DE2002366B1 - Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen - Google Patents

Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen

Info

Publication number
DE2002366B1
DE2002366B1 DE19702002366 DE2002366A DE2002366B1 DE 2002366 B1 DE2002366 B1 DE 2002366B1 DE 19702002366 DE19702002366 DE 19702002366 DE 2002366 A DE2002366 A DE 2002366A DE 2002366 B1 DE2002366 B1 DE 2002366B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
speed
mold
during
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002366
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dubendorff
Gerd Vogt
Klaus Wuennenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19702002366 priority Critical patent/DE2002366B1/de
Priority to JP45081358A priority patent/JPS4926420B1/ja
Priority to AT1076370A priority patent/AT306268B/de
Priority to FR7045951A priority patent/FR2076083B1/fr
Priority to CA102232A priority patent/CA937729A/en
Priority to SE00249/71A priority patent/SE357903B/xx
Priority to US00105240A priority patent/US3721288A/en
Priority to CH40471A priority patent/CH527659A/de
Priority to ES387206A priority patent/ES387206A1/es
Priority to GB156271A priority patent/GB1326716A/en
Priority to NL7100485A priority patent/NL7100485A/xx
Publication of DE2002366B1 publication Critical patent/DE2002366B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Claims (2)

1 2
Die Erfindung betrifft eine sinusförmige, in Abhän- die Hubhöhe H [mm] in Abhängigkeit von der Stranggigkeit von der Strangabzugsgeschwindigkeit ver- abzugsgeschwindigkeit Vg [mm/min] dargestellt ist.
änderbare Kokillenbewegung mit einer Hubzahl von Bei der Aufstellung dieses Diagramms wurde von 40 bis 82 min"1, bei der die maximal auftretende den folgenden mathematischen Beziehungen aus-Kokillengeschwindigkeit die Strangabzugsgeschwin- 5 gegangen. Die Kokillengeschwindigkeit ist bei sinusdigkeit um das 1,4- bis 2,2fache übersteigt und bei der förmiger Bewegung durch die Gleichung
während eines Abwärtshubes eine bestimmte Zeit, Vk = Aco-sincot [mm/min]
wahrend der die Kokille den Strang überholt, eingehalten wird. gegeben. Die maximal auftretende Kokillengeschwin-
Um das Kleben der Strangschale an der Kokillen- io digkeit beträgt
wand zu vermeiden, wird üblicherweise der Kokille v A ,% r™™/™;„i
•ii· j τ» . .. ,. , .. Vk max. — A · W imm/minl.
eine oszillierende Bewegung erteilt. Von den mog- '
liehen Bewegungsarten wird aus technischen Gründen In diesen Gleichungen bedeutet A die Amplitude der
heute fast ausschließlich die sinusförmige Oszillation Schwingung [mm] bzw. die halbe Hubhöhe H. t ist die
angewendet. Dabei wird die Kokillengeschwindigkeit 15 Zeit [min] und ω die Winkelgeschwindigkeit, die sich
während eines Teils des Abwärtshubes größer gehalten aus der Hubzahl η [min"1] aus
als die Strangabzugsgeschwindigkeit. Während der ω = 2 π · η Γΐηϊη-1!
Oszillation unterliegt die Strangschale in der Kokille
wechselnden Druck- und Zugbeanspruchungen. Druck- ergibt. Für den Fall, daß während des Abwärtshubes
Verhältnisse liegen in der Zeit vor, während der die 20 die Kokillengeschwindigkeit gleich der Strangabzugs-
Kokille den Strang beim Abwärtshub überholt. Es ist geschwindigkeit ist, ist
bekannt (Stal in deutsch, 1967, Nr. 10, S. 955 bis 958),
für diese Zeitspanne einen bestimmten Wert einzu- ^1 — jL arc sm g [mm].
halten, der 0,5 bis 1,0 Sekunden betragen soll. Nach der ω Α ω
genannten Veröffentlichung sei für Zeiten unter 25
0,5 Sekunden ein Verschweißen von möglicherweise Die Differenz tx t2 ist die für das Verschweißen
entstandenen Rissen nicht mehr möglich. der Risse zur Verfügung stehende Druckzeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Unter Zugrundelegung der für das erfindungs-Stränge mit einer sinusförmigen Kokillenbewegung gemäße Verfahren notwendigen Bedingungen läßt sich zu gießen, bei der es möglich ist, hohe Strangabzugs- 30 nun das Diagramm zeichnen. Dabei wurde als Beigeschwindigkeiten einzustellen und einwandfreie Strän- spiel ein Verhältnis
ge herzustellen.
Das geschieht mit einer sinusförmigen, in Abhän- γ = Vkm"£.. = 1,5
gigkeit von der Strangabzugsgeschwindigkeit veränder- Vg
baren Kokillenbewegung mit einer Hubzahl von 40 35
bis 82 min"1, bei der die maximal auftretende Ko- und drei verschiedene Druckzeiten gewählt. Gemäß
killengeschwindigkeit die Strangabzugsgeschwindig- der Erfindung läßt sich die Hubhöhe in Abhängigkeit
keit um das 1,4- bis 2,2fache übersteigt und bei der von der Strangabzugsgeschwindigkeit festlegen, wenn
während eines Abwärtshubes eine bestimmte Zeit, die Hubzahl η für jede Strangabzugsgeschwindigkeit
während der die Kokolle den Strang überholt, ein- 4° konstant gehalten und die Hubhöhe nach
gehalten wird, gemäß der Erfindung dadurch, daß die If = (6 —12) · F
Hubhöhe in Abhängigkeit von der Strangabsenk- ' '
geschwindigkeit proportional ansteigend derart ein- bestimmt wird. Dabei ist H in mm und V3 in m/min
gestellt wird, daß die Zeit, in der die Kokille den einzusetzen. Stellt man die Kokillengeschwindigkeit
Strang während eines Abwärtshubes überholt, 0,2 bis 45 nach den Werten, die aus dem Diagramm abzulesen
0,4 Sekunden beträgt. Die Erfindung ist von beson- sind, ein, so lassen sich Stränge einwandfrei gießen,
derem Vorteil bei Strangabzugsgeschwindigkeiten von Für andere Verhältnisse von
über 1,2 m/min anwendbar.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfah- y — "^max
rens ließen sich Stränge bei hohen Strangabzugs- 5° Vg
geschwindigkeiten und guter Oberflächenbeschaffenheit einwandfrei gießen. Risse in der Strangschale, die lassen sich ähnliche Kurvenscharen zeichnen,
durch ein ungenügendes Verschweißen aufeinander- Bei der Wahl eines zu niedrigen Verhältnisses von folgender Schalenringe bedingt sind, traten nicht auf. γ = 1,2 müßte unter den oben genannten Gesichts-Das Ergebnis war überraschend, da nach der Meinung 55 punkten eine große Hubhöhe eingestellt werden. Die der Fachwelt bei Druckzeiten unter 0,5 Sekunden ein Verwendung einer solchen Kokillenbewegung führt Ausheilen der Risse nicht mehr möglich sei und daher zu einer unzulässig großen Rauhigkeit der Stranghöhere Werte eingestellt werden müßten, die insbeson- oberfläche und wirkt sich störend beim Gießen aus. dere bei hohen Abzugsgeschwindigkeiten sehr große Entsprechendes zeigte sich bei extrem hohen Verhalt-Hubhöhen ergeben, die sich beim Gießen störend aus- 60 nissen von γ > 2,4. Es empfiehlt sich daher, im Bewirken. Demgegenüber erlaubt die beanspruchte Er- reich γ = 1,4 bis 2,2 zu arbeiten,
findung wesentlich kleinere Hubhöhen, ohne daß da-
durch Nachteile beim Gießen auftreten. Die vor- Patentansprüche:
liegende Erfindung konnte für hohe Strangabzugs- 1. Sinusförmige, in Abhängigkeit von der
geschwindigkeiten dieses Vorurteil überwinden. 65 Strangabzugsgeschwindigkeit veränderbare Ko-
Die Erfindung sei an dem folgenden Ausführungs- killenbewegung mit einer Hubzahl von 40 bis
beispiel und der Zeichnung näher erläutert. 82 min"1, bei der die maximal auftretende Ko-
Die Zeichnung gibt ein Diagramm wieder, in dem killengeschwindigkeit die Strangabzugsgeschwin-
digkeit um das 1,4- bis 2,2fache übersteigt und bei der während eines Abwärtshubes eine bestimmte Zeit, während der die Kokille den Strang überholt, eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubhöhe in Abhängigkeit von der Strangabzugsgeschwindigkeit proportional ansteigend derart eingestellt wird, daß die Zeit, in der die Kokille den Strang während eines Abwärtshubes überholt, 0,2 bis 0,4 Sekunden beträgt.
2. Anwendung der Kokillenbewegung nach Anspruch 1 auf Gießgeschwindigkeiten größer als 1,2 m/min.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•SOP'
DE19702002366 1970-01-14 1970-01-14 Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen Pending DE2002366B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002366 DE2002366B1 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen
JP45081358A JPS4926420B1 (de) 1970-01-14 1970-09-18
AT1076370A AT306268B (de) 1970-01-14 1970-11-30 Verfahren zum Stranggießen von Stahl
FR7045951A FR2076083B1 (de) 1970-01-14 1970-12-21
CA102232A CA937729A (en) 1970-01-14 1971-01-08 Method of continuous casting of steel using an oscillating mold
SE00249/71A SE357903B (de) 1970-01-14 1971-01-11
US00105240A US3721288A (en) 1970-01-14 1971-01-11 Method of continuous casting of steel using an oscillating mold
CH40471A CH527659A (de) 1970-01-14 1971-01-12 Verfahren zum Stranggiessen von Stahl
ES387206A ES387206A1 (es) 1970-01-14 1971-01-13 Un procedimiento para la colada continua de acero.
GB156271A GB1326716A (en) 1970-01-14 1971-01-13 Continuous casting of metals
NL7100485A NL7100485A (de) 1970-01-14 1971-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002366 DE2002366B1 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002366B1 true DE2002366B1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5760060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002366 Pending DE2002366B1 (de) 1970-01-14 1970-01-14 Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3721288A (de)
JP (1) JPS4926420B1 (de)
AT (1) AT306268B (de)
CA (1) CA937729A (de)
CH (1) CH527659A (de)
DE (1) DE2002366B1 (de)
ES (1) ES387206A1 (de)
FR (1) FR2076083B1 (de)
GB (1) GB1326716A (de)
NL (1) NL7100485A (de)
SE (1) SE357903B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325931A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Clecim Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
WO2000030783A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum oszillieren einer stranggiesskokille mittels variabler oszillationsparameter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332016B (de) * 1974-01-11 1976-09-10 Voest Ag Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahlstrangen, insbesondere brammen
US4211270A (en) * 1978-07-28 1980-07-08 Kennecott Copper Corporation Method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds
US4736789A (en) * 1978-07-28 1988-04-12 Kennecott Corporation Apparatus and method for continuous casting of metallic strands at exceptionally high speeds using an oscillating mold assembly
JPS5555665A (en) * 1978-09-22 1980-04-23 Canon Inc Forming unit of recording information
JPS5611143A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> Horizontal continuous casting method
FR2835208B3 (fr) * 2002-01-28 2003-12-26 Usinor Procede de coulee continue des metaux en lingotiere oscillante

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266961A (fr) * 1960-09-08 1961-07-17 Concast Ag Procédé de coulée continue de métaux dans des coquilles de passage
FR1290183A (fr) * 1961-02-07 1962-04-13 Centre Nat Rech Metall Procédé et installation de coulée continue des métaux et produits conformes à ceux ainsi obtenus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325931A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Clecim Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
WO2000030783A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren zum oszillieren einer stranggiesskokille mittels variabler oszillationsparameter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326716A (en) 1973-08-15
ES387206A1 (es) 1973-05-01
FR2076083A1 (de) 1971-10-15
SE357903B (de) 1973-07-16
NL7100485A (de) 1971-07-16
FR2076083B1 (de) 1974-10-31
CH527659A (de) 1972-09-15
AT306268B (de) 1973-04-10
US3721288A (en) 1973-03-20
CA937729A (en) 1973-12-04
JPS4926420B1 (de) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325931B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oszillieren einer Stahlstranggiesskokille
WO2012095215A1 (de) Verfahren zum aufrauen und beschichten einer oberfläche
DE2002366B1 (de) Sinusfoermige Kokillenbewegung beim Stranggiessen
EP3280557B1 (de) Stranggiessen mit optimierter oszillation der stranggiesskokille
DE2550012A1 (de) Verfahren zum aendern der strangbreite beim stranggiessen
DE3343479C1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggiesskokille fuer Metalle,insbesondere Stahl
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE10039016B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Brammen aus Stahl
DE2743579A1 (de) Verfahren zur steuerung des stranggiessens von metallen
DE2409820A1 (de) Stranggiesskokille
DE3537951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterstaeben
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE2458938A1 (de) Verfahren zur herstellung von brotformen
DE102012200568A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Gießkolbenvorschubbewegung
DE102011002813A1 (de) Verfahren zum Aufrauen und Beschichten einer Oberfläche
DE2447737A1 (de) Verfahren zum formpressen von glaskoerpern
DE4403047C1 (de) Strangführungsgerüst
EP1133370B1 (de) Verfahren zum oszillieren einer stranggiesskokille mittels variabler oszillationsparameter
DE3426169C2 (de) Verfahren und Horizontalstranggießkokille zum Horizontalstranggießen von Metall, insbes. von Stahl, zu dünnen und breiten Strängen
WO1998048960A1 (de) Verfahren zur erzeugung der oszillation einer stranggiesskokille
DE19753537A1 (de) Trichtergeometrie einer Kokille zum Stranggießen von Metall
DE2408833A1 (de) Verfahren zum biegen und richten des gusstranges in stranggussanlagen
EP0946318A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen von dünnbrammen
DE3331575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bogenstranggiessen von metall, insbesondere von stahl
DE1925186C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus fördern des Strangendes aus einer ge teilten Stranggießkokille, insbesondere mit ausgesparten Querschnitten