EP0144795B1 - Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl - Google Patents

Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0144795B1
EP0144795B1 EP84113517A EP84113517A EP0144795B1 EP 0144795 B1 EP0144795 B1 EP 0144795B1 EP 84113517 A EP84113517 A EP 84113517A EP 84113517 A EP84113517 A EP 84113517A EP 0144795 B1 EP0144795 B1 EP 0144795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
strand
mould
oscillation frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144795A3 (en
EP0144795A2 (de
Inventor
Erling Dr. Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;MANNESMANN AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to AT84113517T priority Critical patent/ATE26549T1/de
Publication of EP0144795A2 publication Critical patent/EP0144795A2/de
Publication of EP0144795A3 publication Critical patent/EP0144795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144795B1 publication Critical patent/EP0144795B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for oscillating an inherently rigid horizontal continuous casting mold for metals, in particular steel, which carries out sinusoidally oscillating lifting movements in the casting direction and the counter-casting direction, the strand being drawn off continuously.
  • the method of the type mentioned is carried out, for example, in a horizontal continuous casting installation, which is described in DE-OS 27 37 835.
  • the continuous casting mold together with the upstream storage container, is a movable, mounted unit, the casting cavity of the rigid casting mold, which is rigid in itself, having a cross-sectional reduction on its sprue side.
  • the known horizontal continuous caster is also equipped with an oscillation drive, via which the mold stroke between 0 to 5 mm and the mold oscillation frequency between 0 to 500 / min. is adjustable.
  • Horizontal continuous casting molds generally have the disadvantage that the cast products produced have a lower surface quality than the products of vertical continuous casting molds. This depends u. a. together with the use of a tear-off ring arranged between the storage container and the continuous casting mold, which represents a narrowing of the casting cavity. Since the formation of the strand shell begins at the connection point between the tear-off ring and the continuous casting mold, when it oscillates in the casting direction, it has the effect of a piston which compresses the strand shell.
  • furnace-independent continuous casting molds which include the circular molds as well as the circular molds
  • act like a sleeve i. H. the strand shell is only compressed until a relative movement occurs between these components after the friction between the strand shell and the continuous casting mold has been overcome.
  • the points of view that must be taken into account when designing vertical or circular arc molds cannot be transferred to the conditions in horizontal continuous casting (cf. DE-OS 31 37119).
  • the invention is based on the object of specifying an oscillation method for an oscillating horizontal continuous casting mold which operates with a continuous extrusion movement and which, with justifiable technical outlay, enables the production of a cast product with improved quality.
  • the strand to be produced should not have a flaky surface or deep imperfections, which may require pretreatment of the strand surface before further processing.
  • the process is primarily intended to enable the processing of steel; however, it can easily be used in the manufacture of strands from other metals.
  • the method according to the invention then leaves the path which experts have taken for a long time to work with an intermittent strand withdrawal movement despite the increased economic and technical effort involved.
  • the method of the second-mentioned document works without recoil of the strand in the direction of the horizontal continuous casting mold; however, it involves considerable additional effort in that, in addition, for example by moving the horizontal continuous casting mold, shock-like impulses are transmitted to the strand in the casting direction. If the known method works with superimposition of the strand pulling and impulse movement, the horizontal continuous casting mold no longer leads. Apart from the other differences, the information about the path to be covered when generating the impulse does not indicate that compliance with a compression path of the order of magnitude of at most a few tenths of a millimeter is important.
  • the method according to the invention assumes that a good strand surface can only be achieved if the speed of the horizontal continuous casting mold in the casting direction is greater than the casting speed (corresponding to the strand withdrawal speed).
  • This requirement can be taken into account in that by mutually coordinating the three variable variables - mold oscillation frequency, mold stroke and casting speed - a minimum value of 2hr is maintained for the average advance of the continuous casting mold with respect to the strand, corresponding to approximately 0.64.
  • the three sizes mentioned are chosen so that the compression path, ie the distance covered during the advance of the continuous casting mold with respect to the strand in the casting direction, is at most 1 mm, preferably even only 0.1 to 0.5 mm.
  • the process is otherwise carried out so that the mold oscillation frequency has a minimum value of about 100 / min. not less.
  • the strand-shell growth element formed during an oscillation process has only a low degree of solidification and, consequently, has no deep defect after being detached from the tear-off ring.
  • a minimum oscillation frequency of 120 / min is preferred. used (claim 2).
  • the mold stroke carried out during an oscillation process should be at most 6 mm, preferably at most 5 mm (claim 3).
  • the method according to the invention is expediently carried out in such a way that the mold stroke is even set to only 2 to 4 mm at the minimum oscillation frequency.
  • the three variable sizes of mold oscillation frequency, mold stroke and casting speed depend on each other in such a way to coordinate that both the minimum value of the advance and the maximum value of the compression path are observed; this can be achieved by specifying the relevant quantities via a process computer.
  • the horizontal continuous casting mold which is suitable for carrying out the method according to the invention consequently has an oscillation drive which can be set to the required extent with regard to the mold oscillation frequency and mold stroke; moreover, the associated strand take-off drive must be designed in such a way that the strand take-off speed representing the casting speed can be varied within a sufficiently wide range.
  • the required values for the advance and the compression path can only be maintained if the mold oscillation frequency is between 120 to 200 / min. is or more than 250 / min. is.
  • the mold oscillation frequency is in the range between approximately 110 to 150 or 130 to 200 or 160 to 270 or above 320 / min. must lie.
  • the exemplary embodiments show that at a given casting speed (corresponding to the strand withdrawal speed), taking into account the required magnitude of the advance and the compression path, the higher values of the mold oscillation frequency to be aimed for can be achieved if a relatively small mold stroke is used. A reduction in the mold stroke also leads to an increase in the suitable range of the mold oscillation frequency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggießkokille für Metalle, insbesondere Stahl, die sinusförmig ozillierende Hubbewegungen in Gießrichtung und Gegengießrichtung ausführt, wobei der Strang kontinuierlich abgezogen wird.
  • Das Verfahren der eingangs genannten Gattung wird beispielsweise bei einer Horizontal-Stranggießanlage ausgeführt, welche in der DE-OS 27 37 835 beschrieben ist.
  • Die Stranggießkokille stellt dabei mit dem vorgeschalteten Vorratsbehälter eine bewegliche gelagerte Einheit dar, wobei der Gießhohlraum der in sich starren Stranggießkokille auf deren Eingußseite eine Querschnittsverkleinerung aufweist.
  • Die bekannte Horizontal-Stranggießanlage ist im übrigen mit einem Oszillationsantrieb ausgestattet, über den der Kokillenhub zwischen 0 bis 5 mm und die Kokillen-Oszillationsfrequenz zwischen 0 bis 500/min. einstellbar ist.
  • Die in Rede stehende Vorveröffentlichung enthält keinen Hinweis darauf, in welcher Weise die hier angesprochenen veränderlichen Größen Kokillenhub, Kokillen-Oszillationsfrequenz und Gießgeschwindigkeit (entsprechend der Strangabzugsgeschwindigkeit) aufeinander abgestimmt sein sollten, um zu einem Gußerzeugnis ausreichender Qualität, insbesondere ohne Fehlstellen im Bereich der Strangoberfläche, zu gelangen.
  • Horizontal-Stranggießkokillen sind im allgemeinen mit dem Nachteil behaftet, daß die hergestellten Gußerzeugnisse eine geringere Oberflächengüte aufweisen als die Erzeugnisse von Vertikal-Stranggießkokillen. Dies hängt u. a. mit der Verwendung eines zwischen Vorratsbehälter und Stranggießkokille angeordneten Abreißrings zusammen, welcher eine Verengung des Gießhohlraums darstellt. Da die Bildung der Strangschale an der Verbindungsstelle zwischen dem Abreißring und der Stranggießkokille einsetzt, weist diese bei ihrer oszillierenden Bewegung in Gießrichtung die Wirkung eines Kolbens auf, welcher die Strangschale staucht.
  • Im Gegensatz dazu wirken die ofenunabhängigen Stranggießkokillen (zu denen neben den Vertikalkokillen auch die Kreisbogenkokillen zählen) wie eine Hülse, d. h. eine Stauchung der Strangschale findet nur solange statt, bis nach Überwindung der Reibung zwischen Strangschale und Stranggießkokille zwischen diesen Bestandteilen eine Relativbewegung eintritt. Angesichts dieses wesentlichen Unterschieds lassen sich die Gesichtspunkte, die bei der Auslegung von Vertikal- bzw. Kreisbogenkokillen zu berücksichtigen sind, nicht auf die Verhältnisse beim Horizontal-Stranggießen übertragen (vgl. dazu DE-OS 31 37119).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Oszillationsverfahren für eine oszillierende, bei kontinuierlicher Strangabziehbewegung arbeitende Horizontal-Stranggießkokille anzugeben, welches bei vertretbarem technischem Aufwand die Herstellung eines Gußerzeugnisses mit verbesserter Qualität ermöglicht. Insbesondere soll der zu erzeugende Strang weder eine geschuppte Oberfläche noch tiefgehende Fehlstellen aufweisen, die ggf. eine Vorbehandlung der Strangoberfläche vor der Weiterverarbeitung erforderlich machen.
  • Das Verfahren soll im übrigen in erster Linie die Verarbeitung von Stahl ermöglichen ; es kann jedoch auch ohne weiteres bei der Herstellung von Strängen aus anderen Metallen Verwendung finden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verläßt danach den bereits längere Zeit von der Fachwelt beschrittenen Weg, trotz Inkaufnahme eines erhöhten wirtschaftlichen und technischen Aufwandes mit einer intermittierenden Strangabzugsbewegung zu arbeiten.
  • Derartige Verfahren, die mit einer ortsfesten oder einer zusätzlich bewegten Horizontal-Stranggießkokille arbeiten, sind beispielsweise aus der DE-OS 31 48 033 bzw. 31 37119 bekannt. Das Verfahren der erstgenannten Druckschrift benötigt dabei eine Abzieheinrichtung, die in außerordentlich kurzer Aufeinanderfolge ein gezieltes ruckartiges Beschleunigen und Abbremsen des Strangs ermöglicht, und zwar bei einem unter Umständen beachtlichen Abstand der Abzieheinrichtung von der Horizontal-Stranggießkokille.
  • Das Verfahren der zweitgenannten Druckschrift arbeitet zwar ohne Rückstoß des Strangs in Richtung auf die Horizontal-Stranggießkokille ; es ist jedoch insofern mit einem erheblichen Mehraufwand verbunden, als zusätzlich, beispielsweise durch Bewegen der Horizontal-Stranggießkokille, stoßartige Impulse in Gießrichtung auf den Strang übertragen werden. Sofern das bekannte Verfahren mit Überlagerung der Strangabziehund Impulsbewegung arbeitet, weist die Horizontal-Stranggießkokille keine Voreilung mehr auf. Die Angaben über den bei der Impulserzeugung zurückzulegenden Weg lassen, abgesehen von den im übrigen vorhandenen Unterschieden, nicht erkennen, daß die Einhaltung eines Stauchweges in der Größenordnung allenfalls von einigen zehntel Millimetern von Bedeutung ist.
  • Nach alledem kann dem Stand der Technik keine Anregung dafür entnommen werden, abweichend von der eingeschlagenen Entwicklungsrichtung bei der Lösung der gestellten Aufgabe auf das erfindungsgemäße Verfahren mit oszillierender Horizontal-Stranggießkokille und kontinuierlicher Strangabzugsbewegung zurückzugehen.
  • Im einzelnen geht das erfindungsgemäße Verfahren davon aus, daß sich eine gute Strangoberfläche nur dann erzielen läßt, wenn die Geschwindigkeit der Horizontal-Stranggießkokille in Gießrichtung größer ist als die Gießgeschwindigkeit (entsprechend der Strangabzugsgeschwindigkeit). Dieser Forderung läßt sich dadurch Rechnung tragen, daß durch gegenseitige Abstimmung der drei veränderlichen Größen - Kokillen-Oszillationsfrequenz, Kokillenhub und Gießgeschwindigkeit - für die durchschnittliche Voreilung der Stranggießkokille bezüglich des Strangs ein Mindestwert von 2hr entsprechend etwa 0,64 eingehalten wird. Darüber hinaus werden die drei erwähnten Größen so gewählt, daß der Stauchweg, d. h. die während der Voreilung der Stranggießkokille bezüglich des Strangs in Gießrichtung zurückgelegte Wegstrecke, höchstens 1 mm, vorzugsweise sogar nur 0,1 bis 0,5 mm, beträgt. Das Verfahren wird im übrigen so ausgeführt, daß die Kokillen-Oszillationsfrequenz einen Mindestwert von etwa 100/min. nicht unterschreitet.
  • Die Voreilung der Horizontal-Stranggießkokille bezüglich der Bewegung des Strangs in Gießrichtung hat zur Folge, daß das bei einem Oszillationsvorgang gebildete Strangschalen-Zusatzelement auf die zuvor gebildete Strangschale aufgeschoben wird und dort verschweißt. Angesichts der bereits erwähnten Kolbenwirkung der Horizontal-Stranggießkokille mit vorgeschaltetem Abreißring wird die Einhaltung eines sehr kleinen Stauchweges vorgeschlagen. Falls dieser zu große Werte annimmt, besteht die Gefahr, daß sich das aufgeschobene Strangschalen-Zuwachselement unter oder über die nachfolgende Strangschale schiebt ; dies führt zu einer unerwünsch ten Schuppenbildung an der Strangoberfläche und/oder zu einer Beschädigung des aus Keramikwerkstoff bestehenden Abreißrings.
  • Mit der Einhaltung eines Mindestwertes der Kokillen-Oszillationsfrequenz schließlich soll erreicht werden, daß das während eines Oszillationsvorgangs gebildete Strangschalen-Zuwachselement nur eine geringe Durcherstarrung und demzufolge nach dem Lösen vom Abreißring keine tiefgehende Fehlstelle aufweist.
  • Falls, beispielsweise durch eine Veränderung der Gießgeschwindigkeit, die Horizontal-Stranggießkokille keine Voreilung mehr aufweist, besteht, anders als beim Stranggießen mit einer Vertikal-Stranggießkokille eine erhebliche Durchbruchsgefahr. Falls bei voreilender Horizontal-Stranggießkokille der Stauchweg einen zu großen Wert aufweist, läßt sich kein Strang mit einer ausreichenden Oberflächenqualität herstellen.
  • Vorzugsweise wird bei dem Verfahren für die Stranggießkokille eine Mindest-Oszillationsfrequenz von 120/min. verwendet (Anspruch 2).
  • Der während eines Oszillationsvorgangs ausgeführte Kokillenhub soll höchstens 6 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm, betragen (Anspruch 3). Zweckmäßigerweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise ausgefährt, daß bei der Mindest-Oszillationsfrequenz gemäß Anspruch 2 der Kokillenhub sogar nur auf 2 bis 4 mm eingestellt wird.
  • Durch die Einhaltung einer bestimmten Mindest-Oszillationsfrequenz im Zusammenhang mit einem geringen Kokillenhub läßt sich die Gefahr der Bildung tiefgehender Fehlstellen an der Strangoberfläche erheblich herabsetzen.
  • Damit während des Gießvorgangs - abgesehen allenfalls vom Zeitraum unmittelbar nach Gießbeginn und unmittelbar vor Gießende - Betriebsbedingungen vorliegen, welche die Herstellung eines Stranges ausreichender Qualität ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, die drei veränderlichen Größen Kokillen-Oszillationsfrequenz, Kokillenhub und Gießgeschwindigkeit in Abhängigkeit von letzterer derart aufeinander abzustimmen, daß sowohl der Mindestwert der Voreilung als auch der Höchstwert des Stauchweges eingehalten wird ; dies läßt sich dadurch erreichen, daß die betreffenden Größen über einen Prozeßrechner vorgegeben werden.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Horizontal-Stranggießkokille weist demzufolge einen Oszillationsantrieb auf, der hinsichtlich Kokillen-Oszillationsfrequenz und Kokillenhub in dem erforderlichen Umfang einstellbar ist ; darüber hinaus muß der zugehörige Strangabzugsantrieb in der Weise ausgebildet sein, daß sich die die Gießgeschwindigkeit darstellende Strangabzugsgeschwindigkeit in einem ausreichend weiten Bereich verändern läßt.
  • Beim Horizontal-Stranggießen beispielsweise von Knüppeln und Vorblöcken aus Stahl kommen zur Zeit Gießgeschwindigkeiten von ca. 1,5 bis ca. 4 m/min. in Betracht.
  • Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und den damit hergestellten Strang wesentlichen Größen sind aus der Zeichnung entnehmbar, in welcher der Weg s [cm] über der Zeit t [sec] aufgetragen ist.
  • Für eine Horizontal-Stranggießkokille mit Sinus-Oszillation gelten die folgenden Beziehungen, wobei mit f die Kokillen-Oszillationsfrequenz, mit H der Kokillenhub = Weg zwischen zwei Umkehrpunkten und mit Vo die Gießgeschwindigkeit = Strangabzugsgeschwindigkeit bezeichnet ist.
  • Vom Strang zurückgelegter Weg :
    Figure imgb0001
  • Kokillenweg :
    Figure imgb0002
  • Kokillengeschwindigkeit :
  • Relativer Weg Strang/Kokille :
    Figure imgb0003
  • Weg zwischen Minimum und Maximum von Srel (Zugweg) :
    Figure imgb0004
  • Weg zwischen Maximum und Minimum von Srel (Stauchweg) :
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Ausführungsbeispiele
  • Bei einer Gießgeschwindigkeit Vo = 1,5 m/min., einem Kokillenhub von 5 mm und einer Kokillen-Oszillationsfrequenz von 100/min. liegen die Voreilung und der Stauchweg in der geforderten Größenordnung.
  • Würde man die Kokillen-Oszillationsfrequenz unter 100/min. absenken, so ergäbe sich für den Strang keine Stauchung mehr. Eine Erhöhung der Kokillen-Oszillationsfrequenz auf 150/min. bei sonst unveränderten Verhältnissen hätte bereits zur Folge, daß der Stauchweg einen Wert oberhalb der Mindestgrenze von 1 mm annähme.
  • Bei der bereits erwähnten Größe der Gießgeschwindigkeit Vo und einem Kokillenhub von 4 bzw. 2 mm lassen sich die geforderten Werte für die Voreilung und den Stauchweg nur dann einhalten, wenn die Kokillen-Oszillationsfrequenz zwischen 120 bis 200/min. liegt bzw. mehr als 250/min. beträgt.
  • Eine Erhöhung der Gießgeschwindigkeit auf 2,0 m/min. hat bei einer Einstellung des Kokillenhubes auf 6 bzw. 5 bzw. 4 bzw. 2 mm zur Folge, daß die Kokillen-Oszillationsfrequenz in dem Bereich zwischen etwa 110 bis 150 bzw. 130 bis 200 bzw. 160 bis 270 bzw. oberhalb von 320/min. liegen muß.
  • Die Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß bei einer vorgegebenen Gießgeschwindigkeit (entsprechend der Strangabzugsgeschwindigkeit) mit Rücksicht auf die geforderte Größenordnung der Voreilung und des Stauchweges die anzustrebenden höhreren Werte der Kokillen-Oszillationsfrequenz dann erreichbar sind, wenn mit einem verhältnismäßig geringen Kokillenhub gearbeitet wird. Eine Verkleinerung des Kokillenhubes führt außerdem dazu, daß sich der geeignete Bereich der Kokillen-Oszillationsfrequenz vergrößert.

Claims (5)

1. Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggießkokille für Metalle, insbesondere Stahl, die sinusförmig oszillierende Hubbewegungen in Gießrichtung und Gegengießrichtung ausführt, wobei der Strang kontinuierlich abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Mindestwert der Kokillen-Oszillationsfrequenz f von etwa 100/min. deren Größe mit derjenigen des Kokillenhubes H [mm] und der Gießgeschwindigkeit Vo [m/min.] derart abgestimmt wird, daß die durchschnittliche Voreilung - 2 fH/Vo - der Stranggießkokille bezüglich des Strangs den Mindestwert 0,64 aufweist, und daß der Stauchweg - die während der Voreilung der Stranggießkokille bezüglich des Strangs in Gießrichtung zurückgelegte Wegstrecke - höchstens 1 mm beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauchweg 0,1 bis 0,5 mm beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mindest-Oszillationsfrequenz f von 120/min. verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kokillenhub H mit höchstens 6 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderlichen Größen Kokillen-Oszillationsfrequenz f, Kokillenhub H und Gießgeschwindigkeit Vo mittels eines Prozeßrechners in Abhängigkeit von der Gießgeschwindigkeit in der Weise aufeinander abgestimmt werden, daß - abgesehen allenfalls vom Zeitraum unmittelbar nach Gießbeginn und unmittelbar vor Gießende - sowohl der Mindestwert der Voreilung als auch der Höchstwert des Stauchweges eingehalten wird.
EP84113517A 1983-12-01 1984-11-09 Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl Expired EP0144795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113517T ATE26549T1 (de) 1983-12-01 1984-11-09 Verfahren zum oszillieren einer in sich starren horizontal stranggiesskokille fuer metalle, insbesondere stahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343479 1983-12-01
DE3343479A DE3343479C1 (de) 1983-12-01 1983-12-01 Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggiesskokille fuer Metalle,insbesondere Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144795A2 EP0144795A2 (de) 1985-06-19
EP0144795A3 EP0144795A3 (en) 1985-07-10
EP0144795B1 true EP0144795B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6215765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113517A Expired EP0144795B1 (de) 1983-12-01 1984-11-09 Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4602671A (de)
EP (1) EP0144795B1 (de)
JP (1) JPS60133962A (de)
AT (1) ATE26549T1 (de)
AU (1) AU565781B2 (de)
CA (1) CA1254714A (de)
DE (1) DE3343479C1 (de)
ES (1) ES8600095A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526935A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Mannesmann Ag Verfahren zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
JP2663126B2 (ja) * 1987-12-22 1997-10-15 川崎製鉄株式会社 双方向引抜型水平連続鋳造方法
DE58901200D1 (de) * 1988-01-28 1992-05-27 Clecim Sa Verfahren und vorrichtung zum oszillieren einer stahlstranggiesskokille.
DE19854329A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Oszillieren einer Stranggießkokille mittels variabler Oszillationsparameter
FR2835208B3 (fr) * 2002-01-28 2003-12-26 Usinor Procede de coulee continue des metaux en lingotiere oscillante
US9247736B2 (en) 2005-12-14 2016-02-02 3M Innovative Properties Company Antimicrobial adhesive films
EP2905093B1 (de) * 2014-02-07 2018-08-29 SMS Concast AG Kokillenanordnung zum Stranggiessen von metallischen Produkten
CN103894573B (zh) * 2014-03-20 2016-05-25 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 减少连铸机漏钢的控制方法
CN111644586B (zh) * 2020-06-11 2021-06-29 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 确定结晶器最优振动参数的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857437A (en) * 1973-03-22 1974-12-31 Technicon Instr Method and apparatus for continuously casting metals
DE2737835A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Krupp Gmbh Horizontal-stranggiessanlage fuer kupfer und kupferlegierungen
DE2805277A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum stranggiessen von metallen
JPS57187145A (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Kawasaki Steel Corp Continuous casting method for ingot of superior surface characteristic
DE3137119C2 (de) * 1981-09-18 1983-07-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE3148033A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Realid GmbH, 4050 Mönchengladbach Ausziehmaschine fuer horizontale stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3343479C1 (de) 1984-08-23
EP0144795A3 (en) 1985-07-10
CA1254714A (en) 1989-05-30
ES537955A0 (es) 1985-10-01
EP0144795A2 (de) 1985-06-19
US4602671A (en) 1986-07-29
AU3592884A (en) 1985-06-06
JPS60133962A (ja) 1985-07-17
ES8600095A1 (es) 1985-10-01
ATE26549T1 (de) 1987-05-15
AU565781B2 (en) 1987-09-24
JPH0558825B2 (de) 1993-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144795B1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal Stranggiesskokille für Metalle, insbesondere Stahl
EP0834364B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggiessanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
EP0325931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
EP0344095A3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giesswalzen
DE2063591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tmuierhchen Gießen von Metallen
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2163928B2 (de) StranggieBverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE1483618A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlknueppeln
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2743579A1 (de) Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
DE2559038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE3615856C2 (de)
DE2746393C3 (de) Einrichtung zur Drahtherstellung durch Stranggießen von Metallen in ein Kühlmedium
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
DE2002366B1 (de) Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen
DE4234135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen
DE3503865A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausziehen eines gussstranges aus einer stranggiesskokille
DE3526935C2 (de)
DE1508884A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen,insbesondere von Metallen
DE3046270A1 (de) Auslaufvorrichtung fuer strangpresse
DE1508837C3 (de) Vorrichtung zum Pressen des Strangmaterials beim Bogenstranggleßen
DE3609811A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von duennen metallstreifen
DE2135470B2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform
DE1433044C (de) Verfahren zum Kuhlen und Abstutzen eines Metallstranges beim Stranggießen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 26549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MANNESMANN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19931130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011109