DE35156C - Schaltung der Signalbatterie für Fernsprecher in Ruhestromverbindung - Google Patents

Schaltung der Signalbatterie für Fernsprecher in Ruhestromverbindung

Info

Publication number
DE35156C
DE35156C DENDAT35156D DE35156DA DE35156C DE 35156 C DE35156 C DE 35156C DE NDAT35156 D DENDAT35156 D DE NDAT35156D DE 35156D A DE35156D A DE 35156DA DE 35156 C DE35156 C DE 35156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm clock
terminal
telephone
battery
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35156D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. MAURITIUS, Ober-Telegraphen-Sekretär in Kreuznach
Publication of DE35156C publication Critical patent/DE35156C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Mi 13/3 Γ
Sämmtliche Fernsprechleitungen werden im Ruhezustande von dem Vermittelungsamt aus mit Strom versorgt, und zwar:
ι. mittelst einer elektrodynamischen Maschine, oder
2. indem die Leitungen von annähernd gleichem Widerstand in Gruppen von 15 bis 20 an gemeinschaftliche Batterien gelegt werden. Die Schaltungen sind so getroffen, dafs sämmtliche Batterien auf dem Vermittelungsamt mit dem gleichen Pol an Erde und mit dem anderen Pol an die betreffenden Elektromagnetumwindungen der Relais im Klappenschrank angelegt sind.
Im Ruhezustande sind daher die Stromkreise durch die Relaisumwindungen, die Leitungen und die auf den Fernsprechstellen befindlichen Wecker geschlossen.
Die Signalklappen sind so eingerichtet, dafs dieselben bei Stromunterbrechung abfallen.
Die Relais sind im Sinne der Richtung des Linienstromes polarisirt.
Die Einrichtung auf den Fernsprechendstellen ist in der folgenden Weise getroffen worden:
Die Leitung ist von dem Spindelblitzableiter unmittelbar zu dem Körper des Ausschalters geführt. Dem letzteren sind noch zwei Contacte a und b, Fig. 1, gegeben worden, welche unter sich , sowie gegen den Contact c isolirt sind. Die Contacte α b und c sind auf Federn gestellt. Den Contacten α und b gegenüber ist aufserdem auf den Hebel das gegen letzteren isolirte Metallstück m aufgeschraubt, welches bei angehängtem Fernsprecher die Contacte a und b leitend verbindet. Die Drahtverbindungen, sowie die Verbindungen der aus drei
fi
bis vier Leclanche-Elementen bestehenden Signalbatterie mit dem Wecker und den Contacten bezw. der Unterbrechungsfeder ist aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich. Zu bemerken ist, dafs die Signalbatterie mit dem ungleichnamigen Pol wie die Linienbatterie an Erde (Klemme h) gelegt ist.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltung ist die folgende:
1. die Endstelle will mit dem Vermittelungsamt sprechen:
Der Theilnehmer hebt den Fernsprecher vom Haken, unterbricht dadurch den Linienstrom und stellt die Verbindung der Leitung mit dem Fernsprecher über den Hebel und den Contact d her. Die Klappe auf dem Vermittelungsamt ist abgefallen. Der Beamte schaltet die Leitung auf Sprechapparat und nimmt die Wünsche des Theilnehmers entgegen.
Der Wecker des Theilnehmers bleibt hierbei in Ruhe. Der Anker des Weckers liegt gegen die Unterbrechungsfeder f an, dieselbe kann aber keinen Strom übermitteln, da der Hebel des Ausschalters auf d liegt, der Zinkpol der Signalbatterie also bei α isolirt ist.
2. Das Vermittelungsamt will mit der Endstelle sprechen:
Der Beamte stöpselt die Leitung auf Sprechapparat und unterbricht hierdurch den Linienstrom. Auf der Endstelle hängt hierbei der Fernsprecher noch am Haken des Ausschalters. Die Contacte α und b sind daher durch das gegen den Hebel isolirte Metallstück m verbunden. Der Hebel berührt den Contact c. Infolge der Stromunterbrechung legt sich der Hebel des Weckers gegen die Unterbrechungs-
feder/, welche, so lange der Fernsprecher am Haken hängt, über Klemme e, Contact b und a mit dem Zinkpol der Batterie und über den Anker mit dem Ende g der Umwindungen des Weckers in Verbindung steht. Das andere Ende der Umwindungen ist an den Kohlenpol der Batterie geführt und steht aufserdem mit der Erde in leitender Verbindung. Der Wecker wird daher so lange läuten, als der Fernsprecher am Haken hängt und die Unterbrechung des Linienstromes andauert.
Dieses Läuten wird aufserdem auf dem Fernsprecher des Vermittelungsamtes als trommelndes Geräusch zum Gehör gelangen, indem von der Klemme g des in Thätigkeit gesetzten Weckers aus eine Reihe von Theilströmen ihren Weg durch den Fernsprecher der »rufenden« Stelle nehmen wird. Die Entstehung dieser Theilströme ist dem Umstand zuzuschreiben, dafs das Ende h der Elektromagnetumwindungen des Weckers einestheils mit dem Kohlenpol der Batterie, anderentheils mit der Erde in Verbindung steht. Der Läutestrom wird sich daher bei der Klemme g des Weckers theilen, indem der eine Theilstrom seinen Weg über die Umwindungen des Weckers und die Klemme h zum Kohlenpol der Batterie zurücknimmt, der andere Theilstrom von der Klemme g aus über den Contact c in die Leitung und über die Umwindungen des Fernsprechers auf dem Vermittelungsamt zur Erde geht.
Wenn nun 3. zwei Endstellen in Verbindung gesetzt werden sollen, so wird der Beamte des Vermittelungsamtes, welcher die Wünsche der ersten Stelle in der unter 1. beschriebenen Weise entgegengenommen hat, diese Stelle mit der zweiten mit Hülfe der Leitungsschnur verbinden. Der Linienstrom in den Umwindungen des Weckers der zweiten Stelle wird hierdurch unterbrochen und der Wecker beginnt zu läuten. Die hierbei von dem Wecker der zweiten Stelle ausgehenden Theilströme nehmen ihren Weg durch das im Sinne der Richtung des Linienstromes polarisirte Relais des Vermittelungsamtes, ohne dasselbe in Thätigkeit zu setzen, da die den Weckern der Endstellen zugehörigen Signalbatterien mit dem ungleichnamigen Pol wie die Linienbatterien an Erde gelegt sind, und durch den Fernsprecher der ersten Stelle, welcher so lange trommeln wird, wie der Wecker der zweiten Stelle läutet, das heifst, bis der Theilnehmer der zweiten Stelle den Fernsprecher zum Gespräch vom Haken nimmt und hierdurch seinen Wecker aufser Thätigkeit setzt.
Sobald das Gespräch der Theilnehmer beendet ist und die Fernsprecher wieder an die Haken gehängt sind, treten die Wecker auf beiden Stellen in Thätigkeit. Die hierbei von dem Wecker der ersten Stelle, welche die Verbindung verlangt hatte, ausgehenden Theilströme durchlaufen die Umwindungen des Relais auf dem Vermittelungsamt in der dem Linienstrom entgegengesetzten Richtung und sind selbst dem Pole des Linienstromes entgegen gerichtet. Dieselben wirken daher in gleichem Sinne wie der Linienstrom polerzeugend auf den Kern des Relais ein und veranlassen den Anker desselben zu einem lebhaften Hämmern, dem Schlufszeichen, welches so lange andauert, bis der Beamte des Vermittelungsamtes die benutzten Leitungszweige wieder normal verbindet und hierdurch die Wecker auf den Endstellen aufser Thätigkeit setzt.
Der Umstand, dafs die Signalbatterien auf den Endstellen mit dem gleichen Pol an Erde liegen, bleibt auf das Erscheinen und die Andauer des Schlufszeichens ohne wahrnehmbaren Einflufs. Beide Wecker mit den zugehörigen Batterien wirken unabhängig von einander, nicht isochronisch. Die Ströme heben sich deshalb, wenigstens zum gröfsten Theil, in ihrer Wirkung auf den Kern des Relais nicht auf. Das Schlufszeichen ist sehr wahrnehmbar, sichtbar und hörbar.
Da das Läuten der Wecker auf den Endstellen bis zur Auslösung der Verbindung auf dem Vermittelungsamt den Theilnehmern lästig fallen wird, so kann dasselbe durch eine einfache Vorrichtung, z. B. durch Einstellen einer Scheibe von elastischem Gummi zwischen den Hammer des Ankers und die Glocke, oder durch Auflegen eines Filzringes auf letztere beliebig gedämpft werden.
In Fig. 2 ist die Schaltung für eine Fernsprechzwischenstelle in Ruhestromverbindung gezeichnet worden. Unterhalb des betreifenden Ausschalterhebels sind zwei weitere Hülfscontacte angebracht, welche durch den Hebel in der gleichen Weise wie die oberen Contacte geöffnet und leitend verbunden werden. Die Contacte sind sämmtlich auf Federn gestellt. Die Verbindungen der unteren Contacte mit der zu Wecker 2 gehörigen Batterie 2, sowie die übrigen Drahtverbindungen sind aus der Zeichnung ersichtlich.
Zwischen die beiden Relaiscontacte und die zu Wecker 1 gehörige Signalbatterie ist ein kleiner Kurbelumschalter eingeschaltet. Bei Stellung der Kurbel auf Ruhecontact des Relais (Anrufstellung) und über die Zwischenstelle hinweg stattfindender Correspondenz würde der Wecker 1 der Zwischenstelle so lange läuten, als das Gespräch andauert. Die Drehung der Kurbel auf Arbeitscontact des Relais bewirkt, dafs der Wecker während der Dauer des Gesprächs in Ruhe tritt, und erst wieder zu läuten anfängt, wenn das Gespräch der Theilnehmer beendet ist.
Das Vermittelungsamt ist bei der Zeichnung zur linken Seite der Zwischenstelle liegend ge-
dacht. Die Batterie 2 des Weckers 2 ist mit dem Linienstrom gleich gerichtet, denselben bei Endstellung verstärkend, geschaltet und so bemessen, dafs dieselbe bei Stellung nach links (Vermittelungsstellung) sowohl den eigenen, wie auch den Wecker der Endstelle in Ruhe hält.
Die Zwischenstelle braucht nur dann mit einer in den Linienstromkreis gelegten Taste ausgerüstet zu werden, wenn mehr als eine Zwischenstelle in die betreffende Leitung eingeschaltet ist.
. Das Schlufszeichen "wird von dem Wecker 1 der Zwischenstelle in der bereits geschilderten Weise gegeben.
Bei Entwurf der Schaltung für die Zwischenstelle ist vorausgesetzt, dafs auf dem Vermittelungsamt das Wecken der Stellen entweder durch mehrmaliges Aus- und Einstecken des Stöpsels oder mittelst eines für diese Leitungen vielleicht oberhalb der betreffenden Nummer am Klappenschrank angebrachten Weckknopfes geschieht.
Die Vorgänge bei der Correspondenz der Stellen unter sich und mit dem Vermittelungsamt sind die folgenden:
1. Das Vermittelungsamt will mit der Zwischenstelle oder der Endstelle sprechen:
Der Beamte giebt mittelst des'Weckknopfes mehrmals das verabredete Zeichen. Hierbei wird die betreffende Klappe am Schrank abfallen, welche jedoch der Beamte wieder schliefst. Fällt die Klappe wieder ab, ohne dafs der Beamte den Knopf drückt, so hat die Zwischenstelle Vermittelungsstellung genommen und der Theilnehmer derselben bezw. der Theilnehmer der Endstelle hat den Fernsprecher zum Sprechen abgehoben. Der Hebel des Ausschalters schliefst hierbei auf der Zwischenstelle die unteren Contacte. Der Anker des Weckers 2 ist angezogen, indem die Batterie 2 durch die Umwindungen des Weckers 2 der Zwischenstelle und die des Weckers der Endstelle geschlossen ist.
Wird dieser Stromkreis jedoch durch Schwebestellung des Ausschalters auf der Endstelle unterbrochen, so legt sich der Anker des Weckers 2 gegen die Unterbrechungsfeder und der Wecker tritt als Selbstunterbrecher in Thätigkeit. Will der Theilnehmer der Zwischenstelle auf den Anruf der Endstelle »Warten« geben, so drückt derselbe auf den zwischen die Batterie und den Wecker 2 gelegten Knopf. Der Wecker 2 der Zwischenstelle bleibt bei diesem Zeichen aufser Thätigkeit, während der Wecker der Endstelle läutet.
2. Die Zwischenstelle will mit dem Vermittelungsamt sprechen:
Der Theilnehmer nimmt Vermittelungsstellung und hebt den Fernsprecher vom Ausschalter. Der weitere Vorgang ist derselbe wie beim Anruf von jeder Endstelle.
3. Die Zwischenstelle will mit der Endstelle sprechen:
Der Theilnehmer nimmt Endstellung und schliefst hierdurch den Linienstrom durch Wecker und Batterie 2. Die Klappe auf dem Vermittelungsamt fällt nicht ab. Der Wecker auf der Endstelle tritt in Thätigkeit und veranlafst den Theilnehmer derselben,· mit der Zwischenstelle in Sprechstellung zu treten.
4. Die Endstelle will mit der Zwischenstelle oder dem Vermittelungsamt sprechen. Der Theilnehmer nimmt den Fernsprecher ab und giebt mittelst des Ausschalterhebels das verabredete Zeichen. Die weiteren Vorgänge sind aus der vorstehenden Darstellung ersichtlich.
In Fig. 3 ist die Anordnung der Apparate für eine einem beliebigen Theilnehmer zugehörende Zwischenstelle gezeichnet worden. Die Zwischenstelle kann nach der geplanten Anordnung nur dann Durchsprechstellung nehmen , wenn der Fernsprecher angehängt ist bezw. wenn der Hebel des Ausschalters an den oberen Contacten anliegt. Dieselbe kann keine seitliche Stellung einnehmen, bevor die Kurbel des kleinen Umschalters auf Ruhecontact des Relais eingestellt ist. Die Zwischenstelle kann daher nicht zwischen die Correspondenz zweier seitlichen Stellen treten, ohne sich durch ein trommelndes Geräusch auf dem Fernsprecher der von ihr unberufener Weise unterbrochenen Stelle bemerkbar zu machen. Da zwei Theilnehmer aufserdem ein Pafswort behufs Einleitung ihrer Gespräche verabreden können und ferner die in Bleirohrkabel einzuschliefsende Zimmerleitung auf der Zwischenstelle hierdurch eine weitere Sicherheit bietet, so wird das Telegraphengeheimnifs bei diesen Anordnungen genügend gewahrt erscheinen.
Bei den deutschen Stadtfernsprecheinrichtungen besteht die Regel, dafs nur ein und derselbe Theilnehmer mit zwei Stellen, Zwischenstelle und Endstelle, mittelst einer Leitung angeschlossen wird. Hierbei ist die Wahrung des Telegraphengeheimnisses unter den Stellen unnöthig. Da die Zwischenstelle eines solchen Theilnehmers in der Regel auf dem Comtoir und die Endstelle auf der Fabrik etc. desselben eingerichtet ist, so wird die erstere am häufigsten mit dem Vermittelungsamt in Verbindung treten, die letztere nur ausnahmsweise. Es erscheint deshalb zweckmäfsig, für diese Verhältnisse die Einrichtung auf der Zwischenstelle so zu treffen, dafs dieselbe mit angehängtem Fernsprecher Vermittelungsstellung und Durchsprechstellung nehmen kann, und dafs dieselbe das Vermittelungsamt mit der Endstelle , und umgekehrt die Endstelle mit dem Vermittelungsamt nur auf Wunsch verbindet. Durch diese Einrichtung, welche in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellt ist, würden auch in diesen Leitungen ' alle Rufvorrichtungen in Wegfall
3X
-kommen. Nach den gezeichneten Einrichtun- - gen wird die Zwischenstelle von dem Vermittelungsamt wie jede Endstelle durch Stöpsel-,einstellung gerufen bezw. mit einer anderen Endstelle verbunden. Die Zwischenstelle kann mit dem Vermittelungsamt oder mit einer anderen Stelle verkehren, ohne dafs die zugehörige Endstelle hierbei geweckt wird, von letzterer aber zugleich gerufen werden; oder mit .der zugehörigen Endstelle, ohne dafs auf dem Vermittelungsamt die Klappe fällt, und hierbei von dem Vermittelungsamt gerufen werden und letzterem »Warten« geben.
Behufs Vermittelungsstellung oder Endstellung ist nur die entsprechende seitliche Stellung des Federumschalters Ui erforderlich. Behufs Verbindung des Vermittelungsamtes oder einer fremden Stelle mit der zugehörigen Endstelle werden beide Federumschalter Ux und Ut. auf Durchsprechstellung gestellt. So lange das Gespräch über Zwischenstelle' hinweg andauert, bleiben beide Wecker derselben in Ruhe; sobald dasselbe beendet und die Verbindung auf dem Vermittelungsamt ausgelöst ist, tritt der Wecker ι auf der Zwischenstelle in Thätigkeit und veranlafst dieselbe wieder, Normalstellung, Vermittelungsstellung, einzunehmen. Das Schlufszeichen wird auch bei dieser Schaltung von dem Wecker ι der Zwischenstelle in der bereits geschilderten Weise gegeben.
In Fig. 7 ist eine Einrichtung gezeichnet worden, durch welche das Vermittelungsamt bez. der herzustellenden Verbindungen etwas entlastet wird. Dieselbe besteht darin, zwei Stellen, welche häufig und andauernd mit einander in Verbindung treten, in solcher zu belassen, den Stellen aber zugleich eine Vorrichtung zu geben, welche dieselben in den Stand setzt, sich gegenseitig anzurufen, ohne dafs das Vermittelungsamt in Mitleidenschaft gezogen wird, oder auf dem Vermittelungsamt behufs Herstellung einer anderweitigen Verbindung das Schlufszeichen erscheinen zu lassen. Diese Vorrichtung besteht in einem Stromwender beliebiger Art. Der Deutlichkeit wegen ist ein Stöpselstromwcnder gezeichnet worden. Die Stellen haben die Fernsprecher abgenommen und rufen sich gegenseitig durch Anheben des Ausschalterhebels an die oberen Contacte. Das Rufzeichen erscheint als trommelndes Geräusch auf dem Fernsprecher der angerufenen Stelle. Das Relais auf dem Vermittelungsamt spricht bei diesen von einer oder der anderen Stelle ausgehenden Rufzeichen nicht an, da die erste Stelle, deren Theilströme bei Normalverbindung der zugehörigen Batterie den Anker des Relais zum Hämmern bringen würden, die Batteriepole umgeschaltet hat. Eine Umstellung der Stöpsel in dem Stromwender auf der einen oder der anderen Stelle und Anhub des Ausschalterhebels läfst dagegen auf dem Vermittelungsamt das Schlufszeichen erscheinen.
Damit die Stellen auch von dem Vermittelungsamt aus gerufen werden können, ist auf letzterem ein Stromunterbrecher mit Batterie und Taste aufgestellt. Der Anruf der Stellen von dem Vermittelungsamt erfolgt bei hergestellter Verbindung durch Tastendruck. Die hierbei von dem Stromunterbrecher ausgehenden Theilströme gelangen ebenfalls als trommelndes Geräusch auf dem Fernsprecher der betreffenden Stelle zum Gehör. Schliefslich . ist noch bezüglich der Erzeugung des Schlufszeichens Folgendes zu bemerken :
Die Signalbatterie wirkt in der vorbeschriebenen Schaltung als Arbeitsstrombatterie in zwei Stromkreisen. Den einen Stromkreis bilden die Umwindungen des zugehörigen Weckers; in diesem Stromkreis unterbricht sich der Strom selbst. Den zweiten Stromkreis bilden bei Beendigung der Correspondenz zweier Stellen die Leitungen, die Umwindungen des Relais auf dem Vermittelungsamt und die des Weckers auf der zweiten Stelle; in diesem zweiten Stromkreis verstärkt sich die Wirkung des Stromes durch die rasche Aufeinanderfolge der einzelnen Stromstöfse. Diese verstärkende Wirkung ist so grofs, dafs z. B. durch die Theilströme, welche von einem von vier Meidinger-Elementen bewegten Wecker ausgehen, der Anker eines gewöhnlichen Mors e-Apparates zu einem leichten Hämmern gebracht wird.
Es ist dies die gleiche Erscheinung wie bei einer durch schwache Stöfse in starke Schwingungen versetzten Schaukel. Es dürfte deshalb für die Technik nicht schwer sein, unter Berücksichtigung der Widerstandsverhältnisse der beiden Stromkreise die Apparate, Wrecker und Relais, so einzurichten, dafs zu der Bewegung des letzteren sehr schwache Ströme verwendet werden könnten.
Durch eine dementsprechende Einrichtung würde die das gute Verständnifs in den Leitungen immer noch beeinträchtigende Induction am wirksamsten bekämpft werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Einschaltung einer gegen die Leitung isolirten Contactvorrichtung in den Draht zwischen Batterie und Selbstunterbrecher zu dem Zwecke, bei Schlufs des letzteren und Einschaltung einer oder mehrerer Leitungen an Stelle der zwischen Anfang und Ende der Umwindungen gelegten Ruhestrombatterie, selbstthätig durch den Unterbrecher Theilströme in diese Leitungen zu senden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35156D Schaltung der Signalbatterie für Fernsprecher in Ruhestromverbindung Expired - Lifetime DE35156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35156C true DE35156C (de)

Family

ID=311028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35156D Expired - Lifetime DE35156C (de) Schaltung der Signalbatterie für Fernsprecher in Ruhestromverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35156C (de) Schaltung der Signalbatterie für Fernsprecher in Ruhestromverbindung
DE599863C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur wahlweisen Anschaltung einer Anschlussleitung an eine von mehreren akustische Zeichen uebermittelnden Geberstellen
DE2436256A1 (de) Schaltungsanordnung zur zusaetzlichen zeichengabe
DE879255C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE646029C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
DE950861C (de) Schaltungsanordnung zum Herbeirufen von Personen in Fernsprech-, insbesondere kleinen Privatfernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE472763C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher
DE181812C (de)
DE820156C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb und hinter dem Leitungswaehler liegenden Nummernstromstossempfaengern
DE716346C (de) Schaltung zur Verhinderung des Aufschaltens nichtberechtigter Sprechstellen auf besetzte Leitungen in Fernsprechwaehlanlagen
DE913549C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit verschieden berechtigten Teilnehmern
DE557891C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE194666C (de)
AT61699B (de) Schalteinrichtung für Gesellschaftsleitungen.
DE112198C (de)
DE434857C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Herstellung von abgehenden Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE896371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT81613B (de) Telephonsystem. Telephonsystem.
DE927880C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
AT124468B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit wahlweisem Anruf.
DE254698C (de)
DE83998C (de)
AT219102B (de) Anordnung zur wahlweisen Anschaltung von Teilnehmerleitungen an den Fernsprechauftragsdienst und Bescheiddienst und Abschaltung von den Diensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen