DE2135470B2 - Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform

Info

Publication number
DE2135470B2
DE2135470B2 DE19712135470 DE2135470A DE2135470B2 DE 2135470 B2 DE2135470 B2 DE 2135470B2 DE 19712135470 DE19712135470 DE 19712135470 DE 2135470 A DE2135470 A DE 2135470A DE 2135470 B2 DE2135470 B2 DE 2135470B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
melt
mold
injection mold
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135470A1 (de
DE2135470C3 (de
Inventor
Isao Fuji Shizuoka Miki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Light Metal Co Ltd
Original Assignee
Nippon Light Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Light Metal Co Ltd filed Critical Nippon Light Metal Co Ltd
Publication of DE2135470A1 publication Critical patent/DE2135470A1/de
Publication of DE2135470B2 publication Critical patent/DE2135470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135470C3 publication Critical patent/DE2135470C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/14Machines with evacuated die cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/10Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with horizontal press motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Sauerstoffgas enthaltende Spritzgießform, mit einem Einspritzkanal, der sich in Richtung zur Spritzgießform verjüngt.
Eines der Hauptprobleme bei herkömmlichen Spritzgießverfahren besteht darin, daß in der Spritzgießform Luft vorhanden ist und daß diese Luft in der Schmelze bzw. den Formungen in Form von Blasen oder Lunkern eingeschlossen werden kann.
Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die in dem Formhohlraum und in dem Einspritzkanal vorhandene Luft durch Sauerstoffgas zu verdrängen. Das in die eingespritzte Schmelze etwa eingeschlossene Sauerstoffgas reagiert mit der Schmelze und führt zur Ausbildung von feinen Metalloxydteilchen während der Verfestigung der Schmelze. Dadurch wird das Auftreten von Luftblasen oder Lunkern in den Formungen teilweise vermieden.
Wenn jedoch die Verfestigung de. Schmelze zu schnell fortschreitet, läuft die Reaktion zwischen der Schmelze und dem Sauerstoffgas nicht vollständig ab. Es können dann erhebliche Mengen an Blasen und Lunkern in den Formungen zurückbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Reaktion zwischen der Schmelze und dem Sauerstoffgas zu fördern, um Formlinge zu erhalten, die nahezu frei von Blasen und Lunkern sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß von der engsten Stelle des Einspritzkanals ein sich in Richtung der Spritzgießform erweiternder Einspritztrichter ausgeht. Ein solcher Einspritztrichter fördert in der gewünschten Weise die Reaktion zwischen der Schmelze und dem Sauerstoffgas.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. t zeigt eine Schnittansirht einer mit Sauerstoff-Spülung arbeitenden Druckgußform mit einem Einspritz- Einführsystem gemäß der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des R'nspritz-Einführungssystems gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 1 eine feststehende, abgestützte Formplatte bezeichnet, mit 2 ist eine an der Platte I angebrachte feste Form bezeichnet, mit 3 ist eine bewegbare Form bezeichnet, die an der festen Form 2 anliegt. Der damit gebildete Formsatz wird mit Hilfe eines Klenirnkolbcr.s 4 betätig!. Zwischen den beiden Formen 2 und 3 ist ein Formhohlraum 5 gebildet, mit dem ein Einspritz-Einfflhrsystem 6 in Verbindung steht Dieses Einführsystem 6 enthält einen Eingußkanal 7 und einen Eingußtrichter 8. Mit 9 ist eine Einspritz-Buchse bezeichnet, die durch die Formplatte 1 hindurchragt und durch die geschmolzenes Metall M in den Formhohlraum 5 eingeführt bzw. eingespritzt wird. Dies erfolgt durch die Betätigung eines Kolbens bzw. Stößels 10, der eine Hin- und Herbewegung ausführt Mit 11 ist der Einlaß für ein geschmolzenes Metall bezeichnet Dieser Einlaß U befindet sich an dem oberen Teil der Buchse 9. Mit 12 ist eine Sauerstoffgas-Zuführdüse bezeichnet, die in den Einlaß 11 für das geschmolzene Metall eingeführt ist
Wie aus der vergrößerten Schnittansicht gemäß F i g. 2 hervorgeht, ist in dem Einführsystem gemäß der Erfindung an der Verbindungsstelle des Eingußkanals 7 und des Eingußtrichters 8 ein Bereich 13 vorgesehen, in welchem der Einguß- bzw. Einspritzkanal 7 einen sich nach innen zu dem Verbindungsteil hin zusammenschnürenden Wandbereich aufweist Der Einguß- bzw. Einspritztrichter 8 weist in dem betreffenden Bereich 13 eine nach außen zur öffnung hin sich erweiternde Wand auf.
Wenn somit unter Anwendung des mit Sauerstoff- Spülung arbeitenden Druckgußverfahrens geschmolzenes Metall in die Druckgußform eingespritzt wird, und zwar unter Verwendung des Einführsystems gemäß der Erfindung, wird zunächst die in der Buchse 9 und in dem Formhohlraum 5 befindliche Luft durch das in die betreffende Buchse 9 mit Hilfe der Sauerstoffzuführdüse 12 eingeführte Sauerstoffgas verdrängt. Die Geschwindigkeit des geschmolzenen Metalls M, das in die Buchse 9 von dem Einlaß Il her eingeführt und in den Einspritzkanal 7 durch die Betätigung des hin- und herbewegbaren Stößels 10 gedruckt wird, vergrößert sich an dem zusammenlaufenden Wandbereich des Einspritzkanals 7, und zwar an der Stelle, an der sich der Querschnitt des betreffenden Kanals vermindert. Auf diese Weise bildet sich eine starke turbulente Strömung an dem Einspritztrichter 8 aus, da dieser Einspritztrichter mit einer sich erweiternden Wand ausgebildet ist, die einen geeigneten Erweiterungs-Winkel α aufweist. Dadurch wird das geschmolzene Metall in einem dispergierten Zustand von dem erweiterten Ende des Einspritztrichters 8 aus in den Formhnhlraum 5 eingespritzt, was zur Folge hat, daß eine innige und schnelle Reaktion zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Sauerstoff gas erfolgt.
Der bevorzugte Ausweiterungswinkel ä, der an dem eingeschnürten Bereich durch die Wand gebildet wird, beträgt 5° bis 18° und vorzugsweise 7° bis 14°. Bei einem derartigen Ausbreitungs- bzw. öffnungswinkel α wird eine wirksame Turbulenz und Verteilung des eingespritzten Metalls in dem Zuführsystem gemäß der Erfindung erzielt. Es wird ferner bevorzugt, die Zuführtrichterwand des Zuführtrichters 8 konkav auszubilden.
Das geschmolzene Metall wird in den Formhohlraum in einem dispergierten bzw. verteilten Zustand eingespritzt, indem ein derartiges Zuführ- bzw. Trichtersystem verwendet wird. Dadurch ergibt sich, daß das Metalloxyd, das das Reaktionsprodukt zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Sauerstoffgas ist, gleichzeitig dispergiert bzv/. verteilt ist und in dem Gußkörper in Form feiner Teilehen zurückbleibt. Das gemäß der Erfindung hergestellte Gußteil ist somit nuhc/.ü frei von Luftbktsen b/w. Lunkern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Sauerstoffgas enthaltende Spritzgießform, mit einem Einspritzkanal, der sich in Richtung zur Spritzgießform verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß von der engsten Stelle (6) des Einspritzkanals ein sich in Richtung der Spritzgießform (5) erweiternder Einspritztrichter (8) ausgeht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel (α) des Einspritztrichters (8) zwischen 5° und 18°, insbesondere zwischen 7° und 14°, liegt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Einspritztrichters (8) konkav ausgebildet ist
DE19712135470 1970-07-15 1971-07-15 Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform Expired DE2135470C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7010970U JPS5125530Y1 (de) 1970-07-15 1970-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135470A1 DE2135470A1 (de) 1972-01-20
DE2135470B2 true DE2135470B2 (de) 1979-07-12
DE2135470C3 DE2135470C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=13422030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135470 Expired DE2135470C3 (de) 1970-07-15 1971-07-15 Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5125530Y1 (de)
BE (1) BE770052A (de)
CA (1) CA950634A (de)
DE (1) DE2135470C3 (de)
FR (1) FR2098426B1 (de)
GB (1) GB1299028A (de)
NL (1) NL7109719A (de)
SE (1) SE396303B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085791A (en) * 1976-01-26 1978-04-25 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Method of pore-free die casting
US3999593A (en) * 1976-02-19 1976-12-28 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Method and apparatus for pore-free die casting
JPS6018262A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Nippon Denso Co Ltd ダイカスト方法及びダイカスト装置
CN112453345A (zh) * 2020-11-05 2021-03-09 东莞市兴茂压铸有限公司 一种用于制备铝合金压铸件的压铸系统及压铸工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274800A (en) * 1938-01-04 1942-03-03 Lester Engineering Co Pressure casting machine nozzle shut-off
US3123875A (en) * 1962-05-31 1964-03-10 Madwed

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5125530Y1 (de) 1976-06-29
FR2098426A1 (de) 1972-03-10
DE2135470A1 (de) 1972-01-20
SE396303B (sv) 1977-09-19
FR2098426B1 (de) 1974-12-20
BE770052A (fr) 1971-11-16
CA950634A (en) 1974-07-09
GB1299028A (en) 1972-12-06
DE2135470C3 (de) 1980-03-20
NL7109719A (de) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207001A1 (de) Spritzgußvorrichtung und -verfahren für synthetisches Harz
DE2705291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DD285570A5 (de) Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
EP0887171A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umschaltpunktes bei der Herstellung eines Spritzgussteiles
DE2248968C3 (de) Vorrichtung für die Herstellung einer Gießform
EP0084672A2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2135470C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Schmelze in eine Spritzgießform
DE4004026A1 (de) Form - klemmvorrichtung
DE2441956A1 (de) Druckgiessmaschine fuer metall
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE1226291B (de) Verfahren zum Umhuellen eines biegsamen Streifens mit Kunststoff und Querspritzkopf zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3343479C1 (de) Verfahren zum Oszillieren einer in sich starren Horizontal-Stranggiesskokille fuer Metalle,insbesondere Stahl
DE3801216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von spritzgiessmaschinen
DE60303012T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gegenständen aus aluminiumlegierungen oder leichtmetalllegierungen
DE3044992C2 (de)
DE10243793A1 (de) Druckgußmaschine und Druckgußverfahren
DE3013226C2 (de)
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE620093C (de) Spritzgussmaschine
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE4319078A1 (de) Verfahren und Formherstellungsmaschine zur Herstellung von Gußformen oder Gußformteilen aus Formsand
DE617959C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern
DE913577C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch spanlose Verformung
DE1909536C3 (de) Vorrichtung zum Gießen eines chemisch reaktionsfähigen Kunststoflf-Komponentengemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee