DE3515177A1 - Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten - Google Patents

Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten

Info

Publication number
DE3515177A1
DE3515177A1 DE19853515177 DE3515177A DE3515177A1 DE 3515177 A1 DE3515177 A1 DE 3515177A1 DE 19853515177 DE19853515177 DE 19853515177 DE 3515177 A DE3515177 A DE 3515177A DE 3515177 A1 DE3515177 A1 DE 3515177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ctm
charge
layer
substituted
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853515177
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Numazu Shizuoka Hashimoto
Masafumi Ohta
Masaomi Susono Shizuoka Sasaki
Kyoji Mishima Shizuoka Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8589384A external-priority patent/JPS60230149A/ja
Priority claimed from JP8589184A external-priority patent/JPS60230147A/ja
Priority claimed from JP8589284A external-priority patent/JPS60230148A/ja
Priority claimed from JP8589584A external-priority patent/JPS60230151A/ja
Priority claimed from JP8589484A external-priority patent/JPS60230150A/ja
Priority claimed from JP8589684A external-priority patent/JPS60230152A/ja
Priority claimed from JP9124684A external-priority patent/JPS60235143A/ja
Priority claimed from JP9124784A external-priority patent/JPS60235144A/ja
Priority claimed from JP9124384A external-priority patent/JPS60235140A/ja
Priority claimed from JP9124584A external-priority patent/JPS60235142A/ja
Priority claimed from JP9124484A external-priority patent/JPS60235141A/ja
Priority claimed from JP9585184A external-priority patent/JPS60238851A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3515177A1 publication Critical patent/DE3515177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • G03G5/0685Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes
    • G03G5/0688Trisazo dyes containing hetero rings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • ELEKTROPHOTOGRAPHISCHE ORIGINALDRUCKFORM UND VERFAHREN ZUR
  • HERSTELLUNG VON DRUCKPLATTEN ELEKTROPHOTOGRAPHISCHE ORIGINALDRUCKFORM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON DRUCKPLATTEN Die Erfindung betrifft eine elektrophotographische Originaldruckform und deren Verwendung zur Herstellung von elektrophotographischen Druckplatten.
  • Als herkömmliche Flachdruckformen sind solche unter Verwendung von lichtempfindlichen Harzen und solche unter Verwendung von lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialien bekannt. Flachdruckformen auf Basis von lichtempfindlichen Harzen besitzen hohe Haltbarkeit beim Drucken, haben jedoch den Nachteil, daß ihre Lichtempfindlichkeit gering ist, keine direkte Plattenherstellung möglich ist, aus dem Original unter Verwendung eines Silberhalogenidfilms ein Positiv- oder Negativfilm hergestellt werden muß und somit großdimensionierte Vorrichtungen und ein zeitaufwendiger Plattenherstellungsprozeß erforderlich sind.
  • Druckformen für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren und Druckformen für die Beizentwicklung ermöglichen eine direkte Plattenherstellung. Sie haben jedoch den Nachteil, daß die Haltbarkeit beim Drucken gering und die Druckkosten pro Blatt sehr hoch sind.
  • Druckformen für die direkte Plattenherstellung auf elektrophotographischen Wege sind z. B. Druckformen vom Zinkoxid-Harz-Dispersionstyp, wie sie in den JP-B-47-47610, 48-40002, 48-18325, 51-15766 und 51-25761 beschrieben sind. Eine Druckform dieses Typs wird mit einer sauren wässrigen Lösung, die z. B. ein Ferrocyanid enthält, behandelt, um die Nicht-Bildbereiche der Druckform nach der elektrophotographischen Erzeugung von Tonerbildern hydrophil zu machen. Die so hergestellte Druckplatte hat eine nur geringe Gebrauchsdauer von etwa 5 000 bis 10 000 Drucken, da sich die lichtempfindliche Schicht und die elektrisch leitende Schicht der Druckplatte aufgrund des einwirkenden mechanischen Druckes und des Eindringens von Befeuchtungswasser oder Lösungen in diese Schichten während des Druckens von dem Schichtträger abschälen, so daß die hydrophile Oberflächenschicht der Druckplatte beschädigt wird.
  • Außerdem erfolgt bei diesen Zinkoxid-Harz-Dispersions-Druckformen eine Farbstoffsensibilisierung, um die Druckform im sichtbaren Bereich lichtempfindlich zu machen.
  • Diese Sensibilisierung ist jedoch im langwelligen Bereich von 600 nm oder darüber für die Praxis ungenügend. Dementsprechend können kostengünstige niederenergetische He-Ne-Laser und Halbleiter-Laser zur Erzeugung von latenten Bildern auf diesen Druckplatten nicht angewandt werden.
  • In den JP-B-37-17162, 38-7758, 46-39405 und JP-A-52-2437, 56-107246, 55-105254, 55-153948, 55-16125, 57-147656, 56-146145 und 57-161863 sind z. B. elektrophotographische Druckformen beschrieben, die auf einem hydrophilen elektrisch leitenden Schichtträger, z. B. einer gekörnten Aluminiumplatte, eine Schicht aus einem organischen Photoleiter und einen Alkali-löslichen Harz oder eine Schicht aus einer Ladungen erzeugenden Pigmentschicht, in der z. B. ein Phthalocyaninpigment in einem Alkali-löslichen Harz dispergiert ist, oder eine stärker sensibilisierte Schicht aus einem Ladungen erzeugenden Pigment, z. B. einem Phthalocyaninpigment, das in einem Alkali-löslichen Harz unter Zusatz eines Elektronenakzeptors oder eines Elektronendonors dispergiert ist, aufweisen. Druckplatten dieser Art werden dadurch entwickelt, daß man die lichtempfindliche Schicht in den Nicht-Bildbereichen nach elektrophotographischer Erzeugung von Tonerbildern unter Verwendung einer alkalischen Lösung entfernt. Diese Druckplatten haben gegenüber herkömmlichen Druckplatten den Vorteil einer langen Gebrauchsdauer, jedoch ist ihre Lichtempfindlichkeit gering und daher die Plattenherstellungsgeschwindigkeit sehr niedrig, so daß für die Plattenherstellung eine Lichtquelle von hoher Leistung erforderlich ist.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer elektrophotographischen Originaldruckform von hoher Lichtempfindlichkeit und hoher Haltbarkeit beim Drucken.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine elektrophotographische Originaldruckform, die auf einem elektrisch leitenden Schichtträger eine elektrophotographische lichtempfindliche Schicht aufweist, welche (i) eine Ladungen erzeugende Schicht, die im wesentlichen aus einem bestimmten Azopigment als Ladungen erzeugendem Material besteht, und (ii) eine Ladungen transportierende Schicht, die im wesentlichen aus einem Ladungen transportierenden Material und einem Alkali-löslichen Harz besteht, umfaßt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von elektrophotographischen Druckplatten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die genannte Originaldruckform gleichmäßig elektrisch auflädt, die aufgeladene Druckform optischen Bildern aussetzt, um darauf latente elektrostatische Bilder zu erzeugen, die latenten elektrostatischen Bilder mit einem Toner entwickelt, die Tonerbilder auf der Originaldruckform fixiert und die Bereiche der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht, die den Nicht-Bildbereichen der Druckform entsprechen, mit einer Lösungsflüssigkeit entfernt.
  • Erfindungsgemäß können als Ladungen erzeugende Materialien z. B. die folgenden Azopigmente angewandt werden, wobei A eine Kupplergruppe bedeutet, die im einzelnen noch später erläutert wird: In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße elektrophotographische Originaldruckform; Fig. 2 und 3 ein erfindungsgemäßes Druckplatten-Herstellungsverfahren, wobei Fig. 2 die Erzeugung eines Tonerbildes auf der Originaldruckform und Fig. 3 die Druckplatte zeigt, bei der die Nicht-Bildbereiche der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht durch Ablösen mit einer Lösungsflüssigkeit entfernt worden sind.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Originaldruckform anhand von Fig. 1 näher erläutert. Dargestellt sind ein elektrisch leitender Schichtträger 1, auf den nacheinander eine Ladungen erzeugende Schicht 3 und eine Ladungen transportierende Schicht 4 aufgebracht sind, die zusammen die elektrophotographische lichtempfindliche Schicht 2 bilden.
  • In der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht 2 kann die Reihenfolge der Ladungen erzeugenden Schicht 3 und der Ladungen transportierenden Schicht 4 auch umgekehrt sein.
  • Als Kuppler für das Azopigment, das als Ladungen erzeugendes Material dient und in der Ladungen erzeugenden Schicht 3 enthalten ist, eignen sich vorzugsweise Verbindungen mit phenolischen Hydroxylgruppen, z. B. Phenole und Naphthole, aromatische Amine mit Aminogruppen, Aminonaphthole mit Aminogruppen und phenolischen Hydroxylgruppen und Verbindungen mit aliphatischen oder aromatischen enolischen Ketongruppen (aktive Methylengruppen).
  • In den vorstehenden Formeln (1) bis (44) ist der Kupplerrest A vorzugsweise ausgewählt unter Resten der folgenden Formeln (A-1), (A-2), (A-3), (A-4), (A-5) oder (A-6): in der R1 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet, X eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe ist, Y eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe oder die Gruppe darstellt (wobei R2 eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe ist, R3 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden); in der R4 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist; in der R4 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist; in der R5 Alkyl, Carbamoyl, Carboxyl oder eine Estergruppe und Arl eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist; in denen R6 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe und Ar2 eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  • Beispiele für cyclische Kohlenwasserstoffgruppen X sind der Benzol- und Naphthalinring.
  • Beispiele für heterocyclische Gruppen X sind der Indol-, Carbazol- und Benzofuranring.
  • Beispiele für cyclische Kohlenwasserstoffgruppen Y und R2 sind Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Pyrenyl.
  • Beispiele für heterocyclische Gruppen Y und R2 sind Pyridyl, Thienyl, Furyl, Indolyl, Benzofuranyl, Carbazoyl und Dibenzofuranyl.
  • Ein Beispiel für einen Ring, der von R2 und R3 zusammen mit den an sie gebundenen Kohlenstoffatomen gebildet wird ist der Fluorenring.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoffgruppen R4 und R6 sind Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Aralkylgruppen, wie Benzyl, und substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen, wie Phenyl.
  • Beispiele für Substituenten der Kohlenwasserstoffgruppen R4 und R6 sind Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy, Halogenatome, wie Chlor und Brom, Hydroxyl und Nitro.
  • Beispiele für Substituenten der Phenylgruppe R1 und Beispiele für Substituenten der cyclischen Kohlenwasserstoffgruppe X sind Halogenatome, wie Chlor und Brom.
  • Beispiele für Substituenten der cyclischen Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclischen Gruppen Y und R2 sowie Beispiele für Substituenten des von R2 und R3 gebildeten Ringes sind Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy, Halogenatome, wie Chlor und Brom, Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino und Diethylamino, Diaralkylaminogruppen, wie Dibenzylamino, Halogenmethylgruppen, wie Trifluormethyl, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Hydroxyl- und Sulfonsäuregruppen, z. B. -SO3Na.
  • Beispiele für cyclische Kohlenwasserstoffgruppen Arl und Ar2 sind Phenyl und Naphthyl.
  • Geeignete Substituenten für Ar und Ar2 sind z. B. Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Butoxy, Halogenatome, wie Chlor und Brom, Nitro-, Cyano- und Dialkylaminogruppen, wie Dimethylamino und Diethylamino.
  • Die Ladungen erzeugende Schicht 3 besteht im wesentlichen aus einem der vorstehend genannten Azopigmente der allge- meinen Formeln (1) bis (44). Vorzugsweise enthält die Ladungen erzeugende Schicht 3 das als Ladungen erzeugendes Material dienende Azopigment in einer Menge von 30 Gewichtsprozent oder mehr.
  • Gegebenenfalls kann die Ladungen erzeugende Schicht 3 ein Bindemittel enthalten. Da bei der erfindungsgemäßen Originaldruckform die Nicht-Bildbereiche durch Lösen entfernt werden, verwendet man vorzugsweise als Bindemittel ein Alkali-lösliches Harz, z. B. eines der nachstehend beschriebenen Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren oder ein Novolackharz. Andere Harze können ebenfalls in geringeren Mengen eingesetzt werden.
  • Die Ladungen erzeugende Schicht 3 hat vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 5 pm, insbesondere 0,05 bis 2 pin. Bei Dicken von weniger als 0,01 pm ist die Ladungserzeugung ungenügend, während bei Dicken über 5 pm das Restpotential der Druckform für die Praxis zu hoch wird.
  • Die Ladungen transportierende Schicht 4 enthält als Hauptkomponenten ein Ladungen transportierendes Material und ein Alkali-lösliches Harz. Als Ladungen transportierende Materialien eignen sich positive Lochladungen transportierende Materialien und Elektronen transportierende Materialien.
  • Spezielle Beispiele für positive Lochladungen transportierende Materialien sind: (1) Oxadiazolverbindungen 2,5-Bis-(4-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2,5-Bis-4-(4-diethylaminostyryl)-phenyl-l,3,4-oxadiazol, 2-(9-Ethylcarbazolyl-3-)-5-(4-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol (2) Oxazolverbindungen 2-Vinyl-4-(2-chlorphenyl )-5-(4-diethylamino)-oxazol, 2-(4-Diethylaminophenyl)-4-phenyloxazol, (3) Pyrazolinverbindungen l-Phenyl-3-(4-diethylaminostyryl)-5-(4-diethylaminophenyl)-pyrazolin, l-Phenyl-3-(4-dimethylaminostyryl3-5-(4-dimethylaminophenyl ) -pyrazolin, (4) Diphenylmethanverbindungen 2,2'-Dimethyl-4,4'-bis-(diethylamino)-triphenylmethan, 1,1-Bis-(4-dibenzylaminophenyl)-propan, Tris-(4-diethylaminophenyl)-methan (5) Fluorenverbindungen 9-(4-Dimethylaminobenzyliden)-fluoren, 3-(9-Fluorenyliden)-9-ethylcarbazol, (6) Styrylanthracenverbindungen 9-(4-Diethylaminostyryl)-anthracen, 9-Brom-10-(4-diethylaminostyryl)-anthracen, (7) Distyrylbenzolverbindungen 1,2-Bis-(4-diethylaminostyryl)-benzol, 1,2-Bis-(2,4-dimethoxystyryl)-benzol, (8) Hydrazonverbindungen 9-Ethylcarbazol-3-aldehyd-1-methyl-1-phenylhydrazon, 9-Ethylcarbazol-3-aldehyd-l-benzyl-l-phenylhydrazon, 4-Diethylaminobenzaldehyd-l,l-diphenylhydrazon, 2, 4-Dimethoxybenzaldehyd-l-benzyl-l-phenylhydrazon, 4-Diphenylaminobenzaldehyd-l-methyl-l-phenylhydrazon, (9) Stilbenverbindungen 4-Diphenylaminostilben, 4-Dibenzylaminostilben, 4-Ditolylaminostilben (10) Styrylnaphthalinverbindungen 1- ( 4-Diphenylaminostyryl ) -naphthalin, 1-(4-Dibenzylaminostyryl)-naphthalin, (11) &-Phenylstilbenverbindungen 4'-Diphenylamino-α-phenylstilben, 4'-Methylphenylamino-α-phenylstilben, (12) Styrylcarbazolverbindungen 3-Styryl-9-ethylcarbazol, 3-( 4-Diethylamino) -styryl-9-ethylcarbazol Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Elektronen transportierende Materialien sind Chloranil, Bromanil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinondimethan, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, 2,6,8-Trinitro-4H-indeno[2,4,-b]thiophen-4-on und 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxid.
  • Das in der Ladungen transportierenden Schicht 4 verwendete Alkali-lösliche Harz ist in wässrigen oder alkohlischen Lösungsmitteln, die eine Alkalibase enthalten,löslich. Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Problemstellung ist es notwendig, daß die Alkali-löslichen Harze gute filmbildende Eigenschaften, elektrische Eigenschaften, Haftung an dem Schichtträger und Alkali-Löslichkeit besitzen. Erfindungsgemäß verwendbare Alkali-lösliche Harze sind z. B. Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol-Methacrylsäure-Methacrylat-Copolymere, Methacrylsäure-Methacrylat-Copolymere und Phenolharze. Als Phenolharze eignen sich solche vom Novolack-Typ, die durch Kondensation mindestens eines Phenols oder substituierten Phenols unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd, z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd oder Furfural, erhalten werden. Beispiele für substituierte Phenole für diese Kondensation sind o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Ethylphenol, Isopropylphenol, tert-Butylphenol, tert-Amylphenol, Hexylphenol, tert-Octylphenol, Cyclohexylphenol, 3-Methyl-4-chlor-6-tert-butylphenol, Isopropylkresol, tert-Butylkresol, tert-Amylkresol, Hexylkresol, tert-Octylkresol und Cyclohexylkresol.
  • Wie bereits erwähnt, enthält die Ladungen transportierende Schicht 4 als Hauptkomponenten ein Ladungen transportierendes Material und ein Alkali-lösliches Harz. Vorzugsweise beträgt der Gehalt des Ladungen transportierenden Materials in der Ladungen transportierenden Schicht 4 10 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent.
  • Bei Gehalten des Ladungen transportierenden Materials von weniger als 10 Gewichtsprozent wird kein ausreichender Ladungstransport erzielt, während bei Gehalten von mehr als 70 Gewichtsprozent die mechanische Festigkeit der Ladungen transportierenden Schicht 4 abnimmt und für die Praxis zu gering wird.
  • Die Dicke der Ladungen transportierenden Schicht 4 beträgt vorzugsweise 2 bis 50 pm, insbesondere 3 bis 20 pm. Bei Schichtdicken von weniger als 2 pm ist die elektrische Aufladung der Ladungen transportierenden Schicht ungenügend, während bei Schichtdicken von mehr als 50 pm das Restpotential der Originaldruckform für die Praxis zu hoch wird und es zu lange dauert, um die Nicht-Bildbereiche durch Lösen zu entfernen.
  • Die Ladungen transportierende Schicht 4 kann einen Weichmacher enthalten, z. B. einen Phthalsäureester, wie Dimethylphthalat, Diethylphthalat oder Dibutylphthalat, oder einen Glykolester, wie Dimethylglykolphthalat oder Ethylphthalylethylglykolat. Die Weichmacher werden der Ladungen transportierenden Schicht 4 in solchen Mengen zugesetzt, daß sie die elektrostatischen Eigenschaften und die Alkali-Löslichkeit der photoleitfähigen Schicht nicht beeinträchtigen.
  • Als elektrisch leitende Schichtträger 1 werden erfindungsgemäß solche mit einer hydrophilen Oberflächenschicht bevorzugt. Beispiele hierfür sind Aluminiumplatten, Zinkplatten, Bimetallplatten, z. B. Kupfer-Aluminium, Kupfer-Edelstahl und Chrom-Kupf er, Trimetallplatten, z. B.
  • Chrom-Kupfer-Aluminium, Chrom-Blei-Eisen und Chrom-Kupf er-Edelstahl. Die Dicke dieser Platten beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1 mm.
  • Bei Verwendung eines Schichtträgers mit einer Oberflächenschicht aus Aluminium wird diese vorzugsweise vorbehandelt, z. B. durch Körnen, Eintauchen in eine wässrige Lösung von Natriumsilicat, Kaliumfluorozirkonat oder -phosphat, oder anodische Oxidation.
  • Eine gemäß US-PS 2714066 gekörnte und in eine wässrige Natriumsilicatlösung getauchte Aluminiumplatte ist besonders bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt ist eine Aluminiumplatte, die anodisiert und dann in eine wässrige Lösung eines Alkalimetallsilicats eingetaucht worden ist; vergleiche JP-A-47-5125. Die anodische Oxidation kann hierbei durch Anlegen eines elektrischen Stromes über eine Elektrolytlösung einer anorganischen Säure, wie Phosphorsäure, Chromsäure, Schwefelsäure oder Borsäure, oder einer organischen Säure, wie Oxalsäure oder Sulfaminsäure, oder eines Salzes dieser Säuren unter Verwendung einer Aluminiumplatte als Anode durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen elektrophotographischen Originaldruckform wird eines der Azopigmente der Formeln (1) bis (44) gleichförmig in einer Dispergiervorrichtung, z. B. einer Kugelmühle oder einem Ultraschall-Dispergator, gegebenenfalls unter Zusatz eines Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Aceton, Methylethylketon, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylacetat, Butylacetat, Toluol oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, zu einer Beschichtungsflüssigkeit für die Ladungen erzeugende Schicht dispergiert. Diese wird dann auf einen der genannten elektrisch leitenden Schichtträger 1 aufgetragen und zu einer Ladungen erzeugenden Schicht 3 getrocknet.
  • Entsprechend wird eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungen transportierende Schicht durch Dispergieren eines Ladungen transportierenden Materials und eines Alkali-löslichen Harzes in einem der genannten organischen Lösungsmittel hergestellt. Die Beschichtungsflüssigkeit wird dann auf die Ladungen erzeugende Schicht 3 aufgetragen und zu einer Ladungen transportierenden Schicht 4 getrocknet. Auf diese Weise erhält man eine erfindungsgemäße Originaldruckform.
  • Die Druckplattenherstellung kann erfindungsgemäß folgendermaßen erfolgen: Zunächst wird die Originaldruckform im Dunkeln durch Coronaentladung gleichmäßig elektrisch aufgeladen. Anschließend belichtet man die aufgeladene Originaldruckform mit einem optischen Bild, z. B. einem reflektierten Bild unter Verwendung einer Lichtquelle, z. B. einer Wolfram-, Halogen- oder Xenonlampe oder einer Leuchtstoffröhre, oder durch einen Positivfilm, der in engem Kontakt mit der Originaldruckform ist und z. B. mit einem He-Ne-Laser, Argonlaser oder Halbleiterlaser belichtet wird. Hierbei entsteht auf der Originaldruckform ein latentes elektrostatisches Bild in genau derselben Weise wie bei der elektrophotographischen Bilderzeugung. Das erhaltene latente elektrostatische Bild wird mit einem Toner entwickelt und das entwickelte Tonerbild wird durch Wärmeeinwirkung auf der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht fixiert; siehe Fig. 2.
  • Die das Tonerbild tragende Originaldruckform wird dann in eine alkalische Flüssigkeit getaucht, um die den Nicht-Bildbereichen entsprechenden Bereiche der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht (Ladungen erzeugende Schicht 3 und Ladungen transportierende Schicht 4), die nicht mit dem Tonerbild bedeckt sind, in der alkalischen Lösungsflüssigkeit zu lösen und zu entfernen. Hierdurch wird die hydrophile Oberfläche des elektrisch leitenden Schichtträgers 1 freigelegt, während die Tonerbildbereiche zurückbleiben. Es entsteht somit die in Fig. 3 gezeigte Druckplatte.
  • Als Lösungsflüssigkeiten eignen sich wässrige alkalische Lösungen eines anorganischen Salzes, wie Natriumsilicat, Natriumphosphat, Natriumcarbonat, wässrige Natriumhydroxidlösungen, wässrige Lösungen von organischen Aminen, wie Triethanolamin oder Ethylendiamin, und wässrige alkalische Lösungen, die ein organisches Lösungsmittel oder ein Tensid, z. B. Ethanol, Benzylalkohol, Ethylenglykol oder Glycerin, zusätzlich zu dem genannten organischen Amin enthalten.
  • Nach Erzeugung der Tonerbilder auf der Originaldruckform werden die Nicht-Bildbereiche in der genannten Lösungsflüssigkeit abgelöst und entfernt. Es ist deshalb bevorzugt, daß der Toner eine Harzkomponente mit Resist-Eigenschaften enthält. Als derartige Harzkomponenten eignen sich beliebige Harze, die in der Lösungsflüssigkeit unlöslich sind. Beispiele für diese Harze sind Acrylharze, z. B. aus Methacrylsäure oder Methacrylsäureestern, Vinylacetatharze, Vinylacetat-Ethylen-Copolymere, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Polyvinylchlorid, Vinylidenchloridharze, Vinylacetalharze, z. B. Polyvinylbutyral, Polystyrol, Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Methacrylsäureester-Copolymere, Polyethylen, Polypropylen, Polypropylenchlorid, Polycarbonate, Polyesterharze, Polyamidharze, Phenolharze, Xylolharze, Alkydharze, Wachse und Polyolefine.
  • Um die Löslichkeit der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht in der Lösungsflüssigkeit durch Gesamtbelichtung nach Erzeugung des Tonerbildes zu erhöhen, kann der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht ein Chinondiazid, z. B. o-Naphthochinondiazid, oder ein Diazid in wirksamer Menge zugesetzt werden.
  • Die Nicht-Bildbereiche der Druckplatte bestehen erfindungsgemäß aus dem freiliegenden elektrisch leitenden Trägermaterial mit einer hydrophilen Oberfläche, während die Bildbereiche mit einem oleophilen Toner bedeckt sind.
  • Beim normalen Flachdruck scheidet sich deshalb die Ölfarbe nur auf den Bildbereichen ab, so daß ein klarer Druck mit klarem Hintergrund erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Originaldruckform besitzt gegenüber herkömmlichen Druckformen eine höhere Lichtempfindlichkeit und kann deshalb zur direkten Plattenherstellung unter Verwendung verschiedenster Lichtquellen, z. B. einem He-Ne-Laser oder Halbleiterlaser, eingesetzt werden. Die erhaltene Druckplatte besitzt ausgezeichnete Haltbarkeit beim Drucken.
  • Spezielle Beispiele für Azopigmente der Formeln (1) bis (44) sind im folgenden genannt:
    Nr. R1 R2 R3 R4
    (3)-1 H H H H
    (3)-2 OCH3 H H H
    (3)-3 H OCH3 H H
    (3)-4 H H OCH3 H
    (4)-5 CH3 H H H
    (3)-6 H CH3 H H
    (3)-7 H H CH3 H
    (3)-8 C@ H H H
    (3)-9 H C@ H H
    (3)-10 H H C@ H
    (3)-11 NO2 H X H
    (3)-12 X NOt X R
    (3)-13 H H NO2 H
    (3)-14 OCH3 H H OCH3
    (3)-15 CH3 H C@ H
    Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden wird mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden wird mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden wird -N=N mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden wird mit -X- bezeichnet.
    Nr. R1 R2 R3 R4
    (21)-1 H H H H
    (21)-2 OCH3 H H H
    (21)-3 H OCH3 H H
    (21)-4 H H H H
    (21)-5 H H OCH3 H
    (21)-6 C@ H H H
    (21)-7 H C@ H H
    (21)-8 H H C@ H
    (21)-9 Br H H H
    (21)-10 H Br H H
    (21)-11 H H Br H
    (21)-12 I H H H
    (21)-13 H I H H
    (21)-14 H H I H
    (21)-15 NO2 H H H
    (21)-16 H NO2 H H
    (21)-17 H H NO2 H
    (21)-18 C@ H H C@
    Im folgenden wird mit -Y- bezeichnet.
    Nr. R1 R2 R3 R4
    (25)-1 H H H H
    (25)-2 OCH3 H H H
    (25)-3 H OCH3 H H
    (25)-4 H H OCH3 H
    (25)-5 CH3 H H H
    (25)-6 H CH3 H H
    (25)-7 H H CH3 H
    (25)-8 C@ H H H
    (25)-9 H C@ H H
    (25)-10 H H C@ R
    (25)-11 H NO2 H H
    (25)-12 OCH3 H H OCH3
    (25)-13 CH3 H C@ H
    Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden wird
    j½ÜL=N-
    02 mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden wird mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden wird mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden ist nur die Gruppierung A der obigen Formel gezeigt.
  • Im folgenden wird mit -Y- bezeichnet.
  • Im folgenden ist die obige Formel mit wiedergegeben.
  • Beispiel (1)-1 Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungen erzeugende Schicht wird durch Dispergieren der folgenden Komponenten in einer Kugelmühle hergestellt: Gewichtsteile Azopigment (1)-8 (Ladungen erzeugendes Material) 1 0,74 gewichtsprozentige Tetrahydrofuranlösung eines Novolakharzes (m-Kresol-Phenol-Copolymer; "MP-707" von der Gun-Ei Chemical Industry Co., Ltd.) 66,7 Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf eine gekörnte Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,25 mm aufgetragen und 10 Minuten bei 800C getrocknet. Hierbei erhält man auf der Aluminiumplatte eine Ladungen erzeugende Schicht von etwa 1 pm Dicke.
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungen transportierende Schicht wird durch Lösen der folgenden Komponenten hergestellt: Gewichtsteile 2,5-Bis-(4-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol (Ladungen transportierendes Material) 0,9 Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (1 : 1) 1,8 Tetrahydrofuran 13,2 Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Ladungen erzeugende Schicht aufgetragen und 20 Minuten bei 80"C zu einer Ladungen transportierenden Schicht von etwa 10 Mm Dicke getrocknet. Hierdurch erhält man eine erfindungsgemäße Originaldruckform Nr. (1)-1.
  • Unter Verwendung eines Papieranalysators (Modell SP-428" von den Kawaguchi Works, Co., Ltd.) wird die Originaldruck- form (1)-1 im Dunkeln unter Anwendung einer Coronaentladung von -6 kV für 20 Sekunden negativ aufgeladen, worauf man sie 10 Sekunden im Dunkeln ohne Aufladung liegen läßt und das Oberflächenpotential Vo der Originaldruckform mißt.
  • Hierauf.belichtet man mit einer Wolframlampe derart, daß die Lichtstärke an der belichteten Plattenoberfläche 4,5 Lux beträgt. Es wird die Belichtungsenergie E1/2 (Luxsec) gemessen, die erforderlich ist, um das Anfangs-Oberflächenpotential Vo (Volt) auf die Hälfte zu senken.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
  • Die Originaldruckform (1)-1 wird in eine handelsübliche elektrophotographische Plattenherstellungsmaschine (Typ S-l von der Ricoh Co., Ltd.) eingespannt, gleichmäßig elektrisch aufgeladen und mit einem optischen Bild belichtet, um ein latentes elektrostatisches Bild darauf zu erzeugen. Das latente elektrostatische Bild wird mit einem Toner entwickelt und das erhaltene Tonerbild wird auf der Originaldruckform fixiert.
  • Die das Tonerbild tragende Originaldruckform wird 1 Minute in eine Lösung eingetaucht, die 70 g Natriummetasilicat, 140 ml Glycerin, 550 ml Ethylenglykol und 150 ml Ethanol enthält, und dann unter leichtem Bürsten in fließendem Wasser gewaschen, wobei die Bereiche der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht, die den Nicht-Bildbereichen entsprechen und keinen Toner tragen, entfernt werden.
  • Die erhaltene Druckplatte wird in eine handelsübliche Offset-Druckmaschine (Typ AP-1310 von der Ricoh Co., Ltd.) eingespannt und zum Drucken verwendet. Hierbei erhält man als 50 000 Drucke mit klaren Bildern.
  • Beispiele (1)-2 und (1)-3 Beispiel (1)-1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man das dort verwendete Azopigment und Ladungen transportierende Material durch die in Tabelle 1 genannten Substanzen, wobei elektrophotographische Originaldruckformen Nr. (1)-2 und (1)-3 erhalten werden.
  • Die elektrostatischen Parameter Vo und E dieser Original-1/2 druckformen werden gemäß Beispiel (1)-1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
  • Beispiel (1)-4 Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungen erzeugende Schicht wird durch Dispergieren der folgenden Komponenten in einer Kugelmühle hergestellt: Gewichtsteile Azopigment (1)-8 (Ladungen erzeugendes Material) 1 0,74 gewichtsprozentige Tetrahydrofuranlösung eines Novolakharzes (m-Kresol-Phenol-Copolymer; "MP-707 von der Gun-Ei Chemical Industry Co., Ltd.) 66,7 Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf eine gekörnte Aluminiumplatte von 0,25 mm Dicke aufgetragen und 10 Minuten bei 800C getrocknet. Hierbei erhält man eine Ladungen erzeugende Schicht von etwa 1 ijm Dicke.
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungen transportierende Schicht wird durch Lösen der folgenden Komponenten hergestellt: Gewichtsteile 3-Styryl-9-ethylcarbazol (Ladungen transportierendes Material) 1,5 Novolakharz (m-Kresol-Phenol-Copolymer; "MP-707" von der Gun-Ei Chemical Industry Co., Ltd.) 3,0 Tetrahydrofuran 12,0 Die erhaltene Beschichtungsflüssigkeit wird auf die Ladungen erzeugende Schicht aufgetragen und dann 2 Minuten bei 80"C sowie 10 Minuten bei 100"C zu einer Ladungen transportierenden Schicht von etwa 10 pm getrocknet. Hierdurch erhält man eine erfindungsgemäße Originaldruckform Nr. (1)-4.
  • Die elektrostatischen Parameter Vo und E1/2 dieser Originaldruckform werden gemäß Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
  • Auf der Originaldruckform Nr. (1)-4 wird ein Tonerbild wie in Beispiel (1)-1 erzeugt und die das Tonerbild tragende Originaldruckform wird etwa 45 Sekunden in eine Lösung getaucht, die aus 2,5 Gewichtsteilen Natriummetasilicat und 100 Gewichtsteilen Wasser besteht. Anschließend wäscht man unter leichtem Bürsten in fließendem Wasser, wobei die Bereiche der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht, die den Nicht-Bildbereichen entsprechen und keinen Toner tragen, entfernt werden.
  • Die erhaltene Druckplatte wird in eine handelsübliche Offset-Druckmaschine (Typ AP-1310 von der Ricoh Co., Ltd.) eingespannt und zum Drucken verwendet. Hierbei erhält man mehr als 50 000 Drucke mit klaren Bildern.
  • Beispiele (1)-5 bis (1)-8 Beispiel (1)-1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man das dort verwendete Azopigment und Ladungen transportierende Material durch die in Tabelle 1 genannten Substanzen. Hierbei erhält man elektrophotographische Originaldruckformen Nr. (1)-5 bis (1)-8.
  • Die elektrostatischen Paramenter Vo und E dieser Ori-1/2 ginaldruckformen werden gemäß Beispiel (1)-1 gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
  • Tabelle 1
    Beispiel Azo- Ladungen transportierendes Vo E1/2
    Nr. pigment Material (Volt) (Lux sec)
    (1)-1 (1)-8 zSc2 < o 4 Nc2H5 -830 2.5
    15 C 2/0 C2lt5
    (CTM Nr. 1)
    <
    (l)-2 (1)-4 H/ -870 6.0
    (CTM Nr. 2) C:1s
    N1- N-CltffOOC1s
    (1)-3 (1)-6 Cl: -1000 5.8
    (CTM Nr. 3)
    .
    OG CH=CltD
    (l)-4 (l)-8 1 -1080 2.2
    C2Hs
    (CTM Nr. 4)
    0
    (1)-5 (1)-11 e CH CH X NoC2Hs 870 8.1
    W
    (CTM Nr. 5)
    Beispiel Azo- Ladungen transportierendes Vo E1/2
    Nr. pigment Material (Volt) (Luxsec.)
    e N-N=CH <
    (1)-6 (1)-8 Clts N -780 1.8
    C:lt5
    (CTM Nr. 6)
    6 I t OCH5
    Cl:
    (1)-7 (1)-2 t -1000 5.4
    (CTM Nr. 3)
    N - N
    (1)-8 (1)-1 5C2sN N < C:lts -960 7.1
    (CTM Nr. 1)
    Beispiele (2)-1 # (2)-8 bis (44)-1 # (44)-8 Die Beispiele (1)-1 bis (1)-8 werden wiederholt, jedoch ersetzt man die dort verwendeten Azopigmente und Ladungen transportierenden Materialien durch die in Tabelle 2 genannten Substanzen. Hierbei erhält man elektrophotographische Originaldruckformen Nr. (2)-1 # (2)-8 bis (44)-l"'(44)-8.
  • Die elektrostatischen Parameter Vo und E1/2 dieser Originaldruckformen werden gemäß Beispiel (1)-1 gemessen, Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
  • Tabelle z
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (2)-1 (2)-1 CTM Nr. 1 -780 2.0
    (2)-2 (2)-3 CTM Nr. 2 -1020 4.0
    (2)-3 (2)-2 CTM Nr. 3 -650 8.8
    (2)-4 (2)-5 CTM Nr. 4 -740 11.0
    (2)-5 (2)-6 CTM Nr. 5 -750 5.7
    (2)-6 (2)-1 CTM Nr. 6 -870 1.8
    (2)-7 (2)-8 CTM Nr. 3 -950 9.1
    (2)-8 (2)-1 CTM Nr. 1 -1010 2.2
    (3)-1 (3)-2 CTM Nr. 1 -850 9.9
    (3)-2 (3)-8 CTM Nr. 2 -890 8.1
    (3)-3 (3)-13 CTX Nr. 3 -1010 5.5
    (3)-4 (3)-15 CTM Nr. 4 -920 6.9
    (3)-5 (3)-1 CTM Nr. 5 -850 8.0
    (3)-6 (3)-2 CTM Nr. 6 -720 10.0
    (3)-7 (3)-7 CTM Nr. 3 -950 7.7
    (3)-8 (3)-1 CTM Nr. 1 -1060 7.1
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux-sec)
    (4)-1 (4)-2 CTM Nr. 1 -720 7.7
    (4)-2 (4)-3 CTM Nr. 2 -810 12.8
    (4)-3 (4)-4 CTM Nr. 3 -880 11.6
    (4)-4 (4)-6 CTM Nr. 4 -900 7.9
    (4)-5 (4)-2 CTM Nr. 5 -760 9.0
    (4)-6 (4)-3 CTM Nr. 6 -700 7.8
    (4)-7 (4)-10 CTM Nr. 3 -810 9
    (4)-8 (4)-4 CTM Nr. 1 -920 8
    (5)-1 (5)-6 CTM Nr. 1 -780 1.6
    (5)-2 (5)-29 CTM Nr. 2 -770 3.1
    (5)-3 (5)-10 CTM Nr. 3 -960 10.2
    (5)-4 (5)-22 CTM Nr. 4 -1090 3.8
    (5)-5 (5)-4 CTM Nr. 5 -870 2.1
    (5)-6 (5)-6 CTM Nr. 6 -730 1.3
    (5)-7 (5)-7 CTM Nr. 3 -1030 4.7
    (5)-8 (5)-11 CTM Nr. 1 -1150 7.6
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Luxsec)
    (6)-1 (6)-1 CTM Nr. 1 -750 4.5
    (6)-2 (6)-9 CTM Nr. 2 -890 4.1
    (6)-3 (6)-10 CTM Nr. 3 -950 10.3
    (6)-4 (6)-10 :CTM Nr. 4 -1010 7.1
    (6)-5 (6)-9 CTM Nr. 5 -840 3.9
    (6)-6 (6)-11 CTM Nr. 6 -770 3.5
    (6)-7 (6)-8 CTM Nr. 3 -830 8.3
    (6)-8 (6)-1 CTM Nr. 1 -1120 9.5
    (7)-1 (7)-5 CTM Nr. 1 -710 6.9
    (7)-2 (7)-4 CTM Nr. 2 -800 11.2
    (7)-3 (7)-3 | CTM Nr. 3 -760 11.6
    (7)-4 (7)-5 CTM Nr. 4 -830 6.7
    (7)-5 (7)-3 CTM Nr. 5 -790 8.1
    (7)-6 (7)-2 CTM Nr. 6 -720 8.6
    (7)-7 (6)-6 CTM Nr. 3 -740 11.0
    (7)-8 (7)-10 CTM Nr. 1 -810 | 10.3
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (8)-1 (8)-9 CTM Nr. 1 -840 4.8
    (8)-2 (8)-10 CTM Nr. 2 -770 10.2
    (8)-3 (8)-15 CTM Nr. 3 -920 8.7
    (8)-4 (8)-19 CTM Nr. 4 -1010 4.6
    (8)-5 (8)-9 CTM Nr. 5 -820 4.4
    (8)-6 (8)-12 CTM Nr. 6 -720 3.8
    (8)-7 (8)-6 CTM Nr. 3 -1000 4.9
    (8)-8 (8)-10 CTM Nr. 1 -1150 5.8
    (9)-1 (9)-1 CTM Nr. 1 -830 5.3
    (9)-2 (9)-8 CTM Nr. 2 -910 9.5
    (9)-3 (9)-14 CTM Nr. 3 -970 10.5
    (9)-4 (9)-1 CTM Nr. 4 -1080 7.5
    (9)-5 (9)-8 CTM Nr. 5 -830 5.4
    (9)-6 (9)-5 CTM Nr. 6 -930 9.5
    (9)-7 (9)-3 CTM Nr. 3 -1050 11.0
    (9)-8 (9)-10 CTM Nr. 1 -1130 8.9
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (10)-1 (10)-1 CTM Nr. 1 -830 3.8
    (10)-2 (10)-9 CTM Nr. 2 -1010 7.0
    (10)-3 (10)-12 CTM Nr. 3 -1090 6.5
    (10)-4 (10)-4 CTM Nr. 4 -1110 4.8
    (10)-5 (10)-9 CTM Nr. 5 -820 2.5
    (10)-6 (10)-12 CTM Nr. 6 -790 2.1
    (10)-7 (10)-11 CTM Nr. 3 -980 3.0
    (10)-8 (10)-1 CTM Nr. 1 -1050 2.9
    (11)-1 (11)-1 CTM Nr. 1 -1080 2.9
    (11)-2 (11)-8 CTM Nr. 2 -830 6.0
    (11)-3 (11)-5 CTM Nr. 3 -940 7.5
    (11)-4 (11)-10 CTM Nr. 4 -1080 3.5.
    (11)-5 (11)-8 CTM Nr. 5 -790 2.1
    (11)-6 (11)-11 CTM Nr. 6 -850 1.9
    (11)-7 (11)-4 CTM Nr. 3 -990 2.3
    (1l)-8 (11)-1 CTM Nr. 1 -1070 | 3.8
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment | rendes Material (Volt) (Luxsec)
    (12)-1 (12)-1 CTM Nr. 1 -870 4.8
    (12)-2 (12)-2 CTM Nr. 2 -890 5.0
    (12)-3 (12)-3 CTM Nr. 3 -980 6.7
    (12)-4 (12)-4 CTM Nr. 4 -1020 3.0
    (12)-5 (12)-5 CTM Nr. 5 -910 2.9
    (12)-6 (12)-1 CTM Nr. 6 -760 3.4
    (12)-7 (12)-10 CTM Nr. 3 -1040 5.9
    (12)-8 (12)-1 CTM Nr. 1 -1100 4.5
    (13)-1 (13)-1 CTM Nr. 1 -840 3.2
    (13)-2 (13)-3 CTM Nr. 2 -770 5.0
    (13)-3 (13)-5 CTM Nr. 3 -1000 6.7
    (13)-4 (13)-10 CTM Nr. 4 -1020 9.1
    (13)-5 (13)-1 CTM Nr. 5 -850 3.0
    (13)-6 (13)-1 CTM Nr. 6 -790 4.0
    (13)-7 (13)-29 CTM Nr. 3 -880 6.5
    (13)-8 (13)-30 CTM Nr. 1 -1070 | 4.4
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Luxtsec)
    (14)-l | (14)-1 CTM Nr. 1 -820 11.0
    (14)-2 (14)-2 CTM Nr. 2 -680 8.0
    (14)-3 (14)-3 CTM Nr. 3 -920 7.9
    (14)-4 (14)-4 :CTM Nr. 4 -1080 5.7
    (14)-5 (14)-29 CTM Nr. 5 -850 8.3
    (14)-6 (14)-5 CTM Nr. 6 -750 3.8
    (14)-7 (14)-30 CTM Nr. 3 -900 3.1
    (14)-8 (14)-5 | CTM Nr. 1 -1040 3.2
    (15)-1 (15)-1 CTM Nr. 1 -840 6.6
    (15)-2 (15)-4 CTM Nr. 2 -770 4.0
    (15)-3 (15)-5 CTM Nr. 3 -930 6.2
    (15)-4 (15)-2 CTM Nr. 4 -1040 2.9
    (15)-5 (15)-1 CTM Nr. 5 -880 7.1
    (15)-6 (15)-1 CTM Nr. 6 -660 4.3
    (15)-7 (15)-3 CTM Nr. 3 -1050 5.5
    (15)-8 (15)-4 CTM Nr. 1 -940 3.8
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux. sec)
    (16)-1 (16)-2 CTM Nr. 1 -880 8.5
    (16)-2 (16)-4 CTM Nr. 2 -780 4.1
    (16)-3 (16)-l CTM Nr. 3 -1020 9.8
    (16)-4 (16)-1 CTM Nr. 4 -1050 11.0
    (16)-5 (16)-3 CTM Nr. 5 -830 8.5
    (16)-6 (16)-5 CTM Nr. 6 -780 9.9
    (16)-7 (16)-6 CTM Nr. 3 -900 7.0
    (17)-8 (16)-2 CTM Nr. 1 -990 6.9
    (17)-1 (17)-1 CTM Nr. 1 -830 11.0
    (17)-2 (17)-11 CTM Nr. 2 -780 12.0
    (17)-3 (17)-9 CTM Nr. 3 -1030 13.3
    (17)-4 (17)-3 CTM Nr. 4 -1050 8.9
    (17)-5 (17)-4 CTM Nr. 5 -810 10.0
    (17)-6 (17)-1 CTM Nr. 6 -710 12.0
    <17) -7 (17) -7 CTM Nr. 3 -900 15.0
    (17)-8 (17)-6 CTM Nr. 1 -1020 11.3
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (18)-1 (18)-3 CTM Nr. 1 -940 2.5
    (18)-2 (18)-4 CTM Nr. 2 -970 5.1
    (18)-3 (18)-1 CTM Nr. 3 -1060 4.8
    (18)-4 (18)-5 | CTM Nr. 4 -890 3.2
    (18)-5 (18)-2 CTM Nr. 5 -1040 6.8
    (18)-6 (18)-4 CTM Nr. 6 -710 2.2
    (18)-7 (18)-8 CTM Nr. 3 -1140 7.2
    (18)-8 (18)-7 CTM Nr. 1 -1030 4.9
    (19)-1 (19)-6 CTM Nr. 1 -910 7.8
    (19)-2 (19)-3 CTM Nr. 2 -810 8.6
    (19)-3 (19)-1 CTM Nr. 3 -970 14.0
    (19)-4 (19)-5 | CTM Nr. 4 -1000 6.4
    (19)-5 (19)-2 CTM Nr. 5 -800 11.9
    (19)-6 (19)-3 CTM Nr. 6 -850 9.4
    (19)-7 (19)-7 CTM Nr. 3 -960 8.9
    (19)-8 (19)-4 CTM Nr. 1 -970 10.9
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (20)-1 (20)-4 CTM Nr. 1 -1050 5.5
    (20)-2 (20)-7 CTM Nr. 2 -930 5.1
    (20)-3 (20)-5 CTM Nr. 3 -1100 8.4
    (20)-4 (20)-1 .CTM Nr. 4 -990 6.7
    (20)-5 (20)-2 CTM Nr. 5 -860 5.2
    (20)-6 (20)-6 CTM Nr. 6 -810 3.2
    (20)-7 (20)-3 CTM Nr. 3 -1160 4.9
    (20)-8 (20)-8 CTM Nr. 1 -1000 9.6
    (21)-1 (21)-6 CTM Nr. 1 -830 2.9
    (21)-2 (21)-7 CTM Nr. 2 -870 3.1
    (21)-3 | (21)-10 CTM Nr. 3 -1030 2.7
    (21)-4 (21)-15 CTM Nr. 4 -1130 4.8
    (21)-5 (21)-16 CTM Nr. 5 -860 3.0
    (21)-6 (21)-10 CTM Nr. 6 -780 2.5
    (21)-7 (21)-10 CTM Nr. 3 -990 2.4
    (21)-8 (21)-18 CTM Nr. 1 -1050 3.5
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (22)-1 (22)-3 CTM Nr. 1 -880 3.8
    (22)-2 (22)-5 CTM Nr. 2 -830 5.3
    (22)-3 (22)-11 CTM Nr. 3 -920 3.0
    (22)-4 (22)-5 CTM Nr. 4 -950 3.6
    (22)-5 (22)-3 CTM Nr. 5 -830 4.0
    (22)-6 (22)-10 CTM Nr. 6 -780 2.8
    (22)-7 (22)-11 CTM Nr. 3 -920 2.3
    (22)-8 (22)-8 CTM Nr. 1 -900 4.9
    (23)-1 (23)-1 CTM Nr. 1 -870 8.0
    (23)-2 (23)-3 CTM Nr. 2 -900 9.1
    (23)-3 (23)-6 CTM Nr. 3 -1120 7.5
    (23)-4 (23)-2 CTM Nr. 4 -1020 10.3
    (23)-5 (23)-4 CTM Nr. 5 -930 12.0
    (23)-6 (23)-8 CTM Nr. 6 -760 7.7
    (23)-7 (23)-11 CTM Nr. 3 -1000 8.1
    (23)-8 (23)-12 CTM Nr. 1 -1010 6.1
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (24)-1 (24)-1 CTM Nr. 1 -930 3.0
    (24)-2 (24)-2 CTM Nr. 2 -870 5.0
    (24)-3 (24)-3 CTM Nr. 3 -1010 3.9
    (24)-4 (24)-4 CTM Nr. 4 -1070 7.8
    (24)-5 (24)-5 CTM Nr. 5 -870 5.4
    (24)-6 (24)-6 CTM Nr. 6 -760 6.1
    (24)-7 (24)-7 CTM Nr. 3 -1100 7.5
    (24)-8 (24)-9 CTM Nr. 1 -1070 7.7
    (25)-1 (25)-1 CTM Nr. 1 -730 2.5
    (25)-2 (25)-3 CTM Nr. 2 -620 5.5
    (25)-3 (25)-9 CTM Nr. 3 -930 6.8
    (25)-4 (25)-1 CTM Nr. 4 -1050 3.0
    (25)-5 (25)-13 CTM Nr. 5 -860 7.4
    (25)-6 (25)-14 CTM Nr. 6 -730 8.8
    (25)-7 (25)-7 CTM Nr. 3 -1010 9.1
    (25)-8 (25)-1 CTM Nr. 1 -1050 2.8
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (26)-1 (26)-1 CTM Nr. 1 -880 3.1
    (26)-2 (26)-12 CTM Nr. 2 -730 2.9
    (26)-3 (26)-14 CTM Nr. 3 -1040 4.5
    (26)-4 (26)-16 CTM Nr. 4 -1090 8.1
    (26)-5 (26)-12 CTM Nr. 5 -820 2.0
    (26)-6 (26)-14 CTM Nr. 6 -790 1.7
    (26)-7 (26)-15 CTM Nr. 3 -910 5.0
    (26)-8 (26)-7 CTM Nr. 1 -1020 7.0
    (27)-1 (26)-1 CTM Nr. 1 -820 4.8
    (27)-2 (27)-12 CTM Nr. 2 -910 8.5
    (27)-3 (27)-3 CTM Nr. 3 -1030 10.2
    (27)-4 (27)-12 CTM Nr. 4 -1070 4.1
    (27)-5 (27)-1 CTM Nr. 5 -850 3.8
    (27)-6 (27)-5 CTM Nr. 6 -710 3.2
    (27)-7 (27)-13 CTM Nr. 3 -940 7.0
    (27)-8 (26)-14 CTM Nr. 1 -1090 4.8
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux'sec)
    (28)-1 (28)-6 CTM Nr. 1 -870 8.0
    (28)-2 (28)-2 CT Nr. 2 -930 8.5
    (28)-3 (28)-9 CTM Nr. 3 -1050 10.7
    (28)-4 (28)-3 CTM Nr. 4 -1010 7.7
    (28)-5 (28)-6 CTM Nr. 5 -820 6.9
    (28)-6 (28)-8 CTM Nr. 6 -770 6.1
    (28)-7 (28)-2 CTM Nr. 3 -780 9.2
    (28)-8 (28)-11 CTM Nr. 1 | -1000 6.0
    (29)-1 (29)-1 CTM Nr. 1 -950 3.0
    (29)-2 (29)-2 CTM Nr. 2 -850 3.7
    (29)-3 (29)-3 CTM Nr. 3 -1000 5.9
    (29)-4 (29)-4 CTM Nr. 4 -1020 6.0
    (29)-5 (29)-5 CTM Nr. 5 -810 5.0
    (29)-6 (29)-27 CTM Nr. 6 -790 6.1
    (29)-7 (29)-1 CTM Nr. 3 -900 3.3
    (29)-8 (29)-28 CTM Nr. 1 -1040 | 8.0
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (30)-1 (30)-1 CTM Nr. 1 -820 8.0
    (30)-2 (30)-3 CTM Nr. 2 -890 9.3
    (30)-3 (30)-4 CTM Nr. 3 -980 10.0
    (30)-4 (30)-5 CTM Nr. 4 -1020 9.5
    (30)-5 (30)-10 CTM Nr. 5 -830 8.8
    (30)-6 (30)-1 CTM Nr. 6 -660 11.0
    (30)-7 (30)-11 | CTM Nr. 3 -1010 9.5
    (30)-8 (30)-1 CTM Nr. 1 -1050 10.2
    (31)-1 (31)-1 CTM Nr. 1 -810 3.3
    (31)-2 (31)-2 CTM Nr. 2 -880 6.2
    (31)-3 (31)-12 CTM Nr. 3 -960 7.5
    (31)-4 (31)-1 CTM Nr. 4 -1090 4.1
    (31)-5 (31)-4 CTM Nr. 5 -840 2.9
    (31)-6 (31)-7 CTM Nr. 6 -790 2.7
    (31)-7 (31)-10 CTM Nr. 3 -970 3.9
    (31)-8 (31)-9 CTM Nr. 1 -1020 | 4.8
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (32)-1 (32)-1 CTM Nr. 1 -820 5.3
    (32)-2 (32)-7 CTM Nr. 2 -1000 7.5
    (32)-3 (32)-8 CTM Nr. 3 -930 8.0
    (32)-4 (32)-1 CTM Nr. 4 -1210 11.3
    (32)-5 (32)-7 CTM Nr. 5 -830 5.0
    (32)-6 (32)-9 CTM Nr. 6 -810 3.0
    (32)-7 (32)-13 CTM Nr. 3 -1030 4.4
    (32)-8 (32)-5 CTM Nr. 1 -970 4.9
    (33)-1 (33)-6 CTM Nr. 1 -850 2.5
    (33)-2 (33)-7 CTM Nr. 2 -850 2.5
    (33)-3 (33)-6 CTM Nr. 3 -1120 5.2
    (33)-4 (33)-8 CTM Nr. 4 -1050 8.0
    (33)-5 (33)-1 CTM Nr. 5 -880 6.7
    (33)-6 (33)-6 CTM Nr. 6 -760 1.5
    (33)-7 (33)-10 CTM Nr. 3 -1010 2.5
    (33)-8 (33)-6 CTM Nr. 1 -1040 2.3
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Luxssec)
    (34)-1 (34)-1 CTM Nr. 1 -730 3.5
    (34)-2 (34)-1 CTM Nr. 2 -860 2.8
    (34)-3 (34)-2 CTM Nr. 3 -930 4.8
    (34)-4 (34)-7 | CTM Nr. 4 -950 3.0
    (34)-5 (34)-3 CTM Nr. 5 -890 6.8
    (34)-6 (35)-1 CTM Nr. 6 -820 2.5
    (34)-7 (34)-4 CTM Nr. 3 -1000 3.0
    (34)-8 (34)-5 CTM Nr. 1 -950 2.5
    (35)-1 (35)-1 CTM Nr. 1 -840 8.5
    (35)-2 (35)-2 CTM Nr. 2 -770 4.1
    (35)-3 (35)-3 CTM Nr. 3 -930 6.0
    (35)-4 (35)-6 CTM Nr. 4 -1050 2.5
    (35)-5 (35)-4 CTM Nr. 5 -820 3.0
    (35)-6 (35)-7 CTM Nr. 6 -700 4.5
    (35)-7 (35)-6 CTM Nr. 3 -900 2.8
    (35)-8 (35)-6 CTM Nr. 1 -1030 | 3.1
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (36)-1 (36)-5 CTM Nr. 1 -870 8.2
    (36)-2 (36)-6 CTM Nr. 2 -980 11.4
    (36)-3 (36)-1 CTM Nr. 3 -860 7.1
    (36)-4 (36)-2 CTM Nr. 4 -1120 5.2
    (36)-5 (36)-4 CTM Nr. 5 -930 7.9
    (36)-6 (36)-6 CTM Nr. 6 -820 9.8
    (36)-7 (36)-3 | CTM Nr. 3 -910 13.4
    (36)-8 (36)-7 CTM Nr. 1 -1050 7.5
    (37)-1 (37)-1 CTM Nr. 1 -760 5.5
    (37)-2 (37)-2 CTM Nr. 2 -930 3.8
    (37)-3 ; (37)-8 | CTM Nr. 3 -800
    (37)-4 (37)-4 CTM Nr. 4 -2080 4.7
    (37)-5 (37)-7 CTM Nr. 5 -1000 8.4
    (37)-6 (37)-10 CTM Nr. 6 -900 1.1
    (37)-7 (37)-17 CTM Nr. 3 -1140 4.7
    (37)-8 (37)-13 CTM Nr. 1 -1030 | 1.5
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (38)-1 (38)-6 CTM Nr. 1 -900 3.1
    (38)-2 (38)-7 CTM Nr. 2 -1030 7.0
    (38)-3 (38)-1 CTM Nr. 3 -800 7.5
    (38)-4 (38)-4 CTM Nr. 4 -970 5.5
    (38)-5 (38)-3 CTM Nr. 5 -810 4.7
    (38)-6 | (38)-8 CTM Nr. 6 -720 11.1
    (38)-7 (38)-9 CTM Nr. 3 -1000 9.1
    (38)-8 (38)-5 CTM Nr. 1 -920 7.0
    (39)-1 (39)-1 CTM Nr. 1 -840 4.6
    (39)-2 (39)-3 CTM Nr. 2 -740 8.1
    (39)-3 (39)-4 - CTM Nr. 3 -950 4.5
    (39)-4 (39)-2 CTM Nr. 4 -1020 3.7
    (39)-5 (39)-6 C Nr. 5 | -890 5.1
    (39)-6 (39)-5 CTM Nr. 6 -800 4.3
    (39)-7 (39)-9 CTM Nr. 3 -1010 8.9
    (39)-8 (39)-8 CTM Nr. 1 -980 4.
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    @@@
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux.sec)
    (40)-1 (40)-5 CTM Nr. 1 -850 5.0
    (40)-2 (40)-1 CTM Nr. 2 -770 10.5
    (40)-3 (40)-8 CTM Nr. 3 -790 7.0
    (40)-4 (40)-4 CTM Nr. 4 -920 4.3
    (40)-5 (40)-2 CTM Nr. 5 -960 11.5
    (40)-6 (40)-5 CT Nr. 6 -900 5.8
    (40)-7 (40)-6 CTM Nr. 3 -1010 10.1
    (40)-8 (40)-11 CTM Nr. 1 -720 6.
    (41)-1 (41)-6 CTM Nr. 1 -980 7.
    (41)-2 (41)-9 CTM Nr. 2 -710 6.8
    (41)-3 (41)-1 CTM Nr. 3 -750 13.5
    (41)-4 (41)-9 CTM Nr. 4 -880 6.0
    (41)-5 (41)-4 CTM Nr. 5 -760 14.3
    (41)-6 (41)-6 cTM Nr. 6 -870 6.9
    (41)-7 (41)-4 CTM Nr. 3 -710 12.1
    (41)-8 (41)-7 CTM Nr. 1 -900 8.0
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (42)-1 (42)-6 CTM Nr. 1 -870 5.6
    (42)-2 (42)-1 CTM Nr. 2 -760 14.0
    (42)-3 (42)-4 CTM Nr. 3 -890 8.9
    (42)-4 (42)-1 CTM NR. 4 -920 13.8
    (42)-5 (42)-3 CTM Nr. 5 -810 11.0
    (42)-6 (42)-6 CTM Nr. 6 -720 7.1
    (42)-7 (42)-2 CTM Nr. 3 -850 12.3
    (42)-8 (42)-5 CTM Nr. 1 -800 10.8
    (43)-1 (43)-10 CTM Nr. 1 -780 2.9
    (43)-2 (43)-9 CTM Nr. 2 -960 4.3
    (43)-3 (43)-1 CTM Nr. 3 -1020 10.3
    (43)-4 (43)-9 CTM Nr. 4 -880 3.9
    (43)-5 (43)-6 CTM Nr. 5 -810 9.3
    (43)-6 (43)-10 CTM Nr. 6 -900 3.3
    (43)-7 (43)-4 CTM Nr. 3 -930 11.1
    (43)-8 (43)-11 CTM Nr. 1 -810 2.8
    Beispiel Azo- Ladungen transportie- Vo E1/2
    Nr. pigment rendes Material (Volt) (Lux#sec)
    (44)-1 (44)-5 CTM Nr. 1 -690 4.5
    (44)-2 (44)-9 CTM Nr. 2 -720 6.9
    (44)-3 (44)-7 CTM Nr. 3 -980 6.0
    (44)-4 (44)-6 CTM Nr. 4 -760 4.0
    (44)-5 (44)-8 CTM Nr. 5 -1080 15.0
    (44)-6 (44)-5 CTM Nr. 6 -830 6.6
    (44)-7 (44)-1 CTM Nr. 3 -990 23.0
    (44)-8 (44)-9 CTM Nr. 1 -800 6.7
    - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Elektrophotographische Originaldruckform, g e k e n nz e i c h n e t durch a) einen elektrisch leitenden Schichtträger und b) eine darauf aufgebrachte elektrophotographische lichtempfindliche Schicht, die (i) eine Ladungen erzeugende Schicht, welche im wesentlichen aus einem Azopigment als Ladungen erzeugendem Material besteht, und (ii) eine Ladungen transportierende Schicht, welche im wesentlichen aus einem Ladungen transportierenden Material und einem Alkali-löslichen Harz besteht, umfaßt, wobei das Azopigment ausgewählt ist unter Azopigmenten der folgenden Formeln (1) bis (44): worin A ein Kupplerrest der folgenden Formeln (A-1) bis (A-6) ist: in der R1 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet; X eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe ist; Y eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe oder die Gruppe bedeutet (wobei R2 eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Styrylgruppe ist; R3 Wasserstoff, Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet oder R2 und R3 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Ring bilden); in der R4 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist; in der R4 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe ist; in der R5 Alkyl, Carbamoyl, Carboxyl oder eine Carbonsäureestergruppe bedeutet und Ar1 eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist; in denen R6 eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe und Ar2 eine substituierte oder unsubstituierte cyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist; wobei Ar in den Formeln (5), (8) und (9) bedeutet.
  2. 2. Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen erzeugende Schicht außerdem ein Alkali-lösliches Harz enthält und die Menge des Azopigments 30 Gewichtsprozent oder mehr beträgt.
  3. 3. Druckform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen erzeugende Schicht eine Dicke von 0,05 bis 5 pm hat.
  4. 4. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungen transportierende Material in der Ladungen transportierenden Schicht ausgewählt ist unter positiven Lochladungen transportierenden Materialien und Elektronen transportierenden Materialien und in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  5. 5. Druckform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Lochladungen transportierende Material ausgewählt ist unter: 2,5-Bis- ( 4-diethylaminophenyl ) -1,3, 4-oxadiazol, 2,5-Bis-C4-(4-diethylaminostyryl) pheny 1) -1,3,4 -oxadiazol, 2-(9-Ethylcarbazolyl-3-)-5-(4-diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 2-Vinyl-4-(2-chlorphenyl)-5-(4-diethylamino)-oxazol, 2-(4-Diethylaminophenyl)-4-phenyloxazol, l-Phenyl-3-(4-diethylaminostyryl)-5-(4-diethylaminophenyl)-pyrazolin, l-Phenyl-3-(4-dimethylaminostyryl )-5-(4-dimethylaminophenyl)-pyrazolin 2,2'-Dimethyl-4,4'-bis-(diethylamino)-triphenylmethan, 1,1-Bis-(4-dibenzylaminophenyl)-propan, Tris-(4-diethylaminophenyl)-methan, 9-(4-Dimethylaminobenzyliden)-fluoren, 3-(9-Fluorenyliden)-9-ethylcarbazol, 9-(4-Diethylaminostyryl)-anthracen, 9-Brom-10-(4-diethylaminostyryl)-anthracen, 1,2-Bis-(4-diethylaminostyryl)-benzol, 1,2-Bis-(2,4-dimethoxystyryl)-benzol, 9-Ethylcarbazol-3-aldehyd-l-methyl-l-phenylhydrazon, 9-Ethylcarbazol-3-aldehyd-l-benzyl-l-phenylhydrazon, 4-Diethylaminobenzaldehyd-l,l-diphenylhydrazon, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd-1-benzyl-1-phenylhydrazon, 4-Diphenylaminobenzaldehyd-l-methyl-l-phenylhydrazon, 4-Diphenylaminostilben, 4-Dibenzylaminostilben, 4-Ditolylaminostilben, 1-(4-Diphenylaminostyryl ) -naphthalin, 1-(4-Dibenzylaminostyryl)-naphthalin, 4'-Diphenylamino-α-phenylstilben, 4'-Methylphenylamino-α-phenylstilben, 3-Styryl-9-ethylcarbazol und 3- ( 4-Diethylamino) -styryl-9-ethylcarbazol.
  6. 6. Druckform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronen transportierende Material ausgewählt ist unter Chloranil, Bromanil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinondimethan, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon, 2,4,8-Trinitrothioxanthon, 2,6,8-Trinitro-4H-indeno-E2, 4-b3tbiopben-4-on und 1,3,7-Trinitrodibenzothiophen-5,5-dioxid.
  7. 7. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkali-lösliche Harz in der Ladungen transportierenden Schicht ausgewählt ist unter Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Styrol-Methacrylsäure-Methacrylat-Copolymeren, Methacrylsäure-Methacrylat-Copolymeren und Phenolharzen.
  8. 8. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen transportierende Schicht eine Dicke von 2 bis 50 pm hat.
  9. 9. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungen transportierende Schicht außerdem einen Weichmacher aus der Gruppe Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat und Ethylphthalylethylglykolat enthält.
  10. 10. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Schichtträger eine hydrophile Oberfläche aufweist.
  11. 11. Druckform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Schichtträger eine Aluminiumplatte, Zinkplatte, Kupfer-Aluminium-Bimetallplatte, Kupfer-Edelstahl-Bimetallplatte, Chrom-Kupfer-Bimetallplatte, Chrom-Kupfer-Aluminium-Trimetallplatte, Chrom-Blei-Eisen-Trimetallplatte oder Chrom-Kupfer-Edelstahl-Trimetallplatte ist.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer elektrophotographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine elektrophotographische Originaldruckform, die auf einem elektrisch leitenden Schichtträger eine elektrophotographische lichtempfindliche Schicht aufweist, welche (i) eine Ladungen erzeugende Schicht, die im wesentlichen aus einem Azopigment als Ladungen erzeugendem Material besteht, und (ii) eine Ladungen transportierende Schicht, die im wesentlichen aus einem Ladungen transportierenden Material und einem Alkali-löslichen Harz besteht, umfaßt, gleichmäßig elektrisch auflädt, b) die aufgeladene Originaldruckform optischen Bildern aussetzt, um darauf latente elektrostatische Bilder zu erzeugen, c) die latenten elektrostatischen Bilder mit einem Toner entwickelt, d) die Tonerbilder auf der Originaldruckform fixiert und e) die kein Tonerbild tragenden Bereiche der elektrophotographischen lichtempfindlichen Schicht, die den Nicht-Bildbereichen der Originaldruckform entsprechen, mit einer Lösungsflüssigkeit, die das Alkali-lösliche Harz löst, entfernt.
DE19853515177 1984-04-27 1985-04-26 Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten Ceased DE3515177A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8589284A JPS60230148A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 電子写真製版用印刷原版
JP8589584A JPS60230151A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 電子写真製版用印刷原版
JP8589484A JPS60230150A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 電子写真製版用印刷原版
JP8589684A JPS60230152A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 電子写真製版用印刷原版
JP8589384A JPS60230149A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 電子写真製版用印刷原版
JP8589184A JPS60230147A (ja) 1984-04-27 1984-04-27 電子写真製版用印刷原版
JP9124684A JPS60235143A (ja) 1984-05-08 1984-05-08 電子写真製版用印刷原版
JP9124784A JPS60235144A (ja) 1984-05-08 1984-05-08 電子写真製版用印刷原版
JP9124384A JPS60235140A (ja) 1984-05-08 1984-05-08 電子写真製版用印刷原版
JP9124584A JPS60235142A (ja) 1984-05-08 1984-05-08 電子写真製版用印刷原版
JP9124484A JPS60235141A (ja) 1984-05-08 1984-05-08 電子写真製版用印刷原版
JP9585184A JPS60238851A (ja) 1984-05-14 1984-05-14 電子写真製版用印刷原版

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515177A1 true DE3515177A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=27583390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515177 Ceased DE3515177A1 (de) 1984-04-27 1985-04-26 Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545468A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Lichtempfindliche zusammensetzung
EP0234247A2 (de) * 1986-01-22 1987-09-02 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor und elektrophotographisches Verfahren
DE3843595A1 (de) * 1987-12-28 1989-08-10 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
EP3083881A4 (de) * 2013-12-20 2017-12-27 Molecular Glasses, Inc. Molekulare glasmischungen für organische elektronische anwendungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629844A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Oce Van Der Grinten Nv Elektrophotographisches kopierverfahren und wiedergabeelement
DE3114650A1 (de) * 1980-04-11 1982-04-29 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographischer photoleiter
DE3117076C2 (de) * 1980-04-30 1982-12-02 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Neue Bisazoverbindungen
DE3219765A1 (de) * 1981-05-28 1982-12-23 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2831557C2 (de) * 1977-07-18 1983-02-24 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3300244A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von lithografischen druckplatten vom komplexschicht-typ
DE3321871A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Bisazo-verbindung und diese bisazo-verbindung enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE3336595A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Neue bisazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und unter verwendung dieser bisazo-verbindungen hergestellte elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629844A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Oce Van Der Grinten Nv Elektrophotographisches kopierverfahren und wiedergabeelement
DE2831557C2 (de) * 1977-07-18 1983-02-24 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3114650A1 (de) * 1980-04-11 1982-04-29 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographischer photoleiter
DE3117076C2 (de) * 1980-04-30 1982-12-02 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Neue Bisazoverbindungen
DE3219765A1 (de) * 1981-05-28 1982-12-23 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3300244A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von lithografischen druckplatten vom komplexschicht-typ
DE3321871A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Bisazo-verbindung und diese bisazo-verbindung enthaltende elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien
DE3336595A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Neue bisazo-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und unter verwendung dieser bisazo-verbindungen hergestellte elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545468A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Lichtempfindliche zusammensetzung
DE3545468C2 (de) * 1984-12-21 1999-12-16 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0234247A2 (de) * 1986-01-22 1987-09-02 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Elektrophotographischer Photorezeptor und elektrophotographisches Verfahren
EP0234247A3 (en) * 1986-01-22 1988-04-27 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Electrophotographic photoreceptor and electrophotographic process
DE3843595A1 (de) * 1987-12-28 1989-08-10 Fuji Electric Co Ltd Photoleiter fuer die elektrophotographie
EP3083881A4 (de) * 2013-12-20 2017-12-27 Molecular Glasses, Inc. Molekulare glasmischungen für organische elektronische anwendungen
US10461269B2 (en) 2013-12-20 2019-10-29 Molecular Glasses, Inc. Crosslinkable, /polymerizable and combinations thereof charge-transporting molecular glass mixtures, luminescent molecular glass mixtures, or combinations thereof for organic light emitting diodes and other organic electronics and photonics applications and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208455C2 (de)
DE3610994C2 (de)
DE3300244A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithografischen druckplatten vom komplexschicht-typ
DE3422378C2 (de) Flachdruckplatte
DE3515177A1 (de) Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten
DE4034623C2 (de) Druckplatte für elektrophotographisches Verfahren
US5006433A (en) Printing plate precursors for electrophotographic plate-making purposes
DE4029565A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor und elektrophotographischer druckplattenvorlaeufer, die ein phthalocyaninpigment und ein thiobarbitursaeurederivat enthalten
JPS60235144A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS6017759A (ja) 電子写真製版用印刷版
JPS60235140A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60238851A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60230152A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60244960A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS6017756A (ja) 電子写真製版用印刷版
JPS60238839A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS6017755A (ja) 電子写真製版用印刷版
JPS6017757A (ja) 電子写真製版用印刷版
JPS62109062A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60242473A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60235142A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60230149A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60238838A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS62109064A (ja) 電子写真製版用印刷原版
JPS60230150A (ja) 電子写真製版用印刷原版

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection