EP3736488B1 - Rechteckförmiges gehäuse - Google Patents

Rechteckförmiges gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3736488B1
EP3736488B1 EP19173079.5A EP19173079A EP3736488B1 EP 3736488 B1 EP3736488 B1 EP 3736488B1 EP 19173079 A EP19173079 A EP 19173079A EP 3736488 B1 EP3736488 B1 EP 3736488B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
cover
housing
depression
luminaire housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19173079.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3736488A1 (de
Inventor
Michael Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Original Assignee
Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bega Gantenbrink Leuchten KG filed Critical Bega Gantenbrink Leuchten KG
Priority to EP19173079.5A priority Critical patent/EP3736488B1/de
Publication of EP3736488A1 publication Critical patent/EP3736488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3736488B1 publication Critical patent/EP3736488B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a rectangular luminaire housing with two opposite short and two opposite long rectangular sides, comprising a housing and a cover covering the housing with a light exit opening, fastening means being provided in the corners of the housing and the cover.
  • a wide variety of means are known from the prior art for attaching a cover to a housing.
  • the cover can be connected to a housing via a seal, the fastening being carried out using screws, which are mostly arranged in the corners. As a rule, the screws must be tightened crosswise in order to counteract any distortion of the cover. It is also known to provide additional screws between the corners. It is also known to design the housing and the cover with latches and recesses associated with the latches in order to realize a detachable connection.
  • Corresponding housings are known from a wide variety of fields, but are not used in the field of lamp housings.
  • the US 2018/224090 A1 describes a locking structure for a waterproof LED lamp comprising a first housing and a second housing each having a rectangular shape.
  • a lighting unit known comprising a cartridge and a cartridge holder which are brought into engagement with one another.
  • EP 1 816 420 A2 a lighting assembly for a household appliance comprising a base body and a transparent cover which is arranged in a locked position on the base body, from which it can be displaced in order to be released from the base body.
  • the EP 0 392 217 A1 describes a linear luminaire with a housing and a tub made of transparent material that can be connected to it.
  • the FR 2 535 438 an outdoor lighting system comprising two hemispherical parts which have interlocking locking pieces for connection.
  • the object of the present invention is to provide an effective connection between the cover and the housing, in which the housing elements are reliably connected to one another and which is easy to assemble and at the same time, if a seal is provided, ensures reliable sealing of the lamp.
  • a rectangular luminaire housing with two opposing short and two opposing long rectangular sides, having a housing and a cover covering the housing with a light exit opening, wherein cooperating fastening means are provided in the corners of the housing and the cover, in that hook-shaped interlocking retaining elements are provided on the long rectangular sides of both the cover and the housing between the corners.
  • the present invention thus provides a lamp housing which ensures a particularly good and uniform fixation of the cover on the housing.
  • hook-shaped interlocking retaining elements By using hook-shaped interlocking retaining elements, it is possible to dispense with further fastening means.
  • the hook-shaped holding elements act between the cover and the housing, so that they are not visible from the outside. This makes it possible to provide a housing which is characterized by particularly clear lines. Furthermore, the hook-shaped holding elements can interact without additional tools when connecting the cover to the housing.
  • the fastening elements of two corners can also be designed as hook-shaped interlocking holding elements. This adapts the overall appearance of the housing and at the same time simplifies the fixing of the cover to the housing.
  • the various hook-shaped holding elements used can be brought into contact with one another at the same time during a single connecting step. This significantly reduces the assembly time for the housing.
  • the hook-shaped holding elements can be arranged in a recess in the area of the cover and / or the housing.
  • the arrangement of the hook-shaped retaining elements in a recess ensures that they are fully protected.
  • the assembly of the cover on the housing is simplified, since the recesses specifically indicate the area of the hook-shaped holding elements, so that the two elements, cover and housing, can already be placed on top of one another in the correct position.
  • the recess is closed at least on the outside of the cover and / or the housing.
  • the recess can also be formed like a shaft in the side wall of the housing or in a cover edge, so that the holding elements protrude neither on the outside nor the inside of the housing or cover.
  • the cover has an essentially constant material thickness over its entire surface, the recess can also simply be designed like a shaft in the cover.
  • This embodiment supports in particular the guidance of the hook-shaped holding elements when they engage one another. At the same time, it is ensured that the holding elements or fastening elements are arranged within the housing and the cover, so that no fastening means are visible from the outside.
  • each hook-shaped holding element can be formed in a recess in the area of the cover, a hook being arranged in the area of a side wall.
  • This embodiment also facilitates the assembly of the cover on the housing, since the cover can easily be connected to the housing.
  • the arrangement of the hooks in the area of a side wall of the recess enables two hooks to automatically engage one another when the cover is moved slightly against the housing.
  • each hook-shaped holding element in the area of the housing is designed as a projection in the extension of the side walls, which protrudes into the recess and interacts with the hook of the recess.
  • the projection has a thickness which is less than the thickness of the side wall in order to ensure problem-free engagement in the recess in the area of the cover without the holding elements being visible from the outside. If the cover and the housing are connected to one another, the projections can simply be inserted into the recesses in the area of the cover and thus provide a guide.
  • the arrangement of the hook-shaped holding elements as an extension of the side walls is particularly simple with regard to production.
  • a particularly simple embodiment can provide that the projection is formed on a side wall opposite the hook of the recess with a hook which cooperates with the hook of the recess. When the projection is inserted into the recess, the hooks are automatically aligned with one another and can easily be brought together.
  • the hook of the recess and the hook of the projection can be designed with corresponding inclined surfaces which interact in use.
  • the two hooks come into contact with one another in the area of the inclined surfaces and can thus be easily moved against one another. This achieves a particularly secure fixing of the cover to the housing.
  • the hook elements in the recess and the projection interact by sliding the cover laterally against the housing, as a result of which the cover pulls against the housing. Due to the provision of the inclined surfaces, the hooks are brought more and more into contact by the displacement, and the cover and the housing are thereby pulled together. Since retaining elements are provided not only at the corners but also in the area of the long rectangular sides, this can ensure that a complete seal is achieved between the cover and the housing over the entire area of the housing. At the same time, it is ruled out that the cover is deformed in relation to the housing. The number of additional retaining elements on the long side of the rectangle can be determined depending on the size of the housing.
  • the fastening elements of both corners can be designed as hook-shaped interlocking retaining elements, the direction of action of the hook-shaped retaining elements of the fastening elements of the second corner being rotated by 180 ° to the direction of action of the first corner.
  • the hook-shaped holding elements of these two corners are consequently arranged in mirror image to one another. This embodiment also serves to simplify assembly.
  • the hook-shaped holding element rotated by 180 ° ie the hook in the side wall of the recess of the second corner
  • a corresponding screw element preferably a grub screw, which can simply be screwed in from the outside, ie the short rectangular side of the cover, takes on the task of hooking the recess.
  • the screw element preferably has at its tip an inclined surface which is formed uniformly over the circumference and which cooperates continuously with the hook of the projection.
  • the hooks of the corners which are arranged in the depressions are arranged on the side wall which faces or is adjacent to the short side of the rectangle. This ensures that the grub screw can be screwed in from the outside. It should be noted that a corresponding grub screw can be screwed in from the side of the housing or the cover which, in use, faces a wall, for example, so that this grub screw is no longer noticeable.
  • the width of the projection can be smaller than the clear width of the recess in order to ensure that the projection can be inserted into the recess without any problems.
  • the information relates to the width of the projection including the hook arranged on it.
  • the present invention consequently provides a means of fastening which is suitable for housings of any size, including large-area and elongated housings, it being possible to achieve a secure seal over the entire housing. Since the fastening means or holding elements are arranged inside the housing, preferably between the edge of the housing and the cover, they are not visible from the outside, so that the housing is characterized by particularly clear lines. At the same time, it can be ensured that the housing cannot be manipulated from the outside. Corresponding holding elements or fastening elements are also particularly suitable for flat housings, in which the use of screws for fastening is usually impossible due to the dimensions.
  • the lamp housing 1 is shown with a plan view of the cover 2.
  • the cover 2 here has a rectangular shape, comprising two short rectangular sides 3 and two long rectangular sides 4.
  • a square light opening 5 is formed, which is arranged in the area of the lid 2 that the light opening 5 over three Edges each have the same distance from the adjacent edge 3, 4 of the cover 2.
  • the light opening 5 can be closed here with a material known in the field, for example glass or plastic.
  • a wall mounting 6 is arranged in a known manner. Corresponding wall mountings are known in the field, so that they are not explained in more detail.
  • FIG 2 is that in Figure 1
  • the lamp housing shown is shown in section, with both the cover 2 and the housing 7 being shown.
  • the cut is made along a long rectangular side of the lamp housing 1.
  • a total of three fasteners / holding elements 8 are arranged between the cover 2 and the housing 6, two in the corners and another approximately in the middle in the area of the long Rectangular side 4.
  • two fastening means / holding means 8 are of identical design, that is to say a fastening means arranged in a corner and the fastening means 8 arranged in the middle.
  • the fastening means / holding means 8 are designed in the area of the cover 2 in the form of a recess 9.
  • the recess 9 essentially has a rectangular shape and can be designed as a shaft-shaped recess in the area of a lid edge.
  • the recess 9 can, however, also be designed to be open towards the interior of the lamp housing 1.
  • a hook 10 is arranged on a side wall of the recess.
  • the hook 10 is as in Figure 2 shown, "nose-like", and extends from a corner of the recess obliquely downwards, so that the hook 10 is wider starting from the corner of the recess 10 downwards.
  • the hook 10 consequently forms an undercut in the region of the recess 10.
  • the hook 10 can be designed with a width which corresponds to the width of the side wall on which the hook 10 is arranged.
  • projections 11 are arranged in the region of the housing 7.
  • the projections 11 have an angular shape and are on a side wall that is called the side wall facing the hook 10 of the recess 9, designed with a hook 12.
  • the hook 12 is formed as an extension of the upper side 13 of the projection 11 facing away from the housing and extends along a side wall of the projection 11.
  • the projection 11 can be designed with inclined side walls so that the cross-section of the projection resembles the shape of a lying rhombus, the inclined surface of the hook 12 also being taken into account.
  • the dimensions of the projection 11 are chosen such that the projection can be inserted into the recess, i.e. H. the clear width of the recess 9 is wider than the width of the projection 11 including the hook.
  • the height of the projection 11, in cross section corresponds at most to the depth of the recess 9.
  • the third fastening means / holding element 8 which is arranged in the second corner, is designed to be rotated by 180 °.
  • the projection 11 arranged on the housing 12 in the region of the second corner consequently inclines away from the other projections 11 in the direction of the second short side 3 'of the rectangle.
  • the hook 12 of this projection also points towards the second side of the rectangle 3 ', while the hooks 12 of the other two projections 11 point in the direction of the first short side of the rectangle.
  • the recess 9 of the second corner also differs from the other two recesses 9 in that the hook 10 is not formed in one piece with the side wall of the recess, but is provided by a screw element, ie a grub screw 14 and that the recess is also mirror-inverted in cross-section is, ie the grub screw 14 is on the side wall facing the second short side of the rectangle 3 ' arranged.
  • the dimensions of the recess correspond to the dimensions of the other two recesses.
  • the grub screw 14 has an inclined surface at its end facing the projection 11, i. H. it is designed to be pointed so that the inclined surface of the grub screw 14 can interact with the inclined surface of the hook 12.
  • the grub screw 14 is screwed completely into the cover 2 from the second short rectangular side 3 ', so that only the receiving opening 15 of the grub screw 14 is visible from the outside.
  • the cover 2 is aligned with the housing 7 in such a way that each projection 11 of the housing is received in a recess 9 of the cover.
  • the cover 2 is slightly displaced towards the housing 7, and the two hooks 10, 12 of the recesses 9 or the projections are still arranged next to one another.
  • the lid i. H. Aligning the cover to the circumference of the housing 7, the inclined surfaces of the hooks 10, 12 are brought into engagement with one another and the hooks slide towards one another on the inclined surface. This movement of the hooks also pulls the cover onto the housing at the same time.
  • the cover does not have to be moved manually, but can also be effected or supported by screwing in the grub screw 14.
  • the conical outer surface of the grub screw 14 exerts a pressure on the inclined surface of the hook 12 of the associated projection 11, which pressure is directed in the direction of the first short side 3 of the rectangle. This pressure also moves the inclined surfaces of the other projections 11 towards one another and thus pulls the cover 2 onto the housing 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rechteckförmiges Leuchtengehäuse mit zwei sich gegenüberliegenden kurzen und zwei sich gegenüberliegenden langen Rechteckseiten, aufweisend ein Gehäuse und einen das Gehäuse abdeckenden Deckel mit einer Lichtaustrittsöffnung, wobei in den Ecken des Gehäuses und des Deckels Befestigungsmittel vorgesehen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Mittel bekannt, um einen Deckel an einem Gehäuse zu befestigen. Beispielsweise kann der Deckel über eine Dichtung mit einem Gehäuse verbunden werden, wobei die Befestigung über Schrauben erfolgt, die zumeist in den Ecken angeordnet sind. Hierbei müssen die Schrauben in der Regel kreuzweise angezogen werden, um einem Verziehen des Deckels entgegenzuwirken. Zudem ist es auch bekannt, zusätzliche Schrauben zwischen den Ecken vorzusehen. Gleichermaßen ist es bekannt, das Gehäuse und den Deckel mit Riegeln und den Riegeln zugeordneten Freisparungen auszubilden, um eine lösbare Verbindung zu realisieren. Entsprechende Gehäuse sind aus unterschiedlichsten Gebieten bekannt, werden jedoch nicht im Bereich von Leuchtengehäusen eingesetzt.
  • In Bezug auf Leuchtengehäuse ist es bekannt, Dichtungen zwischen einem Deckel und einem Gehäuse zu verwenden, um die Bestandteile der Leuchte vor Feuchtigkeit und/oder Verschmutzung zu schützen.
  • Aus der EP 2 940 380 A1 ist ein Gerät mit einem ersten Gehäuseabschnitt, einem zweiten Gehäuseabschnitt und einer Dichtung bekannt, die aus einem flexiblem Material gebildet ist und zwischen den zwei Gehäuseabschnitten angeordnet ist, sodass sie in einem Einpresszustand zwischen den beiden Gehäuseabschnitten abdichtend eingepresst ist.
  • Die US 2018/224090 A1 beschreibt eine Verriegelungsstruktur für eine wasserdichte LED Lampe, umfassend ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse, die jeweils eine rechteckige Form aufweisen.
  • Ferner ist aus der EP 0 159 145 A1 eine Beleuchtungseinheit bekannt, umfassend eine Kartusche und eine Kartuschenhalterung welche miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Gleichermaßen beschreibt die EP 1 816 420 A2 eine Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät umfassend einen Grundkörper und eine transparente Abdeckung, die in einer verrasteten Position auf dem Grundkörper angeordnet ist, aus welcher sie verschiebbar ist, um von Grundkörper gelöst zu werden.
  • Die EP 0 392 217 A1 beschreibt eine Langfeldleuchte mit einem Gehäuse und einer damit verbindbaren Wanne aus transparenten Material.
  • Ferner offenbart die FR 2 535 438 eine Außenbeleuchtungsanlage umfassend zwei halbkugelförmige Teile, die zur Verbindung ineinandergreifende Raststücke aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine wirkungsvolle Verbindung zwischen Deckel und Gehäuse bereitzustellen, bei der die Gehäuseelemente zuverlässig miteinander verbunden werden und die sich einfach montieren lässt und gleichzeitig, sofern eine Dichtung vorgesehen ist, eine zuverlässige Abdichtung der Leuchte gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein rechteckförmiges Leuchtengehäuse mit zwei sich gegenüberliegenden kurzen und zwei sich gegenüberliegenden langen Rechteckseiten, aufweisend ein Gehäuse und einen das Gehäuse abdeckenden Deckel mit einer Lichtaustrittsöffnung, wobei in den Ecken des Gehäuses und des Deckels zusammenwirkende Befestigungsmittel vorgesehen sind, dadurch gelöst, dass an den langen Rechteckseiten sowohl des Deckels als auch des Gehäuses zwischen den Ecken hakenförmige ineinandergreifende Haltelemente vorgesehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Leuchtengehäuse zur Verfügung welches eine besonders gute und gleichmäßige Fixierung des Deckels an dem Gehäuse gewährleistet. Durch den Einsatz von hakenförmigen ineinandergreifenden Halteelementen ist es möglich auf weitere Befestigungsmittel zu verzichten. Hierbei wirken die hakenförmigen Halteelemente zwischen dem Deckel und dem Gehäuse, so dass diese von außen nicht sichtbar sind. Hierdurch ist es möglich ein Gehäuse bereitzustellen, welches sich durch besonders klare Linien auszeichnet. Ferner können die hakenförmigen Halteelemente ohne zusätzliche Werkzeuge beim Verbinden des Deckels mit dem Gehäuse zusammenwirken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Befestigungselemente zweier Ecken ebenfalls als jeweils hakenförmige ineinandergreifende Haltelemente ausgebildet sein. Hierdurch wird die Gesamtoptik des Gehäuses angepasst und gleichzeitig die Fixierung des Deckels an dem Gehäuse vereinfacht. Die verschiedenen eingesetzten hakenförmigen Halteelemente können gleichzeitig, während eines einzigen Verbindungsschrittes miteinander in Kontakt gebracht werden. Hierdurch verringert sich die Montagezeit des Gehäuses erheblich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die hakenförmigen Halteelemente im Bereich des Deckels und/oder des Gehäuses in einer Vertiefung angeordnet sein.
  • Die Anordnung der hakenförmigen Halteelemente in einer Vertiefung stellt sicher, dass diese vollumfänglich geschützt sind. Gleichzeitig wird die Montage des Deckels am Gehäuse vereinfacht, da die Vertiefungen gezielt den Bereich der hakenförmigen Halteelemente angeben, sodass die beiden Elemente, Deckel und Gehäuse, bereits in der richtigen Position aufeinandergesetzt werden können.
  • Hierbei hat es sich besonders bewährt, wenn die Vertiefung zumindest an der Außenseite des Deckels und/oder des Gehäuses verschlossen ist. Gleichzeitig kann die Vertiefung auch schachtartig in der Seitenwand des Gehäuses oder in einem Deckelrand ausgebildet sein, sodass die Halteelemente weder an der Außenseite noch der Innenseite des Gehäuses oder Deckels vortreten. Sofern der Deckel über seine gesamte Fläche eine im wesentlichen gleichbleibende Materialstärke aufweist, kann die Vertiefung auch einfach schachtartig in dem Deckel ausgebildet sein. Diese Ausführungsform unterstützt insbesondere die Führung der hakenförmigen Halteelemente beim Eingriff ineinander. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Halteelemente bzw. Befestigungselemente innerhalb des Gehäuses und des Deckels angeordnet sind, sodass von außen keine Befestigungsmittel sichtbar sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann jedes hakenförmige Halteelement im Bereich des Deckels in einer Vertiefung ausgebildet sein, wobei ein Haken im Bereich einer Seitenwand angeordnet ist. Auch diese Ausführungsform erleichtert die Montage des Deckels auf dem Gehäuse, da Deckel einfach mit dem Gehäuse verbunden werden kann. Zudem ermöglicht die Anordnung der Haken im Bereich einer Seitenwand der Vertiefung ein automatisches Eingreifen zweier Haken ineinander, wenn der Deckel leicht gegen das Gehäuse verschoben wird.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform kann vorsehen, dass jedes hakenförmige Halteelement im Bereich des Gehäuses in Verlängerung der Seitenwände als Vorsprung ausgebildet ist, der in die Vertiefung hineinragt und mit dem Haken der Vertiefung zusammenwirkt. Hierbei weist der Vorsprung eine Dicke auf, die geringer ist als die Dicke der Seitenwand um ein problemloses Eingreifen in die Vertiefung im Bereich des Deckels zu gewährleisten, ohne dass die Halteelemente von außen sichtbar sind. Werden der Deckel und das Gehäuse miteinander verbunden, können die Vorsprünge einfach in die Vertiefungen im Bereich des Deckels eingeführt werden und stellen somit eine Führung bereit. Ferner ist die Anordnung der hakenförmigen Halteelemente als Verlängerung der Seitenwände bezüglich der Herstellung besonders einfach.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform kann vorsehen, dass der Vorsprung an einer dem Haken der Vertiefung gegenüberliegenden Seitenwand mit einem Haken ausgebildet ist, der mit dem Haken der Vertiefung zusammenwirkt. Beim Einführen des Vorsprungs in die Vertiefung werden die Haken automatisch miteinander ausgerichtet und können einfach zusammengeführt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform können der Haken der Vertiefung und der Haken des Vorsprungs mit korrespondierenden schrägen Flächen ausgebildet sein, die im Einsatz zusammenwirken. Durch leichtes Verschieben des Deckels gegen das Gehäuse kommen die beiden Haken im Bereich der schrägen Flächen miteinander in Kontakt, und können somit leicht gegeneinander verschoben werden. Hierdurch wird eine besonders sichere Fixierung des Deckels an dem Gehäuse erzielt.
  • Hierbei kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass durch ein seitliches Verschieben des Deckels gegen das Gehäuse die Hakenelemente in der Vertiefung und des Vorsprungs zusammenwirken, wodurch sich der Deckel gegen das Gehäuse zieht. Durch die Bereitstellung der schrägen Flächen werden die Haken durch die Verschiebung immer weiter in Kontakt gebracht, und hierdurch der Deckel und das Gehäuse aneinander gezogen. Da nicht nur an den Ecken, sondern auch im Bereich der langen Rechteckseiten Halteelemente vorgesehen sind, kann hierdurch sichergestellt werden, dass über den gesamten Bereich des Gehäuses eine vollständige Dichtung zwischen Deckel und Gehäuse erzielt wird. Gleichzeitig wird ausgeschlossen, dass sich der Deckel in Bezug auf das Gehäuse verformt. Hierbei kann die Anzahl zusätzliche Halteelemente an der langen Rechteckseite je nach Größe des Gehäuses bestimmt werden.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Befestigungselemente beider Ecken als jeweils hakenförmige ineinandergreifende Halteelemente ausgebildet sein, wobei die Wirkrichtung der hakenförmigen Halteelemente der Befestigungselemente der zweiten Ecke um 180° zur Wirkrichtung der ersten Ecke gedreht ist. Die hackenförmigen Halteelemente dieser zwei Ecken sind folglich spiegelbildlich zueinander angeordnet. Diese Ausführungsform dient ebenfalls der Vereinfachung der Montage.
  • Hierbei hat es sich bewährt, wenn das um 180° gedrehte hackenförmige Halteelement, d. h. der Haken in der Seitenwand der Vertiefung der zweiten Ecke durch ein Schraubenelement bereitgestellt wird. Ein entsprechendes Schraubenelement, vorzugsweise eine Madenschraube, die einfach von der Außenseite, d. h. der kurzen Rechteckseite des Deckels eingeschraubt werden kann, übernimmt hierbei die Aufgabe des Hakens der Vertiefung. Hierbei weist das Schraubenelement vorzugsweise an seiner Spitze eine gleichermäßig über den Umfang ausgebildete Schrägfläche auf, die mit dem Haken des Vorsprungs kontinuierlich zusammenwirkt. Durch das Einschrauben der Madenschraube wird diese nicht nur in Kontakt mit dem korrespondierenden Vorsprung gebracht, sondern gleichzeitig auf die anderen zusammenwirkenden Halteelemente ein Druck ausgeübt, durch welchen der Deckel und das Gehäuse in die finale Position zueinander gezogen werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die in den Vertiefungen angeordneten Haken der Ecken an der Seitenwand, die der kurzen Rechteckseite zugewandt bzw. benachbart ist, angeordnet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Madenschraube von außen eingeschraubt werden kann. Es ist festzuhalten, dass eine entsprechende Madenschraube von der Seite des Gehäuses bzw. des Deckels eingeschraubt werden kann, die im Einsatz beispielsweise einer Wand zugewandt ist, sodass diese Madenschraube nicht weiter auffällt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Breite des Vorsprungs kleiner sein als die lichte Breite der Vertiefung, um sicherzustellen, dass der Vorsprung problemlos in die Vertiefung eingeführt werden kann. Hierbei bezieht sich die Angabe auf die Breite des Vorsprungs inklusive des daran angeordneten Hakens.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich eine Befestigungsmöglichkeit zur Verfügung, die sich für Gehäuse beliebiger Größe eignet, auch großflächige und lang gestreckte Gehäuse, wobei eine sichere Dichtung über das ganze Gehäuse erzielt werden kann. Da die Befestigungsmittel bzw. Halteelemente im Inneren des Gehäuses, vorzugsweise zwischen Gehäuserand und Deckel angeordnet sind, sind diese von außen nicht sichtbar, sodass sich das Gehäuse durch besonders klare Linien auszeichnet. Gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass das Gehäuse nicht von außen manipuliert wird. Entsprechende Halteelemente bzw. Befestigungselemente eignen sich zudem für besonders gut für flache Gehäuse, bei denen in der Regel aufgrund der Abmessungen der Einsatz von Schrauben zur Befestigung unmöglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Leuchtengehäuse und
    Figur 2
    einen Schnitt durch das in Figur 1 dargestellte Leuchtengehäuse entlang der Linie E-E.
  • In Figur 1 ist das Leuchtengehäuse 1 mit Aufsicht auf den Deckel 2 dargestellt. Der Deckel 2 weist hierbei eine rechteckige Form auf, umfassend zwei kurze Rechteckseiten 3 sowie zwei lange Rechteckseiten 4. In einem Bereich des Deckels 2 ist eine quadratische Lichtöffnung 5 ausgebildet, welche so im Bereich des Deckels 2 angeordnet ist, dass die Lichtöffnung 5 über drei Kanten jeweils einen gleichen Abstand zu der benachbarten Kante 3, 4 des Deckels 2 aufweist. Die Lichtöffnung 5 kann hier mit einem auf dem Gebiet bekannten Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, verschlossen sein.
  • An dem von der Lichtöffnung 5 abgewandten Ende des Leuchtengehäuses 1 ist eine Wandbefestigung 6 auf bekannte Art und Weise angeordnet. Entsprechende Wandbefestigungen sind auf dem Gebiet bekannt, sodass diese nicht näher erläutert werden.
  • In Figur 2 ist das in Figur 1 dargestellte Leuchtengehäuse im Schnitt dargestellt, wobei sowohl der Deckel 2 als auch das Gehäuse 7 dargestellt sind. Der Schnitt erfolgt hierbei entlang einer langen Rechteckseite des Leuchtengehäuses 1. Zur Befestigung des Deckels 2 an dem Gehäuse 7 sind insgesamt drei Befestigungsmittel/Halteelemente 8 zwischen Deckel 2 und Gehäuse 6 angeordnet, zwei in den Ecken und ein weiteres in etwa mittig im Bereich der langen Rechteckseite 4. Hierbei sind zwei Befestigungsmittel/Haltemittel 8 identisch ausgebildet, das heißt ein in einer Ecke angeordnetes Befestigungsmittel sowie das mittig angeordnete Befestigungsmittel 8.
  • Die Befestigungsmittel/Haltemittel 8 sind im Bereich des Deckels 2 in Form einer Vertiefung 9 ausgebildet. Die Vertiefung 9 weist im Wesentlichen eine rechteckige Form auf und kann als eine schachtförmige Vertiefung im Bereich eines Deckelrandes ausgebildet sein. Die Vertiefung 9 kann jedoch auch zum Innenraum des Leuchtengehäuses 1 hin geöffnet ausgebildet sein.
  • An einer Seitenwand der Vertiefung ist ein Haken 10 angeordnet. Der Haken 10 ist, wie in Figur 2 dargestellt, "nasenartig" ausgebildet, und erstreckt sich von einer Ecke der Vertiefung schräg nach unten, sodass der Haken 10 ausgehend von der Ecke der Vertiefung 10 nach unten breiter wird. Der Haken 10 bildet folglich eine Hinterschneidung im Bereich der Vertiefung 10. Der Haken 10 kann mit einer Breite ausgebildet sein, die der Breite der Seitenwand entspricht, an der der Haken 10 angeordnet ist.
  • Den Vertiefungen 9 gegenüberliegend sind im Bereich des Gehäuses 7 Vorsprünge 11 angeordnet. Die Vorsprünge 11 weisen eine eckige Form auf und sind an einer Seitenwand, das heißt der dem Haken 10 der Vertiefung 9 zugewandten Seitenwand, mit einem Haken 12 ausgebildet.
  • Der Haken 12 ist in Verlängerung der vom Gehäuse abgewandten Oberseite 13 des Vorsprunges 11 ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Seitenwand des Vorsprunges 11. Hierbei ist die Unterseite des Hakens 12, das heißt die zwischen dem Gehäuse 7 und der Oberseite 13 des Vorsprunges 11 angeordnete, sich auf den Vorsprung zu erstreckende Unterseite des Hakens 12 unter einer vorbestimmten Schräge ausgebildet.
  • Aus Figur 2 wird deutlich, dass die Schrägen des Hakens 10 und des Hakens 12 miteinander korrespondieren, sodass die entsprechenden Flächen im Einsatz zusammenwirken. Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass der Haken 12 des Vorsprunges 11 vorzugsweise etwas kürzer ausgebildet ist als der Haken 10 der Vertiefung 9.
  • Hinsichtlich des Vorsprunges 11 ist festzuhalten, dass dieser mit schrägen Seitenwänden ausgebildet sein kann, sodass der Vorsprung im Querschnitt der Form einer liegenden Raute ähnelt, wobei die schräge Fläche des Hakens 12 mitberücksichtigt wird. Die Abmessungen des Vorsprunges 11 sind solchermaßen gewählt, dass der Vorsprung in die Vertiefung eingeführt werden kann, d. h. die lichte Breite der Vertiefung 9 ist breiter als die Breite des Vorsprunges 11 einschließlich Haken. Ferner entspricht die Höhe des Vorsprunges 11, im Querschnitt, höchstens der Tiefe der Vertiefung 9.
  • Im Gegensatz zu den vorab beschriebenen Befestigungsmitteln/Halteelementen 8, ist das dritte Befestigungsmittel/Halteelemente 8, das in der zweiten Ecke angeordnet ist, um 180° gedreht ausgebildet. Der an dem Gehäuse 12 im Bereich der zweiten Ecke angeordnete Vorsprung 11 neigt sich folglich von den anderen Vorsprüngen 11 weg in Richtung der zweiten kurzen Rechteckseite 3'. Gleichermaßen zeigt auch der Haken 12 dieses Vorsprunges zu der zweiten Rechteckseite 3', während die Haken 12 der anderen beiden Vorsprünge 11 in Richtung der ersten kurzen Rechteckseite weisen.
  • Sämtliche andere Merkmale der Vorsprünge 11, mit Ausnahme der Ausrichtung sind identisch.
  • Auch die Vertiefung 9 der zweiten Ecke unterscheidet dahingehend von den andern beiden Vertiefungen 9, dass der Haken 10 nicht einstückig mit der Seitenwand der Vertiefung ausgebildet ist, sondern von einem Schraubelement, d. h. einer Madenschraube 14 bereitgestellt wird und dass auch die Vertiefung im Querschnitt spiegelverkehrt ausgebildet ist, d. h. die Madenschraube 14 ist an der der zweiten kurzen Rechteckseite 3' zugewandten Seitenwand angeordnet. Die Abmessungen der Vertiefung entsprechen den Abmessungen der anderen beiden Vertiefungen.
  • Hierbei weist die Madenschraube 14 an ihrem dem Vorsprung 11 zugewandten Ende eine schräge Fläche auf, d. h. sie ist angespitzt ausgebildet, sodass die schräge Fläche der Madenschraube 14 mit der schrägen Fläche des Hakens 12 zusammenwirken kann.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, wird die Madenschraube 14 von der zweiten kurzen Rechteckseite 3' vollständig in den Deckel 2 eingeschraubt, sodass von außen lediglich die Aufnahmeöffnung 15 der Madenschraube 14 sichtbar ist.
  • Um das Leuchtengehäuse 1 zu verschließen, wird der Deckel 2 so zum Gehäuse 7 ausgerichtet, dass jeder Vorsprung 11 des Gehäuses in einer Vertiefung 9 des Deckels aufgenommen wird. In diesem Zustand ist der Deckel 2 leicht zum Gehäuse 7 verschoben, und die beiden Haken 10, 12 der Vertiefungen 9 bzw. der Vorsprünge sind noch nebeneinander angeordnet. Durch Verschieben des Deckels, d. h. Ausrichten des Deckels zum Umfang des Gehäuses 7 werden dann die schrägen Flächen der Haken 10,12 in Eingriff miteinander gebracht und die Haken schieben sich auf der schrägen Fläche aufeinander zu. Durch diese Bewegung der Haken wird auch gleichzeitig der Deckel an das Gehäuse gezogen.
  • Das Verschieben des Deckels muss hierbei nicht manuell erfolgen, sondern kann auch durch das Einschrauben der Madenschraube 14 bewirkt bzw. unterstützt werden. Die konische Mantelfläche der Madenschraube 14 übt auf die schräge Fläche des Hakens 12 des zugeordneten Vorsprunges 11 einen Druck aus, der in Richtung der ersten kurzen Rechteckseite 3 gerichtet ist. Durch diesen Druck werden auch die schrägen Flächen der anderen Vorsprünge 11 aufeinander zu bewegt und somit der Deckel 2 an das Gehäuse 7 gezogen.

Claims (13)

  1. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) mit zwei sich gegenüberliegenden kurzen (3, 3') und zwei sich gegenüberliegenden langen (4) Rechteckseiten, aufweisend ein Gehäuse (7) und einen das Gehäuse (7) abdeckenden Deckel (2) mit einer Lichtaustrittsöffnung (5), wobei in den Ecken des Gehäuses (7) und des Deckels (2) zusammenwirkende Befestigungsmittel vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den langen Rechteckseiten (4) sowohl des Deckels (2) als auch des Gehäuses (7) zwischen den Ecken hakenförmige ineinandergreifende Haltelemente (8) vorgesehen sind.
  2. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente zweier Ecken ebenfalls als jeweils hakenförmige ineinandergreifende Haltelemente (8) ausgebildet sind.
  3. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenförmigen Halteelemente (8) im Bereich des Deckels (2) und/oder des Gehäuses (7) in einer Vertiefung (9) angeordnet sind.
  4. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (9) zumindest an der Außenseite des Deckels (2) und/oder des Gehäuses (7) verschlossen ist.
  5. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes hakenförmige Halteelement (8) im Bereich des Deckels (2) in einer Vertiefung (9) ausgebildet ist, wobei ein Haken (10) im Bereich einer Seitenwand der Vertiefung (9) angeordnet ist.
  6. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes hakenförmige Halteelement (8) im Bereich des Gehäuses (7) in Verlängerung der Seitenwände als Vorsprung (11) ausgebildet ist, der in die Vertiefung (9) hineinragt und mit dem Haken (10) der Vertiefung zusammenwirkt.
  7. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (11) an einer dem Haken (10) der Vertiefung (9) gegenüberliegenden Seitenwand mit einem Haken (12) ausgebildet ist, der mit dem Haken (10) der Vertiefung (9) zusammenwirkt.
  8. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (10) der Vertiefung (9) und der Haken (12) des Vorsprungs (11) mit korrespondierenden schrägen Flächen ausgebildet sind, die im Einsatz zusammenwirken.
  9. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein seitliches Verschieben des Deckels (2) gegen das Gehäuse (7) die Haken (10, 12) in der Vertiefung (9) und des Vorsprungs (11) zusammenwirken, wodurch sich der Deckel (2) gegen das Gehäuse (7) zieht.
  10. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung der hakenförmigen Halteelemente der Befestigungselemente (8) der zweiten Ecke um 180° zur Wirkrichtung der ersten Ecke gedreht ist.
  11. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (10) in der Seitenwand der Vertiefung (9) einer Ecke durch ein Schraubenelement (14) bereitgestellt ist.
  12. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Vertiefungen (9) angeordneten Haken (10) der Ecken an der der kurzen Rechteckseite (3, 3') zugewandten Seitenwand angeordnet sind.
  13. Rechteckförmiges Leuchtengehäuse (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Vorsprungs (11) kleiner ist als die lichte Breite der Vertiefung (9).
EP19173079.5A 2019-05-07 2019-05-07 Rechteckförmiges gehäuse Active EP3736488B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19173079.5A EP3736488B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Rechteckförmiges gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19173079.5A EP3736488B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Rechteckförmiges gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3736488A1 EP3736488A1 (de) 2020-11-11
EP3736488B1 true EP3736488B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=66554132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173079.5A Active EP3736488B1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Rechteckförmiges gehäuse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3736488B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535438A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Eclairage Tech Globe pour appareils d'eclairage
GB2156062A (en) * 1984-03-15 1985-10-02 Ensel Electric Company Limited Lighting unit
DE4003032A1 (de) * 1989-03-25 1991-08-08 Ceag Licht & Strom Langfeldleuchte
DE102006005295A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
DE202014102002U1 (de) * 2014-04-29 2015-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Dichtung
CN105042524B (zh) * 2015-09-09 2018-03-16 李峰 栓式锁紧紧固结构及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3736488A1 (de) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305610A1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
DE3532169C2 (de)
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
AT501658B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
EP0165491A2 (de) Verschluss-Dichtung
EP3736488B1 (de) Rechteckförmiges gehäuse
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE2648089C2 (de) Blindplatte für Geräteabdeckung
WO2019149301A1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
DE3214915C2 (de)
DE60035399T2 (de) Gehäuse mit Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel und Rückhaltesystem des Deckels, insbesondere für elektrische Geräte
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE2907049A1 (de) Elektrische einbaudose
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
DE10313842B4 (de) Schranktür
DE10064115C1 (de) Anordnung zur Festlegung eines Slotwinkels
WO2012110293A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
EP1005263B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät oder dessen Tragrahmen in einem Frontplatten-Ausschnitt
DE10134795B4 (de) Leuchte
DE10101618C1 (de) Gehäuse, insbesondere für den Einbau elektrischer und elektronischer Bauteile
DE2426694C3 (de) Heizkörperverkleidung
DE10313600A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
DE202005017650U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/14 20060101ALI20210302BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALN20210302BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101AFI20210302BHEP

Ipc: F21V 17/00 20060101ALN20210302BHEP

Ipc: F21V 31/00 20060101ALN20210302BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40040499

Country of ref document: HK

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001838

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001838

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721