DE2845749A1 - Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.

Info

Publication number
DE2845749A1
DE2845749A1 DE19782845749 DE2845749A DE2845749A1 DE 2845749 A1 DE2845749 A1 DE 2845749A1 DE 19782845749 DE19782845749 DE 19782845749 DE 2845749 A DE2845749 A DE 2845749A DE 2845749 A1 DE2845749 A1 DE 2845749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
bag
side walls
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845749
Other languages
English (en)
Inventor
Castro Netto Eduardo De Lima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIMA CASTRO NETTO E DE
Original Assignee
LIMA CASTRO NETTO E DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIMA CASTRO NETTO E DE filed Critical LIMA CASTRO NETTO E DE
Publication of DE2845749A1 publication Critical patent/DE2845749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/16Container closures formed after filling by collapsing and twisting mouth portion
    • B65D77/18Container closures formed after filling by collapsing and twisting mouth portion and securing by a deformable clip or binder
    • B65D77/185Container closures formed after filling by collapsing and twisting mouth portion and securing by a deformable clip or binder with means for discouraging or for indicating unauthorised opening or removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATATRES AGREES PRES L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS
D.l.-II.G. FRANL VUELTHOFF DH. PHIL. FIlEDA WU)STHOPF (1927-I9J6) DiPL.-ING. GERHARD PULS (1952-I971) DIIL-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 20 51 telegramm: protectpatent telex: 524070
IA-51 494
Patentanmeldung
Anmelder: Eduardo de Lima Castro Netto Rua Sao Luiz G-onzaga 912 Sao Gristovao, Rio de Janeiro Brasilien
Titel:
Versclilußvorrichtung für Beutel oder dergleichen
90981770914
IIR.-ING. i-KANZ
PATENTANWÄLTE , Λ
dr. ri-iL. rrEDA Wi ESTiiriFF (1927-1956)
WUESTHOFF-v. PECHMANN- BEHRENS -GOET2 „„.^.«ΐ,.«» puls
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRKS !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPU-INCiDIPU-MfIRTSCIL-INCRUPERTGOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
TiiLEFON: (öS;;) 66 20 Ji TELEGRAMM: PROTECTPATENT
telex: f 24070
51 494 Anm.: Eduardo de Lima
Zusammenfassung
Beschrieben ist und beansprucht wird eine Verschlußvorrichtung für Beutel oder dergleichen, die sich ohne Kraftanstrengung beim Verschließen der Beutelöffnung einfach, schnell und sicher anlegen läßt. Die VerSchlußvorrichtung besitzt ein unten offenes Gehäuse, in welches von unten her das vorzugsweise zweifach und ziehharmonikaartig zusammengefaltete offene Ende des Beutel3 eingeführt wird. Zwischen den beiden größeren Seiten des Gehäuses ist ein Element verschiebbar geführt, welches durch in einer Flucht liegende Öffnungen in der gefalteten Beutelöffnung hindurchführbar ist. Auf diese Weise ist das Element zwischen den beiden größeren Seiten des Gehäuses festsetzbar. Bei einer bevorzugten Ausführung wird dieses Element gebildet durch zwei Bahnen einer an einer der Hauptseiten des Gehäuses befestigten Schnur, welche frei durch die andere Seite hindurchgeführt ist. Die beiden größeren Seiten bilden zwei Hälften eines Gehäuses, die man für das Öffnen des Beutels voneinander trennen kann. Im geschlossenen Zustand sind die beiden Gehäusehälften verriegelt und versiegelt.
X31
909817/0914
DT..-1KG. FRAKZ WfESTHOFF
PATENTANWÄLTE
OR. PHIL. FRIEDA WUIiSTHOFF U927-I9ii)
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ DIPL..1NG. GERHARD PÜLS (wi_1J(7l)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE TUE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-INC. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oPFICE EUROPiEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-WIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (083) 6620 51 telegramm: pkotectpatent
TELEX: 52407O
IA-5I 494
Anm.: Eduardo de Lima ...
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gesicherten Versehließen eines Beutels oder dergleichen.
Solche Beutel oder Säcke werden üblicherweise im Bereich ihrer Öffnung verschnürt und dann versiegelt, beispielsweise mit einem normalen Bleisiegel oder, moderner, mittels eines Metall- oder Kunststoffsiegeis. Das Raffen der Beutelöffnung und das Festziehen der Schnur ist problematisch und nachteilig, weil bei ungenügender Verschnürung unbefugte Personen mittels eines Werkzeugs oder dergleichen Zugang zum Beutelinhalt erlangen können. Bei ungenügender Verschnürung kann sich auch manchmal der gesamte Verschluß einschließlich Schnur, Siegel und dergleichen lösen. Um dies zu verhindern, haben die Beutel oftmals eine mittels einer eingenähten Schnur oder dergleichen verdickte Öffnung. Dadurch wird der Beutel teuer.
Ein weiterer Nachteil ist, daß meistens Frauen zum Verschließen von Beuteln eingesetzt werden, die beim Zubinden und Versiegeln besondere Schwierigkeiten haben.
Ein weiterer Nachteil bei der konventionellen Verschlußart besteht darin, daß durch das Verschnüren der Beutelinnenraum reduziert wird. Daher hat man schon an der Beutelöffnung eine Anzahl von Löchern angeordnet, und die Beutelöffnung wird so gefaltet, daß alle Öffnungen in einer Flucht liegen. Dann
909817/09U
-/- 51 494
wird eine Schraube durch die fluchtender] Löcher gesteckt und mit einer Flügelmutter verschraubt. Der eine Flügel hat ein Loch zum Anbringen eines mittels Blei versiegelbaren Drahtes, der durch eine Metallplatte hindurchgeführt ist, die zum Verschlußsystem gehört. Dieses bekannte Verschlußsystem ist sehr sicher, aber teuer und zeitraubend anzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine billigere aber sichere Verschlußvorrichtung vorzuschlagen, mit der die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß fast kein Festziehen der Beutelöffnung mehr erforderlich ist. Vielmehr überdeckt das Gehäuse die gefaltete Beutelöffnung, sodaß keine unbefugten Personen Zutritt zum Beutelinhalt erlangen können.
Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der Beutel im Öffnungsbereich eine Anzahl von Löchern, die durch Mehrfachfaltung in eine Flucht gebracht werden, dann wird die Faltung durch die G-ehäu se öffnung geschoben, bis die fluchtenden Beutellöcher in einer Flucht mit Öffnungen in den größeren Seitenwänden des Gehäuses der Verschlußvorrichtung liegen. Dann wird ein Element in Form eines Bolzen durch die Vorrichtungslöcher und die Beutellöcher geschoben bis es.durch die zweite Gehäusewand hinausragt, und dann wird der Bolzen durch eine Sicherung festgesetzt.
Bei einem zweiten, derzeit mehr bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine zwei Bahnen bildende Schnur fest mit der einen größeren Wand des Gehäuses verbunden. Auch hier hat der Beutel im Öffnungsbereich Löcher, die durch ziäaharmonikaartiges Falten in zwei parallele
909817/09U
-# - 51
Serien von fluchtenden Löchern gelegt' werden. Die Beutelöffnung hat dann auf beiden Seiten mehrere Paltungen. Die Bahnen der Schnur sind permanent durch jeweils zwei Lochreihen gefädelt und dann durch eine entsprechende Öffnung in der zweiten größeren Wand des Gehäuses. Bei dieser bevorzugten Ausführung ist das Gehäuse in zwei Gehäusehälften geteilt, von denen jede Hälfte eine der beiden größeren Wände trägt. Zum Schließen des Beutels setzt man die beiden Gehäusehälften zusammen, wobei die Schnur als Führung verwendet werden kann, bis das Gehäuse geschlossen ist und die jetzt verschlossene Beutelöffnung in sich aufnimmt. Dann hält eine Verriegelung beide größere Hälften dauerhaft zusammen, bis der Beutel erlaubterweise geöffnet wird.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung enthaltendes Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen erfindungsgemäß verschlossenen und versiegelten Beutel,
Pig. 2 eine Verschlußsicherung in Verbindung mit Pig.1 oder 4>
Pig. 3. eine perspektivische Darstellung einer bereits in Pig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung bei der Verschließoperation,
Pig. 4 eine abgewandelte Ausführung einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, an einem damit verschlossenen Beutel sitzend,
I1Ig· 5 eine perspektivische Darstellung der rückwärtigen Hälfte der Verschlußvorrichtung von Pig. 4,
Pig. 6 eine zu der Hälfte von Pig. 5 gehörige Stützplatte,
Pig. 7 einen Verriegelungsstift,
Pig. 8 eine Teilansicht zur Befestigung einer Schnur an der Gehäusehälfte von Pig. 5,
../4 909817/0914
·/ - 51 494
Pig. 9 eine perspektivische Darstellung der Pronthälfte der Verschließvorrichtung von Pig. 4,
Pig. 10 eine erste Metallplatte zu Pig. 9,
Pig. 11 einen Verriegelungsschieber,
Pig. 12 eine Stützplatte zu Pig. 9,
Pig. 13 einen Etiketthalter der Vorrichtung,
Pig. 14 eine Draufsicht auf die Öffnung des Beutels beim Verschließen der Verschlußvorrichtung von Pig. 4» und
Pig. 15 einen Vertikalschnitt durch die endgültig geschlossene Verschlußvorrichtung von Pig. 4.
Gemäß Pig. 1 bis 3 ist ein Beutel 1 durch eine Verschlußvorrichtung 2 verschlossen und durch eine Verschlußsicherung 3 (Pig. 2) versiegelt.
Der Beutel 1 kann ein konventioneller Baumwoll-Beutel oder -Sack sein, wie er von der Post oder anderen Unternehmen beim Transport von Wertsachen verwendet wird. Da sich jedoch solche Baumwollbeutel durch Zerschneiden der Nähte und späteres Nachnähen nachweislich leicht öffnen lassen, ist ihre Verwendung nicht ratsam. In Verbindung mit der Erfindung werden vorzugsweise Beutel verwendet, die aus sachgemäß verstärkten (beispielsweise mittels Piberglas oder dergleichen) und elektronisch, verschweißten Kunststoffen bestehen und somit dauerhaft und zuverlässig sind. Wird ein solcher Beutel beschädigt, dann ist dies leicht feststellbar, denn der Täter könnte den Beutel nicht elektronisch nachschweißen, vielmehr würde er ihn nach dem Aufschneiden zukleben,und das läßt sich feststellen.
Der Beutelibesitzt in der Nähe seiner Öffnung 4 mehrere Löcher 5 (in Pig. 3 sind es zwölf Stück), die in Verbindung mit der Verachlußvorrichtung 2 erforderlich sind.
../5 909817/0914
51 ΛΛ
Die in Pig. 2 dargestellte Verschließvorrichtung 2 hat die Form eines nach unten offenen flachen Gehäuses, in dem die zeichnungsgemäß gefaltete und leicht zusammengerollte Öffnung 4 des Beutels 1 Aufnahme findet. Die beiden größeren, sich gegenüberliegenden Wände 7 und" 7' des Gehäuses sind daher trapezförmig gestaltet und mit in der Mitte liegenden fluchtenden runden Löchern versehen. Integral mit der Y/and 7 ist eine unten offene Kapsel 9 verbunden, welche die betreffende runde Öffnung bedeckt und außerdem eine seitliche Öffnung 10 zum Einführen der Verschlußsicherung besitzt.
In einer Oberwand 11 des Gehäuses 6 befindet sich am Rand der Seitenwand 7 ein Schlitz 12, durch die ein ebenfalls zur Verschlußvorrichtung 2 gehöriges Band 13 frei hindurchgeführt ist. An dem einen Ende des Bandes 13 ist ein zylindrischer Beutel 14 befestigt, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnungen in den Seitenwänden 7 und 7' ist. In einem Steg 15 am freien Ende des Bolzens 14 befindet sich eine zur Seitenöffnung der Kapsel 9 passende Bohrung 16.
Als Sicherung gegen Verlust des Bandes 13 ist das andere Ende des Streifens mit einem Rohrstück 17 versehen, dessen Länge etwa dem Innenabstand zwischen den Seitenwänden 7, 71 entspricht und dessen Außendurchmesser etwas kleiner als die Löcher 5 in der Öffnung 4 des Beutels 1 ist. Der Innendurchmesser des Rohrstücks entspricht etwa dem Durchmesser der Öffnungen in den Seitenwänden 7, 71.
Das Verschließen des Beutels 1 mittels der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Verschlußvorrichtung 2 geschieht in folgenden Schritten:
a) palten der Öffnung 4 mit in gleicher Flucht liegenden Löchern 5 und Einschieben des Rohrstückes 17 am Streifenende (Pig. 3)j
. ./6 909817/09U
-fl- 51 494
ΛΖ
b) sobald die Öffnung 4 vollständig gefaltet und alle Falten auf das Rohrstück 17 aufgeschoben sind, zieht man den Streifen 13 nach oben und damit die Öffnung 4 des Beutels 1 in da3 Innere des Gehäuses 6, bis der Innendurchmesser des Rohrstücks 17 mit den Öffnungen in den Seitenwänden 7 und 7' des Gehäuses 6 fluchtet;
c) anschließend schiebt man den Bolzen 14 durch die Öffnung in der Seitenwand 71 in das Innere des Rohrstückes 17 soweit, bis der Steg 15 sich in der Kapsel 9 befindet, sodaß Bohrung 16 und Öffnung 10 der Kapsel 9 in einer Flucht liegen.
Jetzt ist der Beutel verschlossen, und das Band 13 kann als Trageband benutzt werden. Der Verschließvorgang geht leicht und ohne Kraftaufwand vonstatten. Anschließend schiebt man die Verschlußsicherung 3 (Fig. 2)von Hand und mit ihrem Kopf 18 voran durch die fluchtenden Bohrungen 10 und 16 hindurch, sodaß die Seitenarme innerhalb der Kapsel 9 hinter dem Steg 15 gehalten sind. Zwischen dem Kopf 18 und einem Flachabschnitt 20 der Verschlußsicherung 3 befindet sich eine Schwachstelle 19» die beim legalen Öffnen des verschlossenen Beutels bricht und das Herausziehen des Beutels 14 ermöglicht. Der Kopf 18 der Sicherung fällt durch den offenen Boden der Kapsel 9 nach unten. Die Verschlußsicherung 3» die Kapsel 9 und der Steg 15 sind eingehend in der DE-OS 26 14 126 beschrieben.
Nachstehend wird in Verbindung mit den Fig. 4 bis 15 ein derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Dazu gehört gemäß Fig. 4 ein Beutel 21, der in Konstruktion und Material dem Beutel 1 υοώ Fig. 1 ähnlich ist, ein Etiketthalter 23 (Fig. 13) und die Verschlußsicherung 3 von Fig. 2.
Ein zu der Verschlußvorrichtung 22 gehörendes Gehäuse für die Beutelöffnung besteht aus einer hinteren Hälfte 24
909817/09U ../7
-/f - 51 494
Al
(Pig. 5) und einer Pronthälfte 25 (Pig. 9)> zwei selbständigen und voneinander trennbaren Teilen. An einer im wesentlichen trapezförmigen Hauptwand 26 der hinteren Hälfte 24
ist eine Seitenwand 27 angeformt, deren oberes Stück in der Mitte dicker ausgebildet und mit einem Vorsprung 28 versehen' ist, in dem sich, ein durchgehender Schlitz 29 befindet. Die Hauptwand 26 weißt zwölf Löcher 30 zur Aufnahme von Nieten 31 und zwei Bohrungen 32 zum Durchführen von Abschnitten einer Schnur 33 (s. Pig. 14) a.uf. Eine rechteckige Ausnehmung 34 in der Hauptwand 26 ist zumindest nach der Innenseite von Pig. 5 hin offen.
Eine Stützplatte 35 aus Metall (Pig. 6) hat die gleichen Abmessungen wie die Hauptwand 26 innenseitig und besitzt deckungsgleiche Nietlöcher"37* außerdem in der Mitte eine Öffnung 38, deren rechteckiger Teil in den Abmessungen mit der Ausnehmung 34 der Wand 26 übereinstimmt jedoch
tiefer liegt, während ein schmaler Abschnitt der Öffnung im montierten Zustand über der Ausnehmung 34 liegt.
Ein in Pig. 7 dargestellter Verriegelungsstift 36 hat einen dem schmalen Abschnitt der Öffnung 38 angepaßten relativ schmalen Rumpfabschnitt und zwei rechteckige Köpfe 39
und 39'> deren Abmessungen mit der Ausnehmung 34 übereinstimmen.
Gemäß Pig. 14 ist die hintere Hälfte 24 der Verschlußvorrichtung 22 permanent an der Mündung des Beutels 21 befestigt. Ein Bereich am Umfang der Öffnung des Beutels 21
ist entsprechend den Nietlöchern und der Ausnehmung in der Hauptwand 26 bzw. der Stützplatte 35 perforiert, und die gesamte Anordnung einschließlich des Verriegelungsstiftes 36 und zweier Stücke Schnur 33 ist mit Hilfe der Nieten 31 befestigt, wie später beschrieben wird.
Gemäß Pig. 9 besitzt die Pronthälfte 25 des Gehäuses
eine im wesentlichen trapezförmige und mit den Konturen der Hauptwand 26 der hinteren Hälfte 24 identische Hauptwand 40 mit einer seitlich und oben herumgezogenen Seitenwand 41,
909817/0914
-β - 51 494
It
ähnlich, wie die Seitenwand 27 von 24. Die Seitenwände 27 und 41 passen aufeinander. Zur Erzielung einer besseren Passung sowie höhere Gebrauchssicherheit der Verschlußvorrichtung 22 im geschlossenen und versiegelten Zustand sind die unteren Enden der Seitenwand 41 nach innen und oben herumgeführt und bilden so Kanäle 42 zur Aufnahme der passenden Endabschnitte 43 von der Seitenwand 27 der hinteren Hälfte 24.
Im Oberteil bildet die Seitenwand 41 einen hohlen Vorsprung 44, in den der Vorsprung 28 der hinteren Hälfte 24 einführbar ist. Ein Schlitz 45 fluchtet im geschlossenen Zustand mit dem Schlitz 29. Vorsprünge 46 (s. auch Fig. 4) erleichtern das Öffnen des Beutels.
Die geformte Hauptwand 40 bildet mehrere passende Ausnehmungen. Eine erste flache Ausnehmung dient zur Aufnahme des oberen Teils des Etiketthalters 25, der entsprechend formgestaltet ist und durch die schrägen Seiten der Ausnehmung 47 in seine richtige Position geführt wird.
Eine zweite Ausnehmung 48 verläuft vertikal durch die Mitte der Ausnehmung 47 und dient zur Aufnahme einer Metallplatte 49 (I1Ig. 10) iti einer festen Position, während eine ebenfalls vertikal verlaufende aber kleiner als die Ausnehmung 48 ausgebildete dritte Ausnehmung 50 der gleitenden Aufnahme eines in Pig. 11 dargestellten Verriegelungsschiebers 51 dient. Ein nach unten offener rechteckiger Ausschnitt 50' in der Hauptwand 40 bildet Schultern 52, die in eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung 53 übergehen. Schultern 52 und Öffnung 53 sind nach außenhin durch eine Kapsel 54 (Pig· 4) abgedeckt, die irgendwie der Kapsel 9 von Pig. 1 ähnlich ist.
Schließlich befindet sich am unteren Ende der Ausnehmung 50 eine vierte Ausnehmung 55, die in Form, Abmessung und Position mit der Ausnehmung 34 in der anderen Hälfte 24 übereinstimmt. Die Ausnehmung 55 dient zur Aufnahme des rechteckigen Kopfes 39 von Verriegelungsstift 36.
909817/09U
-A - . 51
Auch, die Prorithälfte 25 hat eine Anzahl von Nietlöchern 56 für miete 57 (Mg. 14), ebenso wie eine metallische Stützplatte 59 (Pig. 12) Nietlöcher 58 hat. Ferner besitzt die Stützplatte 59 Bohrungen 61 für die Schnur, eine mit der Ausnehmung 55 übereinstimmende rechteckige Öffnung 62 und ferner eine kreisrunde Öffnung 63, die mit der Öffnung 53 der dritten Ausnehmung 50 der Fronthälfte 25 in Deckung bringbar ist.
Die Metallplatte 49 hat gemäß Pig. 10 sechs Löcher 64 zur Aufnahme von Nieten, eine mit der Ausnehmung 55 übereinstimmende rechteckige Öffnung 65 sowie eine mit den Öffnungen 53 und 63 übereinstimmende kreisförmige Öffnung 66. Außerdem ist ein Axialschlitz 67 vorhanden.
Der Verriegelungsschieber 51 hat einen kleinen Anschlagstift 68, der im Betrieb in den Schlitz 67 der Metallplatte 49 eingreift und eine aus drei verschieden breiten Abschnitten70, 71, 72 bestehende längliche Öffnung 69. Am unteren Ende des Yerriegelungsschiebers 51 befindet sich eine Brücke 73 mit zwei Seitenführungen 74 zur Führung und Aufnahme der Verschlußsicherung 3. Die rechteckige Sicherungsaufnahmeöffnung der Brücke 73 ist identisch mit der Bohrung 16 im Steg 15 des ersten Ausführungsbeispiels (Pig. 3). Ferner steht die Brücke 73 etwas nach oben vor, sodaß im montierten Zustand des Verriegelungsschiebers 51 (Fig. 15) er gegen die Kapsel 54 hinter der Öffnung 53 der Hälfte 25 stößt.
Bei der Montage der Fronthälffce 25 wird der Verriegelungsschieber 51 in die dritte Ausnehmung 50 so eingesetzt, daß Brücke 73 und Seitenführungen 74 in den Ausschnitt 50' eingepaßt sind und daraus hervorstehen. Der Anschlagstift 68 ragt dann, gesehen in Fig. 9, aus der Papierebene heraus. Dann wird die Metallplatte 49 über den Schieber gelegt und dabei der Anschlagstift 68 in den Axialschlitz 67 eingepaßt, Die Platte stützt sich am Boden der zweiten Ausnehmung 48 ab und wird mit Hilfe von sechs Nieten 75 befestigt, welche
909817/09U
../10
51
durch die fluchtenden Löcher 56 und 64 gesteckt sind.
Ausnehmung 55 und Öffnung 53 stimmen mit Öffnung 65 bzw. 66 überein, bezogen auf Fronthälfte 25 und Metallplatte 49· Der Verriegelungsschieber 51 ist dagegen in der dritten Ausnehmung 50 gleitend geführt, der Anschlagstift 68 im Schlitz 67 verhindert sein Herausfallen. Bei maximalem Auszug des Schiebers, d.h. bei Anschlaglage des Anschlagstiftes 68, befindet sich der mittelgroße Abschnitt 71 der Öffnung 69 in Deckung mit Ausnehmung 55, beide sind gleichgroß, während sich der breiteste Abschnitt 70 der Öffnung 69 in Deckung mit Öffnung 55 befindet.
Den fertig montierten Zustand der gesamten Verschlußvorrichtung 22 am Beutel 21 zeigt Pig. 14. Die Schnur 33 wird mit ihren freien Enden durch die Bohrungen 60 der Fronthälfte 25, durch entsprechende Löcher an der Öffnung des Beutels 21 sowie durch die Bohrungen 61 der Stützplatte 59 geführt. Dann werden die Fronthälfte 25 und die Stützplatte 59 so gegeneinander gelegt, daß sie zwischen sich einen Abschnitt am Umfang der Beutelöffnung einklemmen, und dann werden die Nieten 57 befestigt.
Am Umfang der Beutelmündung befinden sich zwei umlaufende Lochserien auf jeder Seite des Bereiches, wo die Fronthälfte 25 mit ihren Teilen fixiert wird. Die beiden freien Enden der Schnur 33 werden dann durch die Löcher durchgefädelt, sodaß ein ziehharmonikaartiges Gebilde entsteht, s. Fig. 14.
Danach werden die beiden freien Enden der Schnur 33 durch die beiden entsprechenden Löcher der anderen Stützplatte 35 (Fig. 6) durchgeführt, bevor sie durch die letzten Lochpaare im Umfangsbereich der Beutelmündung durchgesteckt werden, die der Stelle, wo die Fronthälfte montiert ist, gegenüberliegen. Gleichzeitig durchsetzt der Kopf 39' des Verriegelungsstiftes 36 den größeren Abschnitt der Öffnung in der Stützplatte 35 und die entsprechende Öffnung am
909817/09U
- /( - 51
Umfang des Beutels, bevor er nach, oben versetzt wird, sodaß sein Rumpfabschnitt den schlitzartigen Abschnitt der Öffnung 38 durchsetzt.
Schließlich werden auf beide Enden der Schnur 33 Metallhülsen aufgequetscht, welche als Anschläge für jedes Schnurende (Pig. 8) dienen. Anschließend werden die Schnurenden durch die Bohrungen 32 der hinteren Hälfte 24 durchgefädelt, die Beutelöffnung, Verriegelungsstift 36 und Stützplatte 35 mittels der durch die entsprechenden Löcher gesteckten Nieten fixiert. Gemäß Pig. 8 finden die Ringe 76 Aufnahme in Vertiefungen am Umfang der Bohrungen 32, und da ihre Durchmesser größer als die der Bohrungen 32 und der entsprechenden Bohrungen der Stützplatte 35 sind, sind die beiden Enden der Schnur in der hinteren Hälfte 24 verankert. Bei der Pertigmontage der hinteren Hälfte 24 positioniert sich der Kopf 39' des Verriegelungsstiftes 36 selbst in die Ausnehmung 34. Schließlich werden die beiden freien Enden der Schnur 33 gemäß Pig. 14 auf geeignete Weise bei 77 miteinander verbunden.
Der in Pig. 13 separat dargestellte Etiketthalter besteht aus einer steifen Kunststoff-Basis 78 mit einer dreisättig an den Rändern elektronisch angeschweißten transparenten Kunststoffolie 79» sodaß zwischen Basis und Polie ein Etikett aus Papier eingeschoben werden kann, das dann hinter dem nicht-verschweißten oberen Rand 80 verschwindet. Das obere Ende der Basis 78 ist trapezförmig wie die erste Ausnehmung 47 der Pronthälfte 25, außerdem begrenzt durch die Metallplatte 49 auf einer Seite und die Stützplatte 59 auf der anderen. Das Oberteil der Basis 78 des Etiketthalters 23 benützt ebenfalls eine rechteckige Öffnung 81, die im eingeführten Zustand des Etiketthalters mit den Ausnehmungen bzw. Öffnungen 55, 65 und 62 der Pronthälfte bzw. der beiden zuvor erwähnten Platten fluchtet. Ist der Etiketthalter richtig in der Ausnehmung 47 positioniert, dann verschwindet der obere nicht-verschweißte Rand der Kunststoffolie 79 in der Ausnehmung, sodaß das
909817/0914
../12
Etikett nicht entfernt werden kann, wenn man nicht zuvor den Etiketthalter 23 aus der Ausnehmung herausnimmt.
Beim Verschließen des Beutels 21 ist der Verriegelungsschieber 51 zunächst offen, d.h. nach unten verschoben, und dann wird der Etiketthalter 23 in die Ausnehmung 47 soweit eingeschoben, bis die rechteckigen Öffnungen 62 und 65 der beiden Metallplatten fluchten. Die aus der Fronthälfte 25 der Verschlußvorrichtung 22 vorstehende Schnurschlaufe nimmt man in eine Hand, und während man mit der anderen Hand die Fronthälfte 25 abstützt, zieht man die Schnur so an, daß die beiden Hälften 24 und 25 zusammengezogen und dabei die Öffnung des Beutels ziehharmonikaartig zusammengezogen wird, s. Fig. 14· Während dieser Operation liegt der Verriegelungsschieber 51 in seiner unteren zurückgezogenen Endlage, mit Anschlagstift 68 am Boden des Schlitzes 67 der Metallplatte 49. Dadurch sind der Kopf 39 von Stift 36 und die beiden Öffnungen 62 und 65 der Ausnehmung 55 ausgerichtet, während sich der Mittelabschnitt 71 der Öffnung 69 im Schiebebereich befindet. Wenn die Enden 43 der Seitenwand 27 der hinteren Hälfte 24 mit ihren Vorsprüngen 28 vollständig in die Kanäle 42 der Fronthälfte 45 eingeführt sind, hat der Kopf 49 von Stift 36 die verschiedenen Öffnungen passiert und ist in der Ausnehmung 55 aufgenommen. In diesem Zustand liegen Schlitz 45 von Vorsprung 44 sowie Schlitz 29 im Vorsprung 28 in einer Flucht, ebenfalls mit der Ausnehmung 50» welche den Verriegelungsschieber 51 enthält. Legt man jetzt den Daumen gegen die Brücke 73, dann kann man den Schieber nach oben verschieben, bis die Brücke an der Frontseite der Höhlung der Kapsel 54 anstößt, s. Fig. 15. Um diese Position zu erreichen, müssen beide Hälften korrekt geschlossen sein, weil das obere Ende des Verriegelungsschiebers 51 durch die beiden fluchtenden Schlitze 29 und 45 hindurchgeführt werden muß, bis er bei 82 erscheint (s. Fig. 15). In dieser Position fluchtet die rechteckige Öffnung in der Brücke 73 mit dem Eingang der Kapsel 54, sodaß man jetzt die Verschluß-Sicherung 3 durch die Öffnungen durchschieben kann. In dieser Position ist der Verriegelungsschieber 51 durch die
909817/0914
••/13
51 494
Verschlußsicherung "blockiert und der Kopf 39 von Stift 36 im Innern der Ausnehmung 55 verriegelt, A^eil er zu breit ist, um den schmälsten Abschnitt 72 der Öffnung 69 des Schiebers passieren zu können. Somit ist der Beutel 21 verschlossen und versiegelt, und mit Hilfe der beiden Schlaufen der Schnur 33 kann man ihn tragen.
Will man den Beutel öffnen, dann braucht man nur die beiden Flachabschnitte 20 der Verschlußdichtung 3 seitlich wegzubiegen, so daß die Schwächst eile 19 bricht, dann zieht man den Verriegelungsschieber 51 zurück,bis sein Anschlagstift 68 den Boden des f/Chlitzes 67 in der Metallplatte 49 berührt, und anschließend trennt man die beiden Gehäusehälften 24, 25, indem man die rückwärte ■ Schlaufe der Schnur 33 (Fig. 3) mit der einen Hand und die Vorsprünge 46 der frontseitigen Gehäusehälfte 25 mit anderen Hand hält. Danach ist die Öffnung des Beutels vollständig offen und behält diese Stellung auch bei, ohne zusammenzufallen, weil die dicke Schnur 33 durch den Beutelrand durchgefädelt 1st. Der Kopf 18 der Verschlußsicherung 3 verblieb im Innern der bodenseitig durch den Verriegelungsschieber 51 verschlossenen Kapsel 54 und kann 30tzt in den Innenraum des Beutels hineinfallen, weil die Rückzugsbewegung des Schiebers den Kapselinnenraum mit dem größeren Abschnitt 70 der öffnung 69 verbunden hat und ausserdem mit den beiden öffnungen 66 und 63 in den Metallplatten 49 bzw. 59.
Mit Ausnahme der beiden Stützplatten 35 und 59 und der als Bettung für den Verriegelungsschieber 51 dienenden Platte 49 und selbstverständlich der Nieten sind alle übrigen in den Figuren der Zeichnung dargestellten Teile vorzugsweise aus Kunststoff geformt.
Wenn auch die Verschlußvorrichtung 2 von den Fig. 1 und 3 ohne Etikett dargestellt ist, so wird es dem Fachmann leicht fallen, sie so auszubilden, daß sie in ähnlicher Weise wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel von Fig. 4 und 15 einen Etiketthalter aufnehmen kann.
909817/09U

Claims (15)

D1U-ING. FRAN7 WU PATENTANWÄLTE ^ ^ pkBDA „„,„„„„ (l927_I9j6) WUESTHOFF-v. PECHMANN-BEHRENS-GOETZ BlfWHe.M»H„D ,„„ (1952-1971) DIPL.-CIIEM. OR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BKPORE TUE EUROPEAN PATENT OFPICE DR-INC. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-INC; DII'L.-WIRTSCII.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 *· 8 4 5 7 4 9 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji TELEGRAMM: PROTECTPATENT telex: j 24 070 IA-51 494 Anm.: Eduardo de Lima Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum gesicherten Verschließen eines Beutels
er dergleichen, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen flaches Gehäuse mit einer oberen Wand (z.B.11), ersten und zweiten entgegengesetzten kleineren Seitenwänden, ersten und zweiten größeren entgegengesetzten Seitenwänden (z.B.26,40) und einer zur Aufnahme der Öffnung eines Beutels (1;21) im gefalteten Zustand eingerichteten offenen Unterseite; mindestens eine sich zwischen den beiden größeren Seitenwänden (26,40) diese verbindend erstreckende und dabei im wesentlichen parallel zu der oberen Wand verlaufende Verriegelung (H;36); und
eine Sperreinrichtung (15,9; 73,54) zur Fixierung der Verriegelung gegenüber den beiden größeren Seitenwänden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verriegelung durch einen in seiner Länge mindestens den Abstand zwischen den beiden größeren Seitenwänden (z.B.26,40) überbrückenden sowie in fluchtende erste und zweite Öffnungen (10;34,55) der größeren Seitenwände einführbaren Stab (14;36), und die Sperreinrichtung durch eine erste Einrichtung (15;73) an einem Ende des Stabes (z.B.14) und eine an dem Gehäuse im Bereich der zweiten Öffnung (55) gelegene zweite Einrichtung (9>54)> in die eine Verschlußsicherung (3) so einführbar ist, daß beide Enden des Stabes
809817/09U
ORIGINAL INSPECTED
- £ - 51 494
7/
in den betreffenden Öffnungen der beiden größeren Seitenwände festgehalten bleiben, gebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung eine rechteckige Brücke (73) an dem einen Ende des Stabes (51), die eine quer zur Stabachse gelegene rechteckige Öffnung bildet, und die zweite Einrichtung eine äußere Kapsel (54) an der zweiten größeren Seitenwand (40) ist, welche die zweite Öffnung (55) überdeckt und eine Seitenöffnung besitzt, welche in der Sperrposition auf die rechteckige Öffnung der ersten Einrichtung ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rechteckigen Öffnungen im wesentlichen gleiche Abmessungen haben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein flexibler Streifen (13) an einem Ende mit dem Stab (14) verbunden ist, am anderen Ende eine Aufnahmehülse (17) für den Stab trägt und durch einen nahe der einen größeren Seitanwand in der Oberwand (11) des Gehäuses angeordneten Schlitz (12) in der Weise geführt ist, daß eine Verschiebung möglich ist, jedoch das mit dem Stab verbundene Ende außerhalb der ersten größeren Seitenwand und das mit der Hülse verbundene Ende innerhalb der zweiten größeren Seitenwand bleibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Aufnahmehülse (17) eine länge hat, die gleich dem Abstand zwischen den Innenoberflächen der beiden größeren Gehäuse-Seitenwände ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Kombination mit einem Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in zwei voneinander trennbare Hälften (24,25) unterteilt ist, die mit entgegengesetzten Abschnitten des Öffnungsbereiches des Beutels (21) verbunden sind;
909817/09U
- 51 494
3 2345749
daß eine zwei Bahnen bildende Schnur (33) durch Öffnungen im Beutel sowie Öffnungen in beiden größeren Seitenwänden (26,40) des Gehäuses hindurchgeführt und mit einer der größeren Seitenwände (z.B. 26) permanent verbunden ist; und daß die beiden Gehäusehälften (24,25) durch die Sperreinrichtung (73...;28...) miteinander verriegelbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Sperreinrichtung ein an einem Ende fest mit der ersten Gehäusehälfte (24) verbundener und an seinem zweiten Ende eine Verschlußeinrichtung (29) tragender Stift (28), und ein Verschlußelement an der zweiten Gehäusehälfto (25) gehören, die in der geschlossenen Position beider Gehäusehälften ineinandergreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschlußelement (51) in eine die Verschlußeinrichtung (29) hintergreifende Position verschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Verschlußelement eine in einer Ausnehmung (50) der zweiten Gehäusehälfte (25) verschiebbare, eine Öffnung (69) mit Abschnitten unterschiedlicher Breite (70,72...) aufweisende Platte (51) ist, die zwischen einer geöffneten Position, wo ein Abschnitt (39) mit großem Querschnitt am zweiten Ende des Stabes (36) durch den breiten Öffnungsabschnitt (70) frei durchsteckbar ist und einer Schließstellung, wo ein schmaler Öffnungsabschnitt (72) den großen Stababschnitt (39) hintergreift, verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (51) eine in der Schließstellung mit einer rechteckigen Öffnung (5Ό1) in der zweiten Gehäusehälfte fluchtende rechteckige Öffnung (73) besitzt, und daß durch Einführen einer Verschlußsicherung (3) in die beiden rechteckigen Öffnungen das Ver-
909817/0914
-Λ - 51 494
schlußelement (51) in der Schließstellung gesichert ist (tfig.4).
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß beide Gehäusehälften (24,25) je eine größere Seitenwand (26;40) aufweisen, die je eine senkrecht hochstehende Seitenwand (27;) aufweisen; und daß die Seitenwände so dimensioniert sind, daß sie teleskopartig ineinanderschiebbar sind, wobei der Stift (28) mit der kleineren der beiden Seitenwände (26) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch. gekennzeichnet , daß die zweite Seitenwand (41) einen Schlitz (45) aufweist, welcher die das Verschlußelement bildende Platte (51) in ihrer Schließstellung durchsetzt; und daß auch die erste Seitenwand (27) einen Schlitz (29) aufweist, der einer geschlossenen Stellung beider Gehäusehälften (24,25) mit dem anderen Schlitz (45) fluchtet, sodaß die Verschlußplatte'(51) in ihrer Schließstellung beide Schlitze durchsetzt.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen flachen Etiketthalter (23) mit einer als Durchlaß für den Stift (36) eingerichteten Öffnung (81) an einem Ende, der in eine Ausnehmung (47) in der zweiten Gehäusehälfte (25) so einsetzbar ist, daß seine Öffnung mit der Gehäuseöffnung fluchtet und der Stift (36) zum Schließen des Gehäuses hindurchführbar ist.
15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Beutel (1;21) aus einem elektronisch verschweißten und verstärkten Kunststoff hergestellt ist.
909817/0914
DE19782845749 1977-10-20 1978-10-20 Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl. Withdrawn DE2845749A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7707029A BR7707029A (pt) 1977-10-20 1977-10-20 Dispositivo para o fechamento inviolavel de malotes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845749A1 true DE2845749A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=4007418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845749 Withdrawn DE2845749A1 (de) 1977-10-20 1978-10-20 Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4197982A (de)
JP (1) JPS5485883A (de)
AR (1) AR220352A1 (de)
AU (1) AU4067278A (de)
BE (1) BE871430A (de)
BR (1) BR7707029A (de)
DE (1) DE2845749A1 (de)
DK (1) DK466778A (de)
ES (1) ES245569Y (de)
FR (1) FR2406575A1 (de)
GB (1) GB2007187B (de)
IT (1) IT7869418A0 (de)
NL (1) NL7810480A (de)
NO (1) NO783439L (de)
PT (1) PT68670A (de)
SE (1) SE7810953L (de)
ZA (1) ZA785715B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577894B2 (fr) * 1983-11-28 1987-06-05 Itw De France Dispositif de protection de sacs munis d'un scelle a effet dissuasif contre le vol d'objets divers transportes dans ces sacs
FR2561209B1 (fr) * 1983-11-28 1987-01-16 Itw De France Dispositif de protection de sacs munis d'un scelle a effet dissuasif contre le vol d'objets divers transportes dans ces sacs
US4835820A (en) * 1988-02-01 1989-06-06 Robbins Edward S Iii Bag closure device
US5118148A (en) * 1989-10-11 1992-06-02 Elc Produtos De Seguranca Industria E Comercio Ltda Label holder for closing and sealing bags and the like, and security seal suitable for use therewith
US5085476A (en) * 1991-04-09 1992-02-04 Stoffel Seals Corporation Drum ring seal
JP2667333B2 (ja) * 1992-03-18 1997-10-27 住男 冨田 硬貨袋等の封緘具
AUPP908299A0 (en) * 1999-03-09 1999-04-01 Harcor Security Seals Pty Limited Tamper evident buckle
US7243962B2 (en) * 2004-11-09 2007-07-17 Stolzman Michael D One piece locking belt
US20070148105A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Donald Spector Compositions and methods comprising magnetic particles for health use
US20070292463A1 (en) * 2005-12-22 2007-12-20 Donald Spector Compositions and methods comprising energizable particles for health use
US20100239190A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Mcnamara Ambrose J Tamper-Evident System and Methods For Storing Property
US8985647B2 (en) 2010-11-05 2015-03-24 Michael D. Stolzman Integral handle locking band
US20130032258A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Jessica Rash Handbag with Changeable Accessory Pin

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563616A (en) * 1951-08-07 Commodity bag
US348965A (en) * 1886-09-14 John c
US295733A (en) * 1884-03-25 campbell
US374845A (en) * 1887-12-13 Mail-bag
US293459A (en) * 1884-02-12 Mail-bag
US686948A (en) * 1901-04-01 1901-11-19 Herbert E Nason Money-bag lock.
US1055002A (en) * 1912-02-16 1913-03-04 Henry Varnum Lock for mail-sacks.
US2951273A (en) * 1957-07-01 1960-09-06 Neoplastik Braunschweiger Kuns Closure means for bags
GB892203A (en) * 1958-11-14 1962-03-21 Maxime Andre Laguerre Improvements in or relating to a closure device for bags and similar articles

Also Published As

Publication number Publication date
ES245569Y (es) 1980-06-16
ES245569U (es) 1980-01-01
US4197982A (en) 1980-04-15
ZA785715B (en) 1979-09-26
BE871430A (fr) 1979-02-15
IT7869418A0 (it) 1978-10-20
BR7707029A (pt) 1979-05-22
AR220352A1 (es) 1980-10-31
NL7810480A (nl) 1979-04-24
PT68670A (fr) 1978-11-01
GB2007187A (en) 1979-05-16
NO783439L (no) 1979-04-23
AU4067278A (en) 1980-04-17
JPS5485883A (en) 1979-07-07
DK466778A (da) 1979-04-21
GB2007187B (en) 1982-06-30
FR2406575A1 (fr) 1979-05-18
SE7810953L (sv) 1979-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060035B4 (de) Reißverschluß
DE2517003C3 (de) Kunststoffband mit einstückig angeformtem Verschlußkopf
CH612529A5 (en) Lead seal and lead-sealing arrangement
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2609000A1 (de) Zangenprofilleisten-reissverschluss
DE2845749A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer beutel o.dgl.
DE3734993A1 (de) Verschlussband aus kunststoff
DE2845750C2 (de)
DE2653036B2 (de) Vorgefertigte Reißverschlußeinheit
DE2709697A1 (de) Hakverschluss
DE2546958A1 (de) Reissverschluss mit notoeffnung
DE2940496C2 (de) Reißverschluß
DE2614126A1 (de) Einteiliges sicherheitssiegel und versiegelungssystem
CH437673A (de) Handgriff an einem Tragbeutel
EP1364892A1 (de) Beutel
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE2505425B2 (de) Spannringverschluß
DE602004002034T2 (de) Verschlussband mit Verriegelungsskopf
DE7630672U1 (de) Farbbandkassette
DE2756232A1 (de) Bandendenverstaerkungen fuer reissverschluesse mit loesbarer endverbindung
DE2647669A1 (de) Verschluss fuer handkoffer u.dgl.
DE2547588A1 (de) Waeschetransportsack zum selbstentleeren
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE2446253B2 (de) Schieber fuer verdeckte reissverschluesse
DE2305959C3 (de) Verdeckter Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee