DE3526935A1 - Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl - Google Patents

Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl

Info

Publication number
DE3526935A1
DE3526935A1 DE19853526935 DE3526935A DE3526935A1 DE 3526935 A1 DE3526935 A1 DE 3526935A1 DE 19853526935 DE19853526935 DE 19853526935 DE 3526935 A DE3526935 A DE 3526935A DE 3526935 A1 DE3526935 A1 DE 3526935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
horizontal continuous
casting mold
strand
crust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853526935
Other languages
English (en)
Other versions
DE3526935C2 (de
Inventor
Achim Dipl Ing Kubon
Peter Dr Ing Voss-Spilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19853526935 priority Critical patent/DE3526935A1/de
Priority to DE8686730077T priority patent/DE3674287D1/de
Priority to EP86730077A priority patent/EP0210944B1/de
Priority to JP61145980A priority patent/JPS6228047A/ja
Publication of DE3526935A1 publication Critical patent/DE3526935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3526935C2 publication Critical patent/DE3526935C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum horizontalen Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, bei dem der Gußstrang aus einer oszillierenden Horizontalstranggießkokille ausgebracht wird.
Ein solches Verfahren wird mit Horizontalstranggießkokillen ausgeführt, in denen die Metallschmelze in Krustenringen erstarrt. Eine solche Erstarrung kann z. B. durch sog. Trennringe (Brechringe) am Eingang der Horizontalstranggießkokille unterstützt werden.
Das gattungsgemäße Verfahren ist aus der DE-PS 31 37 119 bekannt. Die Bildung der ringkrustenförmigen Abkühlungszonen bei relativ stehender Kokille und bewegtem Strang innerhalb einer sog. Ziehlänge führt zu einer abfallenden Flanke im Querschnitt des Krustenringes. Der weitere Verlauf nähert sich der Kokillenwand an, so daß bei jedem Ziehhub ein ringförmiger Bereich von flüssigem Metall vorhanden ist, das für die Übertragung von Zugkräften nicht in Betracht kommt. Je weiter weg der flüssige ringförmige Bereich von dem Trennring zu liegen kommt, desto größere Haltezeiten müssen verlangt werden, um die gewünschte Krustenringbildung zu unterstützen, wobei lange Haltezeiten zu geringem Ausbringen an Stranggußmaterial führen.
Außerdem tritt bei relativ stehender Kokille und dem vom Trennring entferntliegenden dünnsten Krustenbereich eine erhöhte Reibung zwischen der Kruste und der Kokillenwandung auf, wodurch leicht Abrisse der erstarrenden Gußstrangschale entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Maßnahmen den abrißgefährdeten Krustenbereich näher an den Kokilleneingang (z. B. Trennring) zu legen, um die sich bildende Strangschale bei gleichbleibender Reibung leichter von der Kokillenwandung abzulösen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zur hin- und hergehenden Bewegung der Horizontalstranggießkokille der Gußstrang in Schritten in Stranglaufrichtung derart gefördert wird, daß die Bewegungen von Horizontalstranggießkokille und Strangausziehmaschine in Stranglaufrichtung synchron bei gleicher Geschwindigkeit erfolgen. Hierdurch wird der ringförmige Krustenbereich nicht nur näher an den Kokilleneingang (Trennring) verschoben, sondern auch eine größere Krustendicke in dem genannten Bereich geschaffen, so daß größere Ausziehkräfte oder schnelleres Ausbringen, d. h. schnelleres Gießen, ermöglicht werden. Die ansonsten notwendige längere Haltezeit wird vorteilhafterweise in die Synchronbewegung von Horizontalstranggießkokille und Ausziehmaschine gelegt, da diese Bewegung eine Relativbewegung zwischen Gußstrang und Horizontalstranggießkokillenwandung gleich Null bewirkt.
In Verbesserung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Gußstrang außerhalb der synchronen Bewegungen von Horizontalstranggießkokille und Strangausziehmaschine in die Horizontalstranggießkokille gestaucht wird. Diese Maßnahme erhöht die Dicke der Ringkruste zusätzlich.
Ein solcher Verfahrensschritt kann dahingehend vorgenommen werden, daß die Horizontalstranggießkokille gegen die Strangausziehmaschine vorgestoßen wird.
Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß zwischen einer Rückstoß- und einer Ziehbewegung Haltezeiten der Strangausziehmaschine eingeschaltet sind. Auch diese Maßnahme bedeutet eine weitere Stärkung der Strangschalen oder ein besseres Verschweißen der in Stranglaufrichtung aufeinanderfolgenden Krustenringe.
In diesem Sinne wirkt außerdem, daß zwischen den Hin- und Hergeh- Bewegungen der Horizontalstranggießkokille Haltezeiten eingelegt sind. Auch diese Maßnahme trägt zur Verstärkung der Strangschale bzw. der einzelnen zu verschweißenden Krustenringe bei.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung (alternative Verfahrensschritte) sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Zeit-Weg-Diagramm für die Bewegungen der Horizontalstranggießkokille und der Ausziehmaschine für einen ersten Zyklus,
Fig. 2 ein Zeit-Weg-Diagramm zu den Bewegungen der Horizontalstranggießkokille und der Ausziehmaschine für einen zweiten Zyklus,
Fig. 3 einen Querschnitt durch Horizontalstranggießkokille und Trennring in einem Ausschnitt, wobei die Horizontalstranggießkokille stillsteht und der Strang bewegt wird,
Fig. 4 einen Querschnitt wie Fig. 3 aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 5 einen Querschnitt wie die Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab zur Darstellung der Verfahrensunterschiede zwischen den Vorgängen der Fig. 3 und 4.
Auf der Abszisse wird die Kokillenrückwärtsbewegung 1, die Kokillenvorwärtsbewegung 2 und die Vorwärtsbewegung 3 der Ausziehmaschine sowie die Rückwärtsbewegung 4 der Ausziehmaschine dargestellt. In Pfeilrichtung 5 werden außerdem die Gießrichtung und die Produktlänge dargestellt.
Nachdem die Horizontalstranggießkokille 6 mit einer Kokillenrückwärtsbewegung 1 in ihre Ausgangsposition gefahren wurde, bildet sich innerhalb einer Haltezeit 7 die zur Verstärkung der schwächsten Schalenstelle 8 dient, zusätzliche Schalendicke. Nach Beendigung der Haltezeit 7 fahren die Horizontalstranggießkokille 6 und die Ausziehmaschine in einer Kokillenvorwärtsbewegung 2 und einer Vorwärtsbewegung 3 der Ausziehmaschine absolut synchron in gleicher Richtung mit gleichen Geschwindigkeiten. Während der Rückwärtsbewegung 4 der Ausziehmaschine (die vom Gußstrang entkuppelt wird) befindet sich die Horizontalstranggießkokille 6 in Ruhestellung, wobei eine Haltezeit 9 eingelegt werden kann. Der beschriebene Zyklus beginnt anschließend wieder mit der Kokillenrückwärtsbewegung 1. Die Bildung der Länge des Gußstranges kann anhand der Linie 10 verfolgt werden.
Als folgende Bewegung wird sonach die Ausziehmaschine entkuppelt über die Rückwärtsbewegung 4 in die Ausgangsposition zurückgefahren. Danach beginnt der beschriebene Zyklus, wobei selbstverständlich auch auf die Haltezeit 9 verzichtet werden könnte, indem z. B. das Zurückfahren der Ausziehmaschine aufgrund der Rückwärtsbewegung 4 schneller erfolgen könnte. Die Haltezeiten 7 und 9 bedeuten somit Variationsmöglichkeiten, um die Strangschalen bzw. die Krustenringe zu verstärken.
Gegenüber Fig. 1 sind in Fig. 2 eine längere Haltezeit 7 und eine erhöhte Klemmzeit 11 vorgesehen. In Fig. 2 ist außerdem der Verlauf der Länge des Gußstranges anhand der Linie 10a für das Gießen ohne die Erfindung dargestellt. Ein Vergleich der Linien 10a bzw. 10 macht deutlich, daß aufgrund der Erfindung eine höhere Produktion an Gußstrang erzielt wird.
Nach den konventionellen Horizontalstranggießverfahren wird in Fig. 3 das Bilden der Ringkruste 12 deutlich gemacht. An der inneren Wandung 6 a der Horizontalstranggießkokille 6 und an der dazu senkrecht verlaufenden Stirnseite 13 a des Trennringes 13 bildet sich die Strangschale nach einem Ziehvorgang, wobei die Horizontalstranggießkokille 6 relativ in Ruhe gehalten wird. Hierbei entsteht die schwächste Schalenstelle 8. Die Zugkraft 14 belastet die Ringkruste 12 unangemessen hoch.
Der Vorgang gemäß Fig. 4 entspricht dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei die Horizontalstranggießkokille 6 in Richtung 15 bewegt wird, d. h. die schwächste Schalenstelle 8 befindet sich näher an der Stirnseite 13 a des Trennringes 13. Die Richtung der in den Eingang der Horizontalstranggießkokille 6 gerichteten Metallströmung ist mit 16 bezeichnet.
Um die Unterschiede zwischen dem herkömmlichen Verfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren aufzuzeigen, sind die Ringkrusten 12 aus den Fig. 3 und 4 in der Fig. 5 übereinander gelegt. Die Ringkruste 12 nach Fig. 4 ist ausgezogen gezeichnet und die Ringkruste 12 nach Fig. 3 mit einer gestrichelten Linie. Die jeweils schwächsten Schalenstellen sind mit 8 bezeichnet. Die Erfindung folgt der nachstehenden Überlegung:
Um ein Zerreißen der Ringkruste 12 an der dünnsten Schalenstelle 8 zu vermeiden, wird die Zugkraft (im bekannten Fall die Reibungslänge 17) über diese dünnste Schalenstelle 8 übertragen. Im Fall der Erfindung hingegen entspricht die Reibungslänge dem Abstand von der dünnsten Schalenstelle 8 bis zur Stirnseite 13 a und damit dem Abstand 18.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wächst die Ringkruste 12 an der schwächsten Schalenstelle 8 im Abstand 18 um das Mehrfache gegenüber der Reibungslänge 17.
Bei einem Beispiel, das nicht gezeichnet ist, berechnet sich die Reibungslänge 17 gleich x und der Abstand 18 gleich y wie folgt, wobei bedeuten:
s = Ziehlänge
x = Reibungslänge bei nicht synchron bewegter Horizontalstranggießkokille
y = Reibungsfläche bei synchron bewegter Horizontalstranggießkokille
t y = Zeit in Sekunden bei synchron bewegter Horizontalstranggießkokille
Nach dem Gesetz zum Schalenwachstum ergeben sich gemäß Fig. 5, folgende Verhältnisse: Beispielswerte:
x-Werte: s x = 14 mm  x ca. 12 mm t x = 0,33 s
y-Werte: s y = 14 mm  y ca. 6 mm t y = ?
Bei einer Zykluszeit von 0,50 s entfallen im konventionellen Verfahren 0,27 s auf andere Verfahrensdetails, die im Synchronverfahren in etwa erhalten bleiben. Dies bedeutet beim Synchronablauf eine Zykluszeit von 0,27 s + 0,08 s = 0,35 s, d. h. es ergibt sich eine Erhöhung der Zyklenzahl und damit (bei gleichbleibender Ziehlänge) ein Produktionsvorteil von rechnerisch etwa 40%.
Von Einfluß sind in geringem Maße eventuelle Änderungen bzw Anpassungen bezüglich Rückstoß, Haltezeiten und ähnliches. Das Verfahren ist deshalb besonders für hochempfindliche Stähle geeignet. Auf den "Schalenstoß" (bzw. Rückstoß) kann sogar in den meisten Fällen verzichtet werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht im Füllvorgang (Fig. 3 und 4). Beim Synchronverfahren wird der Erstarrungszwickel 19 zwischen Trennring 13 und Horizontalstranggießkokille klein und heiß gehalten, so daß ein Verschweißen bzw. Verschmelzen mit den nacheinander gebildeten Krustenringen 12 nicht nur erleichtert, sondern auch qualitativ besser vonstatten geht. Dadurch wird ebenfalls die Rißgefahr an dieser Stelle wesentlich vermindert.
Bei Wegfall des sogenannten Schalenstoßes (konventionell = Rückstoß) wird die Beanspruchung des Trennringes 13 wesentlich gesenkt und damit die Standzeit erhöht oder das Einsatzmaterial preiswerter durch Veränderung des Qualitätsanspruches.

Claims (5)

1. Verfahren zum horizontalen Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl, bei dem der Gußstrang aus einer oszillierende Horizontalstranggießkokille ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur hin- und hergehenden Bewegung der Horizontalstranggießkokille der Gußstrang in Schritten in Stranglaufrichtung derart gefördert wird, daß die Bewegungen von Horizontalstranggießkokille und Strangausziehmaschine in Stranglaufrichtung synchron bei gleicher Geschwindigkeit erfolgen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußstrang außerhalb der synchronen Bewegungen von Horizontalstranggießkokille und Strangausziehmaschine in die Horizontalstranggießkokille gestaucht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstranggießkokille gegen die Strangausziehmaschine vorgestoßen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Rückstoß- und einer Ziehbewegung Haltezeiten der Strangausziehmaschine eingeschaltet sind.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hin- und Hergeh-Bewegungen der Horizontalstranggießkokille Haltezeiten eingelegt sind.
DE19853526935 1985-07-27 1985-07-27 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl Granted DE3526935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526935 DE3526935A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE8686730077T DE3674287D1 (de) 1985-07-27 1986-05-07 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl.
EP86730077A EP0210944B1 (de) 1985-07-27 1986-05-07 Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
JP61145980A JPS6228047A (ja) 1985-07-27 1986-06-20 水平連続鋳造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526935 DE3526935A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3526935A1 true DE3526935A1 (de) 1987-02-05
DE3526935C2 DE3526935C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=6276948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526935 Granted DE3526935A1 (de) 1985-07-27 1985-07-27 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE8686730077T Expired - Fee Related DE3674287D1 (de) 1985-07-27 1986-05-07 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686730077T Expired - Fee Related DE3674287D1 (de) 1985-07-27 1986-05-07 Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0210944B1 (de)
JP (1) JPS6228047A (de)
DE (2) DE3526935A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148033A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Realid GmbH, 4050 Mönchengladbach Ausziehmaschine fuer horizontale stranggiessanlage
DE3426168C2 (de) * 1984-07-16 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum horizontalen Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2105081B (en) * 1981-08-26 1986-02-05 Davey Lowey Limited Monitor for continous casting apparatus
DE3137119C2 (de) * 1981-09-18 1983-07-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
JPS58218355A (ja) * 1982-06-11 1983-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水平連鋳方法及び装置
DE3343479C1 (de) * 1983-12-01 1984-08-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggiesskokille fuer Metalle,insbesondere Stahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148033A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Realid GmbH, 4050 Mönchengladbach Ausziehmaschine fuer horizontale stranggiessanlage
DE3426168C2 (de) * 1984-07-16 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum horizontalen Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 0144795 A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0210944B1 (de) 1990-09-19
JPS6228047A (ja) 1987-02-06
EP0210944A3 (en) 1988-07-06
EP0210944A2 (de) 1987-02-04
DE3674287D1 (de) 1990-10-25
DE3526935C2 (de) 1987-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
DE2364116C3 (de) Verfahren zum Stranggießen
DE2733276A1 (de) Verfahren bei stranggiessen von staehlen und metallegierungen mit seigerungsneigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19524082B4 (de) Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
AT509895A1 (de) Stranggiesseinrichtung
DD154106A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessenden warmwalzen eines kupferstranges
DE1816849A1 (de) Verfahren und Anlage zum Giessen und Walzen aus der Giesshitze von Metall-,insbesondere von Stahlstraengen
EP0144795B1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl
EP0685281B1 (de) Verfahren und Anlage zum Stranggiessen von endabmessungsnahen Giessformaten
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE19639299C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vielkant- oder Profil-Formats in einer Stranggießanlage
EP0210944B1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
CH685432A5 (de) Kokille zum Stranggiessen von Metall, insbesondere von Stahl in Knüppel- und Vorblockquerschnitte.
EP0968778A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
DE3426169C2 (de) Verfahren und Horizontalstranggießkokille zum Horizontalstranggießen von Metall, insbes. von Stahl, zu dünnen und breiten Strängen
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE942561C (de) Matrizentraeger fuer Strangpressen
DE3609811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von duennen metallstreifen
DE4134159C1 (en) Continuous casting process of steel, for redn. of scrap - comprises pouring molten steel into open-ended mould to produce strand, then reducing cross=section
AT405032B (de) Anfahrkopf
DE2647300B2 (de) Stranggießkokille für Metalle
DE1558174C3 (de) Verfahren zum Stranggießen hochschmelzender Metalle, insbesondere unlegierter oder legierter Stähle
AT401027B (de) Stranggussmaschine zum kontinuierlichen horizontalen stranggiessen von metallen
DE3232662C2 (de)
AT513198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee