EP1463591B1 - Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren - Google Patents

Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren Download PDF

Info

Publication number
EP1463591B1
EP1463591B1 EP03729229A EP03729229A EP1463591B1 EP 1463591 B1 EP1463591 B1 EP 1463591B1 EP 03729229 A EP03729229 A EP 03729229A EP 03729229 A EP03729229 A EP 03729229A EP 1463591 B1 EP1463591 B1 EP 1463591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
mill
bar stock
piercing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03729229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463591A1 (de
Inventor
Manfred Leferink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10261632A external-priority patent/DE10261632B4/de
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1463591A1 publication Critical patent/EP1463591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463591B1 publication Critical patent/EP1463591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/20Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a non-continuous process,(e.g. skew rolling, i.e. planetary cross rolling)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/02Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length
    • B21B17/04Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling with mandrel, i.e. the mandrel rod contacts the rolled tube over the rod length in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/04Rolling basic material of solid, i.e. non-hollow, structure; Piercing, e.g. rotary piercing mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/06Interchanging mandrels, fixing plugs on mandrel rods or cooling during interchanging mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling

Definitions

  • the invention relates to a method and a rolling mill for the production of Wire, rods or seamless tubes on a rolling mill for rolling heated Metallic material, including optionally seen in the rolling direction Piercing mill, a multi-stand stretch rolling mill as the main drawing stage, a pull-out rolling mill, a finishing mill and a wire rod block, as well as or downstream equipment such as a pre-heater and a reheating furnace, Roller tables, separators and a cooling bed.
  • the invention is therefore based on the object, a rolling process and a To create rolling mill of the type mentioned, the optimized operation allow with further reduced investment.
  • the solid line separated from the tube rolling line is arranged, according to the invention can be a single line for both purposes use, which not only the investment costs are much lower, but also the operating and maintenance costs.
  • This is the consistent exhaustion based on the 3-roll technology, because it was recognized that despite each other conflicting requirements - when pipe rolling is used to avoid of procedural disadvantages of the outer diameter usually little changed and the high elongation arises due to the central hole, while Massive rolling ensures a large diameter reduction must, in order to achieve the required extension - a universal rolling possible is.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that also for the main drawing stage upstream piercing mill, a 3-roll cross rolling mill is used, whose perforated rollers for solid rolling with remote Punch bar against provided bar steel rollers with for a diameter reduction calibrated rollers are replaced. That at a piercing mill 3-roll cross rolling mill according to the invention then allows at Solid rolls weg complexer Lochdomstange the production of different Bar diameters in the sense of prereduction, i. one on the total reduction All operated rolling mills related proportionate cross-sectional reduction.
  • the perforated tube rolling mill thus fulfills a universal function.
  • a rolling mill for carrying out the method according to the invention in the Kleinstreckcut a trained for receiving bar steel rolls or pipe rolls, multi-stand 3-roller continuous rolling mill and a device for removal the mandrel on.
  • the Kontiwalzwerk or the main drawing stage takes in a framework either one or the other stands or sets of rolls, each consisting of three rollers, on.
  • corresponding scaffolds are provided, which are then withdrawn the previous scaffolding from the frame in the operating position become.
  • a cassette construction or replacement only the rolling possible with remaining in the frame scaffold housings.
  • the Mandrel can be during the conversion of the 3-Walzen-Kontiwalzwerkes for Solid rollers in the simplest case with the aid of the mandrel bar holding device drive to an inoperative position.
  • This also applies to the piercer bar of the main draw step in the case of Rohrwalzung optionally upstream Schrägwalztechnikes, which according to an embodiment of the invention also as a universally applicable 3-roll cross-rolling mill is formed.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the 3-roll continuous rolling mill the main stretching stage is assigned a speed control.
  • the different rolling speeds during tube and bar rolling can be achieved realize.
  • the arranged behind the main expander extracting two spaced framework units with one in between insertable provided end scissors can be during solid rolling Cut off bad ends in a simple manner before further rolling.
  • pipe rolling can be dispensed with the use of the scissors.
  • the Ausziehwalzwerk connects advantageously to a reheating furnace. From there then the heat treated bar or e.g. alloyed or unalloyed Steel pipes in the finishing mill.
  • This can be a sizing mill, a reduction mill or a stretch-reducing mill or a combination of these aggregates include.
  • the cooling bed arranged a leading to the wire block roller table.
  • the universal rolling mill shown in the plant scheme processed in one Line i. deviating from the graphic representation is closed in the lower half of the piece of equipment shown linear to the system parts of the upper Drawing half, which is indicated by the meandering line, a fed Starting material (insert block) either to seamless tubes or rods, Wire or similar solid rolling stock.
  • the blocks are heated to rolling temperature.
  • a heated insert block designed as a 3-roll cross rolling mill 3 Passed hole punching mill where the block is guided in an inlet chute and by rolling on a mandrel bar provided with a mandrel to a Hollow block in preparation for the subsequent rolling out to a seamless tube is deformed.
  • Such a cross rolling mill 3 in Dreiwalzenbauweise is known in the manufacture of pipes. If not pipes, but Rods or wire to be rolled, takes place in the 3-roll cross-rolling mill 3 with retained or brought out of the rolling line perforated mandrel bar Massively reducing the block and compacting the texture instead.
  • An outlet side of the measure or stretch reducing mill 10 arranged Schopfsäge 12 divides the finished tube or the finished rolled bar steel in the desired lengths.
  • the finished lengths are then transferred to a cooling bed 13. If, on the other hand, the bar steel is to be rolled into wire, the bar steel becomes fed via an extension of the cooling control gear 14 a wire block 15.
  • the universal rolling mill described thus allows both in one line to roll seamless pipes as well as rods or wire. This will be the case Solid rollers in the 6-stand 3-roller continuous rolling 5 previously with a Calibration for tube rolling designed rolls against for a massive rolling replaced calibrated rollers and the mandrel in an inoperative position brought, e.g. by the mandrel bar holding device in its retracted Starting position is driven.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren auf einer Walzanlage zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut, umfassend in Walzrichtung gesehen optional ein Lochwalzwerk, ein mehrgerüstiges Streckwalzwerk als Hauptstreckstufe, ein Auszieh-Walzwerk, ein Fertigwalzwerk und einen Drahtwalzblock sowie vor-, zwischen- oder nachgeschaltete Einrichtungen wie einen Vor- und einen Nachwärmofen, Rollgänge, Trennvorrichtungen und ein Kühlbett.
Um eine bessere Auslastung der Walzanlage zu ermöglichen und um zum Herstellen von Rohren nicht mehr eine andere Walzanlage als zum Herstellen von Draht, Stäben oder dergleichen Walzgut zu benötigen, ist es durch die DE 199 35 647 A1 bekanntgeworden, das Walzen von Draht, Stäben oder dergleichen sowie das Walzen von nahtlosen Rohren auf derselben Walzanlage in zwei Walzlinien durchzuführen, wobei ein Teil der Anlagen-Aggregate sowohl beim Rohrwalzen (nahtlose Rohre) als auch beim Massivwalzen (Draht, Stäbe oder dergleichen) benutzt wird. Obschon sich damit die Anzahl der insgesamt benötigten Aggregate verringern läßt, weil beispielsweise in der Walzanlage vorhandene Öfen, Trennvorrichtungen, das Kühlbett und Abschnitte der Rollgänge universell genutzt werden können, sind gleichwohl hinter dem das Walzgut auf Walztemperatur erwärmenden Ofen und einer diesem nachgeordneten Quertransporteinrichtung nebeneinander eine Walzlinie für Draht oder Stäbe und eine für Rohre erforderlich, d.h. parallel nebeneinander zwei separate Walzlinien. Diese sind dann im Materialfluß bzw. in Walzrichtung erst sehr viel später wieder zu einer gemeinsamen Walzlinie zusammengefaßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzverfahren und eine Walzanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine optimierte Betriebsweise mit weiter verringertem Anlagenaufwand erlauben.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Hauptstreckstufe ein 3-Walzen-Kontiwalzwerk verwendet und sowohl zum Rohrwalzen als auch zum Massivwalzen bei der Herstellung von Stäben, Draht oder dergleichen benutzt wird, wozu beim Massivwalzen eine zum Rohrwalzen eingesetzte Dornstange in eine Außerbetriebsposition gebracht wird und bereitgestellte Stabstahlwalzen mit für eine große Durchmesserreduktion kalibrierten Walzen gegen die Walzen mit ihren für die Rohrwalzung kalibrierten Walzen ausgetauscht werden. Unter "Kontiwalzwerk", manchmal auch "Rohrkontiwalzwerk" genannt, versteht der Fachmann ein aus mehreren hintereinanderliegenden Walzgerüsten bestehendes Walzwerk mit innenliegender Dornstange, wie beispielsweise bekanntgeworden durch die DE-Z "Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 130 (1985) Heft 7, Seiten 205 bis 211."
Während bei der bekannten Walzanlage die Massivlinie getrennt zur Rohrwalzlinie angeordnet ist, läßt sich erfindungsgemäß eine einzige Linie für beide Zwecke nutzen, womit nicht nur die Investitionskosten wesentlich geringer sind, sondern auch die Betriebs- und Erhaltungskosten. Dem liegt die konsequente Ausschöpfung der 3-Walzentechnologie zugrunde, weil erkannt wurde, daß trotz der einander widersprechenden Anforderungen - beim Rohrwalzen wird zur Vermeidung von verfahrensbedingten Nachteilen der Außendurchmesser üblicherweise wenig verändert und die hohe Streckung entsteht aufgrund des zentralen Loches, während beim Massivwalzen eine große Durchmesserreduktion gewährleistet werden muß, um die erforderliche Streckung zu erreichen - ein universelles Walzen möglich ist. Dies weiterhin auch deshalb, weil gegenüber herkömmlichen Loch-Schrägwalzwerken mit 2-Walzen-Gerüsten in der Materialkernzone keine Zugspannungen auftreten, sondem Druckspannungen, was die Gefahr der Entstehung von Innenfehlern erheblich einschränkt. Das Spannungsverhalten im Walzgut beim Walzen in 2- oder 3-Walzen-Schrägwalzwerken wird ausführlich in "Herstellung von Rohren", Verlag Stahleisen 1975, S. 28 bis 31 beschrieben.
Beim Übergang von der einen auf die andere Walzart werden erfindungsgemäß für das Rohrwalzen und das Massivwalzen unterschiedliche Walzen vorgesehen, bei denen zwar aufgrund der angepaßten, unterschiedlichen Kalibrierung der Querschnitt verschieden ist, deren äußere Form aber gleichbleibend ist, so daß ein einfacher Austausch durchgeführt werden kann. Die konkrete Anzahl der 3-Walzen-Anordnungen bzw. -Gerüste in der Haupt-Streckstufe richtet sich dabei nach dem gewünschten Grad der Streckung, wobei die Stichabnahmen bzw. die Abnahmeverteilung bei Stabstahl von der beim Walzen von Rohren abweicht. Die hierfür zu treffenden, vom Einsatz- bzw. Hohlblock und den jeweiligen Materialeigenschaften abhängigen Maßnahmen sind bekannt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß auch für das der Hauptstreckstufe vorgeschaltete Lochwalzwerk ein 3-Walzen-Schrägwalzwerk verwendet wird, dessen Lochwalzen zum Massivwalzen mit entfernter Lochdornstange gegen bereitgestellte Stabstahlwalzen mit für eine Durchmesserreduktion kalibrierten Walzen ausgetauscht werden. Das bei einem Lochwalzwerk erfindungsgemäße 3-Walzen-Schrägwalzwerk ermöglicht dann bei zum Massivwalzen weggefahrener Lochdomstange die Herstellung von unterschiedlichen Stabstahldurchmessern im Sinne einer Vorreduktion, d.h. einer auf die Gesamtreduktion aller betätigten Walzwerke bezogenen anteilmäßigen Querschnittsreduktion. Auch das Lochschrägwalzwerk erfüllt damit eine universelle Funktion.
Eine Walzanlage zum Durchführen des Verfahrens weist erfindungsgemäß in der Hauptstreckstufe ein zur Aufnahme von Stabstahlwalzen oder Rohrwalzen ausgebildetes, mehrgerüstiges 3-Walzen-Kontiwalzwerk und eine Einrichtung zum Entfernen der Dornstange auf. Das Kontiwalzwerk bzw. die Hauptstreckstufe nimmt in einem Rahmen entweder die einen oder die anderen Gerüste bzw. Walzensätze, bestehend jeweils aus drei Walzen, auf. Zum Austausch können neben dem Kontiwalzwerk entsprechende Gerüste bereitgestellt werden, die dann nach dem Herausziehen der vorherigen Gerüste aus dem Rahmen in die Betriebsposition gebracht werden. Alternativ ist eine Kassetten-Bauweise oder auch das Austauschen nur der Walzen bei in dem Rahmen verbleibenden Gerüstgehäusen möglich. Die Dornstange läßt sich bei der Umrüstung des 3-Walzen-Kontiwalzwerkes zum Massivwalzen im einfachsten Fall unter Zuhilfenahme der Dornstangenhaltevorrichtung in eine Außerbetriebsposition fahren. Das gilt ebenfalls für die Lochdornstange des der Hauptstreckstufe im Falle der Rohrwalzung optional vorgeschalteten Schrägwalzwerkes, das nach einer Ausgestaltung der Erfindung ebenfalls als ein universell einsetzbares 3-Walzen-Schrägwalzwerk ausgebildet ist.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß dem 3-Walzen-Kontiwalzwerk der Hauptstreckstufe eine Drehzahlregelung zugeordnet ist. Hiermit lassen sich vorteilhaft die beim Rohr- und Stabwalzen unterschiedlichen Walzgeschwindigkeiten verwirklichen.
Wenn vorteilhaft das hinter dem Hauptstrecker angeordnete Ausziehwalzwerk zwei im Abstand voneinander angeordnete Gerüsteinheiten mit einer dazwischen einschiebbar vorgesehenen Endenschere aufweist, lassen sich beim Massivwalzen schlechte Enden in einfacher Weise vor dem Weiterwalzen abschneiden. Beim Rohrwalzen kann hingegen auf den Gebrauch der Schere verzichtet werden.
Dem Ausziehwalzwerk schließt sich vorteilhaft ein Nachwärmofen an. Von dort gelangen dann der wärmebehandelte Stabstahl oder z.B. legierte oder unlegierte Stahlrohre in das Fertigwalzwerk. Dieses kann ein Maßwalzwerk, ein Reduzierwalzwerk oder ein Streckreduzierwalzwerk oder eine Kombination dieser Aggregate umfassen.
Wenn ein Stabstahl zu Draht ausgewalzt werden soll, ist erfindungsgemäß hinter dem Kühlbett ein zu dem Drahtblock führender Rollgang angeordnet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Ausführungs-Zeichnung, die in einer einzigen Figur in sehr schematischer Weise eine erfindungsgemäße Walzanlage in der Draufsicht zeigt.
Die in dem Anlagenschema dargestellte Universal-Walzanlage verarbeitet in einer Linie, d.h. abweichend von der zeichnerischen Darstellung schließt sich der in der unteren Figurenhälfte gezeigte Anlagenteil linear den Anlagenteilen der oberen Zeichnungshälfte an, was durch die geschlängelte Linie angedeutet wird, ein zugeführtes Vormaterial (Einsatzblock) entweder zu nahtlosen Rohren oder zu Stäben, Draht oder dergleichen Massivwalzgut.
In der Figur ist ein Ofen 1 mit einer Beschickungseinrichtung 2 für das zu walzende Vormaterial bzw. die Blöcke, z.B. aus Strangguß-Material, gezeigt. In dem Ofen werden die Blöcke auf Walztemperatur erwärmt. Im Ausführungsbeispiel wird von dort ein erwärmter Einsatzblock einem als 3-Walzen-Schrägwalzwerk 3 ausgebildeten Lochschrägwalzwerk zugeleitet, wo der Block in einer Einlaufrinne geführt und durch Aufwalzen auf eine mit einem Lochdorn versehene Dornstange zu einem Hohlblock als Vorbereitung für das sich anschließende Auswalzen zu einem nahtlosen Rohr verformt wird. Ein solches Schrägwalzwerk 3 in Dreiwalzenbauweise ist bei der Herstellung von Rohren bekannt. Wenn keine Rohre, sondern Stäbe oder Draht gewalzt werden sollen, findet in dem 3-Walzen-Schrägwalzwerk 3 bei zurückgehaltener bzw. aus der Walzlinie gebrachter Lochdornstange ein Massivreduzieren des Blockes und Verdichten des Gefüges statt.
Aus dem 3-Walzen-Schrägwalzwerk 3 erfolgt die Beschickung der Hohlblöcke oder der massiven Blöcke in die nachgeschalteten Walzeinrichtungen. Diese umfassen eine Hauptstreckstufe 4, die hier als ein 6-gerüstiges 3-Walzen-Kontiwalzwerk 5 ausgebildet ist. Es sind aber auch andere Gerüstzahlen möglich. Diesem folgt ein Auszieh-Walzwerk 6, das hier zwei im Abstand voneinander angeordnete Gerüsteinheiten 6a, 6b aufweist. Sowohl zwischen dem mehrgerüstigen 3-Walzen-Kontiwalzwerk 5 und dem Ausziehwalzwerk 6 als auch zwischen den beiden Gerüsteinheiten 6a, 6b des Ausziehwalzwerkes 6 sind einschiebbare. Endenscheren 8, 9 vorgesehen.
Bei der Rohrherstellung wird in dem 6-gerüstigen 3-Walzen-Kontiwalzwerk 5 ein Hohlblock gestreckt und nach dem Herausziehen der Dornstange, was eine vor- und zurückfahrende Dornstangenhaltevorrichtung übernimmt, als Luppe in den beiden Gerüsteinheiten 6a, 6b des Ausziehwalzwerkes 6 reduziert, während beim Massivwalzen auch schon das 6-gerüstige 3-Walzen-Kontiwalzwerk 5 wie das Ausziehwalzwerk 6 den Stabstahl durch Verkleinerung des Durchmessers reduziert. Bevor die reduzierte Luppe oder der reduzierte Stabstahl in einem Maß- bzw. Streckreduzierwalzwerk 10 zu einem Rohr bzw. einem Stab fertiggewalzt wird, wird das Walzgut in einem Nachwärmofen 11 auf die erforderliche Temperatur gebracht.
Eine auslaufseitig des Maß- bzw. Streckreduzierwalzwerkes 10 angeordnete Schopfsäge 12 unterteilt das fertige Rohr bzw. den fertiggewalzten Stabstahl in die gewünschten Längen. Die Fertiglängen werden danach auf ein Kühlbett 13 übergeleitet. Soll hingegen der Stabstahl zu Draht gewalzt werden, wird der Stabstahl über eine Verlängerung des Kühlbettrollgangs 14 einem Drahtblock 15 zugeführt.
Die beschriebene Universal-Walzanlage erlaubt es somit, in einer Linie sowohl nahtlose Rohre als auch Stäbe oder Draht zu walzen. Hierzu werden beim Massivwalzen in dem 6-gerüstigen 3-Walzen-Kontiwalzwerk 5 zuvor die mit einer Kalibrierung für die Rohrwalzung ausgelegten Walzen gegen für eine Massivwalzung kalibrierte Walzen ausgetauscht und die Dornstange in eine Außerbetriebsposition gebracht, z.B. indem die Dornstangenhalteeinrichtung in ihre zurückgezogene Ausgangsstellung gefahren wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren auf einer Walzanlage zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut, umfassend in Walzrichtung gesehen optional ein Lochwalzwerk, ein mehrgerüstiges Streckwalzwerk als Hauptstreckstufe (4), ein Ausziehwalzwerk (6), ein Fertigwalzwerk (10) und einen Drahtwalzblock (15) sowie vor-, zwischen- oder nachgeschaltete Einrichtungen wie einen Vor- und einen Nachwärmofen (11), Rollgänge und ein Kühlbett (13),
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptstrecksture (4) ein 3-Walzen-Kontiwalzwerk (3) verwendet und sowohl zum Lochwalzen bei der Rohrherstellung als auch zum Massivwalzen bei der Herstellung von Stäben, Draht oder dergleichen benutzt wird, wozu beim Massivwalzen eine zum Lochwalzen eingesetzte Dornstange in eine Außerbetriebsposition gebracht wird und bereitgestellte Stabstahl-Walzen mit für eine größere als beim Rohrwalzen üblichen Durchmesserreduktion kalibrierten Walzen gegen die für die Rohrwalzung kalibrierten Walzen ausgetauscht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß auch für ein der Hauptstreckstufe (4) vorgeschaltetes Lochwalzwerk ein 3-Walzen-Kontiwalzwerk (3) verwendet wird, dessen Lochwalzen zum Massivwalzen mit entfernter Lochdomstange gegen bereitgestellte Stabstahlwalzen mit für eine beim Stabstahlwalzen üblichen Durchmesserreduktion kalibrierten Walzen ausgetauscht werden.
  3. Walzanlage zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut zu Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren, umfassend in Walzrichtung gesehen optional ein Lochwalzwerk, ein mehrgerüstiges Streckwalzwerk als Hauptstreckstufe, ein. Ausziehwalzwerk, ein Fertigwalzwerk und einen Drahtwalzblock sowie vor-, zwischen- oder nachgeschaltete Einrichtungen wie einen Vor- und einen Nachwärmofen, Rollgänge und ein Kühlbett,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptstreckstufe (4) ein zur Aufnahme von Stabstahlwalzen oder Rohrwalzen ausgebildetes, mehrgerüstiges 3-Walzen-Kontiwalzwerk (5) und eine Einrichtung (7) zum Entfernen der Dornstange aufweist.
  4. Walzanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das der Hauptstreckstufe (4) vorgeschaltete Lochwalzwerk (3) als ein 2-Walzen-Schrägwalzwerk oder 3-Walzen-Schrägwalzwerk zur Aufnahme von Stabstahlwalzen oder Lochwalzen ausgebildet und mit einer Einrichtung zum Entfernen der Lochdornstange versehen ist.
  5. Walzanlage nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem 3-Walzen-Kontiwalzwerk (5) der Hauptstreckstufe (4) eine Drehzahlregelung zugeordnet ist, die sowohl die beim Rohr- als auch beim Stabstahlwalzen üblichen Walzendrehzahlen regelt.
  6. Walzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehwalzwerk (6) zwei im Abstand voneinander angeordnete Gerüsteinheiten (6a, 6b) mit einer dazwischen einschiebbar vorgesehenen Endenschere (9) aufweist.
  7. Walzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    einen dem Ausziehwalzwerk (6) folgenden Nachwärmofen (11).
  8. Walzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    ein hinter dem Nachwärmofen (11) angeordnetes Maß- und/oder Streckreduzierwalzwerk als Fertigwalzwerk (10) für Rohre und Stabstahl.
  9. Walzanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    eine hinter dem Kühlbett (13) angeordnete, zu dem Drahtblock (15) führende Rollgangsverlängerung (14).
EP03729229A 2002-01-09 2003-01-08 Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren Expired - Lifetime EP1463591B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200581 2002-01-09
DE10200581 2002-01-09
DE10261632A DE10261632B4 (de) 2002-01-09 2002-12-27 Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE10261632 2002-12-27
PCT/EP2003/000090 WO2003057383A1 (de) 2002-01-09 2003-01-08 Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1463591A1 EP1463591A1 (de) 2004-10-06
EP1463591B1 true EP1463591B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=26010907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729229A Expired - Lifetime EP1463591B1 (de) 2002-01-09 2003-01-08 Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1463591B1 (de)
AT (1) ATE296689T1 (de)
AU (1) AU2003235800B2 (de)
BR (1) BR0306683B1 (de)
ES (1) ES2243904T3 (de)
PL (1) PL203879B1 (de)
RU (1) RU2274503C2 (de)
WO (1) WO2003057383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052084B3 (de) * 2010-11-16 2012-02-16 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von nahtlos warmgewalzten Rohren in Rohrkontiwalzwerken

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039454B4 (de) * 2008-08-25 2011-01-27 Sms Meer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Stahlrohres und Walzwerk zur Durchführung des Verfahrens
IT1395593B1 (it) * 2009-06-29 2012-10-16 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione e relativo laminatoio longitudinale multi gabbia di tipo trattenuto e continuo per corpi cavi
ITMI20121559A1 (it) * 2012-09-19 2014-03-20 Sms Innse Spa Miglioramento in un impianto di laminazione
CN103231205B (zh) * 2013-03-27 2015-08-05 山西太钢不锈钢股份有限公司 一种辊道用辊的制造方法
JP6171851B2 (ja) * 2013-10-29 2017-08-02 Jfeスチール株式会社 継目無鋼管製造用装置列およびそれを利用した油井用高強度ステンレス継目無鋼管の製造方法
RU2586177C1 (ru) * 2014-12-18 2016-06-10 Открытое акционерное общество "Российский научно-исследовательский институт трубной промышленности" (ОАО "РосНИТИ") Агрегат для изготовления бесшовных труб
CN105080971B (zh) * 2015-09-18 2017-08-25 神雾科技集团股份有限公司 制备钛合金无缝管的方法
ES2699435A1 (es) * 2017-09-05 2019-02-11 Eventos Andalucia 2020 S L Circuito cerrado y autónomo con corrientes y flujos internos de fluidos y cuerpos por empuje de Arquímedes con refuerzo magnético para generación de energía mecánica y eléctrica y procedimiento de funcionamiento

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333390A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum zu- und abfuehren der dornstangen an schraeg- und laengswalzwerken
DE3536046A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-16 Kocks Technik Verfahren, anlage und walzstrasse zum herstellen nahtloser rohre
IT1254864B (it) * 1992-04-15 1995-10-11 Filippo Cattaneo Laminatoio continuo per tubi senza saldatura del tipo a mandrino e conunita' di laminazione a tre o piu' rulli comandati e regolabili
DE19935647C2 (de) * 1999-07-29 2003-10-09 Kocks Technik Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052084B3 (de) * 2010-11-16 2012-02-16 V&M Deutschland Gmbh Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von nahtlos warmgewalzten Rohren in Rohrkontiwalzwerken
WO2012065585A1 (de) 2010-11-16 2012-05-24 V & M Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von nahtlos warmgewalzten rohren in rohrkontiwalzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
BR0306683A (pt) 2004-12-07
AU2003235800B2 (en) 2006-05-11
PL369431A1 (en) 2005-04-18
ES2243904T3 (es) 2005-12-01
WO2003057383A1 (de) 2003-07-17
PL203879B1 (pl) 2009-11-30
ATE296689T1 (de) 2005-06-15
AU2003235800A1 (en) 2003-07-24
EP1463591A1 (de) 2004-10-06
RU2274503C2 (ru) 2006-04-20
BR0306683B1 (pt) 2011-01-11
RU2004124048A (ru) 2005-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
DE3637893C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband und Bandgießanlage
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE102012007379B4 (de) Verfahren zum Schrägwalzen von zylindrischen Erzeugnissen
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP3341142B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage nach dem csp-konzept
DE69931985T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP1463591B1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
AT410063B (de) Verfahren und anlage zum walzen von erwärmtem metallischem gut
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP0560093B1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE10357363A1 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnbrammensträngen
DE10206243A1 (de) Verfahren zum Endloswalzen eines im Querschnitt als Dünnbramme bemessenen, mit Gießgeschwindigkeit erzeugten Metallstrangs, insbesondere eines Stahlstrangs, und zugehörige Stranggießmaschine
EP0449004A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE484430C (de) Drahtwalzwerk
AT501551B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von hochduktilem stahldraht aus warmgewalztem walzdraht
EP0119154A2 (de) Walzwerksanordnung zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE4209564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE1452456A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von duennen Metallbaendern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243904

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300603

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300603

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50300603

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220325

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 296689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230109