DE351530C - Koksverladeanlage - Google Patents

Koksverladeanlage

Info

Publication number
DE351530C
DE351530C DENDAT351530D DE351530DD DE351530C DE 351530 C DE351530 C DE 351530C DE NDAT351530 D DENDAT351530 D DE NDAT351530D DE 351530D D DE351530D D DE 351530DD DE 351530 C DE351530 C DE 351530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
loading system
extinguishing tower
extinguishing
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN ANHALTISCHE MASCHB AKT
Original Assignee
BERLIN ANHALTISCHE MASCHB AKT
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351530C publication Critical patent/DE351530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Koksverladeanlage. Bei den bisher gebräuchlichen Koksverladeanlagen kam außer dem üblichen, zumeist elektrisch angetriebenen fahrbaren Löschturm ein den Koks aufnehmender Förderwagen zur Anwendung, der zum Zwecke seiner Verschibung mit einer besonderen Winde versehen war. Ganz abgesehen davon, daß eine solche Anlage außer dem den, Löschturin steuernden Arbeiter noch einen zweiten Arbeiter zur Bedienung der den Förderwagen antreibenden Winde erforderlich machte, war das Instellungbringen des Mörderwagens im Löschturm immer mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, die'einen unvermeidlichen Zeitverlust im Gefolge hatten.
  • Zur Vermeidung dieses Übelstandes wird der Erfindung gemäß ein die Winde und deren Bedienung ersparender Förderwagen verwendet, der zwecks gemeinsamer Verschiebung finit dein Löschturm sich mit diesem selbsttätig kuppeln kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführung des Gegenstandes der Erfindung, und zwar stellen dar: Abb. i einen Aufriß und Abb.2 den Grundriß der Koksverladeanlage, Abb.3 eine Stirnansicht des fahrbaren Löschturmes mit dem unter ihm befindlichen gekuppelten Förderwagen, Abb. .4 eine Vorderansicht des Löschturmes nebst Förderwagen vor der Kupplung und Abb. 5 einen Querschnitt durch eine Einzelheit.
  • Vor den nebeneinanderliegenden Ofenkaminern i ist der fahrbare Löschturm 2, der Förderwagen 3 und ein Schwenkkran 4. auf parallel gerichteten Geleisen 2', 3', .I' verschiebbar angeordnet. Zwecks Entleerung einer Ofenkammer wird der Löschturm über den Förderwagen geschoben, wobei eine selbsttätige Kupplung beider miteinander erfolgt. Hierauf wird der Löschturm zusammen mit dem Förderwagen vor die zu entleerende Ofenkammer bewegt und nach deren Öffnung der herausstürzende glühende Koks von dein @@'agenkübel5 aufgenommen und in diesem abgelöscht. Der Förderwagen wird dann hierauf vom Führerstande des Löschturmes aus entkuppelt, worauf der Kübel 5 durch die Hebevorrichtung aus dem Wagen gehoben und zwecks Entleerung der Lager- oder Aufbereitungsstelle zugeführt wird. Ist der Kübel entleert, so wird er wieder auf den Wagen gesenkt, worauf sich der Vorgang in der geschilderten Weise wiederholt.
  • Die Kupplung von Löschturm und Förderwagen wird mittels zweier, zu beiden Seiten im Innern des Turmes gelagerten Fallen 6 bewirkt, die um Zapfen 7 schwingbar sind und in je eine zu beiden Seiten des Förderwagens angeordnete Rast 8 eingreifen. Diese Rasten sind in einem längsverschiebbaren Gleitstücke mit nach der Mitte zu ansteigenden Schrägflächen io angeordnet. Zwecks Milderung der Stöße beim Einlegen der Fallen in die Rasten wird glas Gleitstück 9 durch Federn i i gestützt. Eine Führung der Fallen 6 erfolgt durch Gabeln 12.
  • Die Entkupplung von Löschturm und Förderwagen wird vom Führerstande aus mittels eines mit der Rolle i'3 verbundenen Handhebels 14 dadurch herbeigeführt, daß die Fallen 6 durch je ein bei 15 an sie angsechlossenes und über Rollen 16, 17 geführtes Zugseil 18 aus den Rasten herausgehoben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Koksverla,deanlage mit einem den glühenden Koks aufnehmenden Förderwagen, dessen Inhalt in einem fahrbaren Löschturm gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrbare Löschturm (2) mit dem Förderwagen (3) durch am Löschturin angeordnete Fallen (6) untd am Förderwagen vorgesehene Rasten (8) gekuppelt werden. '
DENDAT351530D Koksverladeanlage Expired DE351530C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351530T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351530C true DE351530C (de) 1922-04-08

Family

ID=6269313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351530D Expired DE351530C (de) Koksverladeanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351530C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219348A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Profilrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219348A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Profilrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351530C (de) Koksverladeanlage
DE2455830A1 (de) Geschlossener behaelterwagen fuer den transport von gluehendem koks aus den ofenkammern von horizontalen verkokungsbatterien zu einer stationaeren loeschstation
AT91174B (de) Koksverladeanlage mit einem den glühenden Koks aufnehmenden Förderwagen, dessen Inhalt in einem fahrbaren Löschturm gelöscht wird.
DE592009C (de) Kuebelwagen
DE800971C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Koks
DE2701005A1 (de) Staubsammelvorrichtung fuer eine kokstrockenloescheinrichtung
DE444727C (de) Durch ein Zugmittel bewegte Koksschaufel
DE564399C (de) Muellkuebel-Hebevorrichtung
DE372256C (de) Kuehlturm zum Trockenkuehlen des heissen Kokses, dem der Koks mit Hilfe von Kuebeln ueber eine Schurre zugefuehrt wird
DE435203C (de) Klappkuebel mit Bodenhaken
DE2010410C3 (de) Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE332504C (de) Vorrichtung zum Verladen von Koks auf Loeschrampen
DE2013092A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Kok» ofen
DE525405C (de) Beschickungswagen fuer Schmelzoefen und Verfahren zum Beschicken derselben
DE871057C (de) Selbsttaetige Greif- und Absetzvorrichtung fuer Platten, Kaesten od. dgl. an Hebezeugen
EP0030379A1 (de) Einpunkt-Transportwagen
DE534807C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Beschickung von Kuehlbehaeltern von Kokskuehlanlagen
DE417210C (de) Kokstransport bei der Trockenkuehlung
DE711026C (de) Grudeherd
DE509475C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE581042C (de) Brikettverladevorrichtung
DE446015C (de) Gleisrueckmaschine mit einem mit Einstellvorrichtungen versehenen hinteren Steuerwage
DE554239C (de) Moellerwagen fuer Hochofenbegichtungsanlagen
DE348326C (de) Vorrichtung zum Verladen von Koks
DE575241C (de) Verladevorrichtung