DE3526825C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3526825C2 DE3526825C2 DE3526825A DE3526825A DE3526825C2 DE 3526825 C2 DE3526825 C2 DE 3526825C2 DE 3526825 A DE3526825 A DE 3526825A DE 3526825 A DE3526825 A DE 3526825A DE 3526825 C2 DE3526825 C2 DE 3526825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gaseous molecules
- semiconductor
- substrate
- gaseous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45523—Pulsed gas flow or change of composition over time
- C23C16/45525—Atomic layer deposition [ALD]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/24—Deposition of silicon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/455—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
- C23C16/45523—Pulsed gas flow or change of composition over time
- C23C16/45525—Atomic layer deposition [ALD]
- C23C16/45527—Atomic layer deposition [ALD] characterized by the ALD cycle, e.g. different flows or temperatures during half-reactions, unusual pulsing sequence, use of precursor mixtures or auxiliary reactants or activations
- C23C16/45531—Atomic layer deposition [ALD] characterized by the ALD cycle, e.g. different flows or temperatures during half-reactions, unusual pulsing sequence, use of precursor mixtures or auxiliary reactants or activations specially adapted for making ternary or higher compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B25/00—Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
- C30B25/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/60—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
- C30B29/68—Crystals with laminate structure, e.g. "superlattices"
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden eines mono
kristallinen dünnen Films aus einem Elementhalbleiter, bei
dem ein Substrat auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis
1100°C erhitzt und ein Druck von 1 Pascal und weniger er
zeugt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 19 00 116 be
kannt, die weiter unten detailliert gewürdigt ist.
Nach dem Stande der Technik sind ein chemischer Dampfab
lagerungsprozeß (der nachstehend als CVD-Prozeß bezeichnet
ist) und eine Molekularstrahlepitaxie (die nachstehend als
MBE-Prozeß bezeichnet ist) als Dampfphasenepitaxial
techniken zur Bildung eines kristallinen dünnen Films
aus einem Elementhalbleiter, der aus einem einzigen Ele
ment, wie beispielsweise Silicium besteht, an sich bekannt:
Gemäß dem CVD-Prozeß werden eine Siliciumverbindung, die
eine Quelle darstellt, und ein Gas, wie beispielsweise
Wasserstoffgas, das ein Träger ist, gleichzeitig in eine
Reaktionskammer eingeführt, um das Wachsen eines Kristalls
mittels thermischer Zersetzung zu bewirken. Jedoch hat die
thermische Zersetzung eine schlechte Qualität der durch
Wachsen gebildeten Kristallschicht zur Folge. Der CVD-
Prozeß ist auch insofern mangelhaft, als dabei Schwierig
keiten beim Steuern der Dicke der Schicht mit einer Genau
igkeit so genau wie eine einzelne molekulare Schicht vor
handen sind.
Andererseits ist der MBE-Prozeß als ein Kristallwachstums
prozeß bekannt, bei dem Ultrahochvakuum angewandt wird.
Dieser Prozeß umfaßt jedoch als ersten Schritt eine phy
sikalische Adsorption. Daher ist die Qualität der Kri
stalle geringer als diejenige der Kristalle, welche durch
den CVD-Prozeß, bei dem eine chemische Reaktion ange
wandt wird, erhalten werden. Weiter ist es aufgrund der
Tatsache, daß die Quellen selbst in einem Züchtungsbehäl
ter vorgesehen sind, schwierig, die Menge an Gas zu steu
ern, die durch Erhitzen der Quellen erzeugt wird, sowie die
Verdampfungsrate der Quellen zu steuern und die Quellen
wieder aufzufüllen, was Schwierigkeiten bezüglich des
Aufrechterhaltens einer konstanten Wachstumsrate für eine
lange Zeitdauer zur Folge hat. Schließlich wird die Eva
kuierungseinrichtung, mit der zum Beispiel die verdampften
Stoffe abgezogen werden, in ihrem Aufbau kompliziert.
Endlich ist es schwierig, die stöchiometrische Zusam
mensetzung des Verbindungshalbleiters genau zu steuern.
Infolgedessen ist der MBE-Prozeß insofern mit Mängeln be
haftet, als es damit nicht möglich ist, Kristalle hoher Qua
lität zu erhalten.
Im MBE-Prozeß werden einzelne Bestandteilselemente eines
Verbindungshalbleiters gleichzeitig durch Vakuumverdam
pfung abgelagert. Ein Atomschichtepitaxialprozeß (der nach
stehend als ALE-Prozeß bezeichnet ist) stellt eine Ver
besserung gegenüber dem MBE-Prozeß dar. Dieser ALE-Prozeß
hat insbesondere die Merkmale, daß einzelne Bestandteils
elemente eines Verbindungshalbleiters abwechselnd abgela
gert werden, wie in der US-PS 40 58 430 (1977)
von T. Suntola et al und auch in der Zeitschrift J. Vac.
Sci. Technol., A2, (1984), Seite 418 in einem Artikel von
M. Pessa et al beschrieben ist. Obwohl der ALE-Prozeß für
das Wachsenlassen einer I-VII-Verbindung, einer II-VI-
Verbindung, einer III-V-Verbindung oder eines Oxids ei
nes solchen Elements geeignet ist, lassen sich keine ausge
zeichneten Kristalleigen
schaften insofern erwarten, als der ALE-Prozeß eine
Weiterentwicklung des MBE-Prozesses ist. Viel
mehr ist der ALE-Prozeß nur geeignet, einen Kristall auf
einem Substrat aus Glas wachsen zu lassen, und es ist
schwierig, mit dem ALE-Prozeß ein selektives epitaxiales
Wachsen eines Kristalls, was auf dem Gebiet der Herstel
lung von integrierten Halbleiterschaltungen und dergleichen
wichtig ist, zu erzielen. Es wurde ein Versuch unternommen,
das Wachsen eines Kristalls mittels des ALE-Prozesses zu
erreichen, indem eine chemische Reaktion angewandt wurde,
anstatt daß man auf den ALE-Prozeß, bei dem eine Vakuum
verdampfung angewandt wird, zurückgegriffen hat. Obwohl
der Versuch zur Bildung einer polykristallinen II-VI-
Verbindung, wie beispielsweise ZnS, oder einer amorphen
Verbindung, wie beispielsweise Ta2O5, erfolgreich war, ist
er bezüglich des Wachsenlassens eines Einkristalls nicht
erfolgreich gewesen. Wie in der US-PS 40 58 430
(1977) beschrieben, basiert der ALE-Prozeß auf dem Prin
zip des Ablagerns einer molekularen Schicht aus einem der
Bestandteilselemente einer Verbindung auf einer molekula
ren Schicht aus einem anderen Bestandteilselement der Ver
bindung. Daher ist der ALE-Prozeß auf das Wachsenlassen
eines dünnen Films aus einer Verbindung beschränkt und
nicht auf das Wachsenlassen eines Elementhalbleiters,
wie es beispielsweise Si oder Ge ist, anwendbar. Anderer
seits hat einer der Erfinder in der Zeitschrift "Elec
tronic Materials", Dez. 1981, Seite 19 über die Möglich
keit der Anwendung der weiterentwickelten Version des ALE-
Prozesses zum Wachsenlassens eines Einkristalls aus Si be
richtet. Jedoch gibt diese Veröffentlichung keinerlei
praktische Lehre und Information über die Faktoren, wel
che die Wachstumstemperatur und die Gaseinführungsrate be
inhalten.
Infolgedessen haben sich der CVD-Prozeß und der MBE-Prozeß
beide insofern als mängelbehaftet erwiesen, als es schwie
rig ist, damit einen hochqualitativen Kristall mit einer
Genauigkeit so genau wie eine einzelne molekulare Schicht
zu bilden, während sich der ALE-Prozeß auch insofern als
mit Mängeln behaftet erwiesen hat, daß damit kein Ein
kristall durch Wachstum gebildet werden kann, und daß es
damit im Prinzip unmöglich ist, einen Elementhalbleiter,
wie beispielsweise Si oder Ge, wachsen zu lassen.
Die DE-OS 19 00 116 betrifft ein Verfahren zum epitaxialen
Abscheiden von Silicium bei niedrigen Temperaturen, bei wel
chem es sich um ein konventionelles epitaxiales Aufwachsen
lassen von Silicium aus der Dampfphase oder um ein epitaxia
les Aufwachsenlassen von Silicium bei vermindertem Druck
handelt. In diesem Verfahren werden Rohgas (beispielsweise
SiH2X2 mit X = Cl, Br oder J) und ein Trägergas gleichzeitig
und kontinuierlich der Oberfläche eines Substrats zugeführt.
Es ist mit diesem Verfahren nach der DE-OS 19 00 116 auf
grund der vorstehenden Verfahrensweise, wie die Ausführungen
weiter oben zeigen, unmöglich, die Dicke des Films so zu
steuern, daß er in der Größenordnung einer einmolekularen
Schicht liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs ge
nannten gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß damit ein
Verfahren zum Bilden eines monokristallinen dünnen Films aus
einem Elementhalbleiter, mit dem der dünne Film durch Wach
sen mit einer Genauigkeit so genau wie eine einzelne moleku
lare Schicht gebildet werden kann, zur Verfügung gestellt
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Verfahren die folgenden Ver
fahrensschritte umfaßt: Einführen von gasförmigen Molekü
len, welche solche eines Bestandteilselements des Element
halbleiters enthalten, auf ein in einem Züchtungsbehälter
vorgesehenes Substrat während einer Zeitdauer von
0,5 bis 200 s, während der Innendruck des Züchtungsbehäl
ters innerhalb des Bereichs von 1 bis 10-6 Pascal ge
halten wird; Evakuieren des Züchtungsbehälters; Einfüh
ren von gasförmigen Molekülen, die chemisch mit den vorhe
rigen gasförmigen Molekülen reaktiv sind, auf das Substrat
während einer Zeitdauer von 0,5 bis 200 s, während der
Innendruck des Züchtungsbehälters innerhalb des Be
reichs von 1 bis 10-6 Pascal gehalten wird; Evakuieren des
Züchtungsbehälters; und Wiederholen einer Aufeinander
folge der obigen Verfahrensschritte, während die Temperatur
des Substrats auf 300 bis 1100°C gehalten wird, so daß da
durch eine Dicke eines monokristallinen dünnen Films aus
einem Elementhalbleiter mit einer Genauigkeit so genau wie
die Dicke einer einzelnen molekularen Schicht erzielt wird.
Durch einen solchen Kristallwachstumsprozeß kann das Wach
sen eines hochqualitativen monokristallinen dünnen Films
aus dem Elementhalbleiter mit einer Genauigkeit so genau
wie eine einzelne molekulare Schicht erzielt werden.
Wenn in dem obigen Verfahren gasförmige Moleküle, die sol
che eines Dotierungselements des Elementhalbleiters
enthalten, gleichzeitig oder abwechselnd mit den gasför
migen Molekülen, die solche des Bestandteilselements des
Elementhalbleiters enthalten oder den gasförmigen Mole
külen, die mit den gasförmigen Molekülen, welches solche
des Bestandteilselements des Elementhalbleiters enthalten,
chemisch reaktiv sind, eingeführt werden, kann das Dotierungs
element mit einer gewünschten Dotierstoff
konzentrationsverteilung in der Dicken
richtung des Films verteilt werden, oder eine Molekular
schicht, welche das Dotierungselement enthält, und eine
Molekularschicht, welche das Verunreinigungselement nicht
enthält, können zyklisch gebildet werden. Außerdem kann,
da das Dotieren
in einer Schicht nach der anderen durchgeführt werden
kann, und zwar unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
Kompensation der Verzerrung der Kristallgitter des Mut
terhalbleiters aufgrund der
Dotierung, eine sehr steile Dotierstoff
konzentrationsverteilung erzielt werden, wäh
rend die gute kristalline Qualität bzw. die gute Kristall
qualität des Films aufrechterhalten wird, so daß eine Halb
leitereinrichtung, die mit einer sehr hohen Geschwindigkeit
bei zufriedenstellenden Betriebscharakteristika arbeiten
kann, erzeugt werden kann.
Die vorliegenden sowie weiteren Ziele, Merkmale und Vor
teile der Erfindung seien nachstehend unter Bezugnahme auf
die Fig. 1 bis 4 der Zeichnung anhand einiger, besonders
bevorzugter Ausführungsbeispiele, näher erläutert; es zei
gen:
Fig. 1 und 2 schematische Ansichten, welche den Aufbau einer
Einrichtung zum Wachsenlassen von Kristallen ver
anschaulichen, die vorzugsweise jeweils für die
praktischen Ausführungsformen des Verfahrens
nach der Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 eine Veranschaulichung des Falles des Dotierens
von Silicium (Si) sowohl mit Germium (Ge) als
auch mit Bor (B), wobei Fig. 3A ein Aufeinan
derfolgediagramm von Gasen ist, die in Impuls
formen eingeführt werden, während Fig. 3B eine
schematische Darstellung einer Wachstumsschicht
ist, die mit Ge und B dotiert ist; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung, die den Aufbau ei
ner Einrichtung zum Wachsenlassen von Kristallen
veranschaulicht, welche vorzugsweise für die prakti
sche Durchführung einer anderen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
Es seien nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung be
schrieben, wozu zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen wird,
in der ein Kristallzüchtungsbehälter 1 (das heißt, ein
Behälter, in dem Kristalle wachsen gelassen werden) darge
stellt ist, der aus einem Metall, wie beispielsweise rost
freiem Stahl, hergestellt ist. Der Züchtungsbehälter 1 ist
über ein Absperrventil 2 mit einer Evakuierungseinheit 3 ver
bunden, die das Innere des Behälters 1 auf ein Ultrahoch
vakuum evakuiert. Düsen 4 und 5 erstrecken sich zum Ein
führen einer gasförmigen Verbindung, die ein Bestandteils
element der Gruppe IV enthält, bzw. einer gasförmigen Ver
bindung, die mit der vorher erwähnten gasförmigen Verbin
dung chemisch reaktiv ist, in den Züchtungsbehälter 1. Die
Düsen 4 und 5 sind mit Ein-Aus-Ventilen 6 und 7 versehen,
durch die die eingeführten Mengen an gasförmiger Verbindung
8, die das Bestandteilselement der Gruppe IV enthält, bzw.
an gasförmiger Verbindung 9, die mit der gasförmigen Ver
bindung 8 chemisch reaktiv ist, gesteuert werden. Ein Hei
zer 10 zum Erhitzen eines Substrats 12 ist in dem Züch
tungsbehälter 1 vorgesehen, und mit dem Heizer 10 ist
ein Thermoelement 11 zum Messen der Temperatur des Sub
strats 12 verbunden. Der Heizer 10 weist einen Wolfram
faden auf, der in einem Quarzglasrohr abgedichtet unter
gebracht ist, und das Substrat 12, das aus einem Element
halbleiter gebildet ist, ist auf dem Heizer 10 angebracht.
Außerdem ist ein Druckmeßinstrument 13 zum Messen der
Größe des inneren Vakuums auf dem Züchtungsbehälter 1 vor
gesehen.
Ein monokristalliner dünner Film aus einem Elementhalb
leiter wird in einer nachstehend beschriebenen Weise mit
tels der Einrichtung zum Wachsenlassen von Kristallen,
die den in Fig. 1 gezeigten Aufbau hat, gebildet. Es sei
zum Beispiel der Fall des epitaxialen Wachsens eines Ein
kristalls von Si auf dem Substrat 12 aus Si angenommen.
Zunächst wird der Züchtungsbehälter auf ein Vakuum von
etwa 10-7 bis 10-8 Pascal (nachstehend als Pa abgekürzt)
evakuiert, indem das Absperrventil 2 geöffnet und die Ul
trahochvakuumevakuierungseinheit 3 betrieben wird. Dann
wird das Si Substrat 12 mittels des Heizers 10 auf 300 bis
1100°C aufgeheizt, und gasförmiges SiH2Cl2 (Dichlorsilan)
8 wird als Gas, das Si enthält, dadurch in den Züchtungs
behälter 1 eingeleitet, daß man das Ventil 6 für 0,5 bis
10 Sek. offen hält und den Innendruck des Züchtungsbehäl
ters 1 auf 1 bis 10-6 Pa, vorzugsweise auf 10-1 bis 10-7 Pa,
hält. Nach Schließen des Ventils 6 und Absaugen des Gases
aus dem Inneren des Züchtungsbehälters 1 wird H2-Gas 9
als Gas, das chemisch mit dem SiH2Cl2-Gas reagiert, in den
Züchtungsbehälter 1 dadurch eingeleitet, daß man das Ven
til 7 für 2 bis 200 Sek. offen hält und den Innendruck des
Züchtungsbehälter 1 auf 1 bis 10-6 Pa, vorzugsweise auf
10-1 bis 10-7 Pa, hält. Als Ergebnis hiervor wächst we
nigstens eine molekulare Schicht von Si auf dem Substrat
12. Infolgedessen kann durch Wiederholen der übrigen Ver
fahrensschritte zum Bewirken eines aufeinanderfolgenden
Wachsens von monomolekularen Schichten ein epitaxial ge
wachsener dünner Film aus Si, der eine gewünschte Dicke hat,
mit einer Genauigkeit so genau wie eine einzelne moleku
lare Schicht gebildet werden. Als das Si enthaltende Gas
kann SiCl4-Gas, SiHCl3-Gas, SiH2Cl2-Gas, SiH4-Gas oder
eine Gasmischung aus SiH4 und HCl verwendet werden.
Die Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zum Wachsenlassen von
Kristallen, die zum Ausführen eines anderen Ausführungs
beispiels der vorliegenden Erfindung, welche den Verfah
rensschritt des Dotierens mit einer oder mehreren Verunreini
gungen umfaßt, geeignet ist.
In Fig. 2 sind die gleichen Bezugzeichen zur Bezeichnung
der gleichen oder von äquivalenten Teilen, die in Fig. 1
auftreten, verwendet worden. Die in Fig. 2 gezeigte Ein
richtung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestell
ten Einrichtung insofern, als Düsen 14 und 15 zum Einfüh
ren von gasförmigen Verbindungen in den Züchtungsbehäl
ter zum Zwecke des Dotierens mit einer oder mehreren Dotierstoffen
zusätzlich vorgesehen sind, und daß Ein-
Aus-Ventile 16 und 17 jeweils auf den Düsen 14 und 15 bzw.
in den Zuleitungen zu den Düsen 14 und 15 vorgesehen sind,
so daß die Menge einer gasförmigen Verbindung 18, die ein
Bestandteilselement der Gruppe III enthält, und diejenige
einer gasförmigen Verbindung, welche ein Bestandteilsele
ment der Gruppe V enthält, die in den Züchtungsbehälter 1
eingeführt werden, reguliert bzw. gesteuert werden können.
Wenn das Wachsenlassen einer Schicht vom n-Typ mittels der
Einrichtung gewünscht wird, werden drei Gase, das heißt,
SiH2Cl2-Gas (Dichlorsilan) 8, H2-Gas (Wasserstoff) 9, und
AsH3-Gas (Arsin) 18 als ein Dotierungsgas zyklisch
in den Züchtungsbehälter 1 eingeleitet. Ein anderes Ver
fahren zum Dotieren
besteht darin, daß das SiH2Cl2-Gas 8 und das AsH3-
Gas 18 gleichzeitig, jedoch abwechselnd mit dem H2-Gas 9
eingeführt werden, oder daß das H2-Gas 9 und das AsH3-Gas
18 gleichzeitig, jedoch abwechselnd mit dem SiH2Cl2-Gas 8
eingeführt werden. Weiter kann das H2-Gas 9 nicht einge
führt werden, und das SiH2Cl2-Gas 8 sowie das AsH3-Gas 18
können wiederholt abwechselnd eingeleitet werden.
Ein anderes Verfahren besteht darin, einen ersten Zyklus
des abwechselnden Einführens des SiH2Cl2-Gases 8 und des
H2-Gases 9, sowie einen zweiten Zyklus des gleichzeitigen
Einführens des SiH2Cl2-Gases 8 und des AsH3-Gas 18, jedoch
abwechselnd mit dem H2-Gas 9, abwechselnd zu wiederholen,
so daß zyklisch abwechselnd eine Schicht, die mit As do
tiert ist, und eine Schicht, die nicht mit As dotiert ist,
gebildet wird. Weiterhin kann ein dritter Zyklus des
gleichzeitigen Einleitens des SiH2Cl2-Gases 8 und von
PH3-Gas (Phosphin), jedoch abwechselnd mit dem H2-Gas 9,
hinzugefügt werden, so daß zyklisch eine Schicht, die mit
As dotiert ist, dessen Atomradius größer als derjenige
von Si ist, sowie eine Schicht, die mit P dotiert ist,
dessen Atomradius kleiner als derjenige von Si ist, und
eine Schicht, die nur aus Si besteht, gebildet werden,
wodurch Kristallgitterverzerrungen, die dem Unterschied
der Atomradien der Dotieratome gegenüber demjenigen
bzw. dem Atomradius des Mutterhalbleiters zuzuschreiben
sind, kompensiert werden.
Als Dotierungsquelle kann beispielsweise AsCl3
(Arsentrichlorid) oder PCl3 (Phosphortrichlorid)
verwendet werden.
Fig. 3 veranschaulicht den Fall, in dem Si zyklisch an ei
nem konstanten Verhältnis mit Ge dotiert wird, dessen
Atomradius größer als derjenige von Si ist, sowie mit B,
dessen Atomradius kleiner als derjenige von Si ist. Wie
Fig. 3A zeigt, werden anfänglich BCl3-Gas und SiCl4-Gas
gleichzeitig eingeleitet, und dann wird H2-Gas eingelei
tet. Als Ergebnis hiervon wird eine Molekularschicht, in
der Si mit B dotiert ist, gebildet, wie in Fig. 3B ge
zeigt ist. Nachfolgend wird ein Zyklus des Einführens von
SiCl4-Gas, des Absaugens von SiCl4-Gas, und des Einführens
von H2-Gas gemäß der in Fig. 3A gezeigten Aufeinanderfolge
zweimal wiederholt, um zwei Molekularschichten von kri
stallinem Si zu bilden, wie in Fig. 3B gezeigt ist. Da
nach wird durch eine entsprechende Einleitung von BCl3-Gas
und SiCl4-Gas, das Absaugen dieser Gase und Einführen von
H2-Gas eine Molekularschicht von Si, die mit B dotiert ist,
gebildet; das Einführen von SiCl4-Gas, das Absaugen dieser
Gase und das Einführen von H2-Gas werden zweimal wieder
holt, um zwei Molekularschichten von Si zu bilden; durch
Einführen von GaCl4-Gas und SiCl4-Gas, Absaugen dieser Ga
se und Einführen von H2-Gas wird eine Molekularschicht von
Si, die mit Ge dotiert ist, gebildet.
Andererseits wird, wenn eine Bildung einer Wachstumsschicht
vom p-Typ mittels der Einrichtung gewünscht wird, B2 H6-Gas
(Diboran) 19, wie in Fig. 2 angedeutet ist, zyklisch als
ein Dotierungsgas eingeleitet, und zwar zusammen mit
SiH2Cl2-Gas 8 und H2-Gas 9. Ein anderes Verfahren zum Do
tieren besteht darin, das SiH2Cl2-
Gas 8 und das B2H6-Gas 19 gleichzeitig, jedoch abwechselnd
mit dem H2-Gas einzuleiten.
Das Verunreinigungsgas kann beispielsweise BCl3-Gas, BBr3-Gas, TMG-Gas
(Trimethylgallium), TMAl-Gas (Trimethylaluminium),
TMIn-Gas (Trimethylindium) sein.
In diesem Falle wird die Strömungsrate des eingeleiteten
Dotierungsgases vorzugsweise so gewählt, daß sie
zum Beispiel um 10-3 bis 10-6 kleiner als diejenige des
SiH2Cl2-Gases 8 und des H2-Gases 9 ist, und die zeitliche
Länge des Gaseinleitens wird vorzugsweise so gewählt, daß
sie etwa 0,5 bis 10 Sek. beträgt, um eine molekulare epi
taxiale Wachstumsschicht zu bilden, die eine gewünschte
Dotierstoffkonzentrationsverteilung
in der Dickenrichtung hat. Außerdem ist es ersichtlich,
daß es durch geeignete Regulierung bzw. Steuerung der
Menge und Zeit der Einführung der Dotierungsgase mög
lich ist, pn-Übergänge, ungleichförmige
Dotierstoffkonzentrationsverteilungen, bipolare
Transistorstrukturen, wie beispielsweise npn, npin, pnp
und pnip-Strukturen, Feldeffekttransistorstrukturen, wie
beispielsweise n⁺in⁺ und n⁺n⁻n⁺-Strukturen, elektrosta
tische Induktionstransistorstrukturen, pnpn-Thyristor
strukturen, etc. zu erzielen.
Die vorerwähnten Ausführungsformen wurden unter Bezugnahme
auf den Fall beschrieben, in welchem die Heizquelle zum
Erhitzen des Substrats 12 in dem Züchtungsbehälter 1 vor
gesehen ist. Jedoch kann zum Beispiel, wie in Fig. 4 ge
zeigt ist, eine Infrarotstrahlung emittierende Lampe 30,
die in einem Lampengehäuse 31 untergebracht ist, welches
außerhalb des Züchtungsbehälters 1 vorgesehen ist, als
Heizquelle verwendet werden, und die Infrarotstrahlung,
die von der Lampe 30 emittiert wird, kann durch ein Quarz
glasfenster 32 nach dem und auf das Substrat 12 gerichtet
werden, so daß dadurch das auf einem Aufnehmer 33 gehal
terte bzw. abgelagerte Substrat erhitzt wird. Die in
Fig. 4 gezeigte Anordnung ist insbesondere insofern vor
teilhaft, als Teile, die für das Kristallwachstum unnötig
sind, aus dem Inneren des Züchtungsbehälters 1 entfernt
worden sind, und als die Erzeugung von unnötigen Gaskom
ponenten, die zum Beispiel ein Schwermetall enthalten,
aufgrund der Erhitzung durch den Heizer 10 ausgeschaltet
werden kann.
Weiter kann ein optisches System 40 auf dem Züchtungs
behälter 1 angebracht sein, sowie eine äußere Lichtquelle
41, wie beispielsweise eine Quecksilberlampe, eine Schwer
wasserstofflampe, eine Xenonlampe, ein Exzimer-Laser oder
ein Argon-Laser, können vorgesehen sein, um Licht, das
eine Wellenlänge im Bereich von 180 bis 66 nm hat, nach den und
auf das Substrat 12 zu richten. Wenn derartige Teile vor
gesehen sind, kann die Temperatur des Substrats 12 zum
Bewirken des Wachsens eines Einkristalls, der eine höhere
Qualität hat, vermindert sein.
In den vorerwähnten Ausführungsformen kann eine Ionenpumpe
oder dergleichen, die an sich bekannt ist, als Ultrahoch
vakuumevakuierungseinheit verwendet werden. Weiter er
scheint es überflüssig, darauf hinzuweisen, daß ein Hilfs
vakuumbehälter und eine Kristalltransporteinheit für das
Einführen und den Transport des monokristallinen Substrats
leicht hinzugefügt werden können, um die Massenprodukti
vität zu verbessern.
Zwar ist in den vorgehenden Ausführungsformen prinzipiell
auf das Einführen von Si enthaltendem Gas, das für das
Wachsenlassen der Kristalle verwendet wird, Bezug genommen
worden. Jedoch ist es ohne weiteres ersichtlich, daß Gas
von einem Halbleiter, wie beispielsweise Ge, der zur Gruppe
IV gehört, auch verwendet werden kann. Außerdem ist das
Material des Substrats nicht auf Silicium beschränkt und
kann beispielsweise Saphir oder Spinell sein.
Claims (12)
1. Verfahren zum Bilden eines monokristallinen dünnen
Films aus einem Elementhalbleiter, bei dem ein Substrat auf
eine Temperatur im Bereich von 300 bis 1100°C erhitzt und
ein Druck von 1 Pascal und weniger erzeugt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß es die folgenden Ver
fahrensschritte umfaßt: Einführen von gasförmigen Molekü
len, welche solche eines Bestandteilselements des Element
halbleiters enthalten, auf ein in einem Züchtungsbehälter
(1) vorgesehenes Substrat (12) während einer Zeitdauer von
0,5 bis 200 s, während der Innendruck des Züchtungsbehäl
ters (1) innerhalb des Bereichs von 1 bis 10-6 Pascal ge
halten wird; Evakuieren des Züchtungsbehälters (1); Einfüh
ren von gasförmigen Molekülen, die chemisch mit den vorhe
rigen gasförmigen Molekülen reaktiv sind, auf das Substrat
(12) während einer Zeitdauer von 0,5 bis 200 s, während der
Innendruck des Züchtungsbehälters (1) innerhalb des Be
reichs von 1 bis 10-6 Pascal gehalten wird; Evakuieren des
Züchtungsbehälters (1); und Wiederholen einer Aufeinander
folge der obigen Verfahrensschritte, während die Temperatur
des Substrats auf 300 bis 1100°C gehalten wird, so daß da
durch eine Dicke eines monokristallinen dünnen Films aus
einem Elementhalbleiter mit einer Genauigkeit so genau wie
die Dicke einer einzelnen molekularen Schicht erzielt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Substrat (12) bestrahlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Substrat mit wenigstens
zwei Strahlungen, die unterschiedliche Wellenlängen haben,
bestrahlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Elementhalbleiter Si
ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die gasförmigen Mole
küle, die das Bestandteilselement des Elementhalbleiters
enthalten, aus SiH2Cl2, SiHCl3 und SiCl4 ausgewählt sind
und daß die gasförmigen Moleküle, die mit den vorherigen
gasförmigen Molekülen chemisch reaktiv sind, Wasserstoff
sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß gasförmige Moleküle,
welche ein Dotierungselement des Elementhalbleiters enthal
ten, gleichzeitig oder abwechselnd mit den gasförmigen Mo
lekülen, welche das Bestandteilselement des Elementhalblei
ters enthalten, oder den gasförmigen Molekülen, die mit den
gasförmigen Molekülen, welche das Bestandteilselement des
Elementhalbleiters enthalten, chemisch reaktiv sind, einge
führt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß während des Wiederho
lens der Aufeinanderfolge der erwähnten Verfahrensschritte
gasförmige Moleküle, die ein Dotierungselement des Element
halbleiters enthalten, zyklisch gleichzeitig entweder mit
Gas eingeführt werden, welches das Bestandteilselement des
Elementhalbleiters enthält, oder mit gasförmigen Molekülen,
die mit den gasförmigen Molekülen, welche solche des Be
standteilselements des Elementhalbleiters enthalten, che
misch reaktiv sind, so daß dadurch eine dotierte und eine
nichtdotierte Molekularschicht aufeinanderfolgend gebildet
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß wenigstens zwei Arten von gasförmi
gen Molekülen, welche jeweils verschiedene Dotierungsele
mente des Elementhalbleiters enthalten, zyklisch eingeführt
werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die wenigstens zwei Arten von
gasförmigen Molekülen, die jede ein anderes Dotie
rungselement enthalten, in jeweils unterschiedlichen Zyklen
oder zu jeweils unterschiedlichen Zeiten eingeführt werden,
so daß die Molekularschichten unterschiedlich dotiert
werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Atomradius von einem
der wenigstens zwei Dotierungselemente größer als derjenige
des Elementes des Elementhalbleiters ist und daß der Atom
radius des anderen der wenigstens zwei Dotierungselemente
kleiner als derjenige des Elementes des Elementhalbleiters
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß eines der wenigstens zwei
Dotierungselemente ein Element der Gruppe IV ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dotierungselemente vom
gleichen Leitfähigkeitstyp sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59153978A JPH0766909B2 (ja) | 1984-07-26 | 1984-07-26 | 元素半導体単結晶薄膜の成長法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3526825A1 DE3526825A1 (de) | 1986-02-06 |
DE3526825C2 true DE3526825C2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=15574233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853526825 Granted DE3526825A1 (de) | 1984-07-26 | 1985-07-26 | Verfahren zum bilden eines monokristallinen duennen films aus einem elementhalbleiter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0766909B2 (de) |
DE (1) | DE3526825A1 (de) |
FR (1) | FR2578681B1 (de) |
GB (1) | GB2162206B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8508699D0 (en) * | 1985-04-03 | 1985-05-09 | Barr & Stroud Ltd | Chemical vapour deposition of products |
US5322568A (en) * | 1985-12-28 | 1994-06-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for forming deposited film |
GB2185758B (en) * | 1985-12-28 | 1990-09-05 | Canon Kk | Method for forming deposited film |
GB2193976B (en) * | 1986-03-19 | 1990-05-30 | Gen Electric Plc | Process for depositing a polysilicon film on a substrate |
AU7077087A (en) * | 1986-03-31 | 1987-10-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Forming a deposited film |
JP2670442B2 (ja) * | 1986-03-31 | 1997-10-29 | キヤノン株式会社 | 結晶の形成方法 |
US4877650A (en) * | 1986-03-31 | 1989-10-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Method for forming deposited film |
JPS62228471A (ja) * | 1986-03-31 | 1987-10-07 | Canon Inc | 堆積膜形成法 |
GB2191510A (en) * | 1986-04-16 | 1987-12-16 | Gen Electric Plc | Depositing doped polysilicon films |
US5246536A (en) * | 1986-09-08 | 1993-09-21 | Research Development Corporation Of Japan | Method for growing single crystal thin films of element semiconductor |
JPH0639357B2 (ja) * | 1986-09-08 | 1994-05-25 | 新技術開発事業団 | 元素半導体単結晶薄膜の成長方法 |
CA1328796C (en) * | 1986-09-12 | 1994-04-26 | Bernard Steele Meyerson | Method and apparatus for low temperature, low pressure chemical vapor deposition of epitaxial silicon layers |
JP2587623B2 (ja) * | 1986-11-22 | 1997-03-05 | 新技術事業団 | 化合物半導体のエピタキシヤル結晶成長方法 |
JP2587624B2 (ja) * | 1986-11-28 | 1997-03-05 | 新技術事業団 | 化合物半導体のエピタキシヤル結晶成長方法 |
JP2742789B2 (ja) * | 1987-08-12 | 1998-04-22 | セイコーエプソン株式会社 | シリコン薄膜の製造方法及びシリコン薄膜製造装置 |
KR890003983A (ko) * | 1987-08-27 | 1989-04-19 | 엔.라이스 머레트 | 종래의 cvd 반응로를 사용한 스트레인층 초격자의 연속 화학 증착 성장 방법 |
DE3741672A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Asea Brown Boveri | Verfahren und anordnung zur oberflaechenbehandlung von substraten |
CA2031253A1 (en) * | 1989-12-01 | 1991-06-02 | Kenji Aoki | Method of producing bipolar transistor |
US5338389A (en) * | 1990-01-19 | 1994-08-16 | Research Development Corporation Of Japan | Method of epitaxially growing compound crystal and doping method therein |
JPH0649633B2 (ja) * | 1990-01-19 | 1994-06-29 | 新技術事業団 | 化合物結晶のエピタキシャル成長におけるドーピング方法 |
US5225366A (en) * | 1990-06-22 | 1993-07-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Apparatus for and a method of growing thin films of elemental semiconductors |
TW209253B (de) * | 1990-09-21 | 1993-07-11 | Nidden Aneruba Kk | |
JP3507072B2 (ja) * | 1991-07-16 | 2004-03-15 | セイコーエプソン株式会社 | 化学気相推積装置及び半導体膜形成方法と薄膜半導体装置の製造方法 |
US7435665B2 (en) | 2004-10-06 | 2008-10-14 | Okmetic Oyj | CVD doped structures |
JP5696530B2 (ja) * | 2010-05-01 | 2015-04-08 | 東京エレクトロン株式会社 | 薄膜の形成方法及び成膜装置 |
JP5741382B2 (ja) | 2011-09-30 | 2015-07-01 | 東京エレクトロン株式会社 | 薄膜の形成方法及び成膜装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1900116C3 (de) * | 1969-01-02 | 1978-10-19 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten |
SE393967B (sv) * | 1974-11-29 | 1977-05-31 | Sateko Oy | Forfarande och for utforande av stroleggning mellan lagren i ett virkespaket |
DD153899A5 (de) * | 1980-02-26 | 1982-02-10 | Lohja Ab Oy | Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des wachstums von zusammengesetzten duennen schichten |
JPS5898917A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-13 | Seiko Epson Corp | 原子層エビタキシヤル装置 |
JPS58102516A (ja) * | 1981-12-14 | 1983-06-18 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
-
1984
- 1984-07-26 JP JP59153978A patent/JPH0766909B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-07-25 GB GB08518833A patent/GB2162206B/en not_active Expired
- 1985-07-26 DE DE19853526825 patent/DE3526825A1/de active Granted
- 1985-07-26 FR FR858511518A patent/FR2578681B1/fr not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8518833D0 (en) | 1985-08-29 |
GB2162206B (en) | 1987-05-28 |
FR2578681A1 (fr) | 1986-09-12 |
GB2162206A (en) | 1986-01-29 |
DE3526825A1 (de) | 1986-02-06 |
JPH0766909B2 (ja) | 1995-07-19 |
FR2578681B1 (fr) | 1990-10-26 |
JPS6134928A (ja) | 1986-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3526825C2 (de) | ||
DE3526844C2 (de) | ||
DE3526888C2 (de) | ||
DE3884682T2 (de) | Verfahren zur Züchtung eines Halbleiterkristalles aus III-V-Gruppen-Verbindung auf einem Si-Substrat. | |
DE3743938C2 (de) | Verfahren zum Atomschicht-Epitaxie-Aufwachsen einer III/V-Verbindungshalbleiter-Dünnschicht | |
DE69325983T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Dampfabscheidung | |
DE69012727T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polykristallinen filmes mittels chemischen dampfniederschlags. | |
DE3780664T2 (de) | Epitaxiewachstumsverfahren und vorrichtung. | |
DE2102582C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Einkristallverbindungen von Aluminiumnitrid oder Galliumnitrid | |
DE102007010286B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbindungshalbleiterwerkstoffs, einer III-N-Schicht oder eines III-N-Bulkkristalls, Reaktor zur Herstellung des Verbindungshalbleiterwerkstoffs, Verbindungshalbleiterwerkstoff, III-N-Bulkkristall und III-N-Kristallschicht | |
DE69318653T2 (de) | Herstellung von dotierten, mit seltener Erde übersättigten Halbleiterschichten durch CVD | |
DE3587853T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer verbindungshalbleiterstruktur. | |
DE3620329C2 (de) | ||
DE69128678T2 (de) | Verfahren zum selektiven epitaxialen Wachstum und Ätzen von III-V oder II-VI-Halbleitern in demselben Wachstumsapparat | |
DE3739639A1 (de) | Verfahren des epitaxialen wachstums von verbindungshalbleitern | |
DE10124609B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden aktiver Schichten auf Substraten | |
DE3526824C2 (de) | ||
EP3786321A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schicht und damit versehenes substrat | |
DE3526889C2 (de) | Vorrichtung zum Züchten von III-V-Verbindungshalbleitern | |
DE69806054T2 (de) | Verfahren zur züchtung einer pufferschicht durch molekularstrahlenepitaxie | |
DE3751884T2 (de) | Herstellungsverfahren einer niedergeschlagenen Kristallschicht | |
DE3687354T2 (de) | Verfahren zur dotierungsdiffusion in einem halbleiterkoerper. | |
DE10009876B4 (de) | Verfahren zum Bilden eines einkristallinen Films | |
DE69228631T2 (de) | Verfahren zur Kristallzüchtung eines III-V Verbindungshalbleiters | |
DE69118414T2 (de) | Verfahren zum epitaktischen Wachstum und Dotierung eines Verbindungskristalls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RESEARCH DEVELOPMENT CORP. OF JAPAN, TOKIO/TOKYO, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |