DE112198C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE112198C DE112198C DENDAT112198D DE112198DA DE112198C DE 112198 C DE112198 C DE 112198C DE NDAT112198 D DENDAT112198 D DE NDAT112198D DE 112198D A DE112198D A DE 112198DA DE 112198 C DE112198 C DE 112198C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- monitoring
- plug
- telephone
- lamps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ueberwachungssignal für Fernsprechvermittlungsämter,
welches erkennen läfst, ob bezw. wann der angerufene Theilnehmer antwortet und
wann das Gespräch zwischen den beiden Theilnehmern beendet ist.
Das. Ueberwachungssignal besteht aus zwei Glühlampen, welche mit ihrem einen Pole an
Erde liegen und mit ihrem anderen Pole mit einer Ortsbatterie verbunden sind, und zwar
durch eine Leitung, welche so mit einem von der Horchtaste beeinflufsten Contacte versehen
ist, dafs diese Leitung geschlossen wird, wenn mittelst der Horchtaste das Telephon der
Beamtin aus der Stöpselleitung ausgeschaltet wird. Diese von den Signallampen zu der
Ortsbatterie führende Leitung wird ferner von zwei in bekannter Weise in die Stöpselleitung
eingeschalteten Ueberwachungsrelais in der Weise beeinflufst, dafs die Leitung für eine Lampe
unterbrochen wird, sobald das betreffende Ueberwachungsrelais durch Herabnehmen des
Telephons von dem Hakenumschalter der Theilnehmerstation erregt wird. Die Horchtaste
befindet sich bei dieser Anordnung, sobald die Stöpsel der Stöpselschnur nicht benutzt
werden, in niedergedrückter Stellung, in welcher das Telephon der Beamtin in die
Stöpselleitung eingeschaltet ist, während bei dieser Stellung die von der Ortsbatterie zu
den Ueberwachungslampen führende Leitung unterbrochen ist, so dafs ein Energieverlust
und ein unnöthiges Brennen der Lampen vermieden wird. Die Horchtaste bleibt in dieser
niedergedrückten Stellung, bis nach einem Anrufe die Klinke des anrufenden Theilnehmers
mit der Klinke des angerufenen Theilnehmers durch die Stöpselschnur verbunden ist. Wenn
dies geschehen ist, wird die Horchtaste umgelegt, so dafs das Telephon der Beamtin aus
der Stöpselleitung abgeschaltet wird, während die Verbindungsleitung zwischen den Ueberwachungslampen
und der Ortsbatterie geschlossen wird. Wenn nach Beendigung des Gespräches die Stöpsel aus den Klinken herausgezogen
werden, wird auch die Horchtaste wieder niedergedrückt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine derartige Einrichtung schematisch dargestellt.
Die Leitungen sind mit den bekannten Anrufsignalapparaten versehen, sowie für jede
Linienleitung mit einer Klinke, in welche einer der Stöpsel α der Stöpselschnur hineingesteckt
wird, um zwei Linienleitungen mit einander zu verbinden. Die Apparate der Theilnehmerstationen
und die beständig mit den Linienleitungen verbundenen Vorrichtungen des Vermittlungsamtes
sind von bekannter Einrichtung und bedürfen keiner näheren Erläuterung.
Die Spitzen der beiden Stöpsel α sind durch die Leitung c und die Gontacthülsen durch
die Leitung b mit einander verbunden. Zwischen diese beiden Leitungen ist in der bekannten
Weise in einer Brücke ein Uebertrager d, sowie eine Batterie e eingeschaltet,
welch letztere die Mikrophone der Theilnehmerstationen speist.
Die beiden Ueberwachungsrelais f der Stöpsel α sind durch die Stöpselleitung c mit einander
verbunden und erhalten Strom von der Centralbatterie e, wenn die beiden Stöpsel behufs Herstellung einer Verbindung in zwei
Klinken hineingesteckt worden sind. Dieser Strom wird in der bekannten Weise durch
den Umschalter geregelt, der auf den Theilnehmerstationen bei Handhabung der Telephone
selbstthätig in Thätigkeit gesetzt wird. Das mit jedem Stöpsel verbundene Relais wird
also erregt werden, wenn das mit dem Stöpsel verbundene Telephon benutzt wird, wird aber
stromlos, sobald der Theilnehmer sein Telephon an den Umschalterhaken hängt.
Bei der dargestellten Einrichtung sind die Anker der Ueberwachungsrelais f über ihre
zugehörigen Ueberwachungssignale g an Erde gelegt, während die Ruhecontacte dieser Anker
mit einander und mit einer Leitung h verbunden sind, welche zu der an Erde liegenden
Batterie i führt. Diese Batterie kann die übliche Prüfungsbatterie sein, und die Leitung h
kann mit der dritten Leitung k der Stöpselschnur verbunden sein, welche die Prüfungscontacte
der Stöpsel mit einander verbindet, d. h. diejenigen Contacte, welche beim Stöpseln
der Klinken mit den Prüfungsringen derselben in Berührung stehen, und welche über die
Prüfungsbatterie mit der Erde verbunden ist.
Die Horchtaste /, durch deren Niederdrücken das Telephon m der Telephonistin in Brücke
zu den Stöpselleitungen b c geschaltet wird, ist mit einer besonderen Contactfeder I1 versehen,
welche für gewöhnlich mit einem Contact /2 der Leitung h in Verbindung steht,
während beim Niederdrücken der Horchtaste dieser Contact geöffnet wird. Durch diese
beiden Contacte I1I- wird die mit der Batterie i
verbundene Leitung h geöffnet oder geschlossen, so dafs die Ueberwachungslampen g nur dann
Strom erhalten, wenn die Horchtaste sich in ihrer oberen Stellung befindet. Der Stromkreis
einer jeden Lampe wird ferner durch das zugehörige Ueberwachungsrelais der Lampe geregelt.
Wenn die Stöpsel sich in ihrer Ruhestellung befinden, wird die Horchtaste in ihrer niedergedrückten
Stellung erhalten, so dafs die Verbindung zwischen der Batterie und den Ueberwachungssignalen
unterbrochen ist.
Sobald irgend ein Theilnehmer das Amt anrufen will und sein Telephon von dem
Hakenumschalter herabnimmt, wird sein Anrufsignal auf dem Vermittlungsamte bethätigt,
worauf die Telephonistin einen Stöpsel in die Klinke des anrufenden Theilnehmers steckt.
Da die Horchtaste für gewöhnlich niedergedrückt ist, kann die Telephonistin sofort mit
dem anrufenden Theilnehmer in Verbindung treten, um die Nummer des anzurufenden Theilnehmers zu erfahren. Sobald dies geschehen
ist, wird die Horchtaste / losgelassen, wodurch das Telephon der Telephonistin aus
der Leitung ausgeschaltet wird, während gleichzeitig die Leitung h durch die Contacte /1Z2
geschlossen wird und die Ueberwachungsvorrichtung in Thätigkeit gesetzt wird. Die Ueberwachungslampe
des anzurufenden Theilnehmers wird selbstverständlich dunkel bleiben, da dem Strome der Centralbatterie e durch die anrufende
Linie ein Stromweg von geringem Widerstände gegeben ist, so dafs das Ueberwachungsrelais
f der anrufenden Linie erregt wird und seinen Anker anzieht, wodurch der Stromkreis der Ueberwachungslampe g unterbrochen
wird. Das Ueberwachungsrelais des angerufenen Theilnehmers wird jedoch erst dann erregt, wenn er antwortet, so dafs der
Stromkreis seiner Ueberwachungslampe g so lange geschlossen ist und diese dementsprechend
leuchtet. Wenn der angerufene Theilnehmer antwortet, wird auch sein Ueberwachungsrelais
f erregt und seine Ueberwachungslampe wird auslöschen und bis zur Beendigung des
Gespräches dunkel bleiben. Sobald bei Beendigung des Gespräches die beiden Theilnehmer
ihre Fernhörer wieder auf die Hakenumschalter gehängt haben, werden die beiden Ueberwachungsrelais f stromlos und die beiden
Ueberwachungslampen g werden aufleuchten. Hierdurch wird der Telephonistin. des Vermittlungsamtes
das Schlufssignal gegeben, worauf sie die Stöpsel aus den Klinken der Theilnehmer herauszieht. Da aber die Ortsstromkreise
der Ueberwachungslampen nicht von der Verbindung der Stöpsel mit den Klinken abhängig sind, sondern nur mit den
Stöpselleitungen verbunden sind, so werden die Ueberwachungslampen so lange leuchten,
bis die Telephonistin ihre Horchtaste niederdrückt und dadurch die zur Batterie führende
Leitung unterbricht. Dies thut die Telephonistin sofort bei Unterbrechung der Verbindung,
um Energieverlust und zweckloses Brennen der Lampen zu vermeiden, und die Horchtaste bleibt für gewöhnlich in ihrer
niedergedrückten Stellung, so lange die Stöpsel nicht benutzt werden.
Diese Anordnung hat gegenüber bekannten Ueberwachungssignalen den Vortheil, dafs der
Strom nur so lange durch die Ueberwachungslampen fliefst, wie für ihr Aufleuchten nothwendig
ist, so dafs an Strom gespart und die Lebensdauer der Lampen verlängert wird. Ein
weiterer Vortheil ist der, dafs der Stromkreis der Ueberwachungslampen völlig unabhängig
von dem Unterbrechungsrelais ist, so dafs diese durch den Zustand des Lampenstromkreises
nicht ungünstig beeinflufst werden können, und dafs die Beamtin durch Anheben der
Horchtaste in der Ruhestellung der Stöpsel die Ueberwachungslampen stets auf ihre
Brauchbarkeit controliren kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ueberwachungssignal für Fernsprechvermittlungsämter, gekennzeichnet durch zweiGlühlampen (g), deren einer Pol an Erde liegt, während der andere Pol mit einer einseitig an Erde liegenden Ortsbatterie (i) durch eine Leitung (h) verbunden ist, welche so mit einem von der Horchtaste (I) beeinflufsten Contacte (I112) versehen ist, dafs diese Leitung geschlossen wird, wenn mittelst der Horchtaste das Telephon der Beamtin aus der Stöpselleitung ausgeschaltet wird, wobei diese Leitung (h) von zwei in die Stöpselleitung eingeschalteten Ueberwachungsrelais (f) in der Weise beeinflufst wird, dafs die Leitung für eine Lampe unterbrochen wird, sobald das betreffende Ueberwachungsrelais durch Herabnehmen des Telephons von dem Hakenumschalter der Theilnehmerstation erregt wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112198C true DE112198C (de) |
Family
ID=381875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT112198D Active DE112198C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112198C (de) |
-
0
- DE DENDAT112198D patent/DE112198C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112198C (de) | ||
DE523447C (de) | Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Verstaerkerbetrieb | |
DE147424C (de) | ||
DE134270C (de) | ||
DE181811C (de) | ||
DE143668C (de) | ||
DE147905C (de) | ||
DE117996C (de) | ||
DE81043C (de) | ||
DE102588C (de) | ||
DE151623C (de) | ||
DE124253C (de) | ||
DE182053C (de) | ||
DE233775C (de) | ||
DE212662C (de) | ||
DE150660C (de) | ||
DE168032C (de) | ||
DE83397C (de) | ||
DE323196C (de) | ||
DE130057C (de) | ||
DE150207C (de) | ||
DE484909C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE150760C (de) | ||
DE181293C (de) | ||
DE163792C (de) |