DE3530107A1 - Pflug - Google Patents

Pflug

Info

Publication number
DE3530107A1
DE3530107A1 DE19853530107 DE3530107A DE3530107A1 DE 3530107 A1 DE3530107 A1 DE 3530107A1 DE 19853530107 DE19853530107 DE 19853530107 DE 3530107 A DE3530107 A DE 3530107A DE 3530107 A1 DE3530107 A1 DE 3530107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame beam
bodies
plow according
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530107
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530107C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lely Enterprises AG
Original Assignee
Texas Industries Inc Curacao Niederl Antillen
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc Curacao Niederl Antillen, Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc Curacao Niederl Antillen
Publication of DE3530107A1 publication Critical patent/DE3530107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530107C2 publication Critical patent/DE3530107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patentanwalt Dlpl.-Ing. W. Jackisch MenzeletrMO.TQOOStuttgartt 3530107
Texas Industries Inc. w A 38 349/proa
Willemstad
Curasao (N.A.) £2. M 19B5
Pflug
Die Erfindung betrifft einen Pflug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Pflügen dieser Art kann die Arbeitsbreite des Pfluges zum Begradigen einer Furche verändert werden. Auch kann die Arbeitsbreite des Pfluges an die Breite eines noch zu pflügenden Randstreifens eines Feldes angepaßt werden. Des weiteren ist es möglich, die erforderliche Zugkraft durch verändern der Arbeitsbreite bei gleichbleibender Arbeitstiefe einzustellen.
Die bekannten Pflüge.-haben den Nachteil, daß ihre Pflugkörper eine bestimmte Arbeitsbreite vorgesehen sind. Praktisch alle Pflugkörper sind zum Pflügen eines Streifens von etwa 40 cm Breite ausgelegt. Beim Pflügen eines schmaleren oder breiteren Streifens von beispielsweise 30 oder 50 cm, sind solche Pflugkörper weniger geeignet. Ein Pflugkörper, der z.B. zur Bearbeitung eines 50 cm breiten Bodenstreifens ausgelegt ist, legt beim Pflügen eines Streifens von nur 30 cm die Erde zu weit ab .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der genannten Art so auszubilden, daß die Gesamtarbeitsbreite des Pfluges veränderbar ist, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden sollen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Pflug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Stellvorrichtung können die Pflugkörper in bezug auf die Arbeitsrichtung des Pfluges verstellt werden. Beim Verändern der Gesamtarbeitsbreite des Pfluges wird die Stellung der Pflugkörper ebenfalls verändert, so daß die Breite eines von einem Pflugkörper bearbeiteten Streifens an die geänderte Gesamtarbeitsbreite angepaßt ist; hierzu werden die Pflugkörper so geschwenkt, daß der Winkel zwischen ihrer Vorderseite und der Arbeitsrichtung verändert wird. So kann ein Pflugkörper beispielsweise einen 30 cm breiten Streifen bearbeiten, wenn seine Frontseite einen Winkel von etwa 23 ° mit der Arbeitsrichtung aufspannt, derselbe Pflugkörper kann auch einen Streifen von 50 cm Breite bearbeiten, wenn seine Frontseite einen Winkel von etwa 42 ° mit der Arbeitsrichtung aufspannt. Auf diese Weise kann mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eine Anpassung eines Pfluges an die unterschiedlichsten Arbeitsbedingungen erfolgen, auch eine Anpassung an die gewünschte Arbeitsgeschwindigkeit ist möglich.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat das Traggestell einen schräg zur Arbeitsrichtung verlaufenden Rahmenbalken, dessen Winkel zur Arbeitsrichtung veränderbar ist. Das Traggestell weist einen Steuerbalken auf, der sich im wesentlichen in Längsrichtung des Rahmenbalkens erstreckt und der über ein Verbindungsglied gelenkig mit dem Rahmenbalken verbunden ist. Diese Lagerung des Rahmenbalkens ermöglicht eine wirksame Einstellung des Rahmenbalkens zum Ändern der Arbeitsbreite des Pfluges.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das vordere Ende des Rahmenbalkens über ein gelenkiges Zwischenglied an einem Querbalken angelenkt, wobei der Steuerbalken eine weitere Verbindung zwischen Rahmenbalken
- 10 -
und Querbalken bildet. Der Steuerbalken ist etwa auf halber Länge des Rahmenbalkens an diesem angelenkt. Diese Ausbildung bewirkt, daß der Rahmenbalken bei seiner Schwenkbewegung so geführt wird, daß er auch quer zur Arbeitsrichtung versetzt wird. Hierdurch wird die Stellung des Rahmenbalkens in bezug auf den Schlepper geändert, was sich vorteilhaft in bezug auf den Kraftangriffspunkt des Pfluges am Schlepper auswirkt und auch öeim Transport des Pfluges sehr nützlich ist.
Der Pflug nach der Erfindung weist weiterhin ein verstellbares Stützrad auf, das im Betrieb auf der Innenseite einer bereits gezogenen Furche läuft und so die Querkräfte des Pfluges aufnimmt. Diese Ausbildung ermöglicht es, daß die Abstützung des Pfluges gleichzeitig mit der Veränderung der Arbeitsbreite geändert wird, so daß auch in der geänderten Stellung des Pfluges eine effektive Abstützung des Pfluges erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen , der Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen und im folgenden näher beschrieben sind. Es zeigen
FIG. 1 eine Draufsicht auf einen
Volldrehpflug nach der Erfindung in der Stellung maximaler Arbeitsbreite,
FIG. 2 eine Seitenansicht in
Richtung des Pfeiles II in FIG. 1,
FIG. 3 eine Draufsicht auf den
Pflug nach FIG. 1 in Stellung minimaler Arbeitsbreite,
FIG. 4 in vergrößerter Darstellung
eine Einzelheit in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV in FIG. 1
- 11 -
FIG. 5 einen Schnitt längs
der Schnittlinie V-V in FIG. 1.
Der in den Figuren dargestellte Pflug ist ein Mehrschar- und Volldrehpflug und hat einen im wesentlichen horizontalen Rahmenbalken 1, dessen Längsachse, wie in FIG. 1 dargestellt, einen Winkel von etwa 30 ° mit der normalen Arbeitsrichtung A des Pfluges einschließt. Der Rahmenbalken 1 weist ein aus Flachmaterial geformtes U-Profil 2 auf, dessen Schenkel im wesentlichen horizontal gerichtet sind. Die Schenkelenden des ü-Profils 2 sind rechtwinklig nach außen abgebogen und mit Schrauben 3 an einer Platte 4 befestigt, die sich über die ganze Länge des Rahmenbalkens 1 erstreckt und etwa parallel zu dem die beiden Schenkel verbindenden Steg des U-Profils 2 angeordnet ist.
Längs des Rahmenbalkens 1 sind etwa vertikale Achsen 5 über die Länge des Rahmenbalkens 1 verteilt angeordnet. Die Achsen 5 sind in Halterungen 2 A befestigt, die mittels der Schrauben 3 am Rahmenbalken 1 angebracht sind. Wie in den FIG. 1 und 2 dargestellt, sind fünf Achsen vorgesehen, von denen die erste nahe dem vorderen Ende des Rahmenbalkens 1 und die letzte nahe seinem hinteren Ende angeordnet ist.
Auf jeder Achse 5 sitzt zwischen den in der Halterung 2 A gelagerten Enden der Achse 5 eine Hülse 6. An der zum Rahmenbalken 1 weisenden Seite jeder Hülse 6 ist ein flacher, etwa horizontaler Hebel 7 angebracht, der durch schlitzförmige Ausnehmungen 8 in der Platte 4 und im Steg des U-Profils 2 durch den Rahmenbalken 1 hindurchgeführt ist. Auf halber Höhe und der dem Rahmenbalken 1 abgewandten Seite jeder Hülse 6 ist ein etwa horizontaler Zapfen 9
- 12 -
befestigt, dessen Längsachse auf der Längsachse des entsprechenden Hebels 7 liegt.
Jeder Zapfen 9 trägt ein Paar von übereinander angeordneten Pflugkörpern 10. Die Pflugkörper 10 eines Paares können wahlweise eingesetzt werden, wobei ein Pflugkörper 10 rechtswendend, der andere linkswendend arbeitet. Dies bedeutet, daß beim Einsatz eines rechtswendenden Pflugkörpers 10 ein ausgehobener Furchenbalken in Arbeitsrichtung A gesehen nach rechts, beim linkswendenden nach links abgelegt wird.
Jeder Pflugkörper 10 weist ein Streichbrett 11 und ein Schar 12 auf, und ist an einem Tragarm 13 befestigt. Jeder Tragarm 13 erstreckt sich vom Pflugkörper 10 ab mit einem vertikalen Teil nach oben bzw. nach unten (FIG. 2). Dieser vertikale Teil knickt scharf ab in einen schräg nach vorne und oben bzw. unten gerichteten Teil, der wiederum scharf abgeknickt in einen nach vorne gerichteten etwa horizontalen Teil übergeht, der an seiner Vorderseite auf dem Zapfen 9 sitzt. Auf dem freien Ende jedes Zapfens 9 ist mittels einer Mutter 14 und Paßfedern 15 ein Anschlag 16 befestigt, der die Drehbewegung des horizontalen Teiles eines Tragarmes 13 für den unteren Pflugkörper 10 (FIG. 2) eines Pflugkörperpaares um den Zapfen 9 nach unten begrenzt.
Für die Tragarme 13 der oberen Pflugkörper 10 jedes Pflugkörperpaares ist ein Anschlag 17 vorgesehen, der nahe dem anderen Ende jedes Zapfens 9 nahe der vertikalen Achse 5 an der Hülse 6 befestigt ist (FIG. 5).
An der Rückseite der Tragarme 13 der unteren Pflugkörper 10 (Stellung wie in FIG. 2), und zwar an der Rückseite
- 13 -
des schräg nach vorne und oben gerichteten Teiles,ist ein aufwärts gerichterer Ansatz 18 befestigt. Nahe seiner Oberseite ist der Ansatz 18 mit einem Querzapfen 19 versehen, auf dem das eine, zu einer öse gebogene Ende einer Blattfeder 20 sitzt. Die Blattfeder 20 ist im wesentlichen horizontal angeordnet, an ihrem vorderen Ende ebenfalls zu einer öse gebogen und an einem Querzapfen 21 befestigt. Der Querzapfen 21 sitzt nahe der Oberseite einer Zunge 22, die nahe dem vorderen Ende des Tragarmes 13 des zugehörigen oberen Pflugkörpers dieses Pflugkörperpaares angebracht ist. Wie in FIG. 2 dargestellt, sind die Blattfedern 20 der jeweiligen Pflugkörperpaare leicht nach oben gewölbt und bilden jeweils einen Federmechanismus, der die zugehörigen Tragarme eines Pflugkörperpaares gegen die entsprechenden Anschläge 16 und 17 drückt.
Jeder der flachen Hebel 7 ist mittels eines Bolzens 23 zwischen zwei mit Abstand voneinander angeordneten Hohlprofilen gelenkbefestigt, die im wesentlichen parallel zum Rahmenbalken 1 angeordnet sind. Diese beiden Profile bilden einen Stellarm 24, der zum Drehen der Hülsen 6 um die Zapfen 5 in Richtung der Längsachse des Rahmenbalkens 1 verstellbar ist. Durch Verstellen des Stellarmes 24 werden die Pflugkörper 10 um ihre vertikalen Achsen 5 geschwenkt. Auf diese Weise bildet der Stellarm 24 zusammen mit den Hebeln 7 eine Stellvorrichtung für die Pflugkörper 10. Mit Hilfe dieser Stellvorrichtung können die Pflugkörper 10 in einem Winkel 60 von etwa 20 ° um die Achsen 5 gedreht werden. In Draufsicht liegen die Drehachsen der vertikalen Achsen 5 nahe der Spitze des Schar 12 des daran gelagerten Pflugkörpers 10. Der Stellarm ist im Bereich zwischen dem,von vorne gezählt,dritten und vierten Pflugkörperpaar mit dem einen Ende eines hydrau-
- 14 -
lichen Hubzylinders 25 gelenkig verbunden. Das vordere Ende des Rahmenbalkens 1 ist mittels eines vorzugsweise vertikalen Achsbolzens 26 mit dem einen Ende einer Schwinge 27 verbunden, die aus zwei übereinander angeordneten Hebeln besteht. Das andere Ende der Schwinge ist mittels eines Achsbolzens 28 an einem etwa horizontalen Querbalken 29 gelenkig befestigt. Der Achsbolzen 28 ist parallel zum Achsbolzen 26 angeordnet. Die Schwinge 27 bildet einen kurzen Gelenkhebel für den Rahmenbalken 1, so daß sein vorderes Ende auch quer zur Fahrtrichtung A bewegbar ist.
Ein im wesentlichen horizontaler Zapfen 30, dessen Längsachse in Arbeitsrichtung A verläuft, verbindet den Querbalken 29 mit einem Anbaubock 31, an dem Dreipunktanschlüsse zum Anschluß des Pfluges an die Hebevorrichtung des Schleppers vorgesehen sind. Das andere, der Schwinge 27 abgewandete Ende des Querbalkens 9 ist mittels eines vorzugsweise vertikalen Achsbolzens 32 mit einem nach hinten gerichteten Steuerbalken 33 gelenkig verbunden. Der Steuerbalken 33 erstreckt sich im wesentlichen längs des Rahmenbalkens 1 und ist an seinem rückseitigen Ende mittels eines Gelenkbolzens 34 an einem Zwischenhebel angelenkt. Das andere Ende des Zwischenhebels 35 ist mittels eines aufwärts gerichteten, vorzugsweise vertikalen Gelenkbolzens 36 etwa in der Mitte des Rahmenbalkens 1 angelenkt. Das vordere Ende des Hubzylinders 25 ist in der Mitte des Zwischenhebels 35 gelenkig befestigt (FIG. 1).
Kurz vor der Mitte des Steuerbalkens 33 ist auf seiner zum Rahmenbalken 1 weisenden Seite ein Ansatz 37 angebracht, der über einen aufwärts gerichteten, vorzugsweise
- 15 -
-ID-
vertikalen Gelenkbolzen 38 mit dem einen Ende eines Hebels 39 gelenkverbunden ist. Das andere Ende dieses Hebels 39 ist mittels eines Gelenkbolzens 40, der parallel zum Gelenkbolzen 38 angeordnet ist, am Rahmenbalken 1 gelenkbefestigt. Der Gelenkbolzen 40 ist in Seitenansicht vor dem Gelenkbolzen 38 des Balkens 33 angeordnet, etwa in Höhe des ersten Pflugkörperpaares
Zwischen den Gelenkpunkten des Querbalkens 29 mit dem nach hinten gerichteten Steuerbalken 33 und dem Rahmenbalken 1 mit dem Hebel 39 ist ein hydraulischer Hubzylinder 40 A gelenkbefestigt. An seinem hinteren Ende ist der Rahmenbalken 1 mit einem nach hinten gerichteten Arm 41 versehen, der um einen etwa vertikalen Gelenkbolzen 42 in bezug auf den Rahmenbalken 1 schwenkbar ist.
An der von den Pflugkörpern 10 abgewandten Seite des Armes 41 ist ein Arm 43 befestigt, der auf einer etwa horizontalen Achse 42 A sitzt, die quer zur Arbeitsrichtung A angeordnet ist. Am Ende des Armes 43 ist eine quer zur Arbeitsrichtung A verlaufende Achse 44 vorgesehen, auf der ein Laufrad 45 frei drehbar gelagert ist. Nahe der Ober- und Unterseite der Halterung 46 ist jeweils eine quer zur Arbeitsrichtung A verlaufende Achse 47 angeordnet, auf der ein Kipphebel 48 sitzt. Wie in FIG. dargestellt ist, besteht jeder Kipphebel 48 aus einem langen und einem kurzen Hebelarm, die fest miteinander verbunden sind und sich jeweils von der Achse 47 aus erstrecken, um den der Kipphebel 48 drehbar gelagert ist. Die freien, gegenüberliegenden Enden der kurzen Hebelarme der beiden Kipphebel 48 sind gelenkig mit einem mittleren Teil 49 verbunden, daß eine zentrisch angeordnete Gewindebohrung aufweist. In dieser Gewindebohrung ist eine Gewindespindel 50 geführt, die in einer Halterung 51 am Arm 41 gelagert ist.
- 16 -
Die langen Hebelarme der Kipphebel 48 divergieren nach hinten und weisen an ihren freien rückseitigen Enden jeweils eine Achse 52 auf. Die Längsmittellinie einer Achse 52 liegt in Betrieb in einer Ebene, die sich im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung A erstreckt. Die Längsmittellinien der Achsen 52 schließen einen Winkel von etwa 45° mit der Horizontalen ein.
Auf jeder Achse 52 ist ein Stützglied 53 in Form eines Stützrades gelagert. Jedes Stützrad 53 hat einen scheibenförmigen Teil auf dem ein kegelstumpfartiger Körper sitzt. Der scheibenförmige Teil bildet einen am Außenumfang vorstehenden Rand, der Mantel des kegelstumpfförmigen Teiles bildet die Lauffläche des Rades und hat einen Neigungswinkel von 20°, so daß sich diese Lauffläche in Betrieb auf der Innenseite einer bereits gezogenen Furche abstützen kann. Auf diese Weise kann das Stützrad die von den Pflugkörpern 10 des Pfluges hervorgerufenen Querkräfte aufnehmen. Durch die als Räder ausgebildeten Stützglieder 53 kann auf Schleifsohlen an den Pflugkörpern 10 verzichtet werden, so daß eine Schwenkbewegung der Pflugkörper 10 um die vertikalen Achsen 5 ohne Behinderung möglich ist.
Am vorderen Ende des Armes 41 ist eine Halterung 54 vorgesehen, die durch einen etwa vertikalen Gelenkbolzen 55 mit einem nach vorne gerichteten Stellhebel 56 gelenkig verbunden ist. Das vordere Ende des Stellhebels 56 ist mittels eines Gelenkbolzens 57 an einem Ansatz 58 nahe der Mitte, an der Rückseite des Querbalkens 59 angelenkt. Die Gelenkbolzen 55 und 57 sind in gleicherweise an den Enden des Stellhebels 56 angeordnet und verbinden diesen gelenkig mit der Halterung 54 bzw. dem Ansatz 58. Der Stellhebel 56 läuft im spitzen Winkel auf den Rahmenbalken 1 zu (siehe FIG. 1). Zwischen dem Querbalken 29 und dem Anbaubock 31 ist eine (hier nicht dargestellte) Wendevorrichtung
- 17 -
bekannter Art vorgesehen, so daß der Pflug am Ende eines Arbeitsganges ausgehoben und um 180° gedreht werden kann, wobei die bisher oben angeordneten Pflugkörper 10 in die untere Arbeitsstellung geschwenkt werden, wonach der Pflug in seiner rechtswendenden Arbeitsstellung ist (wenn er zuvor die in FIG. 2 dargestellte Stellung hatte).
Im Betrieb ist der Anbaubock 31 an der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossen, die hydraulischen Hubzylinder 25 und 40 A sind über (in den Figuren nicht dargestellte) Leitungen mit der Schlepperhydraulik verbunden .
Die Arbeitstiefe des Pfluges ist durch Höhenverstellung des Laufrades 45 veränderbar (Stellvorrichtung zur Höhenverstellung des Laufrades 45 nicht dargestellt). In Betrieb wird der Pflug vom Schlepper in Arbeitsrichtung A gezogen, bei der in FIG. 1 dargestellten Stellung arbeitet der Pflug linkswendend, d.h. die von den Pflugkörpern 10 ausgehobenen Furchenbalken werden nach links abgelegt. Jeder der Pflugkörper 10 ist so ausgebildet, daß sein Streichbrett 11 quer über das Schar 12 hinausragt in Richtung auf den unbearbeiteten Boden, so daß eine aufwärts gerichtete Furchenwand entsteht, die mindestens teilweise in Richtung auf den noch zu pflügenden Boden schräg steht.
Die Arbeitsbreite des Pfluges kann aus der in FIG. 1 dargestellten Stellung durch Drehen des Rahmenbalkens 1 um die durch die Achsbolzen 26 und 28 angelenkte Schwinge 27 vermindert werden. Dieses Verstellen kann vom Schlepper aus erfolgen, indem der Hubzylinder 40 A betätigt wird. Beim Ausfahren des Hubzylinders 40 A beginnt der Rahmenbalken 1 zu schwenken, während er gleichzeitig querverschoben wird, so daß er schließlich die in FIG. 3 dargestellte Stellung erreicht.
- 18 -
Durch die spezielle Lagerung des Rahmenbalkens 1 mittels der im Abstand voneinander angeordneten Achsbolzen 26 und 28, dem Steuerbalken 33, dem Zwischenhebel 35 und dem Hebel 39 wird erreicht, daß sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Rahmenbalkens beim Verstellen versetzt werden, wobei das hintere Ende mehr versetzt wird als das vordere. Während des Versetzens des Rahmenbalkens 1 wirken der Hebel 39 und der Steuerbalken 33 als Führung, so daß ein genaues Versetzen des Rahmenbalkens 1 und damit ein exaktes Einstellen der Arbeitsbreite des Pfluges erreichbar ist. Da das vordere Ende des Rahmenbalkens 1 beim Versetzen in Querrichtung zum Rahmenbalken 1 bewegt wird (siehe FIG. 1 und FIG. 3), bildet die in FIG. 3 dargestellte Stellung des Pfluges eine vorteilhafte Transportstellung.
In der oben beschriebenen Anfangsstellung (FIG. 1), in der die Arbeitsbreite 62 des Pfluges am größten ist (2,50m), ist jeder Pflugkörper 10 so ausgerichtet und angeordnet, daß er einen 50 cm breiten Bodenstreifen 61 bearbeitet und seine Vorderseite einen Winkel 63 von 42° mit der Arbeitsrichtung A aufspannt. Während des Verstellens des Rahmenbalkens 1 und folglich auch des Steuerbalkens 33, der über den Zwischenhebel 35 mit dem Rahmenbalken 1 verbunden ist, wird eine Kraft auf den Steilarm 24 ausgeübt, die gleichzeitig die Pflugkörper •TO mittels der Hebel 7 um 20° um ihre vertikalen Achsen 5 dreht, bis sie schließlich die in FIG. 3 dargestellte Stellung einnehmen. In dieser Stellung ist die Stellung der Pflugkörper wieder soweit wie möglich an die eingestellte Arbeitsbreite 62 A angepaßt und die Vorderseiten der Pflugkörper 10 stehen in einem Winkel 63 A von etwa 23° zur Fahrtrichtung A, so daß sie jeweils einen Bodenstreifen 61 A von etwa 30 cm Breite bearbeiten; die Arbeits-
- 19 -
breite 62 A des Pfluges beträgt hierbei 1,50 m. Die Maschine ist so dimensioniert und ausgebildet, daß die Pflugkörper 10 selbst in Zwischenstellungen des Rahmenbalkens 1 die jeweils vorteilhafteste Stellung einnehmen. Wenn andere Bodenarten bearbeitet werden sollen oder wenn andere Arbeitsbedingungen vorherrschen, kann die Ausrichtung der Pflugkörper 10 außerdem mittels des Hubzylinders 25 verstellt werden. Ein Verstellen der Pflugkörper 10 mittels des Hubzylinders 25 kann auch dann erfolgen, wenn mit höherer oder niedrigerer Geschwindigkeit gepflügt oder die erforderliche Zugkraft für den Pflug verändert werden soll.
Der Stellhebel 56 ist so angeordnet, daß der sich nach hinten erstreckende Arm 41 auch beim Verstellen des Rahmenbalkens 1 in bezug auf die Arbeitsrichtung A stets gleichgerichtet bleibt, und zwar etwa parallel zur Arbeitsrichtung A.
Wenn in Betrieb einer der Pflugkörper 10 eines Pflugkörperpaares auf ein Hindernis auftritt, so kann der Pflugkörper nach oben ausweichen, indem sein Tragarm 13 um den entsprechenden Zapfen 9 schwenkt. Während dieses Ausschwenkens wird die Stellung des oberen, nicht im Einsatz befindlichen Pflugkörpers 10 dieses Pflugkörperpaares im wesentlichen nicht beeinflußt. Auf diese Weise kann mit Hilfe einer einzelnen Federvorrichtung, bestehend aus einer etwa horizontalen Blattfeder 20 rein Ausschwenken eines Pflugkörpers 10 erreicht werden, derart, daß der Pflugkörper anschließend sofort wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt wird, sofern das Ausschwenken verhältnismäßig gering war.
Die Gewindespindel 56, die aufgrund ihrer nach hinten ge-
- 20 -
richteten Anordnung gut zugänglich ist, ermöglicht es, die Stellung der Stützglieder 53 an die vorherrschenden Arbeitsbedingungen anzupaßen.
Am Ende jedes Arbeitsganges wird der Pflug ausgehoben und mittels der Wendevorrichtung um etwa 180° gedreht, so daß die anderen Pflugkörper 10 der Pflugkörperpaare in ihre Arbeitsstellung gebracht werden, in der der Pflug rechtswendend arbeitet (vorausgesetzt, seine Stellung war vor dem Wenden wie die in FIG. 2 dargestellte) Gleichzeitig hierzu muß das Schwenken des Laufrades 45 um den Gelenkbolzen 42 erfolgen. Nach dem das Laufrad 45 in seiner neuen Arbeitsstellung ist, kann, falls erforderlich, das nun im Einsatz befindliche Stützglied 53 den Arbeitsbedingungen entsprechend verstellt werden.
- Leerseite -

Claims (28)

Patentanwalt ^ Dlpl.-lng. W. Jackisch \ Menzelstr. 40,7000 Stuttgart 1 j Texas Industries Inc. QCQDI D7 A ^^ 349/proa Willemstad JDJUIU/ Curasao (N.A.) Z^. AUB. 1985 Ansprüche
1. Pflug mit einem Traggestell und mindestens zwei daran befestigten Pflugkörpern, die zum Ändern der Arbeitsbreite des Pfluges um aufwärts gerichtete Achsen schwenkbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellvorrichtung (5, 7) vorgesehen ist, mit der die Stellung mindestens eines der Pflugkörper (10) in bezug auf die Arbeitsrichtung (A) des Pfluges veränderbar ist.
2. Pflug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell einen Rahmenbalken (1) aufweist, der schräg zur Arbeitsrichtung (A) angeordnet ist und dessen Schrägstellung in bezug auf die Arbeitsrichtung (A) veränderbar ist, und daß das Traggestell weiterhin einen Steuerbalken (33) aufweist, der im wesentlichen in Längsrichtung des Rahmenbalkens (1) verläuft und der durch einen Zwischenhebel (35) gelenkig mit dem Rahmenbalken (1) verbunden ist.
3. Pflug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Rahmenbalkens (1) mittels eines Zwischengliedes (27) mit einem Querbalken (29) verbunden ist, und daß der Steuerbalken (33) mit dem Querbalken (29) an einer Stelle gelenkig verbunden ist, die mit Abstand von
der Gelenkbefestigung zwischen dem Zwischenglied (27) und dem Querbalken (29) angeordnet ist, und daß der Steuerbalken (33) mittels eines Verbindungsgliedes (35) etwa auf halber Länge des Rahmenbalkens (1) an diesem gelenkbefestigt ist.
4. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenbalken (1) derart gelenkbefestigt ist, daß während des Versteilens sowohl das vordere als auch das hintere Ende des Rahmenbalkens (1) quer zur Arbeitsrichtung (A) des Pfluges verschoben werden.
5. Pflug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg des Rahmenbalkens (1) am hinteren Ende größer ist als an seinem vorderen Ende.
6. Pflug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Rahmenbalkens (1) mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter Gelenkbolzen (26, 28) mit dem Querbalken (29) verbunden ist.
7. Pflug nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerbalken (33) und dem vorderen Teil des Rahmenbalkens (1) ein gelenkig angebrachtes Verbindungsteil (3 9) vorgesehen ist.
8. Pflug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Hubzylinder (40 A) zwischen der Gelenkverbindung von
— 3 —
Steuerbalken (33) und Querbalken (29) und der Gelenkverbindung von dem Verbindungsteil (39) und dem Rahmenbalken (1) vorgesehen ist.
9. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugkörper (10) gleichzeitig um ihre aufwärts gerichteten Achsen (5) zum Verändern ihres Winkels (63) zwischen ihrer Vorderseite und der Arbeitsrichtung (A) verstellbar sind.
10. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung zum gleichzeitigem Verstellen der Pflugkörper (10) vorgesehen ist, die einen Stellarm (24) aufweist, der sich längs des Rahmenbalkens (1) erstreckt.
11. Pflug nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellarm (24) mit dem Verbindungsglied (35) zwischen Steuerbalken (33) und dem Rahmenbalken (1) verbunden ist.
12. Pflug nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Hubzylinder (25) zwischen dem Stellarm (24) und dem Verbindungsglied (35) vorgesehen ist.
13. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug in der Stellung in der er seine größe Arbeitsbreite aufweist, mindestens einen Pflugkörper (10) mit einer Arbeitsbreite von 50 cm hat;und daß der Pflug in einer Stellung in der er seine geringste Arbeitsbreite aufweist, mindestens einen Pflugkörper mit einer
Arbeitsbreite von etwa 30 cm aufweist.
14. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stellung in der der Pflug seine maximale Arbeitsbreite aufweist, die Vorderseite eines Pflugkörpers (10) einen Winkel (63) von etwa 42° zur Arbeitsrichtung (A) des Pfluges bildet, und daß die Vorderseite eines Pflugkörpers (10) in der Stellung in,der der Pflug seine geringste Arbeitsbreite aufweist, einen Winkel (63 A) von etwa 23° zur Arbeitsrichtung (A) aufweist.
15. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pflugkörper (10) ein Schar (12) und ein Streichbrett (11) aufweist.
16. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug als Volldrehpflug ausgebildet ist und mindestens zwei Paare von Pflugkörpern (10) aufweist, wobei die Pflugkörper (10) jedes Pflugkörperpaares übereinander angeordnet sind und jedes Pflugkörperpaar gelenkig um eine aufwärts gerichtete Achse (5) gelagert ist.
17. Pflug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugkörper (10) jedes Pflugkörperpaares um etwa horizontale Achsen (9) schwenkbar sind, daß ein Federglied (20) zwischen den Pflugkörpern(10) jedes Pflugkörperpaares in der Weise angeordnet ist, daß die Pflugkörper (10) gegen einen Anschlag (16, 17) gedrückt werden und gegen Federkraft von den Anschlägen (16, 17) abhebbar sind.
— 5 —
18. Pflug nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied (20) eine etwa horizontale Blattfeder (20) aufweist, die zwischen den Tragarmen (13) eines Pflugkörperpaares
(10) vorgespannt ist.
19. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflug mit einem Laufrad (45) und einem Stützglied (53) versehen ist , die zusammen an einer aufwärts gerichteten Achse (42) schwenkbar am Rahmenbalken (1) befestigt sind.
20. Pflug nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (45) und das Stützglied (53) an dem Ende eines nach hinten gerichteten Armes (41) befestigt sind, der mittels eines Stellhebels (56) verstellbar ist und sich im wesentlichen in Längsrichtung schräg zum Rahmenbalken (1) erstreckt.
21. Pflug nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (56) für den Arm (41) gelenkig mit dem Querbalken (29) verbunden ist, an dem der Rahmenbalken (1) verstellbar befestigt ist.
22. Pflug nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen dem Querbalken (29) und dem Stellhebel (56) für den Arm (41) nahe der Mitte des Querbalkens (29) angeordnet ist.
_ C
— O —
23. Pflug nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (45) um eine etwa horizontale Achse (42 A) in zwei Arbeitspositionen schwenkbar ist.
24. Pflug nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stützglieder (53) vorgesehen sind, die übereinander angeordnet sind und jeweils um eine Achse (52) drehbar gelagert sind, wobei die Drehachse jeder Achse (52) in einer Querebene zur Arbeitsrichtung (A) des Pfluges angeordnet ist.
25. Pflug nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse einer Achse (52), um die ein Stützglied (53) drehbar ist, schräg zur Horizontalen angeordnet ist
26. Pflug nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (53) als Stützräder mit kegelstumpfförmigem Umfang ausgebildet sind.
27. Pflug nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder (53)
'mittels einer etwa horizontal angeordneten Gewindespindel (50) verstellbar sind.
28. Pflug nach einem der Ansprüche 4 bis 27, sofern rückbezogen auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken (29) um eine etwa horizontale Achse (30) in bezug auf einen Anbaubock (31) verstellbar ist, der zum Anschluß des
— 7 —
Pfluges an die Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers mit Drexpunktanschlüssen ausgebildet ist.
— 8 —
DE19853530107 1984-08-24 1985-08-23 Pflug Expired - Fee Related DE3530107C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8402585A NL8402585A (nl) 1984-08-24 1984-08-24 Ploeg.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530107A1 true DE3530107A1 (de) 1986-03-06
DE3530107C2 DE3530107C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=19844364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585201333T Expired DE3571184D1 (en) 1984-08-24 1985-08-20 A plough
DE19853530107 Expired - Fee Related DE3530107C2 (de) 1984-08-24 1985-08-23 Pflug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585201333T Expired DE3571184D1 (en) 1984-08-24 1985-08-20 A plough

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0173400B1 (de)
DE (2) DE3571184D1 (de)
FR (1) FR2569328B1 (de)
NL (1) NL8402585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715285U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-21 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108233A1 (de) 2012-09-05 2014-06-26 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Drehpflug
DE102012108229A1 (de) * 2012-09-05 2014-06-26 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Drehpflug
CN103238383B (zh) * 2013-05-16 2015-09-16 银川金商通机械制造有限公司 调幅液压翻转犁及用于改变翻转犁幅宽的调幅装置
CN106576444A (zh) * 2016-10-26 2017-04-26 安徽省新田农业机械制造有限公司 翻转犁犁体安装结构
CN107343395A (zh) * 2017-08-15 2017-11-14 山东滨州国草生态科技有限公司 一种组合式深松犁
DE102020123706A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-10 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Aufsatteldrehpflug
CN112400364A (zh) * 2020-12-09 2021-02-26 四川美术学院 一种农业机械犁田设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271395C (de) *
DE2332790B2 (de) * 1973-06-28 1976-01-08 Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne Aufsattelpflug
DE2838828A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Int Harvester Co Mehrschariger aufsattelpflug
DE2818031A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Rabewerk Clausing Heinrich Anbaudrehpflug
EP0047580A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-17 J. I. Case Company Pflug mit verstellbarer Arbeitsbreite
EP0062734A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Rabewerk Heinrich Clausing Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE3322925A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Kverneland A/S, 4344 Kvernaland Mehrschariger pflug
DE2759374C2 (de) * 1976-10-01 1986-08-28 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Pflug, insbesondere Aufsattelpflug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1547291A (en) * 1924-11-10 1925-07-28 Bechdholt Frederick Plow
DE1191152B (de) * 1963-03-23 1965-04-15 Eicher Traktor Landmasch Arbeitsbreiten-Einstellvorrichtung fuer einen Schlepperanbaupflug
US3662840A (en) * 1969-01-21 1972-05-16 Massey Ferguson Inc Two-way plow with hydraulic trip and reset
US4030552A (en) * 1973-06-14 1977-06-21 Glen Armon Watts Plow trip
US4141419A (en) * 1977-03-21 1979-02-27 Iowa State Univ. Research Foundation, Inc. Method and apparatus for controlling the approach angle of a plow unit in response to speed variations
FR2517505A1 (fr) * 1981-12-08 1983-06-10 Int Harvester France Charrue equipee d'un dispositif diminuant la resistance a l'avancement par le sol
FR2523398B1 (fr) * 1982-03-19 1987-01-23 Case Sa Ji Charrue multi-socs a largeur de travail variable
NO149906C (no) * 1982-05-10 1984-07-18 Kverneland As Anordning ved jordbruksredskaper
DE3218631A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271395C (de) *
DE2332790B2 (de) * 1973-06-28 1976-01-08 Rabewerk Heinrich Clausing, 4509 Linne Aufsattelpflug
DE2759374C2 (de) * 1976-10-01 1986-08-28 Deere & Co., Moline, Ill., US, Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim Pflug, insbesondere Aufsattelpflug
DE2838828A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-22 Int Harvester Co Mehrschariger aufsattelpflug
DE2818031A1 (de) * 1978-04-25 1979-11-08 Rabewerk Clausing Heinrich Anbaudrehpflug
EP0047580A1 (de) * 1980-08-12 1982-03-17 J. I. Case Company Pflug mit verstellbarer Arbeitsbreite
EP0062734A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Rabewerk Heinrich Clausing Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE3322925A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 Kverneland A/S, 4344 Kvernaland Mehrschariger pflug
GB2122464A (en) * 1982-06-28 1984-01-18 Kverneland As An agricultural implement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715285U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-21 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De

Also Published As

Publication number Publication date
NL8402585A (nl) 1986-03-17
EP0173400B1 (de) 1989-06-28
DE3530107C2 (de) 1996-04-18
FR2569328B1 (fr) 1988-06-10
FR2569328A1 (fr) 1986-02-28
EP0173400A1 (de) 1986-03-05
DE3571184D1 (en) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743109C2 (de) Pflug
EP3166379B1 (de) Drehpflug mit schwenkstützrad zum anbau an den pflugrahmen
AT390707B (de) Mehrschariger pflug
DE2641956C3 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
DE3529517C2 (de) Pflug
DE3331534C2 (de)
DE3530107A1 (de) Pflug
DE2756548B1 (de) Aufsattel-Volldrehpflug mit einem den Pflugrahmen abstuetzenden Einachs-Zweiradfahrgestell
DE7226838U (de) Vorrichtung zur verstellung eines pfluges
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE2639608C2 (de)
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE2040583B2 (de) Mehrschariger aufsatteldrehpflug
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE3306650C2 (de)
DE3525983A1 (de) Pflug
EP0263256B1 (de) Verstellmechanik für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3430071C2 (de)
DE2921134A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE102021214803A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0375719B1 (de) Pflug
DE4204256C2 (de) Schwingpflug
DE3249221T1 (de) Mehrscharenpflug mit verstellbarer breite
DE1288838B (de) Anordnung eines Stuetzradtraegers am Rahmen eines Drehpfluges
DE2618016B2 (de) Drehpflug mit einem in der Vorfurche laufenden Wechselstützrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LELY ENTERPRISES AG, ZUG, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee