DE352526C - Formmaschine - Google Patents

Formmaschine

Info

Publication number
DE352526C
DE352526C DE1920352526D DE352526DD DE352526C DE 352526 C DE352526 C DE 352526C DE 1920352526 D DE1920352526 D DE 1920352526D DE 352526D D DE352526D D DE 352526DD DE 352526 C DE352526 C DE 352526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
molding machine
shaft
drive shaft
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920352526D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE352526C publication Critical patent/DE352526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Formmaschine. Die Erfindung betrifft eine Formmaschine mit einer Antriebswelle, mittels welcher sowohl die Preßvorrichtung in Tätigkeit gesetzt als auch die Form vom Formtisch abgehoben wird. Die Erfindung besteht darin, daB die Antriebswelle durch Zahnräder mit einer Welle verbunden ist, die ein Exzenter trägt, welches die Preßvorrichtung steuert, während das lose auf der Triebwelle sitzende Kegelradgetriebe durch ein Kegelrad mit einer senkrechten Schraubenspindel verbunden ist, die das Heben und Senken der Abhebevorrichtung für die Form veranlaBt.
  • Auf der Zeichnung bedeutet Abb. i eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie x-x der Abb. 2, und zwar in der Richtung des Pfeiles a gesehen, Abb. q. einen Schnitt nach der Linie Y-Y der Abb. i, Abb. 5 einen Schnitt durch einen Hebering. Abb. 6 und 7 sind Einzelteile.
  • Die Formmaschine besitzt einen Tisch i, der mittels eines Luftkissens gehoben und gesenkt werden kann, indem man in letzterem Falle die Luft abläßt. Der Formtisch ist am oberen Ende einer rohrartigen Führung 2 befestigt, die sich im Innern des Zylinders 3 verschieben läßt. Im Zylinderinnern bewegt sich ferner ein Kolben q., der bei seinem Aufstiege die zwischen dem Kolben und der Führung 2 befindliche Luft verdichtet, so daß die Tischführung dementsprechend angehoben wild. Bei einer Abwärtsbewegung entweicht die Luft, und die Tischführung kann nach abwärts gleiten (Abb. 3).
  • Um Formen verschiedenen Gewichtes benutzen zu können, ist die Möglichkeit vorhanden, die Verdichtung der Luft zu regeln. Zu diesem Zwecke ist die Tischführung mit Innengewinde versehen, in das eine Platte 5 mit Feststellschraube 6 eingelassen wird, wodurch die zwischen der Tischführung und dem Kolben eingeschlossene Luftmenge geändert werden kann. Die Feststellung der Platte 5 erfolgt durch die Schraube 6.
  • Zufolge des Anschlusses des Kolbens an eine Pleuelstange, macht ersterer im Zylinder eine Hin- und Herbewegung. Das Exzenter 8 bildet mit der Welle 9 ein Ganzes und dreht sich letztere in Lagern des Maschinenrahmens. Die Welle 9 wird durch Zahnräder i3 und i¢ von der zweiten Welle 12 aus angetrieben. Das Zahnrad 13 sitzt lose auf der Welle 12 (Abb. 2), während jenes 1q. auf den Flansch 1511 aufgeschraubt ist, der mit der Welle aus einem Stück besteht. Soll die Maschine in Gang gesetzt werden, so verschiebt man die Kupplungsklaue i5 nach der Seite zu, so daß sie mit der anderen Hälfte 16 am Rade 13 in Eingriff kohimt. Die Welle 12 wird von einem Elektromotor angetrieben, dessen Welle ein Zahnrad i7 aufweist, das mit jenem 18 kämmt, das auf der Welle i2 sitzt. Der Motor steht auf dem Maschinensockel.
  • Die Elemente zum Anheben der Form vom Tisch werden durch die Welle 12 angetrieben. Zu diesem Zwecke sitzt auf dem Zylinder 3 ein loser, breiter Ring 2o, der vier Arme 2i aufweist (Abb. 2), die an die Nocken 22 des Ringes angeschlossen sind. Die Arme tragen aufrechte Ständer 23, welche die Form anheben, wenn der Ring 2o am Zylinder hinaufgleitet. Diese Ständer können in Öffnungen verstellt werden. Um den Rinn 2o anheben zu können, besitzt derselbe einen mit Gewinde versehenen Ansatz 25 (Abb. q., 5), in welchen die Gewindepindel2¢ eingeschraubt wird. Letztere wird durch ein Kegelrad 26 angetrieben, das mit einem zweiten Kegelrade 27 oder 28 kämmt, die lose auf der Welle 12 sitzen (Abb. 2). Um den Ring 2o anzuheben, kuppelt man die mit Keil und Nut auf die Welle 12 gesetzte Klaue 29 mit jener 3o- am Rade 28. Zwecks Senkung des Ringes kuppelt man die Klaue 31 mit dem Rade 27. Das Stützkugellager 249 nimmt den Spindeldruck auf.
  • Um die Klaue 15 zu verschieben, verstellt man den Hebel 32 über dem Bogenstück 33. Die Hebel 32, 38 sind an der Hülse 34 befestigt, während der Hebel 36 die Gabel 37 und den Hebel 35 verbindet, so daß, wenn der Handhebel 32 seitwärts bewegt wird, die Gabel eine Kupplung zwischen den Klauen 15 und 16 herbeiführt.
  • Um die Hebevorrichtung zu betätigen, ist der Hebel 38 an der Achse 39 befestigt, dessen Drehung unter dem Einflusse des Hebels q.o den Arm 41 verstellt, der seinerseits die Kupplung bald mit der Klaue 3o, bald mit jener 31 in Eingriff bringt.
  • Um die Kupplung 29 auszuschalten, wenn die Hebevorrichtung am Hubende angekommen ist, bedient man sich einer automat schen Abschalt- oder Ausrückvorrichtung. Zu d;esem Zwecke ist eine Spange 42 mittels des Hebels 43 und einer Achse 44 mit dem Halsstück 41 verbunden, so daß, wenn die Stange 42 nach oben oder unten bewegt wird, die Kupplung 29 en'-weder mit der Klaue 30 oder 31 in Eingriff gebracht wird (Abb. 2).
  • Um dies nun im gewünschten Augenblicke zu erreichen, läßt man die Stange q.2 durch ein Auge 45 hindurchtreten und versieht sie mit zwei Anschlägen 46 und 47. Ist die Hebevorrichtung am Ende ihres oberen Hubes ang kommen, so stößt das Auge 45 gegen den verstellbaren Anschlag 46 und-hebt die Stange an, womit die gewünschte Entkupplung eintritt. Ist die Hubvorrichtung aber am unteren Stande angekommen, so stößt der Ring 47 gegen das Auge 45 und führt wiederum eine Ausrückung herbei.
  • Die Klauen 29 und 15 sind mit Halbringen 46 ausgestattet, die Zapfen q.9 aufweisen, mit denen sie in den Gabeln 37 und 41 ruhen (Abb. 7).
  • Die Handhebel 32 und 38 sind so beschaffen, daß beim Drehen der Welle i2 eine Hebelverstellung unmöglich ist. Der Hebel 38 ist gekröpft, so daß in derselben Ebene die Hebelenden liegen, und wenn der Hebel 32 auf die Andrehstellung der Welle 12 gebracht werden soll, sich der Hebel 32 in der in Abb. 2 gezeichneten neutralen Stellung befinden muß. Dreht sich dagegen die Welle, und soll der Hebel 38 in die für das Heben der Vorrichtung erforderliche Lage gebracht werden, so muß der Hebel 32 zunächst verstellt werden, um die Kupplung 15 auszuschalten. Befindet sich die genannte Vorrichtung endlich am unteren Hubende, so kann der Hebel 38 nicht verstellt werden, um den Hubapparat nach oben zu bringen, denn der Ring 47 verhindert eben diese Bewegung.
  • Der Zweck des Andrückmechanismus besteht darin, den Formsand gegen das in den Formkasten eingelegte Modell zu drücken, wobei durch die Anordnung das Anbringen und Festhalten des Formkastens sinngemäß erfolgen kann.
  • Der Zweck der Anhebevorrichtung besteht darin, die zwei Hälften des Formkastens dann abzuheben, nachdem der Formsand genügend zusammengedrückt worden ist.
  • Der Vorgang beim Formen muß also bei dieser Maschine so erfolgen, wie dies allgemein üblich ist, d. h. der Formstempel i wird angehoben, wodurch das Zusammenpressen des Formsandes erfolgt. Darauf tritt die Anhebevorrichtung für den oberen Formkasten in Tätigkeit. Sie hebt den Formkasten ab, das 'Modell wird aus dem Formkasten entfernt, und darauf senkt sich die Anhebevorrichtung wieder. Nach dem Zusammentreffen der beiden Formkastenhälften wird die Form geschlossen und abgenommen, worauf das Aufsetzen eines zweiten Formkastens erfolgt.
  • Die Stange 42 führt ein automatisches Auslösen des Schaltmechanismus zum Anheben und Senken herbei. Beim obersten Hube des Anhebens muß eine Pause erfolgen, weil das Modell herausgenommen wird. In der untersten Stellung muß ebenfalls wieder ein Stillsetzen der Anhebevorrichtung stattfinden, damit der Formkasten durch einen anderen ersetzt werden kann.
  • Die gegenseitige Anordnung der Steuerhebel 32 und 38 ist, wie in der Beschreibung erwähnt, so getroffen, daß beide gleichzeitig niemals verstellt werden können, denn für dies(n Fall würde ja ein gleichzeitiges Einschalten des Andrückm.echanismus und der Anhebevorrichtung erfolgen, was vollkommen arbeitswidrig wäre. Es kann die Steuerung des Andrückmechanismus nur getrennt von dem Antrieb für die Anhebevorrichtung erfolgen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Formmaschine mit einer sowohl die Preßvorrichtung als auch-die Abhebevorrichtung für die Form in Tätigkeit setzende Antriebswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (i2) durch Zahnräder (13, 14) mit einer Welle (9) verbunden ist, die ein Exzenter (8) trägt, welches die Preßvorrichtung steuert, während das lose auf der Triebwelle (12) sitzende Kegelradgetriebe (27, 28) durch ein Kegelrad (26) mit einer senkrechten Schraubenspindel (24) verbunden ist, die das Heben und Senken der Abhebevorrichtung (2o, 21, 23) für die Form veranlaßt.
  2. 2. Formmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Formtisch (i) mit einem rohrartigen Führungsstück (2) verbunden ist, das ein verstellbares Bodenstück (5) aufweist, welches mit dem von der Welle (9) angetriebenen Luftdruckkolben (4) der Andrückvorrichtung zusammenwirkt, während die Abhebevorrichtung für die Form aus einem. Ringstück (2o) besteht, das zwangläufig auf dem Luftdruckzylinder auf und ab gleiten kann.
  3. 3. Formmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das lose auf der Antriebswelle (12) sitzende Zahnrad (13) eine Klauenverzahnung (16) aufweist, mit der eine mit Nut und Feder auf der Welle (12) sitzende Klauenkupplung (15) in Eingriff gebracht werden kann, um die Preßvorrichtung in Tätigkeit zu setzen.
  4. 4. Formmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die lose auf der Antriebswelle (12) sitzenden Kegelräder (27, 28) je eine Klauenverzahnung (30, A aufweisen, mit der eine mit Nut und Feder auf der Welle (12) sitzende Klauenkupplung . (29) in Eingriff gebracht werden kann, um die Abhebevorrichtung in Tätigkeit zu setzen.
  5. 5. Formmaschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Preßvorrichtung und Abhebevorrichtung steuernden Handhebel (32, 38) durch Kröpfen des Hebels (38) in einer Ebene liegen, so daß ein Verstellen des Hebels (38) und der Anhebevorrichtung gleichzeitig ein Ausrücken der Kupplung (15) der Andrückvorrichtung herbeiführt.
  6. 6. Formmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit einer Ausrückvorrichtung (42 bis 47) für die Abhebevorrichtung ausgestattet ist, die dann automatisch von der Antriebswelle losgekuppelt wird, wenn die Vorrichtung am Ende ihrer Hoch- oder Tieflage angekommen ist.
DE1920352526D 1920-06-06 1920-06-06 Formmaschine Expired DE352526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352526T 1920-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352526C true DE352526C (de) 1922-04-28

Family

ID=6275828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920352526D Expired DE352526C (de) 1920-06-06 1920-06-06 Formmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352526C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494702C (de) Blechziehvorrichtung
CH257803A (de) Vorrichtung an Furnierschälmaschine, zur Zentrierung des Holzblockes in der Maschine.
DE810058C (de) Formmaschine mit Abhebestiften
DE352526C (de) Formmaschine
DE521896C (de) Formmaschine mit mechanisch angetriebenem, absatzweise umlaufendem Drehtisch
DE583302C (de) Nicht vollautomatische Messersternteigteil- und -wirkmaschine
DE513140C (de) Ruettelformmaschine
DE121216C (de)
DE681357C (de) Maschine zum Schliessen gefuellter Saecke
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE459669C (de) Formmaschine mit heb- und senkbarer Plattform
DE431383C (de) Selbsttaetige Bohr- und Drehbank fuer die Anfertigung von Garnrollen
DE597622C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Querfaeden in Matratzen
DE399923C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflegetisch
AT100804B (de) Maschine zum Formen von Glas und anderen plastischen Stoffen.
AT62708B (de) Maschine zum Dressieren von Konditorwaren aller Art.
DE763538C (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Einrichtung zum Steuern des Arbeitsganges der Schleifscheibe beim Laengsschleifen
DE40006C (de) Formmaschine zur Herstellung von Sandformen
DE911601C (de) Kupplungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer den Teigumfassungsring von Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschinen
DE651536C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine
DE565756C (de) Stanze fuer Leder und aehnliche Stoffe
DE283547C (de)
DE384628C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Steinen aus Zement u. dgl.
DE252709C (de)
DE407658C (de) Ruettelformmaschine mit Wendearmen und Absetztisch