DE3530731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530731C2
DE3530731C2 DE3530731A DE3530731A DE3530731C2 DE 3530731 C2 DE3530731 C2 DE 3530731C2 DE 3530731 A DE3530731 A DE 3530731A DE 3530731 A DE3530731 A DE 3530731A DE 3530731 C2 DE3530731 C2 DE 3530731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
springs
sewing material
pair
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3530731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530731A1 (de
Inventor
Takashi Chofu Tokio/Tokyo Jp Tsukioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Tokyo Juki Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Juki Industrial Co Ltd filed Critical Tokyo Juki Industrial Co Ltd
Publication of DE3530731A1 publication Critical patent/DE3530731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530731C2 publication Critical patent/DE3530731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steuermechanismus für die Halteplatte eines Nähguthalters einer Stichgruppennäh­ maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Stichgruppennähmaschine der angegebenen Art ist aus DE 33 20 158 C2 bekannt. Die Verwendung zweier Federn unterschiedlicher Stärke bei einem Nähmaschinen-Drückerfuß ist aus DE 27 19 539 C2 bekannnt. Die DE 32 19 842 A1 zeigt eine Nähmaschine mit Drückerfuß, bei welcher eine Feder unmittelbar auf den Drückerfuß und eine zweite Feder auf eine Führungshülse einwirken. In US 43 81 722 ist eine Drückerfußanordnung beschrieben, bei welcher der Druck auf den Drückerfuß mittels einer Ölhydraulik erzeugt wird. Bei keiner der vorgenannten, zum Stande der Technik gehörenden Anordnungen ist die Betätigung eines Nähguthalters oder eines Drückerfußes durch eine elektromagnetische Betäti­ gungsvorrichtung vorgesehen.
Bei dem gattungsgemäßen Steuermechanismus für die Halte­ platte eines Nähguthalters einer Stichgruppennähmaschine ist es nachteilig, daß wegen der Kraft-Weg-Charakteristik des federbelasteten Nähguthalters der erforderliche Druck nicht für alle Stoffdicken in der gewünschten gleichmäßi­ gen Weise aufgebracht werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Steuermechanismus so weiterzubilden, daß trotz verschiede­ ner Stoffdicken jeweils zuverlässig der erforderliche Druck erzeugt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 stehenden Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist Gegen­ stand des Patentanspruchs 2.
Erfindungsgemäß wird also der Nähguthalter der Stichgrup­ pennähmaschine mit zwei Federpaaren und einer elektromag­ netischen Betätigungsvorrichtung ausgestattet, wobei die in Reihe angeordneten Federpaare vorzugsweise von unter­ schiedlicher Stärke sind. Das erste, vorzugsweise schwä­ chere Federpaar wird in einen vorgespannten Zustand ver­ setzt. Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung spannt zunächst das nicht vorgespannte, vorzugsweise stär­ kere Federpaar. Darauf wird das erste Federpaar, welches bereits vorgespannt ist, weitergespannt und übt auf den Nähguthalter einen Druck aus, wodurch das Werkstück oder Nähgut gegen seine Unterlage gepreßt wird. Trotz Änderun­ gen in der Dicke des Nähguts kann dieses mit im wesentli­ chen konstantem Druck festgeklemmt werden.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beilie­ gender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Steuermechanis­ mus für die Halteplatte eines Nähguthal­ ters bei einer Stichgruppennähmaschine;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Steuermechanismus nach der Linie A-A von Fig. 1;
Fig. 2A eine Detaildarstellung eines Nähguthalters gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Steuermechanismus gemäß Fig. 1;
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Federcha­ rakteristik im Verhältnis zur angewandten Magnetkraft;
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Federcha­ rakteristik im Verhältnis zur angewandten Magnetkraft bei herkömmlich ausgebildeten Steuermechanismen.
In den Fig. 1 bis 3 bezeichnet Bezugsziffer 10 ei­ nen Nähguthalter, der an einer nicht abgebil­ deten Nähmaschine befestigt ist und einen Nähgutgrei­ ferhebel 11 aufweist, der aus zwei plattenförmigen Elementen 11a und 11b gebildet ist, die an ihrem mitt­ leren Abschnitt an einer Haltewelle 12 drehbar gela­ gert sind, welche durch den Nähguthalter 10 hin­ durchgeführt ist. An einem Ende jedes plattenförmigen Elements 11a und 11b befindet sich ein Greiferfuß 13 für das Nähgut.
Wie Fig. 2A zeigt, ist an dem Ende des Nähgut­ halters 10 ein Greiferrahmen 100 befestigt, in welchem zwei sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefungen 101 und 101′ ausgebildet sind. Der vordere Abschnitt jedes plattenförmigen Elements 11a und 11b erstreckt sich jeweils durch Schlitzöffnungen 102 und 102′ hin­ durch, die in dem Boden des Greiferrahmens 100 ausge­ bildet sind.
Der Greiferfuß 13 weist auf der Seite seines Basis­ körpers zwei stehend angeordnete bzw. sich vertikal nach oben erstreckende Platten 103 und 103′ auf, die jeweils mit einer Ausnehmung 104 und 104′ ausgebildet sind, in der jeweils das vordere Ende der plattenför­ migen Elemente 11a und 11b aufgenommen wird. An den Greiferrahmen 100 ist eine Abdeckung 105 geschraubt, die die Vertiefungen 101 und 101′ verschließt. Der Greiferfuß 13 drückt das nicht abgebildete Nähgut nach unten, das heißt gegen die Tischfläche der Nähmaschi­ ne.
An dem Nähguthalter 10 ist ein Übertragungshebel 14 vorgesehen, der aus zwei plattenförmigen Elementen 14a und 14b gebildet ist, die beidseitig des Näh­ guthalters angeordnet sind. Die Enden der plattenför­ migen Elemente 14a und 14b sind drehbar an der Halte­ welle 12 gelagert, die auch zur Lagerung des Nähgut­ greiferhebels 11 dient. An dem anderen Ende der plat­ tenförmigen Elemente 14a und 14b sind jeweils Innen­ arme 15a und 15a′ und Außenarme 15b und 15b′ angeord­ net. Die plattenförmigen Elemente 14a und 14b sind verschieblich in einen Raum eingesetzt, der von den plattenförmigen Elementen 11a und 11b und von einer Stopperplatte 16 umgeben bzw. umschlossen ist. Die Stopperplatte 16 ist aus zwei Platten 16a und 16b ge­ bildet, durch welche eine schwache Feder (erste Feder) in vorgespannten Zustand gesetzt wird. In den Fig. 1 und 2 bezeichnet Bezugsziffer 17 eine bewegliche Fe­ der, die an der Haltewelle 12 gehalten ist und den Greiferhebel 11 derart beaufschlagt, daß dieser von dem Nähgut abgehoben ist.
An dem Nähguthalter 10 ist ein Starthebel 18 be­ festigt, dessen mittlerer Abschnitt an einer Welle 19 drehbar gelagert ist. Die Betätigung des Starthebels 18 erfolgt über ein Anlenkelement 21 durch eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 20. Das Anlenk- bzw. Verbindungselement 21 besteht aus einem Hebel 22, der an dem Nähmaschi­ nenkörper und an einer Druckplatte 23 befestigt ist, die sich zwischen dem Ende des Starthebels 18 und des Hebels 22 befindet. Ein Ende eines Arms 22a des Hebels 22 ist an daß äußere Ende eines Magnetkerns 20a ange­ lenkt. Die Druckplatte 23 weist einen horizontalen Plattenabschnitt 23a und einen vertikalen Plattenab­ schnitt 23b auf, wobei der horizontale Plattenab­ schnitt 23a mit einem kugelförmigen Element 24 in Kon­ takt steht. An dem oberen Ende des vertikalen Platten­ abschnitts 23b ist ein Bolzen bzw. Zapfen 25 vorgese­ hen, der sich mit einem Arm 22b des Hebels 22 in Kon­ takt befindet. Wenn die Betätigungsvorrichtung 20 betätigt und ihr Kern 20a in die in Fig. 1 gezeigte Pfeilrich­ tung bewegt wird, dreht sich der Hebel 22 gegen den Uhrzeigersinn.
Zwischen dem Starthebel 18 und dem Übertragungshebel 14 sind zwei erste Federn, nämlich eine Spiralfeder 30 und 30′ angeordnet, während zwischen dem Übertragungshebel 14 und dem Greiferhebel 11 zwei zweite Federn, nämlich eine Spiralfeder 31 und 31′angeordnet sind. Ein Ende der ersten Spiralfedern 30, 30′ ist je mit einem Ende des Starthebels 18, das andere Ende mit dem Innenarm 15a, 15a′ des Übertragungshebels 14 verbunden. Ein Ende der zweiten Federn 31, 31′ ist jeweils mit dem Außenarm 15b, 15b′ des Übertragungshebels 14, das andere Ende jeweils mit dem Ende des Greiferhebels 11 verbunden, das sich auf der dem Greiferfuß 13 gegenüberliegenden Seite befindet.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuermechanismus für den Stoffdrückerfuß einer Nähmaschine ist die Federkraft der ersten Spiralfedern höher als jene der zweiten Spiralfedern, und die zweiten Spiralfedern werden bereits im vorgespannten Zustand eingesetzt, was bedeutet, daß die Federkonstante der ersten Spiralfedern 30, 30′ größer ist als die Federkonstante der zweiten Spiral­ federn 31, 31′.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Steuermecha­ nismus wird nachstehend beschrieben.
Zunächst wird die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 20 in Fig. 1 betätigt, und der Magnetkern 20a wird in die dargestellte Pfeilrich­ tung bewegt. Der Starthebel 18 tendiert über das An­ lenk- bzw. Verbindungselement 21 zur Drehung gegen den Uhrzeigersinn, wodurch auf die ersten Spiralfedern 30, 30′ eine Zugwirkung ausgeübt wird. Dann wird der Über­ tragungshebel 14 durch die Rückstellkraft der ersten Federn 30, 30′ gegen den Uhrzeigersinn gedreht und be­ wirkt dadurch eine Bewegung des Innenarms 15a, 15a, nach oben (Fig. 3). Danach wird der Außenarm 15b, 15b′, der mit dem Innenarm 15a, 15a′ eine Einheit bildet, nach oben bewegt und übt eine Zugwirkung auf die zwei­ ten Spiralfedern 31, 31′ aus. Die Bewegung des Außen­ arms nach oben bewirkt, daß sich das andere Ende des Greiferhebels 11 ebenfalls nach oben bewegt (Fig. 3). Dadurch dreht sich der Greiferhebel 11 gegen den Uhr­ zeigersinn (Fig. 1), und der Greiferfuß 13 drückt das Nähgut nach unten gegen den Nähmaschinentisch. Wenn die Vorrichtung 20 aberregt wird, nehmen die ersten Spiral­ federn 30, 30′ und zweiten Spiralfedern 31, 31′ wieder deren Ausgangslage ein, und der Greiferhebel 11 wird durch die bewegliche Feder 17 im Uhrzeigersinn gedreht, derart, daß sich der Greiferfuß 13 von dem Nähgut abhebt.
Erfindungsgemäß werden zwei erste Sprialfedern 30, 30′ mit hoher Federkraft und zwei zweite Spiralfedern 31, 31′ mit geringerer Federkraft, die vorgespannt sind, in Reihe angeordnet, und die Magnetkraft wird über beide Federn, das heißt die starken und die schwachen Federn auf den Greiferfuß 13 übertragen, so daß, wenn das Nähgut sehr dick ist, die Kraft der kombinierten Federn der Last/Hub-Charakteri­ stik der Magnetkraft entspricht bzw. genügt (Fig. 4).
Bei einem Nähgut mit relativ großer Dicke ändert sich die anhand der gestrichelten Linie gezeigte Charakte­ ristik der ersten Spiralfedern in die anhand der durch­ gezogenen Linie dargestellte Charakteristik (a), und die anhand der gestrichelten Linie gezeigte Charakte­ ristik der zweiten Spiralfedern ändert sich in die an­ hand der durchgezogenen Linie dargestellte Charakte­ ristik (b). Dabei bildet die aus (a) und (b) kombi­ nierte Linie eine Kennlinie, die jener des Magnets ent­ spricht bzw. genügt. Das bedeutet, daß bei dickem Näh­ gut beide Federarten mit höherer Last eingesetzt wer­ den und der Stoffdrückerfuß mit annähernd gleichmäßi­ gem bzw. einheitlichen Druck beaufschlagt wird.

Claims (2)

1. Steuermechanismus für die Halteplatte eines Nähgut­ halters einer Stichgruppennähmaschine, bei der die Halteplatte mindestens federkraftbetätigt auf das Nähgut drückt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Haltewelle (12) des Nähguthalters (10) der mittlere Abschnitt eines Nähgutgreiferhebels (11) drehbar gelagert ist, daß die Halteplatte (13) an einem Ende des Nähgutgreiferhebels (11) befestigt ist, daß das eine Ende eines Übertragungshebels (14) drehbar an dem Nähguthalter (10) und der mittlere Abschnitt eines Starthebels (18) drehbar an dem Näh­ guthalter (10) gelagert sind, daß ein erstes Feder­ paar (30, 30′) jeweils ein Ende des Starthebels (18) mit dem freien Ende des Übertragungshebels (14) ver­ bindet und ein zweites Federpaar (31, 31′) das andere Ende des Greiferhebels (11) und das freie Ende des Übertragungshebels (14) verbindet, und daß eine elek­ tromagnetische Betätigungsvorrichtung (20) die Halte­ platte (13) über die beiden Federpaare mit einem zu nähenden Werkstück in Eingriff bringt.
2. Steuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federkonstante des ersten Feder­ paars (30, 30′) größer als die Federkonstante des zweiten Federpaars (31, 31′) ist.
DE19853530731 1984-08-28 1985-08-28 Steuermechanismus fuer den stoffdrueckerfuss einer naehmaschine Granted DE3530731A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59179067A JPS6156690A (ja) 1984-08-28 1984-08-28 ミシンの布押え装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530731A1 DE3530731A1 (de) 1986-03-13
DE3530731C2 true DE3530731C2 (de) 1993-08-05

Family

ID=16059521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530731 Granted DE3530731A1 (de) 1984-08-28 1985-08-28 Steuermechanismus fuer den stoffdrueckerfuss einer naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4699072A (de)
JP (1) JPS6156690A (de)
DE (1) DE3530731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108796842A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 杰克缝纫机股份有限公司 抬压脚用的辅助装置及缝纫机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4928612A (en) * 1984-10-25 1990-05-29 Tokyo Juki Industrial Co., Ltd. Automatic sewing machine exclusively used for sewing zipper on workpiece
JPH074457B2 (ja) * 1986-09-25 1995-01-25 ブラザー工業株式会社 ミシンの布押え装置
JPH074458B2 (ja) * 1986-09-26 1995-01-25 ブラザー工業株式会社 ミシンの布押え装置
JPH0544349Y2 (de) * 1987-04-23 1993-11-10
JPH0544350Y2 (de) * 1987-04-25 1993-11-10
JPH0544351Y2 (de) * 1987-04-25 1993-11-10
JPH0415729Y2 (de) * 1987-06-23 1992-04-08
JPH0415730Y2 (de) * 1987-06-29 1992-04-08
JPH0199827U (de) * 1987-12-24 1989-07-04
DE8807493U1 (de) * 1988-06-09 1988-07-21 Duerkoppwerke Gmbh, 4800 Bielefeld, De
JPH08196762A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Singer Nikko Kk 閂止めミシンの押さえ装置
JPH1190073A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Shingaa Nikko Kk ミシンの布押え昇降装置
JPH1190074A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Shingaa Nikko Kk ミシンの押え金押圧装置
US6499415B1 (en) 2000-05-05 2002-12-31 Sailrite Enterprises, Inc. Zigzag sewing machine
KR100427403B1 (ko) * 2001-12-06 2004-04-14 썬스타 산업봉제기계 주식회사 재봉기의 재봉물 고정장치
JP4913542B2 (ja) * 2006-10-25 2012-04-11 Juki株式会社 ミシンの押さえ装置
CN109281072B (zh) * 2018-10-31 2020-09-18 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机及其抬压脚装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952675A (en) * 1975-03-26 1976-04-27 Thompson Elmer R Sewing machine feed conversion apparatus
CA1036012A (en) * 1975-07-03 1978-08-08 Union Special Corporation Clamping apparatus for automatic sewing machine
US4058071A (en) * 1976-12-22 1977-11-15 The Singer Company Sewing machine presser bar mechanism
CA1168519A (en) * 1980-05-13 1984-06-05 Kihei Goto Sewing machine
IT1136789B (it) * 1981-06-02 1986-09-03 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo premistoffa a bassa inerzia per macchine per cucire
DE3320158C2 (de) * 1983-06-03 1985-04-04 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Vorschubantrieb für eine Stichgruppennähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108796842A (zh) * 2017-04-27 2018-11-13 杰克缝纫机股份有限公司 抬压脚用的辅助装置及缝纫机
CN108796842B (zh) * 2017-04-27 2020-10-09 杰克缝纫机股份有限公司 抬压脚用的辅助装置及缝纫机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6156690A (ja) 1986-03-22
US4699072A (en) 1987-10-13
DE3530731A1 (de) 1986-03-13
JPS6241752B2 (de) 1987-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530731C2 (de)
DE3321733C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln
EP0107099B1 (de) Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung
DE2749700B2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
DE3342391C1 (de) Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE555023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Spinnspulen auf Kunstseidenspinnmaschinen
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
DE4028390A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende jacquard-steuervorrichtung
DE2616738B2 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine mit umlaufendem Greifer
DE234623C (de)
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE602004001292T2 (de) Greifer mit einem einzigen Stift für den Kopf einer Umreifungsmaschine
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE2648266C2 (de) Vorschubeinstellvorrichtung für Nähmaschinen
EP0407333B1 (de) Webmaschine mit elektrischem Fadenwählaggregat
DE2045529C3 (de) Nahfuß
CH657166A5 (de) Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum einlegen der schussfadenenden an der gewebekante.
DE4103276C1 (en) Feed adjustment for sewing machine - has adjusting shaft and component, control cam and lever
DE2924709C2 (de) Oberfadenspannvorrichtung am Kopf einer Nähmaschine
DE4104043C2 (de)
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb
DE3741069C1 (en) Shedding device for weaving machines
DE1123185B (de) Drueckerfuss zum Annaehen von Knoepfen mittels einer Zickzacknaehmaschine und Naehmaschine mit Sondereinrichtung zur Verwendung des Drueckerfusses
DE1934503C3 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Lochstempelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee