DE1816849A1 - Verfahren und Anlage zum Giessen und Walzen aus der Giesshitze von Metall-,insbesondere von Stahlstraengen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Giessen und Walzen aus der Giesshitze von Metall-,insbesondere von Stahlstraengen

Info

Publication number
DE1816849A1
DE1816849A1 DE19681816849 DE1816849A DE1816849A1 DE 1816849 A1 DE1816849 A1 DE 1816849A1 DE 19681816849 DE19681816849 DE 19681816849 DE 1816849 A DE1816849 A DE 1816849A DE 1816849 A1 DE1816849 A1 DE 1816849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
rolling
section
cross
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816849B2 (de
DE1816849C3 (de
Inventor
Baumann Dr-Ing Hans G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1816849A priority Critical patent/DE1816849C3/de
Priority to CH1424269A priority patent/CH518759A/de
Priority to ES372396A priority patent/ES372396A1/es
Priority to LU59649D priority patent/LU59649A1/xx
Priority to CA067591A priority patent/CA925264A/en
Priority to US00886518A priority patent/US3710841A/en
Priority to AT1200969A priority patent/AT311913B/de
Priority to JP44104239A priority patent/JPS4820690B1/ja
Publication of DE1816849A1 publication Critical patent/DE1816849A1/de
Priority to US00180363A priority patent/US3746076A/en
Publication of DE1816849B2 publication Critical patent/DE1816849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816849C3 publication Critical patent/DE1816849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/22Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for rolling metal immediately subsequent to continuous casting, i.e. in-line rolling of steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/22Hinged chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

DEMAG Aktiengesellschaft. j··.' 19.12.1968
41 Duisburg l . \t* 5432/DST
Wölfgang-Reüter-Platz , Ä 2320 - Fl/Tp.
Verfahren und Anlage zum Gießen und Walzen aus der Gießhitze von Metall-, insbesondere von Stahlsträngen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine besonders günstige Anlage zum Gießen und Walzen aus der Gießhitze von Metall- s insbesondere Stahlsträngen, die in Durchlaufgießformen gegossen, mindestens bis zum Erstarren gekühlt und einer eine Streckung hervorrufenden Querschnittsverminderung in mehreren Stichen unterworfen werden.
In neuzeitlichen Stranggießanlagen folgt auf das Gießen ein Walzprozeß, der Mater-ial liefert, das ansonsten in einer üblichen Blockstraße erst zu Knüppeln ausgewalzt werden müßte, was in vielen Werken noch nicht der Vergangenheit angehört. Mit dem Walzen aus der Gießhitse entfällt nicht nur eine Wiedererwärmung des Gießgutes in Stoßöfen, sondern auch beispielsweise die Arbeit einer Knüppelstraße üblicher Bauart.,
Man ist bestrebt, die Menge des so erhaltenen Walzgutes zu steigern. Diese Forderung resultiert aus den Gegebenheiten des relativ langsamen Gießens und Kühlehs beim Stranggießen. Die Walsvorriehtung arbeitet entsprechend der Geschwindigkeit der Gießanlage. Das Ausbringen einer größeren Materialmenge scheitert danach an der naturgemäß langsamen Arbeitsweise solcher Anlagen« Bei mehradrigen Stranggießanlagen verkleinert sich entsprechend der Anzahl der Gießadern dieser Nachteile jedoch, steigen die Anlagenkosten wegen der Vervielfachung der Wallgerüstkosten ins unerschwingliche. Gleichfalls unlösbar scheint die technische Schwierigkeit zu sein.
Ofl-8-27/0906
19.12.1968 5^32/DST 2320 - Pl/Tp.
entsprechend dem Abstand der Gießadern die Walzgerüste für jede Ader nebeneinander anzuordnen. Der Platz hierzu fehlt schon für das Gerüst und erst recht für Antriebe, wobei je nach der geforderten Walzkraft und wirtschaftlicher Stichabnahme große Antriebseinheiten benötigt würden. So verlangte die Erzeugung eines Querschnittes von 70x70 mm bei einem Gießquerschnitt von 250x250 Am eine 10-gerüstige Kontistraße, deren Kosten noch deren Kompliziertheit zu verantworten sind.
Eine solche Walzstraße mit fünf Horizontal- und fünf Vertikalgerüsten müßte nunmehr für jede Gießader vorgesehen werden. Im ersten Gerüst würde ein Vorblock der Abmessungen 250x250 mm angestochen. Die Gerüste sind abwechselnd horizontal und vertikal anzuordnen. Der Endquerschnitt des Walzgutes beträgt dann 70x70 mm. Die damit erzielte Leistung beträgt 235 t/h, d.h. 1.680.000 t/Jahr bei einer Walzgeschwindigkeit von v=3,5 m/sek.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, hier Abhilfe zu schaffen» d.h« das Walzen auf vielgerüstigen Straßen durch eine sinnvolle andere Arbeitsmethode zu vermeiden, und gleichzeitig gegenüber bisherigen Anlagen das Ausbringen zu steigern, sowie Vorteile der Anlage in ihrer Gestaltungsweise zu erzielen, um den eingangs erwähnten Nachteilen der Raumbeengung aus dem Wege zu gehen.
Nach der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, wobei die mit einem bestimmten Gießquerschnitt und damit im Einklang stehenden Kühlleistungen maximale Gießmetallmenge pro Zeiteinheit abgegossen, anschließend mit größtmöglicher Stichabnahme verformt und die hierfür erforderliche Walzkraft in J nur zwei Stationen aufgebracht wird, wobei die erste Querschnittsabnahrae eine solche Streckung hervorruft, daß die zweite bei höherer Durchlaufgeschwindigkeit des Stranges jedoch relativ geringer Walzkraft ein Maximum an Verformungsgrad zu erreichen gestattet. Die Walzkraft, die für eine optimale Verformung des Gießstranges durch Hochverformungsarbeit allein nicht aufzubringen ist, wird demnach von einer vorhergehenden
009827/0986 bad ORiGtNAL
rf" " 19.12.1968
5^32/DST 2320 - Fl/Tp.
Station teilweise zur Verfügung gestellt, so daß jeweils der nachfolgende Hochverformungs-Arbeitsgang gerade noch stattfinden kann.
Ein anderer Vorteil der Kombination eines Vorverformens mit einem Nachverformen liegt im Stauchen des Stranges begründet, d.h. in einer einleitenden Umwandlung des Gußgefüges zu Walztextur.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein den Strang mit hoher Stichabnahme verformendes Walzgerüst, dem ein zweites Walzgerüst vorgeschaltet ist, dessen Walzspalt zum Gießquerschnitt und zum kleinstmöglichen Walzspalt des Hochverformungsgerüstes in einem abhängigen Verhältnis steht. Als Beispiel für die besonders wirtschaftliche und technisch einwandfreie Arbeitsweise gelten.folgende Angaben:
In der erfindungsgemäßeji Anlage kann der Querschnitt 300 mm χ 240 mm mit der Gießgesehwindigkeit ν = I9O^ m/min, gegossen werden und einem Walzgerüst zugeleitet werden ,> das die Aufgabe eines Treibers erfüllte In diesem Treiber wird der Querschnitt 250 mm χ 250 mm gewonnen. Anschließend verformt die Hochverformungsmaschine im zweiten Arbeitsgang den Querschnitt zum Endquerschnitt 70 am χ 70 mm. überrsEhenderweise beträgt die Leistung einer nur einadrigen Anlage ca. 570 kg/min., das sind 34 t/h. Daraus ergibt sich eine Jahreserzeugung von 122.00Ot.
Würde man bei abnorm hohen Anlagen- und Betriebskosten (Stoßofenbetrieb mit allen zugehörigen Maßnahmen und Einrichtungen) von einer 10-gerüstigen Kontistraße mit fünf Horizontal- und fünf Vertikalgerüsten ausgehen, ergäbe sich zwar wegen der Unabhängigkeit von einer Stranggießanlage eine höhere Walzgeschwindigkeit (v s 3,5 m/sek.). Im ersten Gerüst würde dann ein Vorblock der Abmessungen 250 mm χ 250 mm angestochen. Die Gerüste wären abwechselnd horizontal und vertikal anzuordnen. Der Endquerschnitt ist auch hier mit 70 mm χ 70 mm anzusetzen. Dann ergibt sich eine Leistung von 235 t/h = 1680000t/ Jahr. Trotzdem sind die Kosten pro Tonne Stahl erheblich
009827/0 986 _ 4 -
19.12.1968 5432/DST 2320 - Pl/Tp.
teurer. Diese Tatsache ist bekannt, es gelang Jedoch bisher nicht, das verfahrensmäßige Problem der optimalen Abstimmung zwischen Stranggießanlage und Walzeinrichtung zu lösen.
Der Einsatz von solchen Kontistraßen scheidet aus Kosten- und Platzgründen demnach aus. Aber auch das Zusammenwirken zwischen einer von der Walzstraße getrennten Stranggießanlage ist nicht wirtschaftlich. Eine herkömmliche Stranggießanlage arbeitet bei einer Gießgeschwindigkeit von 0,083 m/ein, mit einem Gießquerschnitt 250 mm χ 250 mm. Die Leistung der einadrigen Anlage liegt bei 467 kg/min, entsprechend 28 t/h. Die Jahresleistung beträgt somit 100.000 t/Strangstahl. Die mit der erfindungsgemäßen Anlage und nach dem Erfindungsverfahren erzielten harmonisierenden Wirkungen zweier hinsichtlich der Seite des Arbeitsganges fremder technologischer Vorgänge des Gießens und Walzens könnten aber auch nicht mit dem Erfolg der Erfindung erreicht werden, wenn man das Stauchgerüst vor der Hochverformungsmaschine entfernen würde. Angenommen, dieser Fall tritt auf, so ergibt sich folgende Rechnung: Der Querschnitt 250 mm χ 250 mm wird mit der Gießgeschwindigkeit vG = 0,983 m/min, in die Hochverformungsmaschine geleitet und auf den Endquerschnitt 70 mm χ 70 mm verformt. Die Leistung der einadrigen Anlage beträgt dann 467 kg/min, entsprechend 28 t/h. So erreicht man ebenfalls eine Jahresleistung von 100.000 t, die also beträchtlich unter derjenigen mit Treibergerüst liegt (122.00Ot).
Die Produktionsleistung der erfindungsgemäßen Gieß-Walzan» lage gestaltet sich als Optimum zwischen Zufuhr und Verarbeitung des Gießmaterials. Es ist zweckmäßig, ein abhängiges Verhältnis der Querschnittsmaße in allen Stationen vorzusehen. Erfindungsgemäß weist der Gießquerschnitt ein Seitenverhältnis von größer als "1", der Stauchwalzspalt ein solches vonPl", der des Hochverformungsgerüstes "1" oder kleiner als "1" auf.
- 5 — 009827/0986
- tr 19.12.1968
5432/DST 2320 - Pl/Tp,
Während des Walzens liegen Temperaturänderungen im Bereich der Betriebspraxis. Das Schmelzgut kann bei größeren Mengen und hohen Gießzeiten soweit abkühlen, daß sich Einflüsse auf das Walzverhalten des Stranges nicht vermeiden lassen. Eine andere Bedingung resultiert aus der Notwendigkeit, den Strang vor dem Hochverformungsarbeitsgang walzgerecht zuzuführen, d.h. eine Haltekraft in Strangrichtung aufzubringen. Nach, einem besonderen Verfahren kann die Anlage dahingehend betrieben werden, daß die Strangspannung zwischen Hochverformungsgerüst und Stauchgerüst durch Verändern der Walzendrehzahl bzw. durch Verändern der Arbeitsgeschwindigkeit der Walzen des Hoahverformungsgerüstes reguliert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die praktische Anwendung der gekennzeichneten Anlage lassen sich anhand der Zeichnung näher erläutern.
Die einzige Figur der Zeichnung stellt schematisiert eine Bogenstranggießanlage von der Seite betrachtet dar. Anstelle der Bogenanlage kann die Erfindung prinzipiell auch an einer Senkrecht- oder Horizontal-Stranggießanlage eingesetzt sein.
Der flüssige Stahl fließt aus der Gießpfanne 1 bzw. einer Verteilerrinne in einem frei fallenden oder einem oder mehreren Tauchrohren geführten Strahl in die Durchlaufgießform 2, die in bekannter Weise in Strangrichtung oszilliert, um einen günstigen Wärmeübergang zwischen Gießwerkstoff und den Wandplatten der Durchlaufgießform 2 zu bewirken. Nach neueren, nicht veröffentlichten Vorschlägen braucht sich der flüssige Teil 3 des gegossenen Stranges 4 nicht mehr bis in den Bereich der Horizontalen fortzusetzen, sondern kann mit Hilfe nicht dargestellter elektrisch wirkender oder sferömungsteehnisch bedingter Kräfte in der gezeichneten Weise abkühlen und kurz hinter der Durchlaufgießform 2 erstarren.
- 6 009827/0986
19.12.1968 5^32/DST 2320 - Pl/Tp.
Der Strang 4 wandert daraufhin, gestützt bzw. bewegt durch Transportwalzen 5 im Zustand der weiteren Abkühlung in den Bereich der Horizontalen 6. Das sich einstellende Gefüge des Strangwerkstoffes besteht demnach aus Gußgefüge. Die Transportwalzen 5 bedingen auf dieser Wegstrecke eine mehr oder weniger dosierte Kraft, wobei im allgemeinen lediglich dafür Sorge getragen wird, den Strang aus der Durchlaufgieß7 form 2 auszubringen und ihn bei relativ geringer Festigkeit ohne innere und äußere Schäden auf der Kühlstrecke 7 zu transportieren.
Der gegossene Querschnitt 8 besteht nunmehr nur bis zu der erfindungsgemäßen Anordnung des Stauchwalzenpaares 9· Ein solches kann aus einem einzelnen Paar oder zusätzlichen Richtwalzen 10 bestehen. Die Walzenpaare 9 und 10 können, wie gezeichnet, gleiche oder unterschiedlich wirkende Durchmesser aufweisen."Die Stauchwalzen 9 sind unter erheblichem Kraftaufwand mittels der Anstellmittel 11 an den Strang preßbar in einem Maß, das die Zerstörung des Gußgefüges in äußeren Bereichen bewirkt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Antriebsmotoren der Stauchwalzen 9 und der Richtwalzen 10 in ihrer Drehzahl zu verändern, um die gewünschte übertragung eines Verhältnisses von Druck- und Zugspannung zu ermöglichen.
Je nach den auftretenden Betriebssituationen empfiehlt es sich, die Punktionen des Stauchens und Ziehens bzw. Bremsens des Stranges zu trennen, bzw. miteinander zu verbinden.
In der gezeichneten Bauweise sind die Richtwalzen 10 nur an den Strang anstellbar und nicht angetrieben, währenddemdie Stauchwalzen 9 neben der Preßwirkung auch eine erforderliche > Zug- bzw. Bremswirkung verursachen.
Der solcher Art gepreßte und auf eine bestimmte Dichte gebrachte Gießstrang 4 weist hinter dem Stauchwalzenpaar 9 Walzgefüge und Gußstruktur auf und läuft nunmehr in die Hochverformungsmaschine 12 ein, von der lediglich der besseren
- 7 009827/0986
19.12.1968 5^32/DST 2320 - Fl/Tp.
Übersichtlichkeit halber Stützwalzen 13, Arbeitswalzen I1I und der Exzenterantrieb 0.5 dargestellt sind sowie eine Augenblicksstellung. Die hierbei auftretenden Kräfte lassen erkennen, daß zu Beginn des Verformungsweges der Arbeitswalzen eher Stauchwirkung als Streckwirkung auftritt, wohingegen am Ausgang der Hochverformungsmaschine 12 diese Kräfte als reine Streckkräfte arbeiten. Eine daraus entstehende Rückwirkung, die eine vorübergehende Regelung der Spannungsverhältnisse bedingt, kann ohne weiteres durch die beiden oder auch mehrere Stauchwalzenpaare 9 aufgefangen werden. Die aus dem Gießverfahren stammenden Schwankungen bzw. Inhomogenitäten des Gießstranges lassen sich auf solche Art kompensieren. Vorteilhafterweise besteht deshalb das aus der Hochverformungsmaschine 12 auslaufende Walzgut 16, das zwischen Transportwalzen bEw. auf einem einfachen Rollgang 17 geführt wird, aus bereits soweit verfomtem Material, daß dieses in die bekannten Peinstahlstraßen bzw. nach den Erfordernissen in Mittelstahlstraßen weitergeleitet werden kann.
Um dieses Gießwalzverfahren mit weitest gehendem Erfolg betreiben zu können, besitzt die Durchlaufgießform 2 einen Hochleistungsgießquerschnitt 8, der in dem bereits erwähnten Verhältnis zum Stauchwalzenspalt 18 steht, wobei außerdem das Verhältnis der beiden erwähnten Abstände in Abhängigkeit zum Walzspalt 19 der Hochverformungsmaschine 12 gehalten ist.
Ein dem Fachmann besonders nahe zu legendes Verhältnis der genannten drei Durchlässe ist beispielsweise derartig zu wählen, daß die Querschnitt-Seitenlängen der Durchlaufgießform 300 und 2*50 mm betragen, wobei der Walzspalt des Stauchwalzgerüstes 9 ein Seitenverhältnis von 250 mm χ 250 mm aufweist und für die Nachverformung in der Hochformungsmaschine 12 Seitenverhältnisse von 200 χ 200 mm und beliebig kleiner vorzusehen sind.
- δ fin 98 77/0 98 6
19.12.1968 5^32/DST 2320 - Fl/Tp.
Vor der Hochverformungsmaschine 12 befindet sich eine Zwischenwärmung 20 oder eine Isolierstrecke. An deren Stelle kann auch eine Entzünderung gesetzt oder vorgeschaltet sein, um den für das Hoehverformen erforderlichen Voraussetzungen gerecht zu werden, und um vor allen Dingen ein fehlerfreies Material zu erhalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
"Stahl und Eisen" Heft 10, 10. Mai 1962, Selten 597 ff Deutsche Patentschrift 921 982
"Neue Hütte" 13, Jahrgang, Heft 3, März 1968, Seiten .15** ff
/nQQfi

Claims (3)

DEMAG Aktiengesellschaft ■ 19.12.1968 Duisburg ' .' ' 5432/DST Wolfgang-ßeüter-Platz" 2320 - Fl/Tp, Patentansprüche
1. Verfahren zum Gießen und Walzen aus der Gießhitze von Metall-, Insbesondere Stahlsträngen, die in Durchlaufgießformen gegossen, mindestens bis zum Erstarren gekühlt und einer eine Streckung hervorrufenden Querschnlttsverminderung in mehreren Stichen unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die mit einem bestimmten Gießquerschnitt und damit in Eliiiang stehenden Kühlleistungen maximale Gießmetallmenge pro Zeiteinheit abgegossen, anschließend mit größtmöglicher Stichabnahme verformt und die hierfür erforderliche Walzkraft in nur zwei Stationen aufgebracht wird, wobei die erste Querschnittsabnahme eine solche Streckung hervorruft, daß die zweite bei höherer Durchlaufgeschwindigkeit des Stranges Jedoch relativ geringerer Walzkraft ein Maximum an Verformungsgrad zu erreichen gestattet.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß einem den Strang (4) mit hoher Stichabnahme verformenden Wälsgerüst (12) ein zweites Walzgerüst (9) vorgeschaltet ist, dessen Walzspalt (18) zum Gießquerschnitt (8) und zum kleinstmöglichen Walzspalt (19) des Hochverformungsgerüstes (12) In einem abhängigen Verhältnis steht.
3. Anlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
daß der Gießquerschnitt (8) ein Seitenverhältnis von größer ο als "1", der Stauchwalζspalt (19) ein solches von "1", der ^ des Hochverformungsgerüstes (12)1" oder kleiner als "1" *°' ■ aufweist.
Q H. Verfahren zum Betreiben der Anlage nach den Ansprüchen 2+3 *3 dadurch gekennzeichnet,
daß die Strangspannung zwischen Hochverformungsgerüst und StauchgeBÜst durch Verändern der Walzendrehzahl bzw. durch Verändern der Arbeitsgeschwindigkeit der Walzen des Hochverformungsgerüstes reguliert wird»
L e e r s e i t e
DE1816849A 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zum Stranggießen und anschließendem Walzen aus der Gieß hitze von Stahl Expired DE1816849C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1816849A DE1816849C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zum Stranggießen und anschließendem Walzen aus der Gieß hitze von Stahl
CH1424269A CH518759A (de) 1968-12-24 1969-09-19 Verfahren und Anlage zum Giessen und unmittelbaren Walzen von nur teilweise abgekühlten Metall-, insbesondere Stahlsträngen
ES372396A ES372396A1 (es) 1968-12-24 1969-10-10 Procedimiento y dispositivo para la colada y la laminacion desde el calor de colada de barras de metal, en particular barras de acero.
LU59649D LU59649A1 (de) 1968-12-24 1969-10-15
CA067591A CA925264A (en) 1968-12-24 1969-11-17 Process and apparatus for casting and rolling metal rods, and especially steel rods from the casting heat
US00886518A US3710841A (en) 1968-12-24 1969-12-19 Method for casting and rolling of metal stands from the casting heat
AT1200969A AT311913B (de) 1968-12-24 1969-12-23 Verfahren und Anlage zum Gießen und zum Walzen von Knüppeln aus der Gießhitze
JP44104239A JPS4820690B1 (de) 1968-12-24 1969-12-24
US00180363A US3746076A (en) 1968-12-24 1971-09-14 Device for the continuous casting and subsequent rolling of a metal from its casting heat in short steps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1816849A DE1816849C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zum Stranggießen und anschließendem Walzen aus der Gieß hitze von Stahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816849A1 true DE1816849A1 (de) 1970-07-02
DE1816849B2 DE1816849B2 (de) 1973-05-24
DE1816849C3 DE1816849C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5717302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816849A Expired DE1816849C3 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Verfahren zum Stranggießen und anschließendem Walzen aus der Gieß hitze von Stahl

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3710841A (de)
JP (1) JPS4820690B1 (de)
AT (1) AT311913B (de)
CA (1) CA925264A (de)
CH (1) CH518759A (de)
DE (1) DE1816849C3 (de)
ES (1) ES372396A1 (de)
LU (1) LU59649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015782A2 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Concast Ag Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
CN113210425A (zh) * 2021-03-18 2021-08-06 兴化市广福金属制品有限公司 一种不锈钢带材连轧连铸设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304414A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Secim Perfectionnement au procede de laminage d'une ebauche d'alliage d'aluminium obtenue par coulee continue
AT359671B (de) * 1978-06-23 1980-11-25 Voest Alpine Ag Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
US4456491A (en) * 1979-10-01 1984-06-26 Southwire Company Method of hot-forming metals prone to crack during rolling
FR2505691A1 (fr) * 1981-05-15 1982-11-19 Fives Cail Babcock Installation de coulee continue courbe
WO1983002783A1 (en) * 1982-02-04 1983-08-18 Southwire Co Method of hot-forming metals prone to crack during rolling
DE3637893C2 (de) * 1986-11-06 1996-02-08 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
NL9100911A (nl) * 1991-03-22 1992-10-16 Hoogovens Groep Bv Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van warmgewalst staal.
US5360054A (en) * 1991-10-11 1994-11-01 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for performing horizontal continuous casting
FR2697182B1 (fr) * 1992-10-26 1995-01-13 Clecim Sa Dispositif pour le guidage d'une barre de coulée de la sortie de sa roue de coulée jusqu'à l'entrée d'un laminoir.
IT1280207B1 (it) * 1995-08-02 1998-01-05 Danieli Off Mecc Procedimento di colata continua per prodotti lunghi e relativa linea di colata continua

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US395684A (en) * 1889-01-08 Method of making rods
US2698467A (en) * 1950-06-05 1955-01-04 Edward W Osann Jr Method and apparatus for the continuous casting of metal
US2714752A (en) * 1950-08-16 1955-08-09 Olin Mathieson Continuous casting apparatus
GB950882A (en) * 1961-05-01 1964-02-26 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to roll adjustment apparatus
US3317994A (en) * 1964-08-19 1967-05-09 Southwire Co Method of conditioning metal for hot forming
US3358358A (en) * 1964-12-31 1967-12-19 United States Steel Corp Method of reducing width of metal slabs
US3333452A (en) * 1965-03-03 1967-08-01 Sendzimir Inc T Reduction of thick flat articles
AT284043B (de) * 1966-12-06 1970-08-25 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur Regelung der Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Walzprodukten aus Stranggußerzeugnissen aus hochschmelzenden Metallen, insbesondere aus unlegierten und legierten Stählen
DE1558220C3 (de) * 1967-05-16 1974-06-06 Demag Ag, 4100 Duisburg Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009015782A2 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Concast Ag Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
EP2025432A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-18 Concast Ag Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
WO2009015782A3 (de) * 2007-07-27 2009-05-28 Concast Ag Verfahren zur erzeugung von stahl-langprodukten durch stranggiessen und walzen
CN113210425A (zh) * 2021-03-18 2021-08-06 兴化市广福金属制品有限公司 一种不锈钢带材连轧连铸设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4820690B1 (de) 1973-06-22
US3746076A (en) 1973-07-17
LU59649A1 (de) 1970-01-12
CH518759A (de) 1972-02-15
ES372396A1 (es) 1972-01-01
DE1816849B2 (de) 1973-05-24
DE1816849C3 (de) 1973-12-13
US3710841A (en) 1973-01-16
AT311913B (de) 1973-12-10
CA925264A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853987B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
DE19613718C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
DE2256030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
DD262602A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE1816849A1 (de) Verfahren und Anlage zum Giessen und Walzen aus der Giesshitze von Metall-,insbesondere von Stahlstraengen
DE2855287A1 (de) Verfahren zum walzen von spundwandprofilen verschiedener querschnittsform in universal-traeger-walzstrassen und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
EP1675693B1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
EP0987064A2 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE10206243A1 (de) Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
DE2553088A1 (de) Verfahren zum auswalzen von brammen sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
DE68909159T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von glattem Stahldraht mit kleinem Durchschnitt.
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE19639299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vielant- oder Profil-Formats in einer Stranggießanlage
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE3236284C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlsträngen in einer Ovalbogenstranggießmaschine
DE3411734A1 (de) Vorrichtung zum strang-giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee