WO2012110293A2 - Türgriff für eine haushaltsgerätetür - Google Patents

Türgriff für eine haushaltsgerätetür Download PDF

Info

Publication number
WO2012110293A2
WO2012110293A2 PCT/EP2012/051278 EP2012051278W WO2012110293A2 WO 2012110293 A2 WO2012110293 A2 WO 2012110293A2 EP 2012051278 W EP2012051278 W EP 2012051278W WO 2012110293 A2 WO2012110293 A2 WO 2012110293A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
door
decorative element
holder
handle holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051278
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012110293A3 (de
Inventor
Daniel Bassler
Heike Schlude
Christian Wlczek
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP12702220.0A priority Critical patent/EP2676089A2/de
Publication of WO2012110293A2 publication Critical patent/WO2012110293A2/de
Publication of WO2012110293A3 publication Critical patent/WO2012110293A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a door handle according to the preamble of claim 1.
  • this has a door handle that can be attached as a design element on the door front of the door and a plurality of plastic and / or metal elements may be composed.
  • the appliance door has such a door handle.
  • the door handle consists of a vertically arranged hollow cylindrical handle tube, which is inserted at its upper and lower end side between handle holders, which are mounted on the door.
  • the handle tube can be made of a metal or a plastic.
  • the upper and lower grip holder are mostly
  • the object of the invention is to provide a household appliance, in which the door handle can be produced easily manufactured.
  • a door handle which has a handle and at least one handle holder, which is connected to the appliance door.
  • Decorative element which covers the handle holder substantially visible.
  • the matching color of the handle holder is thus not by coloring the starting material of the handle holder or by painting the
  • Handle holder but rather by the designed as a separate component decorative element that can be mounted on the handle holder.
  • the decorative element may also be made as a plastic injection molded component.
  • the decorative element may also be made as a plastic injection molded component.
  • Handle tube are kept and adapted only by appropriate selection of the decorative element with respect to color to the handle tube.
  • the household appliance according to the invention is used for household management and can be an example of a refrigerator, such as a refrigerator, a freezer, a freezer, a wine storage cabinet or a fridge freezer.
  • the decorative element are at least the front of the user readily visible pages of the handle holder are covered. That's how it works
  • Decorative element preferably in cross-section U-shaped profile or dome-shaped with a base wall and angled side walls to be formed, which limit an open insertion side, in which the grip holder is used.
  • the U-profile-shaped decorative element can preferably be pushed releasably without tools on the handle holder, namely factory or user side.
  • the hood-shaped decorative element can be placed in this case in a simple insertion movement from the outside on the handle holder.
  • the decorative element can cover a front side facing outward wall of the handle holder, the upper top wall and / or the lower bottom wall of the handle holder visible.
  • the grip holder one of Having externally accessible mounting side, on the example of a tool is attachable to mount the handle holder on the handle or to solve the two components from each other.
  • the mounting side of the handle holder may be substantially visible from the outside, for example, facing the pivot axis of the door, so that the mounting side of the handle holder is not readily visible by the user. In such a construction, it is particularly preferred if the
  • Actuating forces can be initiated without damage from the door handle in the appliance door, a component-rigid design of the handle holder is particularly preferred.
  • the handle holder may have a placed on the door front of the door, massive base body which protrudes forward in the Bautiefencardi from the front of the door.
  • the main body can be extended in the Bautiefencardi backwards with a mounting leg, which is mounted on the narrow side edge of the door approximately via a screw connection.
  • the decorative element can close with its free edges directly on the door panel of the door and surround the door outer edge tight.
  • the decorative element has stop contours, which ensure a play-free mounting of the decorative element both in the device side direction, in the vertical direction and in the Bautiefenraum.
  • the decorative element for play-free fixation in the Bautiefenraum have an additional stop wall which engages around the back of the mounting leg. The stop wall forms together with the above-mentioned, located with the door panel in contact edge of the
  • Decorative element a position assurance in the Bautiefenraum.
  • the position assurance in the high direction can be done by contrast, by the two angled side walls of the decorative element, in contact with the bottom and top walls of the
  • Handle holder are.
  • the decorative element in particular its base wall, on the inside have a latching element.
  • the latching contour may preferably be formed within a recess of the handle holder, which is set back by a lowering depth of the component surface of the handle holder.
  • a screw head of a fastening screw may be used with which the handle holder is bolted to the door.
  • the detent contour provided in the recess may be an undercut which is in a side wall of the recess
  • Fig. 1 in a perspective front view of a mounted on a door
  • Figures 2 and 3 are enlarged partial enlarged views of the upper handle holder
  • FIG. 4 shows a perspective view of the decorative element of the handle holder in FIG.
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIG. 3 with a securing element released from the handle holder
  • FIG. and FIG. 6 shows a partial sectional illustration in the sectional plane 1-l from FIG. 1.
  • a refrigeration device is shown with a hinged about a vertical pivot axis S side of the device body of the refrigerator appliance door 1 in a partial view from the front.
  • the appliance door 1 points in the device side direction x opposite to Swivel axis S a door handle 3.
  • the door handle 3 is constructed in several parts of an upper and a lower handle holder 5 and an intermediate handle 7, which in the present embodiment, a hollow cylindrical handle tube
  • the handle tube 7 has according to the figures in an approximately semi-circular cross-section.
  • the two upper and lower handle holder 5 are designed with a comparatively massive box-shaped body 9, which is placed on the front door front 11 of the door 1 and protrudes in the depth direction y forward of the door front 11. This results in between the handle tube 7 and the door front 11 a pass-through area for actuating the door handle 3.
  • the main body 9 of the handle holder 5 is extended in the depth direction y to the rear with a mounting leg 13, with the narrow side door side edge 15 in a
  • Screw 17 and the vertical outer edge 16 of the door 1 surrounds form-fitting contour-matched.
  • the screw head 23 of this screw 17 is covered as shown in FIG. 2 by an outer, placed on the handle holder 5 decorative element 18.
  • the upper handle holder 5 is shown with the decorative element 18 in an enlarged perspective view. For the sake of clarity, this is
  • Decorative element 18 shown in FIG. 2 only in dotted line.
  • the decorative element 18 covers an outer wall 8 of the main body 9 pointing outwards in the device side direction x, and an upper cover wall 10 and a lower bottom wall of the handle holder 5 shown in FIG. 2.
  • the decorative element 18 has a stop wall 12 in the depth direction y on the back of the
  • Mounting leg 13 engages positively.
  • a compensating element 19 made of an elastically yielding material is interposed between a side of the base body 9 facing the door front 11 and the door front 11. With the compensation element 19 can occur due to tolerances occurring joints between the door 1 and the handle holder 5 are filled.
  • FIG. 3 the upper handle holder 5 is shown in a further view, in which the handle holder 5 is rotated in comparison to FIG. 2 by approximately 90 °. Accordingly, in Fig. 3, the door pivot axis S facing mounting side 51 of the handle holder. 5 shown.
  • the outer edge 16 is indicated at the transition from the narrow door side edge 15 to the door front 1 1 by a vertical dash-dotted contour line for easier orientation.
  • the mounting side 51 is exposed in contrast to the outer, top and bottom walls of the handle holder 5 from the decorative element 18 and therefore accessible for mounting / dismounting of the handle holder 5 with / from the handle 7.
  • the assembly of the handle holder 5 on the handle 7 is shown later with reference to FIG. 5.
  • the U-shaped decorative element 18 is shown in isolation. Accordingly, the decorative element 18 has a vertical base wall 53, which covers the outer wall 8 of the handle holder 5 in the installed position.
  • the base wall 53 extends in a right angle abragende, mutually parallel and horizontal
  • Decorative element 18 in the region of the mounting leg 13 has edge edges 56 with low edge height, which pass over stepwise over perpendicular thereto extending edge edges 57 in marginal edges 58 with high edge height.
  • the marginal edges 56, 57 are close to the door panel of the appliance door 1, as shown in FIG. 2.
  • the adjoining the edges 57 edge edges 58 limit an open slot 50, on which the mounting side 51 of the handle holder 5.
  • the lower side wall 55 of the decorative element 18 at its, in Fig. 4 right side a circular recess 59 which Contour-matched the outer circumference of the handle tube 7 surrounds.
  • the box-shaped base body 9 of the handle holder 5 is hollow with an inside mounting space 25 which has on the mounting side 51 a semi-open in Fig. 5 access opening 26 shown. This is closed in the assembly position of a fuse element 37.
  • the securing element 37 which is designed as a plate-shaped wall element, has locking lugs projecting on its side facing the mounting space 25 and having fixing pins 43 pointing outwards.
  • the fixing pins 43 of the Fuse element 37 are in the assembly position in latching engagement with locking recesses, not shown, which are provided on the inside in the mounting space 25.
  • the securing element 37 also has on the right side edge a locking tab
  • Wall segment 31 of the handle tube 7 is used.
  • the securing element 37 has an edge-side abutment portion 49, which covers guide ribs 24 of the compensating element 19 in the assembly position, which are inserted according to FIG. 5 into an insertion contour 22 of a mounting wall of the handle holder 5.
  • Fig. 6 the screw 17 between the handle holder 5 and the door 1 is shown in detail. Consequently, in comparison to the base body 9 narrow, plate-shaped mounting leg 13 is screwed via the fastening screw 14 with the door panel on the narrow door side edge 15 and with his
  • the screw head 23 of the fastening screw 14 is sunk in a recess 25 of the mounting leg 13, which is formed on the, the mounting surface 21 opposite outer wall 8 of the mounting leg 13.
  • the mounting surface 21 of the fastening screw 14 is sunk in a recess 25 of the mounting leg 13, which is formed on the, the mounting surface 21 opposite outer wall 8 of the mounting leg 13.
  • the recess 25 is defined by edge side walls and by a false bottom 30, which is set back by a lowering depth of the outer wall 8.
  • the screw head 23 exercises a
  • the screw head recess 25 is covered by the base wall 53 of the decorative element 18.
  • the base wall 53 On the inside latching projections 33, which can each engage with corresponding undercuts 34 in the screw head recess 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer Gerätetür (1), deren Türgriff (3) ein Griffstück (7) aufweist, das über zumindest einen Griffstückhalter (5) mit der Gerätetür (1) verbunden ist. Erfindungsgemäß weist der Griffstückhalter (5) ein Dekorelement (18) auf, das den Griffstückhalter (5) im Wesentlichen sichtgeschützt überdeckt und das insbesondere als ein separates Bauteil am Griffstückhalter (5) montierbar ist.

Description

Türgriff für eine Haushaltsgerätetür
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Türgriff nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zum Öffnen oder Schließen einer Gerätetür eines Haushaltsgerätes weist diese einen Türgriff auf, der als ein Designelement an der Türfront der Gerätetür befestigt und mehrteilig aus Kunststoff- und/oder Metallelementen zusammengesetzt sein kann.
Aus der DE 20 2007 013 032 111 ist ein gattungsgemäßes Haushaltsgerät bekannt, dessen Gerätetür einen solchen Türgriff aufweist. Der Türgriff besteht aus einem vertikal angeordneten hohlzylindrischen Griffrohr, das an seiner oberen und unteren Stirnseite zwischen Griffstückhaltern eingesetzt ist, die an der Gerätetür montiert sind. Je nach Designvariante kann das Griffrohr aus einem Metall oder aus einem Kunststoff gefertigt sein. Die oberen und unteren Griffstückhalter sind demgegenüber meist
Kunststoffspritzgussteile, die dem Griffrohr farblich angepasst sind.
Für eine passende Farbgebung des Griffstückhalters kann dessen Kunststoff- Ausgangsmaterial bereits vor einem Spritzgussvorgang ein passender Farbstoff zugegeben werden. In diesem Fall ergibt sich jedoch die Problematik, dass
fertigungstechnisch bedingt am hergestellten Kunststoffspritzgussteil sogenannte
Fließlinien oder Zusammenflusslinien beziehungsweise Schlieren sichtbar bleiben, die optisch als nachteilig wahrgenommen werden. Alternativ kann das fertige
Kunststoffspritzgussteil nach der Formgebung technisch aufwendig im passenden Farbton lackiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem der Türgriff fertigungstechnisch einfach hergestellt werden kann.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Erfindungsgemäß wird ein Türgriff vorgesehen, der ein Griffstück sowie zumindest einen Griffstückhalter aufweist, der mit der Gerätetür verbunden ist. Gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist der Griffstückhalter ein
Dekorelement auf, das den Griffstückhalter im Wesentlichen sichtgeschützt überdeckt. Die passende Farbgebung des Griffstückhalters erfolgt somit nicht durch ein Einfärben des Ausgangsmaterials des Griffstückhalters oder durch ein Lackieren des
Griffstückhalters, sondern vielmehr durch das als separates Bauelement gestaltete Dekorelement, das am Griffstückhalter montiert werden kann. Das Dekorelement kann ebenfalls als ein Kunststoffspritzgussbauteil gefertigt sein. Im Unterschied zum
Griffstückhalter ist jedoch die Bauteilgeometrie des Dekorelementes wesentlich einfacher gestaltet als die komplexe Griffstückhalter-Geometrie. Entsprechend ergibt sich hier auch nicht die Problematik, dass optisch nachteilhafte Bindenähte beziehungsweise Fließlinien sichtbar im Dekorelement verbleiben. Zudem kann der sichtgeschützt angeordnete Griffstückhalter in einer Grundausführung unabhängig von der Farbgebung des
Griffrohres vorgehalten werden und erst durch passende Auswahl des Dekorelementes bezüglich Farbgebung an das Griffrohr angepasst werden.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät wird zur Haushaltführung eingesetzt und kann beispielhaft ein Kältegerät sein, wie etwa ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Gefriertruhe, ein Weinlagerschrank oder eine Kühl-/Gefrierkombination.
Bevorzugt ist es, wenn das Dekorelement zumindest die frontseitig vom Benutzer ohne weiteres einsehbaren Seiten des Griffstückhalters überdeckt sind. So kann das
Dekorelement bevorzugt im Querschnitt U-profilförmig oder haubenförmig mit einer Basiswand und davon abgewinkelten Seitenwänden ausgebildet sein, die eine offene Einschubseite begrenzen, in die der Griffstückhalter einsetzbar ist. Das U-profilförmige Dekorelement kann dabei bevorzugt werkzeugfrei lösbar auf den Griffstückhalter aufgeschoben werden, und zwar werksseitig oder benutzerseitig. Das haubenförmige Dekorelement kann hierbei in einer einfachen Steckbewegung von außen auf den Griffstückhalter aufgesetzt sein.
In der Zusammenbaulage kann das Dekorelement eine frontseitig nach außen weisende Wand des Griffstückhalters, die obere Deckwand und/oder die untere Bodenwand des Griffstückhalters sichtgeschützt überdecken. Zudem kann der Griffstückhalter eine von außen zugängliche Montageseite aufweisen, an der beispielhaft ein Werkzeug ansetzbar ist, um den Griffstückhalter am Griffstück zu montieren oder die beiden Bauteile voneinander zu lösen. Die Montageseite des Griffstückhalters kann im Wesentlichen sichtgeschützt von außen zum Beispiel der Schwenkachse der Gerätetür zugewandt sein, so dass die Montageseite des Griffstückhalters nicht ohne weiteres vom Benutzer einsehbar ist. Bei einer solchen Bauweise ist es besonders bevorzugt, wenn die
Montageseite des Griffstückhalters vom Dekorelement freigelegt verbleibt. Dadurch ist ein einfacher Werkzeugzugriff zur Montageseite des Griffstückhalters gewährleistet, ohne dass hierfür das Dekorelement abzunehmen ist.
Damit die beim Öffnen und Schließen der Gerätetür in den Türgriff eingeleiteten
Betätigungskräfte beschädigungsfrei vom Türgriff in die Gerätetür eingeleitet werden können, ist eine bauteilsteife Ausführung des Griffstückhalters besonders bevorzugt. In einer technischen Realisierung kann der Griffstückhalter einen auf die Türfront der Gerätetür aufgesetzten, massiven Grundkörper aufweisen, der in der Bautiefenrichtung nach vorne von der Türfront abragt. Der Grundkörper kann in der Bautiefenrichtung nach hinten mit einem Montageschenkel verlängert sein, der am schmalen Türseitenrand etwa über eine Schraubverbindung montiert ist. In diesem Fall kann das Dekorelement mit seinen freien Randkanten unmittelbar am Türblech der Gerätetür abschließen und die Türaußenkante dicht umgreifen.
Bevorzugt weist das Dekorelement Anschlagkonturen auf, die eine spielfreie Halterung des Dekorelementes sowohl in der Geräteseitenrichtung, in der Hochrichtung als auch in der Bautiefenrichtung gewährleisten. Bevorzugt kann das Dekorelement zur spielfreien Fixierung in der Bautiefenrichtung eine zusätzliche Anschlagwand aufweisen, die die Rückseite des Montageschenkels umgreift. Die Anschlagwand bildet zusammen mit der oben erwähnten, mit dem Türblech in Kontakt befindlichen Randkante des
Dekorelementes eine Lagesicherung in der Bautiefenrichtung. Die Lagesicherung in der Hochrichtung kann demgegenüber durch die beiden abgewinkelten Seitenwände des Dekorelementes erfolgen, die in Kontakt mit den Boden- und Deckwänden des
Griffstückhalters sind. Zusätzlich ist eine Sicherung des Dekorelementes gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen in der Geräteseitenrichtung von Vorteil. Hierzu kann das Dekorelement, insbesondere dessen Basiswand, innenseitig ein Rastelement aufweisen. Beim Aufsetzen des Dekorelementes auf dem Griffstückhalter kann das Rastelement mit einer passenden Rastkontur des Griffstückhalters in Eingriff kommen. Die Rastkontur kann bevorzugt innerhalb einer Vertiefung des Griffstückhalters ausgebildet sein, die um eine Senktiefe von der Bauteil-Oberfläche des Griffstückhalters zurückgesetzt ist. In der Vertiefung kann ein Schraubkopf einer Befestigungsschraube eingesetzt sein, mit der der Griffstückhalter an der Gerätetür verschraubt ist. Die in der Vertiefung vorgesehen Rastkontur kann ein Hinterschnitt sein, der in einer Seitenwand der Vertiefung
eingearbeitet ist und vom korrespondierenden Rastelement des Dekorelementes hintergreifbar ist. Die Sicherung des Dekorelementes gegen ein unbeabsichtigtes Ablösen erfolgt somit nicht durch eine kraftschlüssige Klemmverbindung, sondern vielmehr durch eine kraftfreie Formschlussverbindung, bei der ein Ablösen des Dekorelementes vom Griffstückhalter dauerhaft ausgeschlossen ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Vorderansicht einen an einer Gerätetür montierten
Türgriff;
Fig. 2 und 3 jeweils vergrößerte perspektivische Teilansichten des oberen Griffstückhalters;
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht das Dekorelement des Griffstückhalters in
Alleinstellung;
Fig. 5 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 3 mit einem vom Griffstückhalter gelösten Sicherungselement; und Fig. 6 eine Teilschnittdarstellung in der Schnittebene l-l aus der Fig. 1.
In der Fig. 1 ist in einer Teilansicht von vorne ein Kältegerät mit einer um eine vertikale Schwenkachse S seitlich am Gerätekorpus des Kältegerätes angelenkten Gerätetür 1 gezeigt. Die Gerätetür 1 weist in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegend zur Schwenkachse S einen Türgriff 3 auf. Der Türgriff 3 ist mehrteilig aus einem oberen und einem unteren Griffstückhalter 5 sowie einem zwischengesetzten Griffstück 7 aufgebaut, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein hohlzylindrisches Griffrohr aus
Kunststoffmaterial ist. Das Griffrohr 7 weist gemäß den Figuren einen in etwa halbrunden Querschnitt auf.
Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, sind die beiden oberen und unteren Griffstückhalter 5 mit einem vergleichsweise massiven kastenförmigen Grundkörper 9 ausgeführt, der auf die vordere Türfront 11 der Gerätetür 1 aufgesetzt ist und in der Bautiefenrichtung y nach vorne von der Türfront 11 abragt. Dadurch ergibt sich zwischen dem Griffrohr 7 und der Türfront 11 ein Durchgriffsbereich zur Betätigung des Türgriffes 3. Der Grundkörper 9 des Griffstückhalters 5 ist in der Bautiefenrichtung y nach hinten mit einem Montageschenkel 13 verlängert, der mit dem schmalen seitlichen Türseitenrand 15 in einer
Schraubverbindung 17 ist und die vertikale Außenkante 16 der Gerätetür 1 formschlüssig konturangepasst umgreift. Der Schraubkopf 23 dieser Schraubverbindung 17 ist gemäß der Fig. 2 durch ein äußeres, auf den Griffstückhalter 5 aufgesetztes Dekorelement 18 abgedeckt.
In der Fig. 2 ist in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht der obere Griffstückhalter 5 mit dem Dekorelement 18 gezeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das
Dekorelement 18 in der Fig. 2 lediglich in gepunkteter Linie dargestellt. Demzufolge überdeckt das Dekorelement 18 eine in der Geräteseitenrichtung x nach außen weisende Außenwand 8 des Grundkörpers 9 sowie eine obere Deckwand 10 und eine in der Fig. 2 gezeigte untere Bodenwand des Griffstückhalters 5. Zudem weist das Dekorelement 18 eine in der Bautiefenrichtung y hintere Anschlagwand 12 auf, die die Rückseite des
Montageschenkels 13 formschlüssig umgreift. Gemäß der Fig. 2 ist zwischen einer, der Türfront 11 zugewandten Seite des Grundkörpers 9 und der Türfront 11 ein aus einem elastisch nachgiebigen Material gefertigtes Ausgleichselement 19 zwischengeschaltet. Mit dem Ausgleichselement 19 können toleranzbedingt auftretende Fugen zwischen der Gerätetür 1 und dem Griffstückhalter 5 ausgefüllt werden.
In der Fig. 3 ist der obere Griffstückhalter 5 in einer weiteren Ansicht gezeigt, in der der Griffstückhalter 5 im Vergleich zur Fig. 2 um etwa 90° gedreht ist. Demzufolge ist in der Fig. 3 die der Tür-Schwenkachse S zugewandte Montageseite 51 des Griffstückhalters 5 gezeigt. In der Fig. 3 ist zur einfacheren Orientierung die Außenkante 16 am Übergang vom schmalen Türseitenrand 15 zur Türfront 1 1 durch eine vertikale strichpunktierte Konturlinie angedeutet. Die Montageseite 51 ist im Gegensatz zu den Außen-, Deck- und Bodenwänden des Griffstückhalters 5 vom Dekorelement 18 freigelegt und daher zur Montage/Demontage des Griffstückhalters 5 mit dem / vom Griffstück 7 zugänglich. Die Montage des Griffstückhalters 5 am Griffstück 7 ist später anhand der Fig. 5 dargestellt.
In der Fig. 4 ist das U-profilförmige Dekorelement 18 in Alleinstellung gezeigt. Demzufolge weist das Dekorelement 18 eine vertikale Basiswand 53 auf, die in der Einbaulage die Außenwand 8 des Griffstückhalters 5 überdeckt. Die Basiswand 53 geht in rechtwinklig abragende, einander parallel gegenüberliegende sowie horizontal verlaufende
Seitenwände 55 über. Sowohl die Seitenwände 55 als auch die Basiswand 53 des Dekorelements 18 sind deckungsgleich mit den jeweils korrespondierenden Außen-, Deck- und Bodenwänden des Griffstückhalters ausgeführt. Dementsprechend gestaltet sich bei den Seitenwänden 55 gemäß der Fig. 4 der Kantenverlauf, wonach das
Dekorelement 18 im Bereich des Montageschenkels 13 Randkanten 56 mit geringer Kantenhöhe aufweist, die stufenförmig über rechtwinklig dazu verlaufende Randkanten 57 in Randkanten 58 mit großer Kantenhöhe übergehen. In der Einbaulage liegen die Randkanten 56, 57 dicht am Türblech der Gerätetür 1 an, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Die an die Randkanten 57 anschließenden Randkanten 58 begrenzen demgegenüber einen offenen Einschub 50, an dem die Montageseite 51 des Griffstückhalters 5. Zudem weist die untere Seitenwand 55 des Dekorelementes 18 an ihrer, in der Fig. 4 rechten Seite eine kreisförmige Aussparung 59 auf, die konturangepasst den Außenumfang des Griffrohres 7 umgibt.
Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, ist der kastenförmige Grundkörper 9 des Griffstückhalters 5 hohl mit einem innenseitigen Montageraum 25 ausgebildet, der an der Montageseite 51 eine in der Fig. 5 halboffen gezeigte Zugangsöffnung 26 aufweist. Diese ist in der Zusammenbaulage von einem Sicherungselement 37 verschlossen.
Anhand der Fig. 5 ist der Aufbau und die Funktion dieses Sicherungselementes 37 erläutert. Das als ein plattenförmiges Wandelement ausgeführte Sicherungselement 37 weist an seiner, dem Montageraum 25 zugewandten Seite abragende Rastlaschen mit nach außen stehenden Fixierzapfen 43 auf. Die Fixierzapfen 43 des Sicherungselementes 37 sind in der Zusammenbaulage in Rasteingriff mit nicht dargestellten Rastausnehmungen, die innenseitig im Montageraum 25 vorgesehen sind. Das Sicherungselement 37 weist zudem am rechten Seitenrand eine Verriegelungslasche
38 auf, die in einer Ansetzbewegung I schräg in eine Ausnehmung 39 eines
Wandsegmentes 31 des Griffrohres 7 einsetzbar ist. Durch Einsetzen in die Ausnehmung
39 ergibt sich eine Anlenkstelle A, um die das Sicherungselement 37 in einer
nachfolgenden Schwenkbewegung II in die endgültige Konstruktionslage (Fig. 3) einschwenkbar ist. Die Verriegelungslasche 38 bildet zusammen mit der Ausnehmung 39 des Wandsegmentes 31 des Griffrohres 7 einen Formschluss, der eine Steckverbindung zwischen dem Griffrohr 7 und dem Griffstückhalter 5 sichert. Bei der Steckverbindung ist ein nicht gezeigter, an der Bodenwand des Griffstückhalters 5 angeformter Steckansatz formschlüssig in das hohlzylindrische Griffrohr 7 eingesteckt.
An der, der Verriegelungslasche 38 gegenüberliegenden Seite weist das Sicherungs- element 37 einen randseitigen Anschlagabschnitt 49 auf, der in der Zusammenbaulage Führungsrippen 24 des Ausgleichselementes 19 überdeckt, die gemäß der Fig. 5 in eine Einschubkontur 22 einer Montagewand des Griffstückhalters 5 eingesetzt sind.
In der Fig. 6 ist die Schraubverbindung 17 zwischen dem Griffstückhalter 5 und der Gerätetür 1 detailliert gezeigt. Demzufolge ist der im Vergleich zum Grundkörper 9 schmale, plattenförmig gestaltete Montageschenkel 13 über die Befestigungsschraube 14 mit dem Türblech am schmalen Türseitenrand 15 verschraubt und mit seiner
Montagefläche 21 großflächig in Anlage mit dem Türaußenblech. Der Schraubkopf 23 der Befestigungsschraube 14 ist dabei in einer Vertiefung 25 des Montageschenkels 13 eingesenkt, die an der, der Montagefläche 21 gegenüberliegenden Außenwand 8 des Montageschenkels 13 ausgebildet ist. In der Fig. 6 ist die Montagefläche 21 des
Montageschenkels 13 aus Gründen der Übersichtlichkeit von der Gerätetür 1 geringfügig beabstandet gezeigt. Die Vertiefung 25 ist durch randseitige Seitenwände sowie durch einen Senkboden 30 definiert, der um eine Senktiefe von der Außenwand 8 zurückgesetzt ist. In der, in der Fig. 6 gezeigten Zusammenbaulage übt der Schraubkopf 23 eine
Spannkraft auf den Senkboden 30 der Vertiefung 25 aus, wodurch der Montageschenkel 13 am Türseitenrand 15 festgespannt wird. Die Schraubkopf-Vertiefung 25 ist von der Basiswand 53 des Dekorelementes 18 überdeckt. Um ein unbeabsichtigtes Ablösen des Dekorelementes 18 vom Griffstückhalter 5 zu vermeiden, weist die Basiswand 53 innenseitig Rastvorsprünge 33 auf, die jeweils mit korrespondierenden Hinterschnitten 34 in der Schraubkopf-Vertiefung 25 eingreifen können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gerätetür 49 Anschlagabschnitt
3 Türgriff 50 Einschub
5 Griffstückhalter 51 Montageseite
7 Griffstück 53 Basiswand
8 Außenwand 55 Seitenwände
9 Grundkörper 56, 57, 58 Randkanten
10 Deckwand 59 Aussparung
11 Türfront x, y, z Raumrichtungen
12 Anschlagwand A Anlenkstelle
13 Montageschenkel
14 Befestigungsschraube
15 Türseitenrand
16 Türaußenkante
17 Schraubverbindung
18 Dekorelement
19 Ausgleichselement
21 Montagefläche
22 Führungsnuten
23 Schraubkopf
24 Führungsrippen
25 Schraubkopf-Vertiefung
26 Zugangsöffnung
30 Senkboden
31 Wandsegment
33 Rastvorsprünge
34 Hinterschnitte
37 Sicherungselement
38 Verriegelungslasche
39 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerät mit einer Gerätetür (1), deren Türgriff (3) ein Griffstück (7) aufweist, das über zumindest einen Griffstückhalter (5) mit der Gerätetür (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) ein
Dekorelement (18) aufweist, das den Griffstückhalter (5) im Wesentlichen sichtgeschützt überdeckt und das insbesondere als ein separates Bauteil am Griffstückhalter (5) montierbar ist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dekorelement (18) eine in der Geräteseitenrichtung (x) äußere Wand (8), eine in der Gerätehochrichtung (z) obere Deckwand (10) und/oder eine in der
Gerätehochrichtung (z) untere Bodenwand des Griffstückhalters (5) sichtgeschützt überdeckt.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (18) werkzeugfrei lösbar am Griffstückhalter (5) montiert ist.
Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (18) in der Geräteseitenrichtung (x) von außen auf den
Griffstückhalter (5) aufsetzbar ist.
Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dekorelement (18) im Querschnitt U-profilförmig mit einer Basiswand (53) und davon abgewinkelten Seitenwänden (55) ausgebildet ist, die einen offenen Einschub(50) begrenzen, in die der Griffstückhalter (5) einsetzbar ist.
Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) eine von außen zugängliche Montageseite (51) zur Montage/Demontage des Griffstückhalters (5) mit dem/vom Griffstück (7) aufweist, und dass insbesondere die Montageseite (51) des
Griffstückhalters (5) der Schwenkachse (S) der Gerätetür (1) zugewandt ist.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Montageseite (51) des Griffstückhalters (5) vom Dekorelement (18) freigelegt verbleibt.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) einen mit der Türfront (11) in Anlage befindlichen Grundkörper (9) aufweist, der in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten mit einem am seitlichen Türseitenrand (15) montierten
Montageschenkel (13) verlängert ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dekorelement (18) eine hintere Anschlagwand (12) aufweist, die die Rückseite des Montageschenkels (13) umgreift.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenwände (55) des Dekorelements (18)
deckungsgleich mit der Deckwand (10) und der Bodenwand des Griffstückhalters (5) ausgebildet ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dekorelement (18) innenseitig zumindest ein
Rastelement (33) aufweist, das zur Halterung des Dekorelements (18) mit einer Rastkontur (34) des Griffstückhalters (5) in Rasteingriff bringbar ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) über eine Schraubverbindung (17) mit der Gerätetür (1) verbunden ist, und dass das Dekorelement (18) die
Schraubverbindung (17) überdeckt.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffstückhalter (5) eine Vertiefung (25) aufweist, insbesondere eine Schraubkopf- Vertiefung, in der ein Schraubkopf (23) einer Befestigungsschraube (14) eingesenkt ist, und dass insbesondere in der Vertiefung (25) die Rastkontur (34) ausgebildet ist.
PCT/EP2012/051278 2011-02-15 2012-01-27 Türgriff für eine haushaltsgerätetür WO2012110293A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12702220.0A EP2676089A2 (de) 2011-02-15 2012-01-27 Türgriff für eine haushaltsgerätetür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004134.6 2011-02-15
DE201110004134 DE102011004134A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Türgriff für eine Haushaltsgerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012110293A2 true WO2012110293A2 (de) 2012-08-23
WO2012110293A3 WO2012110293A3 (de) 2013-03-07

Family

ID=45562296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051278 WO2012110293A2 (de) 2011-02-15 2012-01-27 Türgriff für eine haushaltsgerätetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2676089A2 (de)
DE (1) DE102011004134A1 (de)
WO (1) WO2012110293A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108020010A (zh) * 2017-12-16 2018-05-11 常熟市久昇电器有限公司 一种用于冰箱的门把手

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103486808B (zh) * 2013-09-30 2015-08-12 合肥美的电冰箱有限公司 一种可明暗转换的冰箱门把手

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013032U1 (de) 2007-09-17 2007-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426385A (en) * 1967-04-10 1969-02-11 Illinois Tool Works Socket-type fastener
JPS59202375A (ja) * 1983-05-04 1984-11-16 株式会社日立製作所 冷蔵庫用ハンドル補強兼意匠部品の固定構造
JP2008281333A (ja) * 1997-03-10 2008-11-20 Hoshizaki Electric Co Ltd 貯蔵庫用扉
JP2001336872A (ja) * 2000-05-29 2001-12-07 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫のドアハンドル及び冷蔵庫のドアハンドルの製造方法
US6609274B2 (en) * 2001-12-14 2003-08-26 Maytag Corporation Refrigerator handle assembly
JP2004347216A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Toshiba Corp 扉ハンドル、およびその成形方法
KR20080001006A (ko) * 2006-06-28 2008-01-03 삼성전자주식회사 냉장고
KR100781634B1 (ko) * 2006-10-26 2007-12-05 삼성전자주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013032U1 (de) 2007-09-17 2007-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türgriff für ein Haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108020010A (zh) * 2017-12-16 2018-05-11 常熟市久昇电器有限公司 一种用于冰箱的门把手

Also Published As

Publication number Publication date
EP2676089A2 (de) 2013-12-25
WO2012110293A3 (de) 2013-03-07
DE102011004134A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019959B4 (de) Tankklappe für Automobile
DE102008016631B4 (de) Kabelhalter, Haushaltsgerät und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in einem Haushaltsgerät
EP2429046A2 (de) Elektrischer Schaltschrank
EP1957909A1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
WO2009127552A2 (de) Haushaltsgerät mit klemmschutz
EP1103771A2 (de) Kältegerätetür
EP2676089A2 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE102010016489A1 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
DE102011007410A1 (de) Einbau-Kältegrät mit einem Beschlagsbauteil
EP2675970B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP2236961A2 (de) Kältegerät mit abgedecktem Maschinenraum
DE102012007771B4 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
DE19907233A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Türschloß
DE102007006055B4 (de) Schaltpult
EP2676087B1 (de) Türgriff für eine haushaltsgerätetür
DE69726215T2 (de) Abdeckung für das Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere für Steckdosenleisten
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2650994A2 (de) Steckdosen-Anordnung für Geräteeinbaukanäle mit einer Halteschiene am Kanalboden sowie Geräteeinbaukanal, der eine derartige Steckdosen-Anordnung umfasst
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE102011077827A1 (de) Nischenabschlussteil mit gehaltener Schraube
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012702220

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2