DE35158C - Stoffrücker-Bewegungsmechanismus an Handschuh-Nähmaschinen - Google Patents

Stoffrücker-Bewegungsmechanismus an Handschuh-Nähmaschinen

Info

Publication number
DE35158C
DE35158C DENDAT35158D DE35158DA DE35158C DE 35158 C DE35158 C DE 35158C DE NDAT35158 D DENDAT35158 D DE NDAT35158D DE 35158D A DE35158D A DE 35158DA DE 35158 C DE35158 C DE 35158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement mechanism
sewing machines
glove sewing
glove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35158D
Other languages
English (en)
Original Assignee
B. köhler in Chemnitz
Publication of DE35158C publication Critical patent/DE35158C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE S2: Nähmaschinen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. März 1885 ab.
Um auf der Handschuhnähmaschine einer Doppel - Ketteistichmaschine mit Zirkelnadel und Spiralenbetrieb für die Dauer eine durchaus tadellose Naht und einen fast geräuschlosen Gang der Maschine zu erzielen, ist es erforderlich, dafs:
1. der Theil des Hebels, der die Spirale umgreift, stets ohne todten Gang bleibt,
2. der Bewegungsmechanismus für den Stoffrücker an den Angriffsstellen sich nicht so schnell abnutzt.
Der Bewegungsmechanismus für die einzelnen Theile ist auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 in der Rückansicht und in Fig. 3 von unten gesehen dargestellt. Fig. 4 zeigt den Hebel i in der Seitenansicht und Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Einrichtung des vorderen Theiles vom Hebel a.
Das vordere Ende des Hebels a, welches die Spirale b treibt, wurde bisher so ausgeführt, dafs man auf dem Hebel eine geschlitzte Platte befestigt, in deren Schlitz die Spirale genau hineinpafst, so dafs beim Aufünd Abbewegen des Hebels die Spirale die erforderliche Drehung vollführen mufs.
An Stelle der Platte sind .im vorliegenden Falle zwei senkrecht zur Drehachse des Hebels gerichtete Stahlstifte C1C2 in dem vorderen aufgeschlitzten Theile des Hebels α angebracht, Fig. i, 2, 5 und 6, zwischen welchen sich die Spirale b dicht führt, Fig. 5.
Dadurch ist es ermöglicht, dafs man bei etwaiger Abnutzung der gleitenden Theile den daraus resultirenden todten Gang mit Leichtigkeit wieder beseitigen kann, indem man:
1. sobald die Spirale b sich abgenutzt, ver-' mittelst der Schrauben d den vorderen aufgeschlitzten Theil des Hebels zusammenzieht,
2. wenn die Stifte cJ c2 sich abgenutzt haben, dieselben nach Lüften der Schrauben q1q* so weit um ihre Achse dreht, dafs eine neue kreisförmige Stelle derselben auf die Spirale wirkt.
Der Bewegungsmechanismus für den Stoffrücker hat folgende Einrichtung: In dem Gestelltheile g sind die zweiarmigen Hebel efi auf den stählernen Achsen m1 m2 ms gelagert.
Zwischen den Hebelarmen f1 i1 liegt ein Stift s, der behufs der Stichstellung vermittelst des Hebels k verschoben werden kann - und das Verhältnifs der auf einander wirkenden Hebelarme f1 il bestimmt.
Der Transporteur t, der an seinem vorderen Ende das Zahnstück t1 trägt, ist mit seinem hinteren Ende an dem Hebel i drehbar befestigt und liegt bei χ auf dem Hebel e auf.
Die beiden Excenter. / und 0 hängen nicht wie gewöhnlich zusammen, sondern sind getrennt, jedes für sich, auf der Welle derart angebracht, dafs dieselben in zwei bestimmte Stellungen, Fig. 7 und 8, mit Leichtigkeit gebracht werden können, indem man die Schrauben nxn2 lüftet, in den zweiten auf der Welle eingebohrten Körner einsetzt und dann wieder festzieht.
Die beiden Excenterstellungen sind so eingerichtet, dafs die Hauptwelle w in dem einen Falle links, im anderen Falle rechts herum laufen kann, was besonders für Handschuh- - nähmaschinen, die häufig durch Elernentarkraft betrieben werden, von Wichtigkeit ist.
Wenn die Nadel den Stoff verläfst, hebt das Excenter Z den auf ihm ruhenden Hebel e und somit auch das Zahnstück f1. Das Excenter ο bewegt den Hebel f und unter Vermittlung des Stiftes s auch den Hebel i derart, dafs im geeigneten Moment das Zahnstück i1 durch die Fortrückstange t in Richtung der Naht um die gewünschte Stichlänge verschoben wird. r Die Feder ν zieht die Stange t zurück und nach unten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Handschuhnähmaschine, bei welcher die das" Zalmstück t1 tragende Fortrückstange ί durch zwei von einander unabhängig bewegte Hebel derart bewegt wird, dafs Hebel e die Stange t hebt und Hebel / dieselbe um die gewünschte Stichlänge in Richtung der Naht vorwärts zieht, und die Einrichtung getroffen ist, dafs man mit Leichtigkeit den Drehungssinn der Antriebswelle umkehren kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35158D Stoffrücker-Bewegungsmechanismus an Handschuh-Nähmaschinen Expired - Lifetime DE35158C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35158C true DE35158C (de)

Family

ID=311030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35158D Expired - Lifetime DE35158C (de) Stoffrücker-Bewegungsmechanismus an Handschuh-Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35158C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381971A (en) * 1993-07-09 1995-01-17 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Grinding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5381971A (en) * 1993-07-09 1995-01-17 Williams Patent Crusher And Pulverizer Company Grinding apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35158C (de) Stoffrücker-Bewegungsmechanismus an Handschuh-Nähmaschinen
DE3401807C2 (de)
DE6610425U (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung mit kraftantrieb fuer schreibmaschinen.
DE257638C (de)
DE236761C (de)
DE35206C (de) Fleischwiegemaschine
DE280042C (de)
DE119302C (de)
DE69552C (de) Nähmaschine mit beiderseitig zugespitztem Schiffchen, welche während einer Umdrehung des Handrades zwei Stiche ausführt
DE37649C (de) Doppelkettenstich - Maschine
DE16231C (de) Nietmaschine für Zungennadeln
DE132718C (de)
DE145143C (de)
DE114878C (de)
DE35930C (de) Sohlen-Polirmaschine
DE66721C (de) Faltapparat für Nähmaschinen
DE41255C (de) Transportvorrichtung für Nähmaschinen
DE277951C (de)
DE58888C (de) Streustroh- Grünfutter- und Häckselmaschine
DE235C (de) Mechanismus zur Bewegung der Speisewalzen an Futterschneidemaschinen, welche von der Seite aus betrieben werden können
DE269275C (de)
DE160459C (de)
DE92948C (de)
DE17595C (de) Vorrichtung, um das Kanten des Läufers an Stauchmaschinen mit den unter P. R. 16718 patentirten Einrichtungen zu verhindern
DE420809C (de) Maschine zum Aufschneiden von Florgeweben