DE257638C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257638C
DE257638C DENDAT257638D DE257638DA DE257638C DE 257638 C DE257638 C DE 257638C DE NDAT257638 D DENDAT257638 D DE NDAT257638D DE 257638D A DE257638D A DE 257638DA DE 257638 C DE257638 C DE 257638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
drill
lever
link
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257638D
Other languages
English (en)
Publication of DE257638C publication Critical patent/DE257638C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/04Special-purpose or automatic embroidering machines for boring or jogging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 257638 KLASSE 526. GRUPPE
Zusatz zum Patent 193748.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1911 ab. Längste Dauer: 23. März 1921.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Verwirklichung des dem Patent 193748 zugrunde liegenden Erfindungsgedankens, wonach zur Regelung der Einstechtiefe der Bohrer der Antriebsmechanismus für die Bohrer mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, mittels welcher die Lage der in ihrer Größe unveränderlichen Hubbewegungen der Bohrer in bezug auf die Stoffebene verändert werden kann.
Gegenüber den in der Patentschrift 193748 angegebenen Konstruktionen besitzt der Erfindungsgegenstand den Vorteil bedeutend größerer baulicher Einfachheit und größerer Billigkeit der Herstellung bei gleichguter Einstellmöglichkeit wie die bisherigen Ausführungen.
Wie aus der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellenden Zeichnung ersichtlich ist, wird die Längenänderung desjenigen Organs, welches die Bewegung der Antriebswelle für die Bohrvorrichtung auf die Bohrwelle überträgt, dadurch hervorgerufen, daß in dieses Übertragungsorgan eine mit zwei schräg zueinander laufenden Schlitzen versehene Kulisse eingeschaltet ist, in deren Schlitze die entsprechend geführten Teile des . Bewegungsübertragungsorgans verstellbar eingreifen.
Die Bohrer 6 werden in bekannter Weise von der Bohrwelle 3 aus durch ein Hebelgestänge 4, 5 bewegt. : Diese Bohrwelle 3 erhält ihren Antrieb durch die Stange 15, 16, 35
welche von einem auf der Antriebswelle ι befestigten Exzenter 33 aus eine hin und her gehende Bewegung erhält.
Das Exzenter 33 wirkt auf eine Kulisse 34, welche um einen fest gelagerten Bolzen 32 schwingen kann. In dem Schlitz dieser Kulisse 34 greift nun die Stange 15 mit ihrem unteren Ende an, während sie mit ihrem oberen Ende in den einen Schlitz 31 der Ku- , lisse 30 faßt. Ein am Maschinengestell schwingbar befestigter Hebel 35 dient zur Führung dieses oberen Endes der Stange 15.
In der Figur ist die Stange 15 im Schlitz der Kulisse 34 so eingestellt gezeichnet, daß das Mittel der Befestigungsschraube mit dem Mittel des Bolzens 32 zusammenfällt. Es wird also in dieser Stellung eine Schwingbewegung der Stange 15 und damit eine Bohrerbewegung nicht zustande kommen. Wenn gebohrt werden soll, so muß die Stange 15 zum Beispiel in die punktiert angedeutete Lage gebracht werden.
Im oberen Schlitz 31 der Kulisse 30 greift die gleichfalls durch einen Hebel 35 geführte Stange 16 an, welche mit der Bohrerwelle 3 in Verbindung steht. Die Kulisse 30 setzt sich in einen mit einem Griff 19** verbundenen Hebel 19 fort, welcher um einen am Maschinengestell gelagerten Bolzen 36 gedreht werden kann. Durch Bewegung des Griffes iga wird also die Kulisse 30 verstellt, so daß sich die beiden Stangen 15, 16 in den gegeneinander laufenden schrägen Schlitzen der Ku-
55
lisse entweder auseinander oder gegeneinander schieben.
Ein mit einem Einstellsegment 37 zusammen arbeitender Einsteller 38 ermöglicht eine Verstellung der Kulisse auch während des Ganges der Maschine, indem nämlich vor der Vornahme der Einstellung der Einsteller 38 in die gewünschte Lage gebracht wird, und dann erst der Hebel io.'1 umgelegt wird, bis er an den Einsteller 38 anschlägt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Motorisch angetriebene Bohrvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen nach Patent 193748, dadurch gekennzeichnet, daß in das die Veränderung der Lage der Bohrer in bezug auf die Stoffebene bewirkende Gestänge eine Kulisse (30) mit zwei schräg gegeneinander laufenden Schlitzen (31) eingeschaltet ist, welche mittels Hebelwerks verstellt und festgelegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT257638D Active DE257638C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257638C true DE257638C (de)

Family

ID=515539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257638D Active DE257638C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257638C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264151A (en) * 1988-08-29 1993-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active ester derivatives, preparation process thereof, liquid crystal materials and a light switching element
US5326498A (en) * 1991-11-08 1994-07-05 Hoffmann-La Roche Inc. Aromatic esters and liquid crystal mixtures containing same
US8840684B2 (en) 2010-12-15 2014-09-23 L'oreal Process for dyeing keratin fibres using a direct dye bearing a disulfide/thiol/protected thiol function and water vapour

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264151A (en) * 1988-08-29 1993-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited Optically active ester derivatives, preparation process thereof, liquid crystal materials and a light switching element
US5326498A (en) * 1991-11-08 1994-07-05 Hoffmann-La Roche Inc. Aromatic esters and liquid crystal mixtures containing same
US5393458A (en) * 1991-11-08 1995-02-28 Hoffmann-La Roche Inc. Aromatic esters and liquid crystal mixtures containing same
US8840684B2 (en) 2010-12-15 2014-09-23 L'oreal Process for dyeing keratin fibres using a direct dye bearing a disulfide/thiol/protected thiol function and water vapour

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE257638C (de)
DE1277649B (de) Zickzacknaehmaschine
DE3545531A1 (de) Stoffschiebervorrichtung fuer eine naehmaschine
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE591780C (de) Kniegelenkartiges Hebelgetriebe zur Hubzahluntersetzung
DE832840C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE2757667C3 (de) Antriebsvorrichtung für die geradlinige Bewegung der Nadel einer Nähmaschine
DE1801483A1 (de) Umkehrbarer Stichbildemechanismus
DE248782C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen
DE815121C (de) Messerfuehrung fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
DE538881C (de) Zickzack-Naehmaschine mit quer zur Naehrichtung verschiebbarem Stoffschieber
DE868832C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE727550C (de) Webeblattantrieb fuer schmale Bandwebstuehle
DE162128C (de)
DE195886C (de)
DE520578C (de) Kettenstich-Zickzack-Ziernaht-Naehmaschine mit seitlich schwingendem Nadelstangenrahmen
DE123521C (de)
DE224796C (de)
DE2951182A1 (de) Naehmaschine
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE1485193C (de) Stoffbeschneideeinnchtung an Nahmaschinen
DE246683C (de)