DE3524549A1 - Verfahren zur erzeugung von d-ribose - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von d-ribose

Info

Publication number
DE3524549A1
DE3524549A1 DE19853524549 DE3524549A DE3524549A1 DE 3524549 A1 DE3524549 A1 DE 3524549A1 DE 19853524549 DE19853524549 DE 19853524549 DE 3524549 A DE3524549 A DE 3524549A DE 3524549 A1 DE3524549 A1 DE 3524549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribose
medium
ifo
atcc
ferm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524549
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Kintaka
Yasushi Hikari Yamaguchi Sekitani
Takmasa Suita Osaka Yamguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE3524549A1 publication Critical patent/DE3524549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein fermentatives Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose.
  • D-Ribose in sämtlicher lebender Materie als Bestandteil der Ribonucleinsäuren enthalten, und ihr Derivat in reduzierter Form, Ribit, kommt als Komponente des Vitamins B2 und als Ribitteichonat vor, das eine Komponente der Zellwand ist. Dementsprechend sind beide Substanzen von großer Bedeutung, sei es bereits allein unter physiologischen Gesichtspunkten.
  • D-Ribose wird auch als Ausgangsstoff für die Synthese von Vitamin B2 eingesetzt, und in neuerer Zeit erregt seine Verwendung als Rohstoff für Nucleotid-Würzmittel große Aufmerksamkeit. Unter diesen Umständen ist es industriell von hoher Bedeutung, die Substanz zu niedrigem Preis und in großem Produktionsmaßstab zu erzeugen.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose umfassen das Verfahren, bei dem D-Ribose aus Naturstoffen extrahiert wird, das Verfahren, bei dem sie aus Furan, Glucose etc. synthetisiert wird, und das Fermentationsverfahren unter Einsatz von Mikroorganismen.
  • Die vorgenannten Verfahren haben Nachteile dahingehend, daß sie eine komplizierte Serie von Produktionsschritten oder die Verwendung teurer Materialien erfordern oder aber nur geringe Ausbeuten an D-Ribose liefern, was zur Folge hat, daß keines von ihnen als wirtschaftlich-technisches Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose voll befriedigend ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten eingehende Untersuchungen mit dem Ziel durch, ein fermentatives Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose in guter Ausbeute mit Hilfe eines Mikroorganismus der Gattung Bacillus zu entwickeln. Dabei wurde gefunden, daß sich D-Ribose in großen Mengen durch Kultivieren eines Stammes der Gattung Bacillus in einem zuckerhaltigen Fermentationsmedium erzeugen läßt, das durch eine Substanz ergänzt ist, die die Bildung von Gluconsäure hemmt, das Wachstum des Stammes jedoch nicht beeinflußt. Dieser Befund zog weitere Forschungen nach sich, aus denen die Entwicklung der vorliegenden Erfindung resultiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose durch Kultivieren eines zur Gattung Bacillus gehörenden Mikroorganismus, der zur Erzeugung von D-Ribose in einem Medium befähigt ist, das durch eine Verbindung der Formel R-X-COOH (I) in der R H- oder eine C1-C4-Alkyl-Gruppe ist, die durch 1 oder 2 Gruppen der Formel HO-, HS-, CH3S- (R' ist H- oder NH2-) substituiert sein kann, und X eine Gruppe der Formel ist, oder ein Salz derselben ergänzt ist, und Ernten der dadurch erzeugten und angereicherten D-Ribose aus der Kulturbrühe.
  • Zu den zur Gattung Bacillus gehörenden und zur Bildung von D-Ribose befähigten Mikroorganismen gehören beispielsweise Stämme von Bacillus pumilus und Bacillus subtilis. Speziell seien die folgenden Stämme genannt: Bacillus pumilus Nr. 503 (IFO 12600, ATCC 21356), Nr. 537 (IFO 12601, ATCC 21357), Nr. 558 (IFO 12602, ATCC 21358), Nr. 716 / IFO 13322 (eingereicht am 03. Juni 1972), FERM BP-812, ATCC 21951 (eingereicht am 04.
  • Juni 1973) 7, Nr. 911 (IFO 13566, FERM-P 2260, ATCC 31095), Nr. 1027 (IFO 13585, FERM-P 2466, ATCC 31098), Nr. 1083 (IFO 13620, FERM-P 2832, ATCC 31093), Bacillus subtilis Nr. 429 (IFO 12603, ATCC 21359), Nr. 483 (IFO 12604, ATCC 21360), Nr. 608 (IFO 13323, FERM-P 1490, ATCC 21952), Nr. 957 (IFO 13565, FERM-P 2259, ATCC 31096), Nr. 941 (IFO 13573, FERM-P 2360, ATCC 31097), Nr. 1054 (IFO 13586, FERM-P 2467, ATCC 31091), Nr. 1067 (IFO 13588, FERM-P 2468, ATCC 31092), Nr. 1097 (IFO 13621, FERM-P 2833, ATCC 31094).
  • Die oben angegebenen IFO-Nummern sind Hinterlegungsbezeichnungen des "Institute for Fermentation, Osaka" (IFO), Japan, die FERM-Nummern sind diejenigen des "Fermentation Research Institute" (FRl), Agency of Industrial Science and Technology, Japan, und die ATCC-Nummern sind diejenigen von The American Type Culture Collection (ATCC), USA.
  • Der Stamm Bacillus pumilus Nr. 716 wurde am 17. Juni 1972 bei dem Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Ministry of International Trade and Industry (FRI), Japan, unter der Hinterlegungsbezeichnung FERM P-1491 hinterlegt und wird nach der Umwandlung der Hinterlegung in eine solche nach dem Budapester Vertrag bei dem FRI unter der Hinterlegungsbezeichnung FERM BP-812 aufbewahrt.
  • Für die im Vorstehenden angeführten Mikroorganismen sind die bakteriologischen kennzeichnenden Eigenschaften des Bacillus pumilus und des Bacillus subtilis die gleichen wie diejenigen, die in Bergey's "Manual of Determinative Bacteriology, 8. Auflage, Seite 529-534, beschrieben sind, mit der Maßgabe, daß Stämme, bei denen durch mutagene Behandlung Defekte in bezug auf die Fähigkeit zur Sporenbildung (Sporulation) erzeugt wurden, eingeschlossen sind.
  • Die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzten Mikroorganismen sind Stämme der Gattung Bacillus, die zum Wachstum aromatische Aminosäuren (L-Tyrosin, L-Tryptophan und Phenylalanin) benötigen, Stämme der Gattung Bacillus, die in bezug auf wenigstens entweder Transketolase oder D-Ribulose-5-phosphatase-3-epimerase fehlerhaft sind, Stämme der genannten Bacillus-Organismen, die in bezug auf die Fähigkeit zur Sporulation fehlerhaft sind, sowie diejenigen Stämme der genannten Bacillus-Stämme oder Organismen, die eine Aktivität zur Oxidation von 2-Desoxy-D-glucose besitzen. Wenn diese Mikroorganismen in einem die für ihr Wachstum notwendigen Nährstoffe enthaltenden Medium kultiviert werden, erzeugen sie D-Ribose und reichern sie in den Brühen in großen Mengen an, jedoch liefern sie gleichzeitig Gluconsäure als Nebenprodukt. Bei der Durchführung der Kultur hemmt der Zusatz einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) die Erzeugung von Gluconsäure und ergibt eine höhere Ausbeute an D-Ribose.
  • Beispiele für die Cl-C4-Alkyl-Gruppe in der Verbindung (I) umfassen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl.
  • Zu Beispielen für die Gruppe (in der R' die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen hat), die gegebenenfalls die C1-C4-Alkyl-Gruppe substituieren kann, zählen Phenyl und p-Aminophenyl.
  • Zu Beispielen für die Verbindung (I) zählen L-Valin, L-, D- oder DL-Leucin, L-Isoleucin, L-Methionin, L-Cystein, L-Cystin, Phenylalanin, DL-«-Amino-n-buttersäure, p-Amino-DL-phenylalanin, DL-3-Phenylserin, Glyoxylsäure und d-Ketoisocapronsäure.
  • Zu Beispielen für das Salz der Verbindung (I) zählen Natrium-, Kalium-, Lysin-hydrochlorid- oder andere Salze der DL-e-Aminobuttersäure, Glyoxylsäure und «-Ketoisocapronsäure.
  • Die Werte der Zusätze der Verbindung (I), bezogen auf das verwendete Medium, betragen allgemein etwa 0,2 g/l, vorzugsweise etwa 0,2 bis 2 g/l, und besonders bevorzugt etwa 0,2 bis 0,6 g/l. Der genannte Wert des Zusatzes bezeichnet die pro Kultur zugegebene Gesamtmenge.
  • Hinsichtlich des Zeitplans der Zugabe der Verbindung (I) kann die Verbindung dem Ausgangsmedium oder dem Medium in einem frühen Zwischenstadium der Kultur zugesetzt werden.
  • Als Kulturmethoden kommen verschiedene routinemäßig eingesetzte Kulturmethoden für Mikroorganismen in Betracht, von denen die aerobe Submerskultur die vorteilhafteste ist.
  • Das Medium besteht aus verschiedenen Nährstoffen, darunter Kohlenstoff- und Stickstoff-Quellen. Kohlenstoff-Quellen sind beispielsweise D-Glucose, D-Fructose, D-Mannose, Sorbit, D-Mannit, Sucrose, Melasse, Stärke-Hydrolysat, Stärke, Essigsäure, Ethanol etc.. Zu den Stickstoff-Quellen zählen verschiedene stickstoffhaltige organische Quellen wie Maisquellflüssigkeit, Baumwollsamenöl, Hefeextrakt, Trockenhefe, Fischmehl, Fleischextrakt, Pepton, Casaminosäure etc., anorganische Stickstoff-Verbindungen wie wäßriges Ammoniak, gasförmiges Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumphosphat, Natriumnitrat etc. und organische Stickstoff-Verbindungen wie Harnstoff, Aminosäuren etc.. Zusätzlich zu diesen Kohlenstoff- und Stickstoff-Quellen kann das Medium geeignete Mengen verschiedener Metalle, Vitamine, Aminosäuren etc. enthalten, die für das Wachstum der Mikroorganismen erforderlich sein können.
  • Wenngleich die Kulturbedingungen, d.h. Inkubations-Temperatur, pH des Mediums, Inkubations-Zeit etc. nicht besonders kritisch sind, betragen die Inkubations-Temperatur im allgemeinen etwa 18"C bis 45"C, vorzugsweise etwa 250C bis 400C, der pH des Mediums allgemein etwa 4,5 bis 9, vorzugsweise etwa 5,5 bis 8 und die Inkubations-Zeit allgemein etwa 18 bis 180 h, vorzugsweise etwa 36 bis 120 h.
  • Die D-Ribose kann aus der Kulturbrühe mittels der herkömmlichen Verfahren zur Gewinnung von D-Ribose geerntet werden, d.h. durch die Schritte des Entfernens der Zellen durch Filtration oder Zentrifugation, des Behandelns des Filtrats oder des überstands mit Aktivkohle und Ionenaustausch-Harzen zur Entfärbung und Entsalzung, des Einengens desselben und schließlich des Zugebens eines organischen Lösungsmittels wie Ethylalkohol zu dem Konzentrat zum Zwecke der Kristallisation. Falls irgendein anderes Kohlenhydrat als D-Ribose ebenfalls in der Brühe enthalten ist, läßt es sich durch Behandeln mit Glucose-oxidase oder mit einer Hefe oder einem Bakterienstamm, der D-Ribose nicht verwertet, das spezielle Kohlenhydrat jedoch verwertet, entfernen.
  • Die Erträge an D-Ribose und Gluconsäure, die in den mit Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ergänzten Kulturen gewonnen wurden, sind im Folgenden angegeben.
  • In diesen Kulturen waren der Stamm und das Medium die gleichen, die auch in dem nachfolgenden Beispiel 1 verwendet wurden, und die Kulturbedingungen sowie die anderen Arbeitsweisen waren ebenfalls die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Die Erträge an D-Ribose und Gluconsäure in den Brühen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Zusatzstoff Menge D-Ribose- Gluconsäure-Ausbeute Menge (gil) (mg/ml) (mg/ml) Kontrolle - 65,1 40,5 L-Valin 0,25 80,5 5,1 L-, D-, DL-Leucin 0,25 82,3 4,8 Lt-Isoleucin 0,25 74,4 8,3 Lt-Methionin 0,25 73,4 15,5 Cystin 0,25 71,3 4,8 Cystein 0,25 70,2 6,2 Phenylalanin 0,25 74,5 6,0 DL-ccAmino-n-buttersäure 0,25 77,1 9,1 p-Amino-DL-phenylalanin 0,25 78,3 4,8 DL-3-Phenylserin 0,25 79,0 4,6 Glyoxylsäure 0,25 75,4 20,5 d-Ketoisocapronsäure 0,25 76,3 10,1 Es ist zu erkennen, daß die Kultur mit dem Zusatzstoff gemäß der vorliegenden Erfindung Gluconsäure nur in einer Menge von 4 bis 20 mg/ml erzeugt, während die herkömmliche Kultivierung 30 bis 50 mg/ml Gluconsäure liefert. Dementsprechend unterdrückt die vorliegende Erfindung die Nebenprodukt ion von Gluconsäure und steigert die Ausbeute an D-Ribose.
  • Die Kultivierung eines zu der Gattung Bacillus gehörenden und zur Erzeugung von D-Ribose in einem Medium, das durch eine Verbindung (I), einschließlich eines Salzes derselben, gemäß der vorliegenden Erfindung ergänzt ist, befähigten Mikroorganismus ergibt eine unterdrückte Bildung des Nebenprodukts Gluconsäure und eine erhöhte Ausbeute an D-Ribose. Da die Menge des Nebenprodukts Gluconsäure klein ist, wird der Arbeitsgang des Abtrennens und Entfernens der Gluconsäure erleichtert.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Beispiel 1 Der Mutanten-Stamm Nr. 716 (IFO 13322, FERM P-1491, ATCC 21951) von Bacillus pumilus, die von dem Ursprungsstamm durch wiederholte Ultraviolett-Bestrahlung abgeleitet ist, wurde in ein Medium (10 1) geimpft, das 2 % Sorbit, 2 % Maisquellflüssigkeit, 0,3 % Dikaliumphosphat und 0,1 % Monokaliumphosphat enthielt, und 24 h bei 360C inkubiert. Mit der erhaltenen Kultur wurde ein Medium (100 1) beimpft, das 18 % D-Glucose, 2 % Maisquellflüssigkeit, 0,5 % Ammoniumsulfat, 1,6 % Calciumcarbonat, 0,005 % L-Tryptophan und 0,025 % L-Valin enthielt; die Inkubation erfolgte mittels aerober Submers-Kultur 72 h bei 380C. Als Ergebnis wurde D-Ribose erzeugt und angereichert in einer Menge von 80,1 mg/ml. Der Ertrag an D-Ribose wurde nach der Orcin-Methode bestimmt. Diese Methode ist beschrieben in "Methods in Carbohydrate Chemistry", Vol. 1, Seite 484 (1962).
  • Aus dieser D-Ribose-Fermentationsbrühe wurden die Zellen abfiltriert, und das Filtrat wurde auf etwa die Hälfte seines Volumens eingeengt, und anschließend wurde etwa ein Viertel seines Volumens Ethanol zugesetzt. Nach dem Abfiltrieren des erhaltenen Niederschlags wurde das Filtrat an einem Kationenaustausch-Harz und einem Anionenaustausch-Harz entsalzt und an einer Aktivkohle-Säule entfärbt. Die entfärbte Flüssigkeit wurde konzentriert und etwa mit dem 4fachen Volumen Ethanol versetzt, wonach 7,4 kg kristalline D-Ribose erhalten wurden.
  • Beispiel 2 Derselbe Mutanten-Stamm von Bacillus pumilus, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, d.h. Nr. 716 (IFO 13322, FERM P-1491, ATCC 21951), wurde in ein Medium (10 1) geimpft, das 2 % Sorbit, 2 % Maisquellflüssigkeit, 0,3 % Dikaliumphosphat und 0,1 % Monokaliumphosphat enthielt, und 24 h bei 370C inkubiert. Mit der erhaltenen Kultur wurde ein Medium (100 1) beimpft, das 20 t D-Glucose, 2,2 % Maisquellflüssigkeit, 0,5 % Ammoniumsulfat, 1,6 % Calciumcarbonat, 0,05 % Mangansulfat, 0,05 % Leucin und 0,005 % L-Tryptophan enthielt; die Inkubation erfolgte mittels aerober Submers-Kultur 72 h bei 37°C. Am Ende der Inkubationszeit waren 90,6 mg/ml D-Ribose angereichert worden. Die Brühe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch 8,3 kg kristalline D-Ribose isoliert wurden.
  • Beispiel 3 Derselbe Mutanten-Stamm von Bacillus pumilus, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, d.h. Nr. 716 (IFO 13322, FERM P-1491, ATCC 21951), wurde in ein Medium (10 1) geimpft, das 2 % Sorbit, 2 % Maisquellflüssigkeit, 0,3 % Dikaliumphosphat und 0,1 % Monokaliumphosphat enthielt, und 24 h bei 37"C inkubiert. Mit der erhaltenen Kultur wurde ein Medium (100 1) beimpft, das 18 % D-Glucose, 2,2 % Maisquellflüssigkeit, 0,5 % Ammoniumsulfat, 1,6 % Calciumcarbonat, 0,005 % L-Tryptophan und 0,025 % «-Aminobuttersäure enthielt; die Inkubation erfolgte mittels aerober Submers-Kultur 72 h bei 370C.
  • Am Ende der Inkubationszeit waren 78,2 mg/ml D-Ribose angereichert worden. Die Brühe wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch 7,2 kg kristalline D-Ribose isoliert wurden.

Claims (19)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Erzeugung von D-Ribose durch Kultivieren eines zur Gattung Bacillus gehörenden Mikroorganismus, der zur Erzeugung von D-Ribose in einem Medium befähigt ist, das durch eine Verbindung der Formel R-X-COOH in der R H- oder eine C1-C4-Alkyl-Gruppe ist, die durch 1 oder 2 Gruppen der Formel HO-, HS-, CH3S- (R' ist H- oder NH2-) substituiert sein kann, und X eine Gruppe der Formel ist, oder ein Salz derselben ergänzt ist, und Ernten der dadurch erzeugten und angereicherten D-Ribose aus der Kulturbrühe.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugesetzte Menge der Verbindung, bezogen auf das Medium, etwa 0,2 bis 2 gIl beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus Bacillus pumilus ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus Bacillus pumilus Nr. 716 (FERM BP-812) ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R (CH3)2CHCH2- ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und R (CH3)2CHCH2- ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und R (CH3)2CH- ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß ist und R CH3CH2- ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und ist
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und R H- ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und R CH3S-CH2CH2- ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und R HS-CH2 - ist.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ist und ist.
DE19853524549 1984-07-12 1985-07-10 Verfahren zur erzeugung von d-ribose Withdrawn DE3524549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14585484A JPS6135792A (ja) 1984-07-12 1984-07-12 D−リボ−スの製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524549A1 true DE3524549A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=15394618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524549 Withdrawn DE3524549A1 (de) 1984-07-12 1985-07-10 Verfahren zur erzeugung von d-ribose

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6135792A (de)
CH (1) CH665220A5 (de)
DE (1) DE3524549A1 (de)
DK (1) DK293485A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2892657B2 (ja) * 1988-10-15 1999-05-17 三晃金属工業株式会社 建築用板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5016878A (de) * 1973-06-20 1975-02-21
JPS5167789A (en) * 1974-12-03 1976-06-11 Ajinomoto Kk Hatsukohonyorudei riboosunoseizoho
JPS5817591A (ja) * 1981-07-24 1983-02-01 Hitachi Ltd 磁気バブルメモリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6135792A (ja) 1986-02-20
DK293485D0 (da) 1985-06-28
CH665220A5 (de) 1988-04-29
DK293485A (da) 1986-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391323B (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE2757980C2 (de)
CH616706A5 (de)
DE3604874A1 (de) Verfahren zur herstellung von coniferylaldehyd und mikroorganismus dafuer
DE2041418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,-3,4-Dihydroxyphenylalaninderivaten
US4904587A (en) Production of D-ribose
DE3524549A1 (de) Verfahren zur erzeugung von d-ribose
DE2407026A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hefezellen
DE2164170A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Arginin
DE2358496C2 (de) Herstellung von L-Serin
EP1153120A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-sorbose
CH653053A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-isoleucin auf mikrobiologischem weg.
DE2330426C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
EP0218130A1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren aus alpha-Ketocarbonsäuren
EP0248238B1 (de) Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Isoleucin aus D,L-alpha-Hydroxybutyrat
DE2429068C3 (de) Fermentatives Verfahren zur Herstellung von L-Histidin
DE3320651A1 (de) Fermentatives verfahren zur herstellung von l-leucin
DE3044969C2 (de) Herstellung von Coproporphyrin III
DE1900492C (de)
DE3320653A1 (de) Fermentatives verfahren zur herstellung von l-leucin
DE1767612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Dehydroshikimisaeure durch Vergaerung
DE2631047A1 (de) Einzellige mikroorganismen und verfahren zu ihrer zuechtung
DE3706724A1 (de) Verfahren zur zuechtung eines mikroorganismus des genus pseudomonas, welcher aminosaeureracemase bildet
DE1767612C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Dehydroshikimisäure durch aerobes Züchten von Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal