WO2009127552A2 - Haushaltsgerät mit klemmschutz - Google Patents

Haushaltsgerät mit klemmschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2009127552A2
WO2009127552A2 PCT/EP2009/054092 EP2009054092W WO2009127552A2 WO 2009127552 A2 WO2009127552 A2 WO 2009127552A2 EP 2009054092 W EP2009054092 W EP 2009054092W WO 2009127552 A2 WO2009127552 A2 WO 2009127552A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative plate
household appliance
fitting part
spacer
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054092
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009127552A3 (de
Inventor
Mehmet Ciyanoglu
Alexander GÖRZ
Karl-Friedrich Laible
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/936,212 priority Critical patent/US20110030410A1/en
Publication of WO2009127552A2 publication Critical patent/WO2009127552A2/de
Publication of WO2009127552A3 publication Critical patent/WO2009127552A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to the simplified mounting of a terminal protection on a household appliance, in particular a refrigerator, with a body to which a door is hinged for closing an interior of the body and the door is provided with a spaced by a gap vorgeblendeten decorative plate.
  • a household appliance in particular a refrigerator
  • Such household appliances come in particular as built-in appliances, sunk in a furniture table, for use, but also as large-scale stand devices that are placed closely adjacent to furniture or other household appliances.
  • the decorative panel usually takes on design elements of neighboring furniture or household appliances, to give the entire arrangement an aesthetically uniform appearance.
  • the cover is produced by a clamping force generating frictional engagement, as well as by means of claws projecting into a slot in a Slit held, which is formed between the decorative plate and the decorative plate connecting the door with the connecting element.
  • it is proposed to clamp the cover element between clamping jaws of the connecting element and a clamping part extending parallel to the decorative plate.
  • a hinge between a leg extending along the side wall and an engaging in the gap between the decorative plate and the door leg of the cover must lie close to an edge of the decorative plate. If it does not, then the hinge must be postponed. However, this is extremely difficult because the cover obstructs access to the slot in which it is clamped.
  • the object of the invention is to provide a household appliance of the type specified above, in which a misplacement of the cover is reliably avoided.
  • the object is achieved by, in a household appliance having a body and a door articulated to the body via a hinge for closing an interior of the body, one of the door spaced by a gap vorgeblendeten decorative plate, a cover, which extends over a side wall of the body extending first leg and having a second leg engaging in the gap, and at least one first fitting mounted in the gap on the decorative plate defining a receptacle of at least a portion of the second leg, the first fitting having a stop defining a maximum depth; to which the second leg is insertable into the receptacle, and that at least one spacer is fixable to the fitting part to allow the mounting of the fitting part in a distance defined by the spacer from an edge of the decorative plate.
  • the spacer in the assembly of the first fitting part to the decorative plate, the position of the stopper is fixed with respect to the edge, and the installation position of the cover is determined clearly and correctly, without taking any measure.
  • the distance defined by the spacer to the edge of the decorative panel and the stop are coordinated so that when the second Leg is inserted all the way into the receptacle, a connecting element, in particular a film hinge, extending between the first leg and the second leg of the cover at a predefined distance along the edge of the decorative plate.
  • a connecting element in particular a film hinge
  • the stop can be formed in this embodiment by an edge, preferably an edge of the decorative panel facing edge, at least one of the bearing surfaces.
  • the cover member By a extending through the receptacle tongue of the second leg carries at its free end a first projection which engages behind one of the bearing surfaces, a positive.Eingriff the cover member can be achieved on the first fitting part.
  • the projection is directed downwards, so that the engagement is secured by the weight of the cover.
  • the cover member can be anchored as securely to a door with right stop as on a door with left stop.
  • a projection of the bridge section facing the decorative plate can be latched into a recess of the tongue in order to additionally secure the covering element to the first fitting part.
  • the contact surfaces contacting the first fitting part between the decorative plate has a bridge section which connects the contact surfaces and is spaced from the decorative plate, which - preferably together with the decorative plate - a receptacle for a second leg of an angled second Limited fitting part, of which a first leg is attached to a side edge of the door.
  • the fixed to the first fitting part spacers can also be advantageous to lock the fitting parts together so that they can not be separated from each other during assembly of the decorative panel on the door.
  • the spacer should be releasably secured to the fitting parts so that it can be removed after installation of the decorative plate.
  • the spacer preferably has a first stop surface for abutment with an outer edge of the decorative plate and a second stop surface parallel to the first stop surface for abutment with the first fitting part.
  • the spacer and the first fitting part releasably cooperating latching means for fixing the spacer to the first fitting part at least in a direction perpendicular to the stop surfaces direction.
  • the spacer is preferably made of elastic plastic material or hard rubber, so that it behaves so flexible that it can be locked by hand without the intervention of tools and - after mounting the first fitting part on the decorative plate - can be disengaged again.
  • the fixation of the spacer also serves that it preferably has a bracket of the first fitting part on opposite sides embracing, the second stop surface bearing fingers.
  • the bracket also serves to hold a connecting tongue formed on the second fitting part, i. the bracket also serves to anchor the spacer and to connect to the second fitting part.
  • the fingers of the spacer embracing the bracket are also useful for holding the connecting tongue - and the entire second fitting part over it - vertically with respect to to fix the first fitting part. If the spacer is removed after installation of the decorative plate on the door, this fixation is omitted, and the decorative plate is vertically movable for an adjustment.
  • the connecting tongue preferably extends in a space between two of the fingers embracing the bracket, which run on a same side of the bracket as the connecting tongue.
  • FIG. 1 shows a partial section through the housing of a built-in refrigerator and surrounding furniture parts with the door closed.
  • FIG. 2 shows a section analogous to FIG. 1 with the door open
  • FIG. 3 shows a bridge strip, a fastening angle strip and a cover element for connecting the door of the refrigeration device to the decorative plate in a perspective partial view
  • Fig. 4 is a perspective view of a spacer
  • Figure 5 is a view of the interconnected with the aid of the spacer bridge bar and bracket bracket.
  • Fig. 6 is a second view of the connected bridge bar
  • Fig. 1 shows a schematic section through a front corner of a built-in refrigeration appliance housing, installed in a furniture niche.
  • the housing conventionally comprises a body 1 and a door 2, which enclose an inner space 3 and which are realized as filled with insulating hollow body.
  • a side Flank 4 of the door 2 thread blind holes 6 are distributed, one of which is shown in section.
  • screws 9 carry a mounting bracket 41. A extending in front of the front of the door 2 legs of the mounting bracket 41 engages in a later described in more detail manner in a bridge bar 40 to carry a door 2 vorgeblende decorative plate 7.
  • An elongate angled cover member 8 has a first leg 10 which is held on the back of the decorative plate 7, between this and the bridge bar 40, and a second leg 1 1, which extends along a side wall 12 of the furniture recess and in a gap 13 between the side wall 12 and the body 1 engages.
  • the decorative plate 7 must move out of the furniture niche, as shown in the section of Fig. 2.
  • the cover 8 is bent on a connecting the two legs 10, 11 film hinge 14, and the second leg 11 slides a little way out of the gap 13 out to the front, between the hinge near edge of the decorative plate 7 and the side wall 12 auftuenden Gap to block.
  • FIG. 3 shows a partial perspective view of the bridge bar 40, the fastening angle bar 41 and the cover element 8.
  • the bridge bar 40 is a metal strip which is profoundly structured by crimping and which is provided to be screwed adjacent to a lateral edge on the rear side of the decorative plate 7.
  • each of the bearing surfaces 26 flanked by edge strips 62 latching clip 61 is cut free and disengaged.
  • the support surfaces 26 and the bridge sections 23, 24 are on the bridge bar 40 at least two each available.
  • the mounting bracket 41 is an angle profile with two mutually orthogonal legs, of which the first extends in the assembled state parallel to the back of the decorative panel 11 and the second bears against the side edge 4 of the door and is held by the screws 9.
  • the first leg has a plurality of tongues 42 which are provided to engage in the gaps between the bridge portions 23 and the decorative plate 7 when the bridge bar 40 is mounted on the decorative plate 7, and latching tongues 71 provided to engage in to intervene between one of the latching clip 61 and the edge strip 62 spanned thereto to intervene gap 63.
  • the extending between the locking tabs 71 and the decorative panel 7 edge strips 62 hold the mounting bracket 41 spaced from the decorative plate 7.
  • the locking tongues 71 carry at their tip in each case a latching nose 72, which is provided to engage after insertion of the latching tongue 71 in the intermediate space 63 behind the edge facing away from the edge of the decor panel 7 edge of the latching clip 61 and to prevent the two fitting parts 40th , 41 again separate from each other.
  • the length of the latching clip 61 is substantially greater than the width of the latching tongue 71, so that when the latching tongue 71 engages alone in the gap 63, they are mounted in the longitudinal direction of the bridge bar 40, that is in the vertical when the fitting parts 40, 41 , is displaceable.
  • FIG. 3 also shows, which abuts the decorative plate 7 first leg 10 of the cover 8 for each bridge portion 24 of the bridge bar 40 has a projecting tongue 15, protruding from the free end up and down projections 16.
  • the distance between the mutually remote tips of the projections 16 is slightly smaller than the length of the bridge portion 24, so that the tongue 15th can be inserted from the side between the bridge portion 24 and the decorative plate 7.
  • the mounting bracket 41 does not hinder the insertion of the tongue 15, as between her and the decorative plate 7 by the edge strips 62, a gap is kept free.
  • the entire cover 8 After insertion of the tongue 15 between the bridge portion 24 and the decorative plate 7, the entire cover 8 is moved downwards, so that the lower projection 16 of the tongue 15 engages behind the bottom adjacent to the bridge portion 24 supporting surface 25.
  • the length of the tongue 15 is dimensioned such that the position of the leg 10 in the width direction of the decorative plate 7 is determined by this engagement to a small clearance in millimeter order.
  • the inwardly bent tab 27 of the bridge portion 24 engages in a lower opening 17 of the tongue 15.
  • an asymmetrical contour of the tab 27 initially allows the tongue 15 past the tip of the tab 27 into the passage and then lower, but then prevents an upward movement of the tongue 15, so that the cover 8 is also locked in the vertical direction.
  • the spacer 50 has a base plate with a stop surface 51 which is provided to abut the lateral edge of the decorative plate 7.
  • An over the stop surface 51 projecting block 52 of the spacer 50 has a lying in the perspective of FIG. 3 bottom surface which rests during assembly on the back of the decorative plate 7.
  • the block 52 each separated by a gap with the width of the locking tabs 71, two pairs of gripper fingers, 53a, 54a and 53b, 54b from. These gripping fingers extend in the assembled state by recesses 73 (see FIG. 2) formed in the fastening angle strip 41 on both sides of the latching tongues 71 and engage in the intermediate space 63 above and below the latching tongue 71.
  • the fingers 53a, 53b have a bent course to facilitate overcoming the edge strips 62 and insertion into the gap 63.
  • the fingers 53a, 53b opposite gripping fingers 54a, 54b each carry two locking lugs 55a, 56a and 55b, 56b, which surround the locking bracket 61 on both sides play in the assembled state of the spacer 50.
  • Side edges of the detents 55a, 56a, 55b, 56b thus form abutment surfaces 57 which define the spacing of the bridge strip 40 from an edge of the decorative plate 7 when the abutment surface 51 of the spacer 50 bears against this edge.
  • a fitting structure for mounting the decorative panel 7 comprises two of the bridge bars 40 and fastening angle strips 41 shown in FIG. 3, a cover element 8 and a number of spacers 50 corresponding to the number of latching tongues 71 of the fastening angle strips 41, at least four.
  • a first assembly step is the insertion of the locking tabs 71 on the mounting angle bar in the interstices 63 of the bearing surfaces 26 of the associated bridge bar, so that the locking lugs 72 engage behind the locking bracket 61.
  • the bridge bars 40 and the fastening angle strips 41 are displaceable relative to each other in their longitudinal direction.
  • FIGS. 5 and 6 show two perspective views of the inserted spacer 50.
  • the two mutually mirror-image, each comprising a bridge bar 40, a mounting bracket 41 and two spacers 50 comprehensive assemblies are placed on the back of the decorative plate 7 along its side edges so that the abutment surfaces 51 of the spacer 50 abut the edges of the decorative plate 7.
  • the bridge bars 40 are screwed to the decorative plate 7 in height of the bearing surfaces 25, 26.
  • another adjustment rail not shown here, for example, known from DE 10 2005 021 607 A1, is screwed to the rear side of the decorative panel.
  • a protruding leg of the adjusting rail comes to lie in an upper flank of the door engaging screws.
  • the spacers 50 are removed.
  • the decorative plate 7 is vertically adjustable again. A vertical fine adjustment can now, if necessary, be made with the aid of the adjustment bar supporting screws.
  • the gap between the decorative plate 7 and the fixing angle bar 41 is open over its entire length and ready to receive the leg 10 of the cover element 8.
  • the spacer 50 in particular the distance between the abutment surfaces 51 and 57, it is ensured that the leg 10 exactly abuts the bridge bar 40 when the film hinge 14 of the cover 8 at the level of the edge of the Decorative plate 7 is located.
  • the cover 8 is slightly shifted downwards, the upwardly directed projections 16 are positively brought into engagement on the tongues 15 on the side facing away from the edge of the decorative plate 7 side of the bridge bar 40, and the tabs 27 snap into the lower openings 17 of the tongues 15 on.
  • the cover 8 is not only clamped between the decorative panel 7 and the door 2, but locked by positive engagement and protected against slipping, so that a permanent effectiveness of the terminal protection is guaranteed.

Abstract

Ein Haushaltsgerät hat einen Korpus und eine an den Korpus über ein Scharnier angelenkte Tür zum Verschließen eines Innenraums des Korpus. Der Tür ist durch einen Spalt beabstandet eine Dekorplatte vorgeblendet. Ein Abdeckelement (8) umfasst einen sich über eine Seitenwand des Korpus (1) erstreckenden ersten Schenkel (11) und einen in den Spalt eingreifenden zweiten Schenkel (10). Wenigstens ein in dem Spalt an der Dekorplatte montiertes erstes Beschlagteil (40) begrenzt eine Aufnahme (24) wenigstens eines Teils (15) des zweiten Schenkels (10). Das erste Beschlagteil (40) weist einen Anschlag (25) auf, der eine maximale Tiefe definiert, bis zu der der zweite Schenkel (10) in die Aufnahme einführbar ist. Wenigstens ein Abstandhalter ist an dem ersten Beschlagteil (40) fixierbar, um das Montieren des ersten Beschlagteils (40) in einem durch den Abstandhalter festgelegten Abstand von einem Rand der Dekorplatte (7) zu ermöglichen.

Description

Haushaltsgerät mit Klemmschutz
Die vorliegende Erfindung betrifft die vereinfachte Montage eines Klemmschutzes an einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Kältegerätes, mit einem Korpus, an welchen eine Tür zum Verschließen eines Innenraumes des Korpus angelenkt ist und die Tür mit einer durch einen Spalt beabstandeten vorgeblendeten Dekorplatte versehen ist. Derartige Haushaltsgeräte kommen insbesondere als Einbaugeräte, versenkt in eine Möbelnische, zum Einsatz, aber auch als großformatige Standgeräte, die eng benachbart zu Möbeln oder anderen Haushaltsgeräten aufgestellt werden. Die Dekorplatte greift zumeist Gestaltungselemente der benachbarten Möbel oder Haushaltsgeräte auf, um der gesamten Anordnung eine ästhetisch einheitliche Anmutung zu verleihen.
Bei einer solchen Anordnung wird im Allgemeinen Wert darauf gelegt, dass die Frontseiten der Möbel und der Haushaltsgeräte eine bündige Fläche bilden. Um die Tür eines solchen Haushaltsgerätes öffnen zu können, ohne an benachbarte Möbel oder Geräte zu stoßen, werden meist Mehrgelenkscharniere verwendet, mit denen sich eine Bewegung der Tür ähnlich einer Drehung um eine imaginäre, seitlich vom Korpus beabstandete Achse führen lässt. Eine Folge dieser Führung ist, dass beim Öffnen der Tür sich zwischen der scharnierseitigen Kante der Tür und der Front eines daran angrenzenden Möbels oder Geräts ein Spalt bildet, der eine Breite von mehreren Zentimetern erreichen kann. Ein Finger, der sich in diesem Spalt befindet, während die Tür geschlossen wird, läuft Gefahr, schwer verletzt zu werden.
Um diese Verletzungsgefahr zu beseitigen wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 057 133 A1 für ein Einbauhaushaltsgerät vorgeschlagen, mittels eines flexiblen Abdeckelements einen Klemmschutz zu realisieren. Hierbei erstreckt sich das Abdeckelement von einer Seitenwand des Korpus aus in einen sich zwischen der Tür des Haushaltsgerätes und dessen vorgeblendeter Dekorplatte gebildeten Spalt. Dort wird es von den scharnierseitigen Rand der Haushaltsgerätetür und die Dekorplatte verbindenden Verbindungselementen aufgenommen.
In einer ersten Ausführung wird hierbei das Abdeckelement durch eine Reibschluss erzeugende Klemmkraft, sowie mittels in eine Stecknut vorspringenden Krallen in einem Spalt gehalten, welcher zwischen der Dekorplatte und dem die Dekorplatte mit der Tür verbindenden Verbindungselement ausgebildet ist. In einer zweiten Ausgestaltung wird vorgeschlagen das Abdeckelement zwischen sich parallel zu der Dekorplatte erstreckenden Klemmbacken des Verbindungselementes und eines Klemmteils einzuklemmen.
Um eine sichere Schutzwirkung des Abdeckelements zu gewährleisten, muss ein Scharnier zwischen einem sich entlang der Seitenwand erstreckenden Schenkel und einem in den Spalt zwischen Dekorplatte und Tür eingreifenden Schenkel des Abdeckelements nahe an einem Rand der Dekorplatte liegen. Tut es das nicht, so muss das Scharnier nachträglich verschoben werden. Dies ist jedoch äußerst schwierig, da das Abdeckelement den Zugang zu der Stecknut, in der es geklemmt ist, versperrt.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Haushaltsgerät der oben angegebenen Art zu schaffen, bei welchem eine Fehlplatzierung des Abdeckelements sicher vermieden ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Haushaltsgerät mit einem Korpus und einer an den Korpus über ein Scharnier angelenkten Tür zum Verschließen eines Innenraums des Korpus, einer der Tür durch einen Spalt beabstandet vorgeblendeten Dekorplatte, einem Abdeckelement, das einen sich über eine Seitenwand des Korpus erstreckenden ersten Schenkel und einen in den Spalt eingreifenden zweiten Schenkel umfasst, und wenigstens einem in dem Spalt an der Dekorplatte montierten ersten Beschlagteil, das eine Aufnahme wenigstens eines Teils des zweiten Schenkels begrenzt, das erste Beschlagteil einen Anschlag aufweist, der eine maximale Tiefe definiert, bis zu der der zweite Schenkel in die Aufnahme einführbar ist, und dass wenigstens ein Abstandhalter an dem Beschlagteil fixierbar ist, um das Montieren des Beschlagteils in einem durch den Abstandhalter festgelegten Abstand von einem Rand der Dekorplatte zu ermöglichen. So ist durch die Verwendung des Abstandhalters bei der Montage des ersten Beschlagteils an der Dekorplatte die Lage des Anschlags in Bezug zu dem Rand festgelegt, und die Einbauposition des Abdeckelements ist eindeutig und korrekt bestimmt, ohne dass Maß genommen werden muss.
Vorzugsweise sind der von dem Abstandhalter festgelegte Abstand zum Rand der Dekorplatte und der Anschlag so aufeinander abgestimmt, dass wenn der zweite Schenkel bis zum Anschlag in die Aufnahme eingeführt ist, ein Verbindungselement, insbesondere ein Folienscharnier, zwischen erstem Schenkel und zweitem Schenkel des Abdeckelements in einem vordefinierten Abstand entlang des Randes der Dekorplatte verläuft.
In einer besonders leicht zu montierenden Ausgestaltung weist das erste Beschlagteil zwischen die Dekorplatte berührenden Auflageflächen einen die Auflageflächen verbindenden, von der Dekorplatte beabstandeten Brückenabschnitt auf, der - vorzugsweise zusammen mit der Dekorplatte - die Aufnahme für den zweiten Schenkel des Abdeckelements begrenzt.
Der Anschlag kann bei dieser Ausgestaltung durch einen Rand, vorzugsweise einen dem Rand der Dekorplatte zugewandten Rand, wenigstens einer der Auflageflächen gebildet sein.
Indem eine sich durch die Aufnahme hindurch erstreckende Zunge des zweiten Schenkels an ihrem freien Ende einen ersten Vorsprung trägt, der eine der Auflageflächen hintergreift, kann ein formschlüssiger.Eingriff des Abdeckelements an dem ersten Beschlagteil erreicht werden. Vorzugsweise ist der Vorsprung nach unten gerichtet, so dass der Eingriff durch das Gewicht des Abdeckelements gesichert ist.
Wenn die Zunge an ihrem freien Ende einen zweiten Vorsprung trägt, der sich entgegengesetzt zum ersten Vorsprung erstreckt, kann das Abdeckelement genauso sicher an einer Tür mit Rechtsanschlag wie an einer Tür mit Linksanschlag verankert werden.
Ein der Dekorplatte zugewandter Vorsprung des Brückenabschnitts kann in eine Aussparung der Zunge eingerastet sein, um das Abdeckelement zusätzlich an dem ersten Beschlagteil zu sichern.
Zweckmäßig ist ferner, dass das das erste Beschlagteil zwischen die Dekorplatte berührenden Auflageflächen einen die Auflageflächen verbindenden, von der Dekorplatte beabstandeten Brückenabschnitt aufweist, der - vorzugsweise zusammen mit der Dekorplatte - eine Aufnahme für einen zweiten Schenkel eines gewinkelten zweiten Beschlagteils begrenzt, von dem ein erster Schenkel an einer Seitenflanke der Tür befestigt ist.
Der am ersten Beschlagteil fixierte Abstandhalter kann vorteilhaft auch dazu dienen, die Beschlagteile aneinander zu verriegeln, so dass diese sich während der Montage der Dekorplatte an der Tür nicht voneinander lösen können.
Der Abstandhalter sollte an den Beschlagteilen lösbar befestigt sein, damit er nach erfolgter Montage der Dekorplatte entfernt werden kann.
Um als Referenz für die Ausrichtung des ersten Beschlagteils an der Dekorplatte zu dienen, weist der Abstandhalter vorzugsweise eine erste Anschlagfläche zur Anlage an einem äußeren Rand der Dekorplatte und eine zu der ersten Anschlagfläche parallele zweite Anschlagfläche zur Anlage an dem ersten Beschlagteil auf.
Um den Zusammenbau des ersten Beschlagteils mit der Dekorplatte zu vereinfachen, weisen vorzugsweise der Abstandhalter und das erste Beschlagteil lösbar zusammenwirkende Rastmittel zum Fixieren des Abstandhalters an dem ersten Beschlagteil wenigstens in einer zu den Anschlagflächen senkrechten Richtung auf. Der Abstandhalter ist vorzugsweise aus elastischem Kunststoffmaterial oder Hartgummi gefertigt, so dass er sich soweit flexibel verhält, dass er sich von Hand ohne Zutun von Werkzeugen verrastet und - nach der Montage des ersten Beschlagteils an der Dekorplatte - wieder ausgerastet werden kann.
Der Fixierung des Abstandhalters dient auch, dass dieser vorzugsweise einen Bügel des ersten Beschlagteils auf gegenüber liegenden Seiten umgreifende, die zweite Anschlagfläche tragende Finger aufweist.
Vorzugsweise dient der Bügel auch dazu, eine an dem zweiten Beschlagteil ausgebildete Verbindungszunge zu halten, d.h. der Bügel dient gleichzeitig zur Verankerung des Abstandhalters und zur Verbindung mit dem zweiten Beschlagteil.
Die den Bügel umgreifenden Finger des Abstandhalters sind auch brauchbar, um die Verbindungszunge - und über sie das ganze zweite Beschlagteil - vertikal in Bezug auf das erste Beschlagteil zu fixieren. Wird der Abstandhalter nach Montage der Dekorplatte an der Tür entfernt, so entfällt diese Fixierung, und die Dekorplatte wird für eine Justage vertikal beweglich.
Um die vertikale Fixierung zu erreichen, erstreckt sich die Verbindungszunge vorzugsweise in einem Zwischenraum zwischen zweien der den Bügel umgreifenden Finger, die auf einer gleichen Seite des Bügels verlaufen wie die Verbindungszunge.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch das Gehäuse eines Einbau-Kältegeräts und es umgebende Möbelteile bei geschlossener Tür;
Fig. 2 einen zur Fig. 1 analogen Schnitt bei geöffneter Tür;
Fig. 3 eine Brückenleiste, eine Befestigungswinkelleiste und ein Abdeckelement zum Verbinden der Tür des Kältegeräts mit der Dekorplatte in einer perspektivischen Teilansicht;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalters;
Fig. 5 eine Ansicht der mit Hilfe des Abstandhalters miteinander verbundenen Brückenleiste und Befestigungswinkelleiste; und
Fig. 6 eine zweite Ansicht der verbundenen Brückenleiste und
Befestigungswinkelleiste.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine vordere Ecke eines Einbau- Kältegerätegehäuses, eingebaut in einer Möbelnische. Das Gehäuse umfasst in herkömmlicher Weise einen Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum 3 umschließen und die als mit Isoliermaterial ausgefüllte Hohlkörper realisiert sind. In einer seitlichen Flanke 4 der Tür 2 sind Gewindesacklöcher 6 verteilt, von denen eines im Schnitt gezeigt ist. In den Gewindesacklöchern 6 gehaltene Schrauben 9 tragen eine Befestigungswinkelleiste 41. Ein sich vor die Vorderseite der Tür 2 erstreckender Schenkel der Befestigungswinkelleiste 41 greift in später noch genauer beschriebener Weise in eine Brückenleiste 40 ein, um eine der Tür 2 vorgeblendete Dekorplatte 7 zu tragen. Ein langgestreckt winkelförmiges Abdeckelement 8 hat einen ersten Schenkel 10, der an der Rückseite der Dekorplatte 7, zwischen dieser und der Brückenleiste 40 gehalten ist, und einen zweiten Schenkel 1 1 , der sich entlang einer Seitenwand 12 der Möbelnische erstreckt und in einen Spalt 13 zwischen der Seitenwand 12 und dem Korpus 1 eingreift.
Wenn die Tür des Kältegeräts geöffnet werden soll, muss die Dekorplatte 7 aus der Möbelnische ausrücken, wie in dem Schnitt der Fig. 2 gezeigt. Dabei wird das Abdeckelement 8 an einem die beiden Schenkel 10, 11 verbindenden Folienscharnier 14 aufgebogen, und der zweite Schenkel 11 gleitet ein Stück weit aus dem Spalt 13 heraus nach vorn, um einen sich zwischen dem scharniernahen Rand der Dekorplatte 7 und der Seitenwand 12 auftuenden Spalt zu versperren.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Brückenleiste 40, der Befestigungswinkelleiste 41 und des Abdeckelements 8. Die Brückenleiste 40 ist ein durch Kröpfstufen tiefer gegliederter Metallstreifen, der vorgesehen ist, um benachbart zu einem seitlichen Rand an der Rückseite der Dekorplatte 7 verschraubt zu werden. Durch die Kröpfstufen voneinander abgesetzt wechseln sich in Längsrichtung der Brückenleiste 40 Auflageflächen 25, 26 und Brückenabschnitte 23, 24 ab. Im montierten Zustand liegen die Auflageflächen 25, 26 an der Dekorplatte 7 an; die Brückenabschnitte 23, 24 begrenzen jeweils zusammen mit der Dekorplatte zur Seite hin offene Spalte. In den Brückenabschnitten 24 ist jeweils in einem unteren Bereich eine Lasche 27 freigeschnitten und schräg in den Spalt zwischen dem Brückenabschnitt 24 und der Dekorplatte 7 hinein ausgeklinkt.
Während die Auflageflächen 25 in sich eben sind, ist aus den Auflageflächen 26 jeweils ein von Randstreifen 62 flankierter Rastbügel 61 freigeschnitten und ausgeklinkt. Von den Auflageflächen 26 sowie den Brückenabschnitten 23, 24 sind an der Brückenleiste 40 wenigstens je zwei vorhanden.
Die Befestigungswinkelleiste 41 ist ein Winkelprofil mit zwei zueinander orthogonalen Schenkeln, von denen der erste sich im montierten Zustand parallel zur Rückseite der Dekorplatte 11 erstreckt und der zweite an der seitlichen Flanke 4 der Tür anliegt und durch die Schrauben 9 gehalten ist. Der erste Schenkel weist eine Mehrzahl von Zungen 42, die vorgesehen sind, um in die Spalte zwischen den Brückenabschnitten 23 und der Dekorplatte 7 einzugreifen, wenn die Brückenleiste 40 auf der Dekorplatte 7 befestigt ist, sowie Rastzungen 71 auf, die vorgesehen sind, um in einen zwischen einem der Rastbügel 61 und den zu ihm benachbarten Randstreifen 62 aufgespannten Zwischenraum 63 einzugreifen. Die zwischen den Rastzungen 71 und der Dekorplatte 7 verlaufenden Randstreifen 62 halten die Befestigungswinkelleiste 41 von der Dekorplatte 7 beabstandet.
Die Rastzungen 71 tragen an ihrer Spitze jeweils eine Rastnase 72, die vorgesehen ist, um nach dem Einschieben der Rastzunge 71 in den Zwischenraum 63 hinter der vom Rand der Dekorplatte 7 abgewandten Kante des Rastbügels 61 einzurasten und so zu verhindern, dass die beiden Beschlagteile 40, 41 sich wieder voneinander lösen. Die Länge des Rastbügels 61 ist wesentlich größer als die Breite der Rastzunge 71 , so dass, wenn die Rastzunge 71 allein in den Zwischenraum 63 eingreift, sie in Längsrichtung der Brückenleiste 40, das heißt in der Vertikalen, wenn die Beschlagteile 40, 41 montiert sind, verschiebbar ist.
Am zweiten Schenkel gezeigte Schlitze 44 sind vorgesehen, um sie auf die in die Seitenflanke 4 der Tür 2 zunächst locker eingedrehten Schrauben 9 aufzuschieben und so die Dekorplatte 7 mit den Beschlagteilen 40, 41 zunächst lose, in Tiefenrichtung des Kältegeräts verstellbar, an der Tür 2 zu haltern.
Wie Fig. 3 ferner zeigt, weist der an die Dekorplatte 7 anliegende erste Schenkel 10 des Abdeckelements 8 zu jedem Brückenabschnitt 24 der Brückenleiste 40 eine vorspringende Zunge 15 auf, von deren freiem Ende nach oben und unten Vorsprünge 16 abstehen. Der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Spitzen der Vorsprünge 16 ist geringfügig kleiner als die Länge des Brückenabschnitts 24, so dass die Zunge 15 von der Seite her zwischen den Brückenabschnitt 24 und die Dekorplatte 7 eingeschoben werden kann. Die Befestigungswinkelleiste 41 behindert das Einschieben der Zunge 15 nicht, da zwischen ihr und der Dekorplatte 7 durch die Randstreifen 62 ein Spalt freigehalten ist.
Nach dem Einschieben der Zunge 15 zwischen den Brückenabschnitt 24 und die Dekorplatte 7 wird das gesamte Abdeckelement 8 abwärts verschoben, so dass der untere Vorsprung 16 der Zunge 15 hinter der unten an den Brückenabschnitt 24 angrenzenden Auflagefläche 25 eingreift. Die Länge der Zunge 15 ist so bemessen, dass durch diesen Eingriff die Position des Schenkels 10 in Breitenrichtung der Dekorplatte 7 bis auf ein geringes Spiel in Millimetergrößenordnung festgelegt ist.
Durch die Abwärtsverschiebung des Abdeckelements 8 gelangt die einwärts gebogene Lasche 27 des Brückenabschnitts 24 in Eingriff in einer unteren Öffnung 17 der Zunge 15. Eine asymmetrische Kontur der Lasche 27 ermöglicht zwar zunächst, die Zunge 15 an der Spitze der Lasche 27 vorbei in den Durchgang einzuschieben und anschließend abzusenken, verhindert aber anschließend eine Aufwärtsbewegung der Zunge 15, so dass das Abdeckelement 8 auch in vertikaler Richtung verriegelt ist.
Zur Befestigung der Dekorplatte 7 an der Tür 2 sind jeweils zwei zueinander spiegelbildliche Brückenleisten 40 und Befestigungswinkelleisten 41 vorgesehen, die an beiden seitlichen Flanken 4 der Tür 2 montiert werden. Da das Abdeckelement 8 an seinen Zungen 15 je zwei Vorsprünge 16 und zwei Öffnungen 17 in einer zueinander spiegelsymmetrischen Anordnung aufweist, kann es sowohl von rechts als auch von links zwischen die Tür 2 und die Dekorplatte 7 eingeschoben und an der jeweils benachbarten Brückenleiste 40 verrastet werden. Daher ist das Abdeckelement 8 sowohl an Türen mit
Rechtsanschlag als auch mit Linksanschlag brauchbar.
Für die Wirksamkeit des mit dem Abdeckelement 8 zu realisierenden Klemmschutzes ist es wichtig, dass dessen Folienscharnier 14 exakt am Rand der Dekorplatte 7 zu liegen kommt. Unter anderem zu diesem Zweck dient ein Abstandhalter 50, der in Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist. Der Abstandhalter 50 hat eine Grundplatte mit einer Anschlagfläche 51 , die vorgesehen ist, um an dem seitlichen Rand der Dekorplatte 7 anzuliegen. Ein über die Anschlagfläche 51 überstehender Block 52 des Abstandhalters 50 hat eine in der Perspektive der Fig. 3 unten liegende Oberfläche, die während der Montage an der Rückseite der Dekorplatte 7 anliegt. Von dem Block 52 stehen, jeweils durch einen Zwischenraum mit der Breite der Rastzungen 71 getrennt, zwei Paare von Greiffingern, 53a, 54a bzw. 53b, 54b ab. Diese Greiffinger erstrecken sich im montierten Zustand durch in der Befestigungswinkelleiste 41 beiderseits der Rastzungen 71 gebildete Aussparungen 73 (siehe Fig. 2) und greifen oberhalb und unterhalb der Rastzunge 71 in den Zwischenraum 63 ein.
Die Finger 53a, 53b haben einen gekröpften Verlauf, um das Überwinden der Randstreifen 62 und das Einschieben in den Zwischenraum 63 zu erleichtern.
Die den Fingern 53a, 53b gegenüberliegenden Greiffinger 54a, 54b tragen jeweils zwei Rastnasen 55a, 56a bzw. 55b, 56b, die im montierten Zustand des Abstandhalters 50 den Rastbügel 61 beiderseits spielfrei umgreifen. Seitenflanken der Rastnasen 55a, 56a, 55b, 56b bilden somit Anschlagflächen 57, die den Abstand der Brückenleiste 40 von einem Rand der Dekorplatte 7 festlegen, wenn die Anschlagfläche 51 des Abstandhalters 50 an diesem Rand anliegt.
Ein Beschlagaufbau für die Montage der Dekorplatte 7 umfasst je zwei der in Fig. 3 gezeigten Brückenleisten 40 und Befestigungswinkelleisten 41 , ein Abdeckelement 8 und eine der Zahl von Rastzungen 71 der Befestigungswinkelleisten 41 entsprechende Zahl von Abstandhaltern 50, mindestens vier Stück.
Ein erster Montageschritt ist das Einschieben der Rastzungen 71 an der Befestigungswinkelleiste in die Zwischenräume 63 der Auflageflächen 26 der zugeordneten Brückenleiste, so dass die Rastnasen 72 jenseits der Rastbügel 61 verrasten. In diesem Zustand sind die Brückenleisten 40 und die Befestigungswinkelleisten 41 jeweils in ihrer Längsrichtung gegeneinander verschiebbar.
Als nächstes werden die Abstandhalter 50 jeweils mit ihren Greiffingern 53, 54 voran durch die Aussparungen 73 beiderseits der Rastzungen 71 hindurch und in den Zwischenraum 63 beiderseits einer der Rastzungen 71 eingeschoben. Dadurch sind die Beschlagteile 40, 41 in Bezug zueinander auch in ihrer Längsrichtung fixiert. Fig. 5 und 6 zeigen zwei perspektivische Ansichten des eingeschobenen Abstandhalters 50. Die zwei zueinander spiegelbildlichen, jeweils eine Brückenleiste 40, eine Befestigungswinkelleiste 41 und zwei Abstandhalter 50 umfassenden Baugruppen werden auf die Rückseite der Dekorplatte 7 entlang ihrer Seitenränder so aufgelegt, dass die Anschlagflächen 51 der Abstandhalter 50 an die Ränder der Dekorplatte 7 anschlagen. Nun werden die Brückenleisten 40 an der Dekorplatte 7 in Höhe der Auflageflächen 25, 26 verschraubt. Ferner wird noch eine hier nicht dargestellte, z.B. aus der DE 10 2005 021 607 A1 bekannte Justierschiene an der Rückseite der Dekorplatte verschraubt.
In der so erhaltenen Baugruppe aus Dekorplatte 7, Beschlagteilen 40, 41 , Justierschiene und Abstandhaltern 50 sind alle Teile in Bezug aufeinander fixiert. In diesem Stadium kann die komplette Baugruppe provisorisch an der Tür 2 aufgehängt werden, indem wie bereits erwähnt die Schlitze 44 der Befestigungswinkelleisten 41 auf in die Seitenflanken
4 der Tür eingeschraubte Schrauben 9 aufgeschoben werden. Ein abstehender Schenkel der Justierschiene kommt dabei auf in eine obere Flanke der Tür eingreifenden Schrauben zu liegen.
Es kann nun unmittelbar die Stellung der Dekorplatte 7 in Tiefenrichtung justiert und anschließend die Schrauben in den Seitenflanken 4 der Tür 2 festgezogen werden; denkbar ist auch, diese Schrauben zunächst provisorisch festzuziehen und eine Tiefenjustage zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen.
Nachdem durch Festziehen der Schrauben 9 die Befestigungswinkelleisten 41 an den Seitenflanken 4 fixiert sind, werden die Abstandhalter 50 entfernt. Durch das Herausziehen der Abstandhalter 50 wird die Dekorplatte 7 wieder vertikal justierbar. Eine vertikale Feinjustage kann nun, falls erforderlich, mit Hilfe der die Justierleiste stützenden Schrauben vorgenommen werden.
Durch die vorhergehende Beseitigung der Abstandshalter 50 ist der Spalt zwischen der Dekorplatte 7 und der Befestigungswinkelleiste 41 auf seiner ganzen Länge offen und bereit, um den Schenkel 10 des Abdeckelements 8 aufzunehmen. Durch die Bemessung des Abstandhalters 50, insbesondere des Abstandes zwischen den Anschlagflächen 51 und 57, ist sichergestellt, dass der Schenkel 10 genau dann an der Brückenleiste 40 anschlägt, wenn das Folienscharnier 14 des Abdeckelements 8 in Höhe des Randes der Dekorplatte 7 liegt. Indem nun das Abdeckelement 8 geringfügig abwärts verschoben wird, werden die nach oben gerichteten Vorsprünge 16 an dessen Zungen 15 auf der vom Rand der Dekorplatte 7 abgewandten Seite der Brückenleiste 40 formschlüssig in Eingriff gebracht, und die Laschen 27 rasten in die unteren Öffnungen 17 der Zungen 15 ein. So ist das Abdeckelement 8 zwischen der Dekorplatte 7 und der Tür 2 nicht nur geklemmt, sondern durch formschlüssigen Eingriff verriegelt und vor Verrutschen geschützt, so dass eine dauerhafte Wirksamkeit des Klemmschutzes gewährleistet ist.

Claims

Ansprüche
1. Haushaltsgerät insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Korpus (1 ) und einer an den Korpus (1 ) über ein Scharnier angelenkten Tür (2) zum Verschließen eines Innenraums (3) des Korpus (1 ), einer der Tür (2) durch einen
Spalt beabstandet vorgeblendeten Dekorplatte (7), einem Abdeckelement (8), das einen sich über eine Seitenwand des Korpus (1 ) erstreckenden ersten Schenkel (11 ) und einen in den Spalt eingreifenden zweiten Schenkel (10) umfasst, und wenigstens einem in dem Spalt an der Dekorplatte (7) montierten ersten Beschlagteil (40), das eine Aufnahme wenigstens eines Teils (15) des zweiten Schenkels (10) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (40) einen Anschlag (25) aufweist, der eine maximale Tiefe definiert, bis zu der der zweite Schenkel (10) in die Aufnahme einführbar ist, und dass wenigstens ein Abstandhalter (50) an dem ersten
Beschlagteil (40) fixierbar ist, um das Montieren des ersten Beschlagteils (40) in einem durch den Abstandhalter (50) festgelegten Abstand von einem Rand der Dekorplatte (7) zu ermöglichen.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von dem
Abstandhalter (50) festgelegte Abstand zum Rand der Dekorplatte (7) und der Anschlag so aufeinander abgestimmt sind, dass wenn der zweite Schenkel (10) bis zum Anschlag in die Aufnahme eingeführt ist, ein Verbindungselement (14), insbesondere ein Folienscharnier, zwischen erstem Schenkel (1 1 ) und zweitem Schenkel (10) des Abdeckelements (8) in einem vordefinierten Abstand entlang des Randes der Dekorplatte (7) verläuft.
3. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beschlagteil (40) zwischen die Dekorplatte (8) berührenden Auflageflächen (25, 26) einen die Auflageflächen (25, 26) verbindenden, von der Dekorplatte (7) beabstandeten Brückenabschnitt (24) aufweist, der die Aufnahme für den zweiten Schenkel (10) des Abdeckelements
(8) begrenzt.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen Rand wenigstens einer der Auflageflächen (25, 26) gebildet ist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich durch die Aufnahme hindurch erstreckende Zunge (15) des zweiten Schenkels (10) an ihrem freien Ende einen ersten Vorsprung (16) trägt, der eine der Auflageflächen (25) hintergreift.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (15) an ihrem freien Ende einen zweiten Vorsprung (16) trägt, der sich entgegengesetzt zum ersten Vorsprung (15) erstreckt.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückenabschnitt (24) einen der Dekorplatte (7) zugewandten Vorsprung (27) umfasst, der in eine Aussparung (17) der Zunge (15) eingerastet ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das erste Beschlagteil (40) zwischen die Dekorplatte (7) berührenden Auflageflächen (25, 26) einen die Auflageflächen (25, 26) verbindenden, von der Dekorplatte (7) beabstandeten Brückenabschnitt (23) aufweist, der eine Aufnahme für einen zweiten Schenkel (42) eines gewinkelten zweiten Beschlagteils (41 ) begrenzt, von dem ein erster Schenkel an einer
Seitenflanke (4) der Tür (2) befestigt ist.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der am ersten Beschlagteil (40) fixierte Abstandhalter (50) die Beschlagteile (40, 41 ) aneinander verriegelt.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (50) an den Beschlagteilen (40, 41 ) lösbar befestigt ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (50) eine erste Anschlagfläche (51 ) zur Anlage an einem äußeren Rand der Dekorplatte (7) und eine zu der ersten Anschlagfläche (51 ) parallele zweite Anschlagfläche (57) zur Anlage an dem ersten Beschlagteil (40) aufweist.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (50) und das erste Beschlagteil (40) lösbar zusammenwirkende Rastmittel (53, 54, 55, 56) zum Fixieren des Abstandhalters (50) an dem ersten Beschlagteil (40) wenigstens in einer zu den Anschlagflächen (51 , 57) senkrechten Richtung aufweisen.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter einen Bügel (61 ) des ersten Beschlagteils (40) auf gegenüber liegenden Seiten umgreifende, die zweite Anschlagfläche (57) tragende Finger
(53a, 53b, 54a, 54b) aufweist.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem zweiten Beschlagteil (41 ) ausgebildete Verbindungszunge (71 ) an dem Bügel (61 ) gehalten ist.
15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszunge (71 ) durch die den Bügel (61 ) umgreifenden Finger (53a, 53b, 54a, 54b) vertikal fixiert ist.
16. Haushaltsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszunge (71 ) sich in einem Zwischenraum zwischen zwei der den Bügel (61 ) umgreifenden Finger (53a, 53b, 54a, 54b) erstreckt, die auf derselben Seite des Bügels (61 ) verlaufen wie die Verbindungszunge (71 ).
17. Verfahren zum Montieren einer Dekorplatte an einem Haushaltsgerät mit den Schritten:
Montieren eines Beschlagteils (40) an der Dekorplatte (7) in einem durch einen Abstandhalter (50) vorgegebenen Abstand von einem Rand der
Dekorplatte (7);
Befestigen der Dekorplatte (7) an einer Tür (2) des Haushaltsgeräts; Einführen eines Abdeckelements (8) in einen Spalt zwischen der Dekorplatte (7) und der Tür (2) bis zu einem Anschlag an dem Beschlagteil (40).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem
Befestigen der Dekorplatte (7) und vor dem Einführen des Abdeckelements (8) der Abstandhalter (50) entfernt wird.
PCT/EP2009/054092 2008-04-17 2009-04-06 Haushaltsgerät mit klemmschutz WO2009127552A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/936,212 US20110030410A1 (en) 2008-04-17 2009-04-06 Household appliance comprising an anti-jamming mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005332.3 2008-04-17
DE202008005332U DE202008005332U1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Haushaltsgerät mit Klemmschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009127552A2 true WO2009127552A2 (de) 2009-10-22
WO2009127552A3 WO2009127552A3 (de) 2009-12-17

Family

ID=39768331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054092 WO2009127552A2 (de) 2008-04-17 2009-04-06 Haushaltsgerät mit klemmschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110030410A1 (de)
DE (1) DE202008005332U1 (de)
WO (1) WO2009127552A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019421A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
CN102501197B (zh) * 2011-11-22 2014-07-16 合肥美的电冰箱有限公司 用于对开门冰箱门体装配的门体工装、门体组装方法
PL2667129T3 (pl) * 2012-05-25 2018-11-30 BSH Hausgeräte GmbH Urządzenie gospodarstwa domowego z płytą zawiasową
DE102013221771A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltseinbaugerät mit einem spezifischen Außenbreitenmaß als ungeradzahliges Zollmaß, Vorrichtung mit einer Einbaunische und einer Mehrzahl von Einbaugeräten, sowie Verfahren zur Montage von Einbaugeräten in einer Einbaunische
EP3548816A4 (de) * 2016-12-02 2020-07-01 Whirlpool Corporation Scharnierhalteanordnung
US10240374B2 (en) * 2017-03-29 2019-03-26 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Flexible living hinge for an identification pull tab
DE102018201098A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Strömungstrenneinheit
US11248392B1 (en) 2021-02-24 2022-02-15 Rodger Francis Gray Image mounting plate for a door

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718459A2 (de) * 1994-10-25 1996-06-26 Whirlpool Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Türblattes an der Gerätetür eines Einbauhaushaltgerätes
DE19712418C1 (de) * 1997-03-25 1998-04-30 Whirlpool Co Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE19852330A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer Gerätetür und Mitteln zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür und Verfahren zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür eines Haushaltsgerätes
WO2006120072A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät
DE102005057133A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501186A (en) * 1969-01-14 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Trim mounting clip
FR2535800B1 (fr) * 1982-11-05 1986-04-11 Thomson Brandt Dispositif de fixation et de reglage en position de panneaux d'habillage de portes et portes d'armoires frigorifiques integrables munies de panneaux fixes par ce dispositif
US4579478A (en) * 1984-12-24 1986-04-01 Nifco Inc. Sheet part fixing device
DE4334761A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
US5645331A (en) * 1994-09-30 1997-07-08 Kel-Jac Engineering And Plastic Sales, Inc. Lower front for water coolers, and apparatus and method for renovating water coolers
DE19748679C1 (de) * 1997-11-04 1998-11-26 Liebherr Hausgeraete Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
US6202965B1 (en) * 1998-12-21 2001-03-20 The Marvel Group, Inc. Panel fastening system for modular office furniture
CA2337462A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-16 Magna Interior Systems, Inc. Panel fastener
US6409293B1 (en) * 2001-07-24 2002-06-25 Ching-Chang Chang Cabinet and drawer assembly structure
KR20050096342A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 냉장고
DE102005021607A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät
DE102005057160A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät
US7770985B2 (en) * 2006-02-15 2010-08-10 Maytag Corporation Kitchen appliance having floating glass panel
DE102006018424A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
US7591445B2 (en) * 2006-12-14 2009-09-22 Magna International Retainer-plastic trim molding
US7665810B2 (en) * 2007-04-10 2010-02-23 Maytag Corporation Kitchen appliance having a floating glass panel
KR101307862B1 (ko) * 2008-08-05 2013-09-12 삼성전자주식회사 냉장고 도어 및 냉장고 도어의 제조 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718459A2 (de) * 1994-10-25 1996-06-26 Whirlpool Europe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Türblattes an der Gerätetür eines Einbauhaushaltgerätes
DE19712418C1 (de) * 1997-03-25 1998-04-30 Whirlpool Co Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE19852330A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer Gerätetür und Mitteln zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür und Verfahren zur Anbringung eines Türblattes an der Gerätetür eines Haushaltsgerätes
WO2006120072A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät
DE102005057133A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit klemmgeschützter Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008005332U1 (de) 2008-09-18
WO2009127552A3 (de) 2009-12-17
US20110030410A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP1893929B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP1956941B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
WO2009127552A2 (de) Haushaltsgerät mit klemmschutz
EP1957909B1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102008019421A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE102008011672B4 (de) Kabelführungsvorrichtung
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE4418238A1 (de) Mehrgelenkiges Scharnier
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE102015118201A1 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren und Schrankmöbel
DE102009002324A1 (de) Haushaltsgerät mit Klemmschutz
EP3564589B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202008005406U1 (de) Beschlagaufbau zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE10136680B4 (de) Schaltschrank
DE102008019415A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3002533B1 (de) Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
DE102020120334B3 (de) Universalhalterung für Klebeadapter
EP2116800B1 (de) Kältegerät und zugehöriges Montageelement für dessen Deckplatte
DE4328447A1 (de) Unterflurgerätedose
AT520803B1 (de) Schubladenseitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936212

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09732538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2