016504B4 (de) 2010-04-19 2014-05-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Filtereinheit für einen Schaltschrank
DE102010016507A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Luftführungsanordnung
US11660573B2 (en) * 2018-12-31 2023-05-30 Ice Qube, Inc. Filtered fan apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56606A (de) *
BE675133A (de) * 1965-03-31
JPH0658225A (ja) * 1992-08-03 1994-03-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831044A1 (de) * 1988-09-12 1990-03-15 Luft & Trockentechnik Filterdecke, insbesondere fuer spritzkabinen
CN110478991A (zh) * 2019-09-26 2019-11-22 苏州国立洁净技术有限公司 一种便于更换滤芯的hepa过滤器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532169A1 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532169C2 (de)
DE4031160C1 (de)
EP1858793B1 (de) Verbindungssystem
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE202008017059U1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE202006005012U1 (de) Luftfilter und Filtereinsatz
EP1866228B1 (de) Spule zur aufnahme von aufwickelbarem strangmaterial
DE4413952C2 (de) Sperrkonstruktion zur Verhinderung der Ablösung einer Kabeldurchführung von einer Wand
DE8313737U1 (de) Knopfabdeckung
AT500918A1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
EP0332059B1 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte
DE202004013208U1 (de) Verschlussdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugbauteils
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
DE3811307C2 (de) Verteilerkasten für die Fernmeldetechnik
EP0988166A1 (de) Verschlusseinrichtung für fenster, türen od. dgl. öffnungen
DE19813034C1 (de) Tierkäfig, insbesondere zur Haltung von Sauen
DE19814224C2 (de) Leuchtengehäuse
DE2729259A1 (de) Elektrisches geraet
EP3736488B1 (de) Rechteckförmiges gehäuse
DE202010006608U1 (de) Scharnier und mit derartigem Scharnier ausgestatteter Luftkanal, Wärmekanal, Kasten oder Schrank
EP1124298A1 (de) Unterflurgerätedose
EP1410932B1 (de) Luftdüse mit Befestigungsvorrichtung
DE102005061450A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Sonnenblende in einem Fahrzeug
DE8327307U1 (de) Schirmschieber, insbesondere für Großschirme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee