DE3545468A1 - Lichtempfindliche zusammensetzung - Google Patents
Lichtempfindliche zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3545468A1 DE3545468A1 DE19853545468 DE3545468A DE3545468A1 DE 3545468 A1 DE3545468 A1 DE 3545468A1 DE 19853545468 DE19853545468 DE 19853545468 DE 3545468 A DE3545468 A DE 3545468A DE 3545468 A1 DE3545468 A1 DE 3545468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- substituted
- formula
- carbocyclic
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/378—Trisazo dyes of the type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/50—Tetrazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/64—Higher polyazo dyes, e.g. of the types
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0687—Trisazo dyes
- G03G5/0688—Trisazo dyes containing hetero rings
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/06—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
- G03G5/0664—Dyes
- G03G5/0675—Azo dyes
- G03G5/0694—Azo dyes containing more than three azo groups
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/246—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
- G11B7/2467—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2531—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2532—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising metals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
f -- ft B «
PATENTANWÄLTE \ '
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München
DtPL-INQ. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
SIEGFRIEDSTRASSE 8 8000 MÜNCHEN 40
TELEFON: (O 89) 33 50 24 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5 215 679 PAT D
FACSIMILE: (O 89) 39 23
F2A-40412/JK
Fuji Photo Film Co. Ltd.
No. 210, Nakanuma
Minami Ashigara-shi
Kanagawa
Japan
No. 210, Nakanuma
Minami Ashigara-shi
Kanagawa
Japan
LICHTEMPFINDLICHE ZUSAMMENSETZUNG
1 LICHTEMPFINDLICHE ZUSAMMENSETZUNG
Die Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Zusammensetzung,
die bestimmte Azoverbindungen enthält, welche durch eine Perfluoralkylgruppe substituiert sind. Insbesondere betrifft
die Erfindung ein thermisch betriebenes ("heat mode") Aufzeichnungsmaterial für optische Daten, das bei Einwirkung von
Strahlen mit hoher Energiedichte Änderungen erfährt und dadurch zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten geeignet
10 ist·
In der US-A-2 297 691 ist ein elektrophotographisches Verfahren
beschrieben, bei dem ein lichtempfindliches Material verwendet wird, dessen Schichtträger in einem Dunkelraum
^g mit einer Isolierschicht versehen worden ist, deren elektrischer
Widerstand sich bei der bildmäßigen Belichtung in Abhängigkeit von der Belichtungsmenge ändert. Ein derartiges
lichtempfindliches Material wird im allgemeinen nach geeignet langer Dunkeladaption mit einer gleichmäßigen elektrischen
2Q Oberflächenladung versehen. Hierauf wird das Material mit
dem gewünschten Bild belichtet, wobei sich die Oberflächenladung je nach der relativen Energie der verschiedenen Bereiche
des Bestrahlungsmusters verringert. Das auf der Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Materials (elektrophotographische
Schicht) zurückbleibende latente elektrostatische Bild wird dann mit einer geeigneten elektroskopischen Aufzeichnungssubstanz
(Toner) in Kontakt gebracht, um ein sichtbares Bild zu entwickeln.
OQ Derartige Toner können in einer isolierenden Flüssigkeit
oder einem Trockenträger enthalten sein. In beiden Fällen bleibt der Toner entsprechend dem elektrischen Ladungsmuster
an der Oberfläche der elektrophotographischen Schicht haften. Er kann auf der Schicht auf übliche Weise fixiert werden,
og z.B. durch Druck, Lösungsmitteldämpfe oder Wärme. Das statische
latente Bild kann dann auf ein zweites Substrat (z.B. Papier oder eine Folie) übertragen werden, wo es auch ent-
! sprechend entwickelt werden kann.
Hauptanforderungen an ein elektrophotographisches Verfahren sind:
(1) die Aufladbarkeit des photoleitfähigen Materials auf
das gewünschte Potential im Dunkeln;
(2) ein vernachlässigbar kleiner Dunkelabfall der elektrischen
Ladung und
(3) ein schneller Abbau der elektrischen Ladung bei Belichtung.
Bisher wurden für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien z.B. Selen, Cadmiumsulfid oder Zinkoxid als Photoleiter
verwendet. Diese anorganischen Materialien haben bekanntlich sowohl Vor- als auch Nachteile. Beispielsweise
erfüllt Selen die oben genannten Anforderungen, hat jedoch
den Nachteil komplizierter Herstellungsbedingungen und dem-, entsprechend hoher Produktionskosten. Ferner hat es schlechte
Flexibilität, so daß es nur schwer zur Bandform verarbeitet werden kann, und auch seine hohe Wärme- und Schlagempfindlichkeit
erfordern eine sorgfältige Handhabung. Cadmiumsulfid und Zinkoxid werden in Bindemitteln dispergiert, z.B.
einem Harz, um als elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
verwendet werden zu können. Derartige Materialien haben jedoch unbefriedigende mechanische Eigenschaften, z.B.
hinsichtlich der Glätte, Steifheit, Zugfestigkeit und Abriebbeständigkeit, und sind deshalb für die mehrmalige Verwendung
weniger geeignet.
In den letzten Jahren sind elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien
entwickelt worden, die verschiedene organnische Materialien verwenden und dadurch die Probleme von
anorganischen Materialien vermeiden. Solche elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien umfassen z.B. PoIy-N-vinylcarbazol
und 2,4,7-Trinitrofluoren (US-A-3 484 237),
Poly-N-vinylcarbazol, das mit einem Pyryliumsalz-Farbstoff
sensibilisiert ist (JP-B-25658/73), organische Pigmente
(JP-A-375^3/72) oder eutektische Komplexe aus einem Farbstoff
und einem Harz (JP-A-10735/72).
Bei Verwendung eines geeigneten Bindemittels können diese 5 organischen Materialien durch Beschichten auf einen Schichtträger
aufgetragen werden, so daß in sehr hoher Produktivität und mit geringen Kosten elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien herstellbar sind. Diese zeichnen sich durch
verbesserte mechanische Eigenschaften und Flexibilität aus; 1q ferner kann bei geeigneter Wahl des Farbstoffs bzw. eines
organischen Pigments die lichtempfindliche Wellenlänge frei gewählt werden.
Dennoch erfüllen diese elektrophotographischen Aufzeichnungs- ^g materialien nicht alle Anforderungen, sondern haben verschiedene
Nachteile, z.B. (1) eine niedrige Lichtempfindlichkeit, (2) eine um so schlechtere Aufladbarkeit, je höher die Lichtempfindlichkeit
ist, (3) einen um so höheren Dunkelabfall, je höher die Lichtempfindlichkeit ist, (4) starke Fluktuationen
in Eigenschaften,.wie Lichtempfindlichkeit, Aufladbarkeit
und Dunkelabfall, bei mehrmaliger Verwendung und (5) die Schwierigkeit, anorganische Pigmente in dem Material
zu dispergieren, so daß eine schlechte Überzugsoberfläche entsteht.
Die Aufzeichnung von Daten auf einem Datenaufzeichnungsmaterial durch Bestrahlen mit Strahlung von hoher Energiedichte
unter Änderung von physikalischen Eigenschaften, wie Durchlässigkeit, Reflexion und Brechungsindex, wurde bisher für
COM (Computer-Output-Micro)-Mikrofacsimiles, Druckplatten
und optische Platten angewandt, da sie Bilder von extrem hoher Auflösung und hohem Kontrast ergibt, die Addition von
Daten gestattet und eine gleichzeitige Aufzeichnung von Daten während des Belichtens ermöglicht, wodurch Computer-Output-
oc Signale oder Zeitzeichensignale aufgezeichnet werden können.
Beispielsweise ermöglicht ein für optische Platten verwen-
* C
detes Aufzeichnungsmaterial eine hohe Aufzeichnungsdichte
von Daten über Aufzeichnungs-Pits von etwa 1 um Durchmesser
in Form von spiral- oder kreisförmigen Spuren. Um Daten in eine derartige Platte einzuschreiben, fährt ein auf die
5 Oberfläche einer laserempfindlichen Schicht konvergierender
Laserstrahl über die Oberfläche und bildet dort Pits, die in Form von spiral- oder kreisförmigen Spuren angeordnet
sind. Bei der Heat-Mode-Aufzeichnung absorbiert die laserempfindliche
Schicht Wärmeenergie und bildet durch Verdampfen ^q oder Schmelzen bei der Laserbestrahlung Vertiefungen (Pits).
Die auf diese Weise auf der optischen Platte aufgezeichneten Daten werden durch abtastende Laserstrahlen entlang der Spur
ausgelesen, wobei optische Änderungen, die auf Unterschieden ^g zwischen den Pit-aufweisenden und Pit-freien Bereichen beruhen,
festgestellt werden.
Als Datenaufzeichnungsmaterialien, die eine Heat-Mode-Auf
zeichnung ermöglichen, wurden bisher Aufzeichnungsmaterialien
angewandt, die auf einem transparenten Schichtträger, z.B. einem Kunststoff, eine Dünnschicht aus einem Metall
und/oder einer dielektrischen Metalloxid-Halbmetallsubstanz oder eine Dünnschicht, die ein selbstoxidierendes Bindemittel
und einen Farbstoff enthält, als Aufzeichnungsschicht und
25 auf dieser eine Schutzschicht aufweisen.
Diese bekannten Dünnschichten, die hauptsächlich ein anorganisches
Material enthalten, haben jedoch den Nachteil, daß sie Laserstrahlen stark reflektieren und somit bei Ver-
QQ wendung von Laserstrahlen wenig effizient sind. Eine hohe
Empfindlichkeit ist daher nur schwer erzielbar und zur Datenaufzeichnung
ist eine beträchtliche Steigerung der Laserleistung erforderlich.
gg Die Verwendung von organischen Materialien hat andererseits
den Nachteil, daß die Absorptionseigenschaften gegen längere Wellenlängenbereiche hin (d.h. 600 nm oder länger) instabil
werden und es daher in diesem Bereich zu einem Abbau aufgrund geringer Temperaturänderungen kommen kann.
Bisher steht noch kein Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung,
das eine organische Dünnschicht aufweist, welche den praktischen Anforderungen für ein Aufzeichnungsmaterial zum direkten
Ein- und Auslesen voll genügt. Diese Anforderungen umfassen z.B. eine hohe Absorptionsfähigkeit für Laserstrahlen,
eine für die Brennpunkteinstellung beim Datenauslesen geeignete Reflexion und verschiedene andere Eigenschaften, wie
die Stabilität der aufgezeichneten Bilder.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine photoleitfähige Zusammensetzung
bereitzustellen, die für verschiedene photoleitfähige Materialien geeignet ist. Insbesondere soll ein
elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit hoher
Lichtempfindlichkeit und stabilem Potential bei wiederholter Verwendung und ein Aufzeichnungsmaterial für optische Daten
geschaffen werden, das ausgezeichnete Lagerbeständigkeit, hohe Lichtempfindlichkeit und ein hohes S/N (Signal/Rausch)-Verhältnis
aufweist.
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen wurden nun gefunden, daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial,
welches eine photoleitfähige Zusammensetzung verwendet, die eine mit einer Perfluoralkylgruppe substituierte
Azoverbindung enthält, zur Lösung der genannten Probleme geeignet ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine lichtempfindliche
Zusammensetzung, die mindestens eine Azoverbindung der Formel I enthält: ^
HO CONH-Ar
in der A einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen
oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, X eine Atomgruppe darstellt, die bei der Kondensation mit
Benzolringen einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bildet,
Ar einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, der mit mindestens einer Perfluoralkylgruppe
substituiert ist (es können auch andere Gruppen als die Perfluoralkylgruppe vorhanden sein) und η die Zahl 3, 4,5 oder
6 ist.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
zeichnen sich durch äußerst hohe Lichtempfindlichkeit und Aufladbarkeit aus, zeigen bei wiederholter Verwendung
nur geringe Eigenschaftsänderüngen und besitzen eine ausgezeichnet beschichtete Oberfläche.
Beispiele für A in Formel I sind aromatische carbocyclische
Ringe, wie Benzol, Naphthalin, Anthracen, Pyren und Anthrachinon, mehrkernige aromatische Chinonringe, wie Anthron,
heterocyclische aromatische Ringe, wie Furan, Thiophen, Pyridin, Benzoxazol, Benzothiazol, Carbazol und Phthalocyanin,
sowie Verbindungen, welche die genannten aromatischen Ringe entweder direkt oder über aromatische oder nicht-aromatische
Gruppen aneinander gebunden aufweisen, z.B. Triphenyloxazol, Triphenylthiazol, Triphenylimidazol, Triphenylselenazol,
Triphenylamin, Triphenylmethan, Triphenylpyridin, Triphenyltriazol
und Tetraphenylthiophen.
Beispiele von Substituenten für diese Ringe sind niedere C.g-Alkylgruppen, wie Methyl und Ethyl, niedere C^g-Alkoxygruppen,
wie Methoxy und Ethoxy, niedere C.g-Halogenalkylgruppen,
wie Chlormethyl, Fluormethyl und Trifluormethyl, Di-C. _ß-alkylaminogruppen, wie Dimethylamino und Diethylamino,
Halogenatome, wie Fluor, Chlor und Brom, Hydroxy, Nitro und Cyano. Die Ringe können 1 bis 4 Substituenten aufweisen,
bzw. durch diese verbunden sein. Mehrere Substituenten können
-Κ
ι gleich oder verschieden sein und in beliebiger Kombination
vorliegen. Auch können sie in beliebiger Position gebunden sein.
X ist eine Gruppe, die bei der Kondensation mit Benzolringen, an die Hydroxylgruppen gebunden sind, einen aromatischen
Ring bilden kann, z.B. einen Naphthalin- oder Anthracenring, oder einen heterocyclischen Ring, z.B. einen Indol-, Carbazol-,
Benzocarbazol- oder Dibenzofuranring.
Wenn X ein substituierter aromatischer oder heterocyclischer Ring ist, können als Substituenten z.B. die für A genannten
Substituenten verwendet werden. In diesem Fall können 1 bis 5 Substituenten vorhanden sein, wobei mehrere Substituenten
gleich oder verschieden und in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner können die Substituenten in
beliebiger Position gebunden sein.
Beispiele für Perfluoralkylgruppen zur Substitution von Ar sind C.^-Perfluoralkylgruppen, wie Trifluormethyl, Pentafluorethyl,
Perfluorbütyl und Perfluorhexyl.
Beispiele für Ar sind aromatische carbocyclische Ringe, wie Benzol, Naphthalin, Ahthracen und Pyren, sowie heterocyclische
aromatische Ringe, wie Furan, Thiophen, Pyridin, Oxazol, Thiazol, Benzoxazol, Benzothiazol und Carbazol.
Falls Ar weitere Substituenten als die Perfluoralkylgruppe aufweist, eignen sich als solche Substituenten z.B. Hydroxy-,
Cyano- und Nitrogruppen, Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Bronij C1-1 p-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl,
C^^Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Isopropoxy, Isobutoxy, Isoamyloxy, t-Butoxy
und Neopentyloxy, Aminogruppen, C1_12-Alkylaminogruppen,
wie Methylamino, Ethylamino und Propylamino, C-^p-Dialkylaminogruppen,
wie Dimethylamino, Diethylamino und N-Methyl-N-ethylamino,
Cg_12-Arylaminogruppen, wie Phenylamino und
* * Ki
Tolylamino, Diary !aminogruppen mit zwei Cg. ,--Arylgruppen-,
wie Diphenylamine, Carboxylgruppen, Alkalimetallcarboxylatgruppen,
z.B. Carboxylate von Na , K und Li , Alkalimetallsulf onatgruppen, z.B. Sulfonate von Na , K und Li , Alkylcarbonylgruppen,
wie Acetyl, Propionyl und Benzylcarbonyl, Arylcarbonylgruppen mit C,- ^p-Arylgruppen, wie Benzoyl und
Toluoyl, C1-1p-Alkylthiogruppen, wie Methylthio und Ethylthio,
sowie Cg_12-Arylthiogruppen, wie Phenylthio und Tolylthio.
In diesem Fall können 1 bis 3 Substituenten vorhanden sein, wobei mehrere Substituenten gleich oder verschieden und in
beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner können die Substituenten in beliebiger Position gebunden sein.
Vorzugsweise weist Ar Halogenatome neben Perfluoralky!gruppen
auf.
η ist die Zahl 3, 4,5 oder 6, vorzugsweise die Zahl 3 oder
Bevorzugte Azoverbindungen der Formel I sind die folgenden Trisazoverbindungen der Formel II und Tetrakisazoverbindungen
der Formel III, da diese photoleitfähige Zusammensetzungen mit hoher Lichtempfindlichkeit sowie elektrophotographische
Aufzeichnungsmäterialien mit hoher Lichtempfindlichkeit und
ausgezeichneter Haltbarkeit ergeben und billig aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen sind jedoch nicht auf diese Verbindungen der Formeln II und III beschränkt.
-ys-
Ar-HJNOC OH
N=N
HO COlNH-Ar
ι ι HO CONH-Ar
(II)
N=N
Ar-HNOC OH
N=N
Ar-HNOC OH
Q2
CONH-Ar
% X' HO CONH-Ar
(III)
N==N
• x'
Beispiele für Ar und X in Formel II sind die zu Formel I
genannten Gruppen.
12 "·?
Beispiele für B , B und BJ in Formel II sind die entsprechenden für A genannten Substituenten. In diesem Fall können
Beispiele für B , B und BJ in Formel II sind die entsprechenden für A genannten Substituenten. In diesem Fall können
1 2 "·?
1 bis 4 Substituenten B , B und BJ verwendet werden, wobei mehrere dieser Gruppen gleich oder verschieden und in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner können die Gruppen in beliebiger Position gebunden sein.
1 bis 4 Substituenten B , B und BJ verwendet werden, wobei mehrere dieser Gruppen gleich oder verschieden und in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner können die Gruppen in beliebiger Position gebunden sein.
Z in Formel II bedeutet ^N-R , -0-, -S- oder -Se-.
Beispiele für R sind C^g-Alkylgruppen, Cg_20-Arylgruppen,
Alkoxycarbonylgruppen mit C^^-Alkoxyresten, Cg_20-Aryloxycarbonylgruppen
und C1_t20-Acylgruppen.
Beispiele für unsubstituierte Alky!gruppen R sind Methyl,
Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Isopropyl, Isobutyl, Isohexyl, Neopentyl und t-Butyl.
Beispiele für Substituenten der substituierten Alkylgruppen R1 sind Hydroxylgruppen, C^^-Alkoxygruppen, Cyanogruppen,
C1_g-Alkylaminogruppen, Di-C1_g-alky!aminogruppen, Halogenatome
und Cg^e-Arylgruppen. Spezielle substituierte. Alkylgruppen
R sind Hydroxalkylgruppen, wie Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl und 2-Hydroxypropyl, Alkoxyalkylgruppen,
wie Methoxyethyl, 2-Methoxypropyl, 3-Methoxypropyl, Ethoxymethyl und 2-Ethoxyethyl, Cyanoalky!gruppen,
wie Cyanomethyl und 2-Cyanoethyl, (Alkylamino)-alkylgruppen, wie (Methylamino)-methyl, 2-(Methylamino)-ethyl und (Ethylamino)
-methyl, (Dialkylamino)-alkylgruppen, wie (Dimethy!amino)-methyl
und 2-(Dimethylamine)-ethyl, Halogenalkylgruppen, wie Fluormethyl, Chlormethyl und Bromethyl, sowie Aralkylgruppen,
wie Benzyl und Phenethyl.
■ Beispiele für unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppen R sind
Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxy-
1 carbonyl und Benzyloxycarbonyl.
Beispiele für unsubstituierte Aryl- oder Aryloxycarbonylgruppen R sind Phen;
5 oxycarbonyl.
5 oxycarbonyl.
R sind Phenyl, Naphthyl, Pyridyl, Phenoxycarbonyl und Naphth-
Beispiele für unsubstituierte Acylgruppen R sind Acetyl, Propionyl, Benzoyl, Naphthoyl und Nicotinoyl.
Beispiele für Substituenten der substituierten Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- oder Acylgruppen sind die für die substituierten
Alkylgruppen in R genannten Substituenten. In diesem Fall können 1 bis 3 derartige Substituenten vorhanden
sein, wobei mehrere Substituenten gleich oder verschieden und in beliebiger Kombination vorhanden sein können. Ferner
können die Substituenten in beliebiger Position gebunden sein.
Beispiele für Ar und X in Formel III sind die zu Formel I genannten Gruppen.
Beispiele für Z in Formel III sind die zu Formel II genannten Gruppen. ß4 ß5
I I
Q ist eine Einfachbindung, —(-C c4r· (wobei η eine
ganze Zahl von 1 bis 3 ist) oder ein zweiwertiger organischer Rest mit aromatischen Eigenschaften.
B und B bedeuten Wässerstoffatome oder Elektronen abziehende
Gruppen, z.B. Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Nitro- Cyano- oder Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl
und Ethoxycarbonyl.
Beispiele für zweiwertige organische Reste sind die unten genannten zweiwertigen organischen Reste und entsprechenden
substituierten Verbindungen. Als Reste R können in den
folgenden Beispielen dieselben Gruppen vorhanden sein wie
1 in Formel II. Beispiele für Substituenten dieser substituierten Verbindungen sind die für A genannten Substituenten.
sr>
R1
35A5A68
JtO
Q bedeutet in den obigen Beispielen eine zweiwertige aromatische carbocyclische oder heterocyclische Gruppe oder entsprechende
substituierte Verbindungen. Beispiele für diese Verbindungen sind die nachstehenden zweiwertigen aromatischen
Kohlenstoffringe und entsprechenden substituierten Verbin-
,1
düngen. Als Substituenten eignen sich die für A Substituenten.
genannten
Zusätzlich zu den Trisazoverbindungen der Formel II können Trisazoverbindungen der Formel IV eingesetzt werden:
HO CONH-Ar \ /
Ar-HNOC OH
* X'
HO CONH-Ar
(IV)
X'
wobei Y eine Verbindung der folgenden Formel bedeutet
oder
und X
und Ar die zu Por.el II genannte Bedeutung haben
30 nlct beson.ers beSchränkt einü, Sind
.indungen der Formel II jene der Forme! V
(V)
wobei Z die Zu Formel II genannte Bedeutung hat und Cp einen
Kupplerrest bedeutet, vorzugsweise
HO CONH-Ar
HO CONH-Ar
H0 CONH-Ar HO CONH-Ar
oder
HO CONH-Ar
Hierbei hat Ar die zu Formel I genannte Bedeutung und ist vorzugsweise Benzol oder Naphthalin.
Als Perfluoralkyl-Substituent an Ar wird vorzugsweise Trifluormethyl
angewandt und falls Ar weitere Substituenten als die Perfluoralkylgruppe aufweist, sind dies vorzugsweise Halogenatome,
wie Fluor, Chlor oder Brom.
Bevorzugte Trisazoverbindungen der Formel III sind jene der
Formel VI:
Cp-N=N
N=N-Cp
(VI)
in der Z die zu Formel II genannte Bedeutung hat, Q eine
Einfachbindung, -HC=CH-, \ __ /
oder
\ f
ist und Cp die vorstehende Bedeutung hat.
10
Beispiele für Azoverbindungen der Formel I sind durch die folgenden Formeln wiedergegeben, jedoch ist die Erfindung
nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Zur Vereinfachung werden die Azoverbindungen durch die Formel
-N=N-Cp
wiedergegeben, wobei die Struktur und die Position(en) der Substituenten von A nachstehend angegeben sind:
(i) η = 3 (Trisazoverbindung)
15 20
Verbindung Nr.
1.
25 30
IS \
• Λ Λ If
Verbindung Nr.
2.
-.25-
5.
β.
COOCH2Ph
7.
JJ V
Verbindung Nr.
3.
JN
10.
CH
-vf-
Verbindung Nr.
12.
13,
■-2S-
* n :ι V ■- A
(ii) η = 4 (Tetrakisazoverbindung)
Verbindung__Nr_,
15.
o. o
16.
17,
Verbindung Nr,
19.
20,
21
22.
t) U ΐ
Verbindung Nr,
23.
24,
25,
26.
V-CB=CH-^
N" N
indung Nr.
-34-
27.
28,
29
Beispiele für Cp sind die in Tabelle 1 genannten Kupplerreste
Tabelle 1 zeigt Kombinationen von
HO CONH-Ar
HO CONH-Ar
und
Ar. Die Zahlenwerte in Tabelle 1
[ ι
35
bedeuten die Kupplernummer.
ι—! (D
y. | vO | |
Vn | «ι | |
1 | I | I |
α | α | α |
U | U | U |
Vn I |
I | I |
α | Q. | α |
U | U | U |
it
α U
a U
Ar
HO CONU-Ar
HQ CONIl-Ar
110 CC)NU-Ar HO CONH-Ar
HO COMIl-Ar
-9
C2F5
Cp-4/
Cp-7J
Cp-J-J"
Cp-?7
C3F7
Cp-4.2
Cp-i-f
Cp-//O
-C6F13
Cp-7J·
Cp-f7
Cp-///
CF3 CF3
Cp-ff
Cp-/OO
Cp-/
NO2
CF3
Cp-77
Cp-/O/
Cp-//3
Q-OCH3 CF3
Cp-7i-
CF3
Cp-7?
Cp-?/
Cp-/oi
Cp-/ /Jt
CO^CH3
CF 3
Cp-//i
CH3
Cp-S/
Cp-93
Cp-JOS
Cp-//
CF3
Cp-70
Cp-/Oi
Cp-//S
Cp-7/
Cp-fi
Cp-IOl
Cp-II?
CF3
Cp;-/ö-J-
C(i-/ic?
JS
Die erfindungsgemäß verwendeten Azoverbindungen lassen sich
leicht nach bekannten Methoden herstellen. Beispielsweise können Trisazoverbindungen der Formel II nach folgendem Verfahren
erhalten werden:
Eine Verbindung der Formel VII, in der R ein Wasserstoffatom ist und Z die zu Formel II genannte Bedeutung hat, wird
nitriert, z.B. mit Kaliumnitrat oder konzentrierter Salpetersäure in konzentrierter Schwefelsäure, um eine Verbindung
IQ der Formel VII herzustellen, in der R N0„ ist. Die erhaltene
Verbindung wird dann reduziert, z.B. mit Eisenpulver und verdünnter Salzsäure oder Zinn(II)-chlorid und Salzsäure
in Ν,Ν-Dimethylformamid, wobei eine Verbindung der Formel
2
VII entsteht, in der R NH9 ist. Diese wird zu dem ent-
VII entsteht, in der R NH9 ist. Diese wird zu dem ent-
2 + ^5 sprechenden Trisdiazoniumsalz diazotiert, bei dem R N„ Q
ist (Q~ bedeutet eine anionische funktioneile Gruppe, wie BF ν oder ClO1.") und zwar z.B. durch Umsetzen mit Natriumnitrit
in verdünnter Salzsäure und hierauf mit Borfluorsäure
oder Hydroperchlorsäure. Das erhaltene Trisdiazoniumsalz wird abgetrennt und einer Kupplungsreaktion in Gegenwart
des in Tabelle 1 genannten Kupplers Cp sowie einer Base, wie Natriumacetat oder Natriumhydroxid, in einem geeigneten Lösungsmittel,
z.B. Ν,Ν-Dimethylformamid, unterworfen, wobei die Trisazoverbindung der Formel II entsteht.
25
30
35
2 Verbindungen der Formel VII, bei denen R Wasserstoff und
Z Sauerstoff bedeutet, werden nach der Vorschrift von
J. Heinze und H. Baumgärtel, Chemische Berichte, Bd. 103,
S. 1572 (1970) erhalten. Verbindungen der Formel II, in
2
denen R Wasserstoff und Z Stickstoff bedeutet, können nach der Methode von A.H. Cook und D.G. Jones, Journal of the Chemical Society, Bd. 1941, S. 278, hergestellt werden.
denen R Wasserstoff und Z Stickstoff bedeutet, können nach der Methode von A.H. Cook und D.G. Jones, Journal of the Chemical Society, Bd. 1941, S. 278, hergestellt werden.
2 Verbindungen der Formel II, bei denen R Wasserstoff und Z Schwefel oder Selen ist, lassen sich nach der Vorschrift
von J. Heinze, Chemische Berichte, Bd. 103, S. 1572 (1970), P. Karrer und F. Forster, Helvetica Chimica Acta, Bd. 28,
S. 315 (1946) und G. Hofmann, Justus Liebigs Annalen der
Chemie, Bd. 250, S. 294 (I889), herstellen.
IQ Die in Tabelle 1 genannten Kuppler sind nach bekannten Verfahren
herstellbar, von denen einige typische Verfahren im folgenden genannt sind.
Eine Carbonsäure der Formel VIII, in der R·^ -COOH ist und
X die zu Formel I genannte Bedeutung hat, wird mit einem geeigneten Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid oder
Oxalylchlorid, in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol
oder Chloroform, in ein Säurehalogenid überführt, d.h. eine Verbindung der Formel VIII, in der R -CO-X1 bedeutet, wobei
X' Chlor oder Brom ist. Die erhaltene Verbindung wird mit einem Amin der Formel Ar-NHp (wobei Ar die zu Formel I genannte
Bedeutung hat) in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder Methylethylketon, kondensiert. Auf diese
Weise erhält man leicht die erfindungsgemäßen Kuppler.
35 .^. <VI11)
1 Herstellungsbeispiel 1
47 g (0,25 Mol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäure werden mit 120 ml
Chloroform vermischt und dann mit 22 ml (0,3 Mol) Thionylchlorid versetzt. Das erhaltene flüssige Gemisch wird erhitzt
und 3 Stunden auf einem ölbad refluxiert. Nach dem
Abkühlen auf Raumtemperatur entfernt man das Lösungsmittel und erhält ein ockerfarbenes festes Material, das in 150 ml
Aceton gelöst und dann auf 0°C abgekühlt wird. Anschließend tropft man 107 ml (0,57 Mol) 2-Amino-5-chlorbenzotrifluorid
zu und erhitzt die Mischung 3 Stunden über einem ölbad unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert
man die erhaltenen Kristalle ab, wäscht mit Aceton und kristallisiert aus Ethanol-Wasser um, wobei 69 g (Ausbeute 1&%)
hellgelbes kristallines Cp-5 erhalten werden, P. 223,5 bis 224,5°C
20 Herstellungsbeispiel 2
Herstellung der Trisazoverbindung der Formel V, in der Z
ein Sauerstoffatom und Cp der Kuppler Cp-6 von Tabelle 1 ist
20 g (0,067 Mol) 2,4,5-Triphenyloxazol werden in 100 ml konzentrierter
Schwefelsäure gelöst und dann mit Eis gekühlt. Hierauf gibt man allmählich 22,4 g (0,22 Mol) Kaliumnitrat
zu, wobei man die Reaktionstemperatur bei 5°C oder darunter hält. Die Reaktionsmischung wird dann 3 Stunden unter Eiskühlung
gerührt, worauf man sie in 2 Liter Eiswasser gießt, den erhaltenen gelben Niederschlag abfiltriert, mit Wasser
und Ethanol wäscht und aus Pyridin umkristallisiert. Hierbei erhält man 22,9 g (Ausbeute 79%) 2,4,5-Tris-(4!-nitrophenyl)-oxazol.
13 g (0,03 Mol) des 2,4,5-Tris-(4'-nitrophenyl)-oxazols werden
mit 500 ml N,N-Dimethy!formamid und 26 g Eisenpulver
gemischt. Die erhaltene Mischung wird mit 10 ml konzentrierter
Schwefelsäure und 30 ml Wasser versetzt und dann unter Rühren auf 1000C erhitzt. Nach einer Stunde neutralisiert
man die Mischung mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung, wobei die Reaktionstemperatur bei 100°C gehalten
wird. Der pH der Lösung wird nach der Reaktion auf 8 eingestellt. Man filtriert die Reaktionslösung heiß und
gießt das Filtrat in 3 Liter Eiswasser. Der entstehende hellgelbe Niederschlag von 2,4,5-Tris-(4'-aminophenyl)-oxazol
IQ wird abfiltriert und getrocknet, wobei 4,47 g (Ausbeute 97$)
des Produkts erhalten werden.
12 g (0,035 Mol) des erhaltenen 2,4,5-Tris-(4'-aminophenyl)-oxazols
werden zu verdünnter Salzsäure gegeben, die aus 50 ml
IQ konzentrierter Salzsäure und 100 ml Wasser hergestellt wurde.
Die Mischung wird unter Rühren über einem 60°C-Wasserbad erwärmt und dann auf 0°C abgekühlt. Zu der Lösung werden
innerhalb etwa 30 Minuten bei 0°C 8,0 g Natriumnitrit in
30 ml Wasser getropft, worauf man die Mischung bei dieser Temperatur 1 Stunde rührt, dann geringe Mengen nicht-umgesetzter
Materialien abfiltriert, das Filtrat mit 50 ml 42$
Borfluorsäure versetzt und die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert. Durch Waschen der Kristalle mit einer geringen
Wassermenge und Trocknen erhält man 15,8 g (Ausbeute 71%)
25 des kristallinen braunen Trisdiazoniumsalzes.
2 g (3,13 mMol) des erhaltenen Trisdiazoniumsalzes und 3,36 g
(9,2 mMol) 2-Hydroxy-3-naphthoesäure-2'-chlor-5'-trifluormethylanilid
(Cp-6 von Tabelle 1) als Kuppler werden in
30 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und auf 0°C gekühlt.
Zu der Lösung werden bei 0°C 10 ml einer wässrigen 10$ Lösung
von Natriumacetat getropft, worauf man die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Der entstehende Niederschlag wird
abfiltriert, mit 300 ml Wasser und 200 ml Aceton gewaschen und getrocknet, wobei 4,2 g (Ausbeute 95$) einer Trisazoverbindung
erhalten werden, Zers. 270°C oder darüber.
Elementaranalyse für C7J-H142Cl^FgN10O7:
: c> 61,17%; H, 2,87%; Cl, 7,22%;
F, 11,61%; N, 9,51% Gef.: C, 61,08%; H,2,76%; Cl, 7,33%
P, 11,2%, N, 9, 5
Amidabsorption: 1 680 cm" 10 Sichtbares Absorptionsspektrum
: 572 nm in 5% Ethylendiamin enthaltendem Ν,Ν-Dimethyl
formamid
15 Herstellungsbeispxel 3
20 g (0,064 Mol) 2,4,5-Triphenylthiazol werden in 100 ml
konzentrierter Schwefelsäure gelöst und mit Eis gekühlt. Hierauf gibt man allmählich 21,4 g (0,212 Mol) Kaliumnitrat
zu, wobei die Reaktionstemperatur bei 5°C oder darunter gehalten wird. Nach beendeter Zugabe rührt man das" Reaktionsgemisch
3 Stunden unter Eiskühlung, gibt es dann in 2 Liter Eiswasser und filtriert den entstehenden gelben Niederschlag
ab. Dieser wird mit Wasser und Ethanol gewaschen und aus DMF-Ethanol umkristallisiert, wobei 18,5 g (Ausbeute 80%)
2,4,5-Tris-(4'-nitrophenyl)-diazol erhalten werden.
15 g (0,034 Mol) des erhaltenen 2,4,5-Tris-(4'-nitrophenyl)-thiazols
werden mit 500 ml Ν,Ν-Dimethylformamid und 20 g
Eisenpulver gemischt. Die Mischung wird mit 10 ml konzentrierter Schwefelsäure und 30 ml Wasser versetzt und unter
gründlichem Rühren auf 100°C erhitzt. Nach 1 Stunde neutralisiert man die Lösung mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung,
wobei die Reaktionstemperatur bei 100°C
gehalten wird, und stellt den pH auf 8 ein. Die Reaktionslösung wird heiß filtriert und das Filtrat wird in 3 Liter
Eiswasser gegossen, worauf man den entstandenen hellgelben Niederschlag von 2,4,5-Tris-(4'-aminophenyD-thiazol abfiltriert
und trocknet und 11,3 g (Ausbeute 94$) 2,4,5-Tris-(4'-aminophenyl)-thiazol
erhält.
12 g (0,033 Mol) der erhaltenen Verbindung werden zu verdünnter Salzsäure gegeben, die aus 60 ml konzentrierter SaIzsäure
und 180 ml Wasser hergestellt wurde. Die Mischung wird über einem 60°C-Wasserbad gerührt und dann auf 0°C abgekühlt.
Eine Lösung von 7,6 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser wird innerhalb etwa 30 Minuten bei 0°C zu der Lösung getropft,
worauf man die Mischung bei dieser Temperatur 1 Stunde rührt, geringe Mengen an nicht-umgesetzten Materialien abfiltriert,
das Piltrat mit 80 ml 42$ Borfluorsäure versetzt und die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert. Durch Waschen der
Kristalle mit einer geringen Wassermenge und Trocknen erhält man 17,4 g (Ausbeute 80$) des braunen kristallinen Trisdia-
20 zoniumsalzes.
2 g (3,15 mMol) des Trisdiazoniumsalzes und 3,45 g (9,45 mMol)
2-Hydroxy-3-naphthoesäure-2'-trifluormethyl-4'-anilid-chlornaphthoat
(Cp-5 von Tabelle 1) als Kuppler werden in 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst und auf 0°C gekühlt. Zu der
Lösung werden 10 ml einer wässrigen 10$ Natriumacetatlösung bei 0°C getropft, worauf man die Mischung 2 Stunden bei Raumtemperatur
rührt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 300 ml Wasser und 200 ml Aceton gewaschen und
getrocknet, wobei man 4,33 g (Ausbeute 93%) einer Tetrakisazoverbindung
erhält, Zers. 270°C oder darüber.
Elementaranalyse für C75H2+2Cl^FgN10OgS:
35 Ber.: C, 60,51$; H, 2,84$; Cl, 7,14$;
F, 11,49$; N, 9,41$; S 2,15$
Gef.: C, 60,22$; H, 3,02$; Cl, 7.01$;
F, 11,45$; N, 9,46$; S, 2,09$
1 IR-Absorptionsspektrum (KBr)
Amidabsorption: 1 680 cm"
5 Sichtbares Absorptionsspektrum
moV : 571 nm in 5% Ethylendiamin enthaltendem Ν,Ν-Dimethylformamid
^O Andere erfindungsgemäße Azoverbindungen können entsprechend
den obigen Herstellungsbeispielen unter Verwendung verschiedener Kuppler und entsprechender Diazoniumsalze hergestellt
werden.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien weisen eine elektrophotographische lichtempfindliche
Schicht auf, die eine oder mehrere Azoverbindungen der oben genannten allgemeinen Formeln enthält. Es sind
verschiedene Arten von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien bekannt, die sämtlich für die Zwecke der Erfindung
in Frage kommen, üblicherweise .werden jedoch die folgenden
Materialtypen angewandt:
(a) elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, die
auf einem elektrisch leitenden Schichtträger eine elektrophotographische
lichtempfindliche Schicht aufweisen, die eine Azoverbindung, dispergiert in einem Bindemittel
oder einem Ladungsträger transportierenden Medium, enthält;
(b) elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, die
auf einem elektrisch leitenden Schichtträger eine Ladungsträger erzeugende Schicht, die hauptsächlich eine
Azoverbindung umfaßt, und auf dieser eine Ladungsträger transportierende Schicht aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen wirken als Photoleiter.
Sie erzeugen bei der Absorption von Licht elektrische Ladungsträger mit außerordentlich hoher Wirksamkeit. Die erzeugten
Ladungsträger können dann durch die Azoverbindungen als Medium transportiert werden. Es ist jedoch wirksamer, eine
Ladungsträger transportierende Verbindung als Transportmedium für die Ladungsträger zu verwenden.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien des Typs
(a) können dadurch hergestellt werden, daß man die teilchenförmige
Azoverbindung in einer Bindemittellösung oder einer Lösung einer Ladungsträger transportierenden Verbindung und
±Q eines Bindemittels dispergiert, die Dispersion auf einen
elektrisch leitenden Schichtträger aufbringt und trocknet. Die Dicke der erhaltenen elektrophotographischen lichtempfindlichen
Schicht beträgt im allgemeinen 3 bis 30 um, vorzugsweise 5 bis 20 um.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien des Typs
(b) können dadurch hergestellt werden, daß man eine Azoverbindung im Vakuum auf einen elektrisch leitenden Schichtträger
aufdampft, eine Lösung einer Azoverbindung in einem Lösungsmittel,
z.B. einem Amin, auf den Schichtträger aufträgt oder eine Dispersion einer teilchenförmigen Azoverbindung in einem
geeigneten Lösungsmittel, das gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, auf den Schichtträger aufträgt, den erhaltenen Überzug
trocknet und eine Lösung, die eine Ladungsträger transportierende Verbindung und eine Bindemittel enthält, auf
den Überzug aufbringt und trocknet. Die die Azoverbindung enthaltende Ladungsträger erzeugende Schicht hat im allgemeinen
eine Dicke von 4 um oder weniger, vorzugsweise 2 um oder weniger. Die Ladungsträger transportierende Schicht
hat im allgemeinen eine Dicke von 3 bis 30 um, vorzugsweise 5 bis 20 pm.
Die für die lichtempfindlichen Materialien des Typs (a) und
(b) verwendeten Azoverbindungen werden mit geeigneten Vor-3g
richtungen zerkleinert, z.B. Kugel-, Sand- oder Schwingmühlen, um ihren mittleren Teilchendurchmesser auf 5 pm oder
weniger, vorzugsweise 2 pm oder weniger, zu reduzieren.
Bei Verwendung einer zu geringen Menge der Azoverbindung
in elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien des Typs
(a) ist deren Lichtempfindlichkeit zu gering. Verwendet man andererseits zu große Mengen, so ist die Aufladbarkeit
der lichtempfindlichen Schicht schlecht und ihre Festigkeit gering. Die Menge der Azoverbindung in der elektrophotographischen Schicht beträgt im allgemeinen das 0,01 bis 2fache,
vorzugsweise 0,05 bis lfache des Gewichts des Bindemittels. Der Gehalt der gegebenenfalls verwendeten Ladungsträger transportierenden
Verbindung beträgt das 0,1 bis 2fache, vorzugsweise 0,3 bis 1,3fache des Gewichts des Bindemittels. Bei
Verwendung einer Ladungsträger transportierenden Verbindung, die auch als Bindemittel eingesetzt werden kann, beträgt
die Zusatzmenge der Azoverbindung vorzugsweise das 0,01 bis
15 0,5fache des Gewichts des Bindemittels.
Beim Auftragen der Azoverbindung enthaltenden Schicht als Ladungsträger erzeugende Schicht von Aufzeichnungsmaterialien
des Typs (b) auf einen Schichtträger wird die Azoverbindung vorzugsweise in der mindestens 0,lfachen Gewichtsmenge des
Bindemittelharzes verwendet. Bei geringeren Mengen kann keine ausreichende Lichtempfindlichkeit erzielt werden.
Der Gehalt der Ladungsträger transportierenden Verbindung in dem Ladungsträger transportierenden Medium beträgt gewöhnlieh
das 0,2 bis 2fache, vorzugsweise 0,2 bis l,3fache des
Gewichts des Bindemittels. Bei Verwendung von hochmolekularen Ladungsträger transportierenden Verbindungen, die selbst
als Bindemittel geeignet sind, sind andere Bindemittel nicht notwendig.
Bei der Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien des Typs
(b) kann eine Ladungsträger transportierende Verbindung, z.B. ein Hydrazon oder Oxim, der Ladungsträger erzeugenden
Schicht zugesetzt werden; siehe JP-A-53183/84, 109906/84
35 und 118414/84.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen elektrophoto-
graphischen Aufzeichnungsmaterialien können Additive, wie
Weichmacher und Sensibilisatoren, zusammen mit den Bindemitteln angewandt werden.
Als elektrisch leitende Schichtträger für die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
eignen sich z.B. Metallplatten aus Aluminium, Kupfer oder Zink, Kunststoffplatten oder -folien z.B. aus Polyester mit
einem durch Vakuumbedampfen oder Dispersionsbeschichten her- IQ gestellten Überzug aus elektrisch leitendem Material, wie
Aluminium, Indiumoxid oder SnO2, und mit elektrisch leitenden
Materialien behandelte Papiere.
Als Bindemittel werden vorzugsweise hydrophobe, elektrisch isolierende, filmbildende, hochmolekulare Polymere mit hoher
Dielektrizitätskonstante verwendet, z.B. Polycarbonate, Polyester, Polyestercarbonate, Methacrylate, Acrylate, Polyvinylchlorid,
Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyvinylacetat, Styrol-Butadien-Copolymere, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere,
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymere,
Siliconharze, Siliconalkydharze, Phenolformaldehydharze, Styrolalkydharze
und Poly-N-vinylcarbazol.
25 Diese Bindemittel können einzeln oder als Mischungen aus
zwei oder mehreren verwendet werden.
Beispiele für Weichmacher sind Biphenyl, Biphenylchlorid, o-Terphenyl, p-Terphenyl, Dibutylphthalat, Dimethylglykolphthalat,
Dioctylphthalat, Triphenylphosphorsäure, Methylnaphthalin, Benzophenon, chloriertes Paraffin, Polypropylen,
Polystyrol, Dilaurylthiodipropionat, 3,5-Dinitrosalicylsäure
und Fluorkohlenwasserstoffe.
Alternativ können z.B. Siliconöle zugesetzt werden, um die Oberflächeneigenschaften der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien
zu verbessern.
Als Sensibilisatoren eignen sich z.B. Chloranil, Tetracyanoethylen,
Methylviolett, Rhodamin B, Cyanin-, Merocyanin-, Pyrylium- und Thiapyrylium-Parbstoffe.
Die Ladungsträger transportierenden Verbindungen werden in zwei Gruppen unterteilt, nämlich Verbindungen zum Transport
von Elektronen und Verbindungen zum Transport von positiven Loehladungen. Erfindungsgemäß können beide Gruppen von Verbindungen
angewandt werden. Beispiele für Elektronen transportierende Verbindungen sind Verbindungen mit Elektronen
anziehenden Gruppen, z.B. 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, 9-Dicyanomethylen-2,4,7-trinitrofluorenon,
9-Dicyanomethylen-2,4,5,7-tetranitrofluorenon,
Tetranitrocarbazolchloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon,
2 ,4 ^-Trinitro^jlO-phenanthrenehinon, Tetrachlorphthalsäureanhydrid,
Tetracyanoethylen und Tetracyanochinodimethan.
Beispiele für Loch transportierende Verbindungen sind Verbindüngen
mit Elektronendonor-Gruppen. Hochmolekulare Verbindungen dieser Art sind z.B.:
(1) Polyvinylcarbazol und deren Derivate (JP-B-10966/59) ;
(2) Vinylpolymere, z.B. Polyvinylpyren, Polyvinylanthracen,
25
Poly-2-vinyl-4-(4'-dimethylaminophenyl)-5-phenyloxazol
und Poly-3-vinyl-N-ethylcarbazol (JP-B-18674/68 und
19192/68);
(3) Copolymere, z.B. Polyacenaphthylen, Polyinden und PoIymere
von Acenaphthylen und Styrol (JP-B-19193/68);
(4) Kondensationsharze, z.B. Pyren-Pormaldehydharze, Brompyren-Pormaldehydharze
und Ethylcarbazol-Pormaldehydharze (JP-B- 13940/81);
(5) Verschiedene Triphenylmethan-Polymere (JP-A-90883/8I
und I6I55O/8I).
1 Niedermolekulare Verbindungen mit Elektronendonor-Gruppen sind z.B.:
(6) Triazolderivate (US-A-3 112 197);
(7) Oxadiazolderivate (US-A-3 189 447);
(8) Imidazolderivate (JP-B-I6096/82);
(9) Polyarylalkanderivate (US-A-3 615 402, 3 820 989 und
3 542 544, JP-B-555/7O und 10983/76, JP-A-93224/76,
10 108667/80, I56953/8O und 36656/8I);
(10) Pyrazolin- und Pyrazolonderivate (US-A-3 I80 729 und
4 278 746, JP-A-88064/80, 88065/80, 105537/74, 5IO86/8O,
8OO5I/8I, 88141/81, 45545/82, 112637/79 und 74546/80);
(11) Phenylendiaminderivate (US-A-3 615 404, JP-B-IOIO5/76,
3712/71 und 28336/72, JP-A-83435/79, IIO836/79 und
119925/79);
(12) Arylaminderivate (US-A-3 567 450, JP-B-35702/74 und
20 27577/64, DE-B-I 110 518, US-A-3 180 703, 3 240 597,
3 658 520, 4 232 103, 4 175 961 und 4 012 376, JP-A-144250/80, II9132/8I und 22437/81);
(13) Benzidinderivate (US-A-4 047 948, 4 047 949, 4 265 990, 25 4 273 846, 4 299 897 und 4 306 008);
(14) Aminosubstituierte Chalconderivate (US-A-3 526 501);
(15) Ν,Ν-Bicarbazilderivate (US-A-3 542 546);
(16) Oxazolderivate (US-A-3 257 203);
(17) Styrylanthracenderivate (JP-A-46234/81);
(18) Fluorenonderivate (JP-A-110837/79);
(19) Hydrazonderivate (US-A-3 717 462, JP-A-59143/79 (ent-35
sprechend US-A-4 150 987), 52063/80, 52064/80, 46760/80,
85495/8O, II350/82, 148749/82 und 104144/82);
3545A68
(20) Stilbenderivate (JP-A-190953/83, 95540/84, 97148/84
und 195658/84).
Die erfindungsgemäßen Ladungsträger transportierenden Verbindungen
sind nicht auf die Verbindungsgruppen (1) bis (20) beschränkt, sondern es können beliebige andere bekannte Ladungsträger
transportierende Verbindungen eingesetzt werden. Gegebenenfalls können auch Kombinationen aus zwei oder mehreren
derartigen Materialien verwendet werden.
Die so hergestellten lichtempfindlichen Materialien weisen
gegebenenfalls eine Haftschicht oder eine Sperrschicht zwischen dem elektrisch leitenden Schichtträger und der lichtempfindlichen
Schicht auf. Als Materialien für die Haft- oder Sperrschicht eignen sich z.B. Gelatine, Casein, Polyvinylalkohol,
Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose, PoIyvinylidenchlorid-Latex
(JP-A-84247/84), Styrol-Butadien-Polymer-Latex
(JP-A-I14544/84) und Aluminiumoxid neben den als Bindemitteln genannten hochmolekularen Polymeren. Die
Dicke dieser Schichten beträgt vorzugsweise 1 um oder weniger.
Die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien zeichnen sich durch hohe Lichtempfindlichkeit
und Haltbarkeit aus; sie finden breite Anwendung in verschiedenen
Bereichen von elektrophotographischen Kopiermaschinen bis zu Druckern, die Laser oder Kathodenstrahlröhren
als Lichtquelle verwenden.
Die photoleitfähigen Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäßen
Azoverbindungen enthalten, eignen sich als photoleitfähige Schichten für Videokameraröhren oder für Aufnahmeelemente
mit einer Licht empfangenden Schicht auf der gesamten Oberfläche einer ein- oder zweidimensional angeordneten
Halbleiterschaltung für eine Signalübertragung oder ein Scanning. Die erfindungsgemäße photoleitfähige Zusammensetzung
eignet sich ferner als photoleitfähige Schicht für Solarzellen, wie sie von A.K. Chosh und Tom Peng in Journal of
! Applied Physics, Bd. 49, Nr. 12, S. 5982 (1978) beschrieben
sind.
Die erfindungsgemäßen Azoverbindungen können auch als photoleitfähige
gefärbte Teilchen für Photoelektrophorese-Systeme und als Parbteilchen für elektrophotographische Trockenoder
Naßentwickler verwendet werden. Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Azoverbindungen zur Herstellung von
Druckplatten oder gedruckten Schaltungen, z.B. nach folgendem
^q Verfahren: die erfindungsgemäße Azoverbindung wird zusammen
mit der beschriebenen Ladungsträger transportierenden Verbindung, z.B. den in den JP-A-I9O63/8O, I6I250/80 und 147656/82
beschriebenen Oxadiazol- oder Hydrazonderivaten, in einer Flüssigkeit eines alkalilöslichen Harzes, z.B. eines Phenol-
jk harzes, dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird dann
auf einen elektrisch leitenden Schichtträger, z.B. Aluminium, aufgetragen, getrocknet, bildmäßig belichtet, mit Toner entwickelt
und mit einer wässrigen Alkalilösung geätzt, um eine Druckplatte oder eine gedruckte Schaltung mit hohem Auflösungsvermögen,
ausgezeichneter Haltbarkeit und hoher Lichtempfindlichkeit
herzustellen.
Im folgenden werden Beispiele für die Anwendung der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Zusammensetzung als Aufzeichnungsmaterial
für optische Daten beschrieben.
Ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial für optische
Daten kann z.B. dadurch hergestellt werden, daß man eine organische Dünnschicht, die zumindest die erfindungsgemäße
QQ Azoverbindung enthält, auf einen Schichtträger aufbringt.
Derartige Dünnschichten aus der Azoverbindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, z.B. durch Vakuumbedampfen
oder Beschichten. Im Falle des Beschichtens können organische Lösungsmittel verwendet werden, z.B. Alkohole,
wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon,
Amide, wie N,N-Dimethy!formamid oder Ν,Ν-Dimethylacetamid,
Ester, wie Methylacetat,■Ethylacetat oder Butylacetat, Ether,
wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme oder Diglyme, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform,
Methylchloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Monochlorbenzol oder Dichlorbenzol. Diese organischen Lösungsmittel
können einzeln oder als Mischungen eingesetzt werden. Als Bindemittel für die Färbesubstanzen eignen sich bekannte
natürliche oder synthetische Harze, z.B. Cellüloseharze, wie Nitrocellulose, Cellulosephosphat, Celluloseacetat,
Cellulosebutyrat, Methylcellulose, Ethylcellulose und Butylcellulose,
Acrylatharze, wie Polymethylmethacrylat, PoIybutylmethacrylat,
Polybutylacrylat, Polymethacrylsäure, Polyacrylamid,
Polymethacrylamid und Polyacrylnitril, Vinylharze, wie Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol
und Polyvinylpyrrolidon, Polycarbonate, Polyester, Polyamidharze, Epoxidharze, Phenolharze, Polyolefinharze,
wie Polyethylen und Polypropylen, sowie synthetische Copolymerharze. Die Beschichtung kann z.B. durch Sprühen, Walzenbeschichtung,
Rakelbeschichtung oder auf andere übliche Weise
20 erfolgen.
Bei der Herstellung einer organischen Dünnschicht mit einem derartigen Harz beträgt der Gehalt der Tetrakisazoverbindung
in dem Überzug im allgemeinen 5 bis 90, vorzugsweise 15 bis
80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Dünnschicht.
Der Rest ist Bindemittel. Die Dicke der durch Vakuumbedampfen oder Beschichten und Trocknen eines Überzugs hergestellten
Dünnschicht beträgt gewöhnlich 10 pm oder weniger, vorzugsweise 2 um oder weniger.
Die organische Dünnschicht kann gegebenenfalls einen Entfärbungsinhibitor
oder ein Färbemittel enthalten.
Die für den Schichtträger verwendeten Materialien sind bekannt
und können z.B. für Laserstrahlen durchlässig oder undurchlässig sein. Beispiele für derartige Materialien sind Glas,
Quarz, Keramikstoffe, Papier, Metalle und Kunststoffe, z.B.
Acrylat-, Methacrylate, Polyester-, Polyolefin-, Polystyrol-,
Polyamid- und Polycarbonatharze.
Wenn die Datenaufzeichnung durch Bestrahlen mit Laserstrahlen
durch den Schichtträger erfolgt, muß dieser für Laserstrahlen durchlässig sein. Erfolgt dagegen die Datenaufzeichnung
durch Bestrahlen mit Laserstrahlen von der dem Schichtträger abgewandten Seite, d.h. der Seite der Aufzeichnungsschicht,
so muß der Schichtträger nicht für Laserstrahlen durchlässig sein. Wenn jedoch das Auslesen oder die
Wiedergabe von Daten mit Hilfe von durch die Schicht tretenden Laserstrahlen erfolgt, muß der Schichtträger für Laserstrahlen
durchlässig sein. Erfolgt andererseits das Auslesen oder die Wiedergabe von Daten mit Hilfe von reflektierten
Laserstrahlen, kann der Schichtträger für Laserstrahlen durchlässig oder undurchlässig sein. Gegebenenfalls kann der
Schichtträger mit Führungsrillen versehen sein, die aus Vertiefungen gebildet werden. Alternativ kann der Schichtträger
mit einer Grundierschicht versehen sein, z.B. einem UV-härten-
20 den Harz.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial für optische Daten
umfaßt im wesentlichen eine organische Dünnschicht auf einem Schichtträger, kann jedoch gegebenenfalls zusätzlich eine
Reflexionsschicht, z.B. eine Vakuum-aufgedampfte Schicht
oder Laminatschicht aus einem reflektierenden Metall, wie Aluminium, Silber, Chrom oder Zinn, zwischen dem Schichtträger
und der Dünnschicht aufweisen.
Die Datenaufzeichnung mit dem Aufzeichnungsmaterial erfolgt
z.B. folgendermaßen: die organische Dünnschicht wird mit konvergierenden Laserstrahlen bestrahlt, wobei sich durch
die Wärmeentwicklung Pits in der Dünnschicht ausbilden. Wenn die Tiefe der erzeugten Pits der Dicke der Dünnschicht
entspricht, wird die Reflexion des Pit-Bereichs erhöht. Bei der Datenwiedergabe wird ein Laserstrahl mit derselben Wellenlänge
wie bei der Aufzeichnung, jedoch von geringerer
Intensität, verwendet. Dieser wird im Pit-Bereich vollständig reflektiert, in dem anderen Bereich jedoch absorbiert.
Der Intensitätsunterschied zwischen den in den beiden Bereichen reflektierten Laserstrahlen wird erfaßt und zur Datenwiedergabe
verwendet. Alternativ kann man einen Laserstrahl einer ersten Wellenlänge, die von der organischen Dünnschicht
absorbiert wird, für die Real-Time-Aufzeichnung verwenden,
während ein anderer Laserstrahl einer zweiten Wellenlänge, die im wesentlichen durch die organische Dünnschicht durch-IQ
tritt, für die Wiedergabe verwendet wird. Dieses Verfahren beruht auf der Erscheinung, daß der Wiedergabe-Laserstrahl
auf Änderungen der Reflexionsphase anspricht, die durch den Dickenunterschied zwischen dem Pit-Bereich und dem anderen
Bereich hervorgerufen werden.
Alternativ können zwei Blätter von Aufzeichnungsmaterialien desselben Aufbaus miteinander kombiniert werden, wobei die
Dünnschichten einander entgegengesetzt sind. Ein derartiges Aufzeichnungsmaterial hat einen Schutzaufbau, bei dem die
organische Dünnschicht der Luft abgewandt ist und gegen Staub, Kratzer und schädliche Gase geschützt· werden kann, so daß
sie eine verlängerte Lebenszeit hat.
Die für die Aufzeichnung von optischen Daten verwendeten
Laserstrahlen stammen z.B. aus Gaslasern, z.B. Ar-, He/Ne- oder He/Cd-Lasern.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben
ist.
1 Teil einer Trisazoverbindung der Formel V von Herstellungsbeispiel 2, in der Z ein Sauerstoffatom und Cp der Kuppler
Cp-6 von Tabelle 1 ist, 5 Teile 4,4l-Bis-(diethylamino)-2
,2'-dimethyltripheny!methan und 5 Teile Bisphenol A-PoIy-
carbonat werden zu 95 Teilen Dichlormethan gegeben. Das Gemisch wird in einer Kugelmühle zerkleinert und zu einer
Beschichtungsmasse vermischt, die mit einem Drahtstab auf einen transparenten, elektrisch leitenden Schichtträger aufgetragen
wird, der durch Vakuumbedampfen einer 100 pm-Polyethylenterephthalatfolie
mit Indiumoxid hergestellt worden ist (Oberflächenwiderstand 10^ Ohm). Durch Trocknen erhält
man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer einschichtigen elektrophotographischen Schicht von
!0 etwa 8 um Dicke.
Das Aufzeichnungsmaterial wird durch +5 kV-Coronaentladung
mit einer statischen Kopierpapier-Testvorrichtung (Modell SP-428 der Kawaguchi Denki K.K.) auf +400 V aufgeladen.
!5 Das aufgeladene Material wird mit Licht aus einer Wolframlampe
mit einer Farbtemperatur von 2845 °K derart bestrahlt, daß die Lichtstärke an der Oberfläche 4 Lux beträgt. Die
für einen Abfall des Oberflächenpotentials auf die Hälfte des Anfangswerts erforderliche Zeit wird bestimmt. Hierbei
20 mißt man einen Ej-Q-Wert von 1,6 Lux· see.
Beispiele 2 bis 26
Gemäß Beispiel 1 werden einschichtige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien hergestellt, jedoch verwendet man
die in Tabelle 2 genannten Azoverbindungen anstelle der Trisazoverbindungen von Herstellungsbeispiel 2. Die erhaltenen
Aufzeichnungsmaterialien werden wie in Beispiel 1 positiv aufgeladen und auf den Ej-Q-Wert untersucht. Die Meßergebnisse
sind in Tabelle 2 genannt. In Tabelle 2 sind die Azoverbindungen als Kombinationen der in Tabelle 1 genannten
Verbindungsnummern und Kupplernummern wiedergegeben.
15 9
20 13
14 15 16
18 19 20
Tabelle | 2 | E^o |
Kuppler Nr. | ||
Verbindung Nr. | in Tabelle 1 | (Lux·sec) 1.9 |
1 | Cp- 4 | 2.0 |
1 | Cp- 7 | 2.2 |
1 | Cp-19 | 1.8 |
1 | Cp-35 | 1.9 |
2 | Cp- 5 | 1.7 |
2 | Cp- 8 | 1.9 |
2 | Cp-18 | 1 .8 |
2 | Cp-3 6 | 2.0 |
2 | Cp-45 | 2.1 |
3 | Cp-30 | 2.0 |
/-» — __ -ι -ι | ||
3 | Up"- 11 | 2.2 |
4 | Cp- 9 | 1 .9 |
4 | Cp-12 | 1 .9 |
5 | Cp-29 | 1.8 |
5 | Cp-43 | 1.7 |
6 | Cp-57 | 1.5 |
6 | Cp-6 3 | 1.9 |
7 | Cp-78 | 2.0 |
7 | Cp-92 | |
1·9
30 8 Cp-
R Cp-101 1·7
22 8
9 Cp- 5 1·=
23 2
10 CP- 81
35 24 η1- Cp-107 2·0
25
13 CP-74 1·9
26 1J
l Tabelle 2 (Portsetzung)
sy
Kuppler Nr. Beispiel Nr. Verbindung Nr. in Tabelle 1
20 25 30 35
50
15 | Cp- 5 | (Lux·sec) | |
27 | 15 | Cp- 20 | 1.9 |
28 | 16 | Cp- 7 | 2.0 |
29 | 16 | Cp- 11 | 2.2 |
30 | 16 | Cp- 30 | 2.1 |
31 | 17 | Cp- 28 | 2.2 |
32 | 17 | Cp- 45 | 2.0 |
33 | 18 | Cp- 31 | 2.3 |
34 | 18 | Cp- 80 | 2.1. |
35 | 19 | Cp- 46 | 2.0 |
36 | 19 | Cp-101 | 1.9 |
37 | 20 | Cp- 1 0 | 1.8 |
38 | 20 | Cp- 92 | 2.0 |
39 | 21 | Cp- 7 | 2.0 |
40 | 21 | Cp- 18 | 2.0 |
41 | 22 | Cp- 33 | 1.9 |
42 | 22 | Cp- 55 | 2.1 |
43 | 23 | Cp- 69 | 2.1 |
44 | 24 | Cp- 95 | 2.1 |
45 | 25 | Cp-102 | 2.0 |
46 | 26 | Cp-119 | 1.9 |
47 | 27 | Cp- 8 | 1.8 |
48 | 28 | Cp- 35 | 1.9 |
49 | 28 | Cp- 53 | 1 .9 |
50 | 29 | Cp- 64 | 2.0 |
51 | 2.0 | ||
I Beispiel 52
5 Teile einer Trisazoverbindung der Formel V von Herstellungsbeispiel 3, in der Z ein Schwefelatom und Cp der Kuppler
Cp-5 in Tabelle 1 ist, und 5 Teile eines Polyesterharzes werden in 50 Teilen Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird
20 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert. Die erhaltene Beschichtungsmasse wird mit einem Drahtstab auf einen elektrisch
leitenden Schichtträger aufgetragen, der durch Vakuum-
q bedampfen einer 75 um-Polyethylenterephthalatfolie mit Aluminium
erhalten wurde (Oberflächenwiderstand 4 χ 10 Ohm). Durch Trocknen erhält man eine Ladungsträger erzeugende
Schicht von 0,5 um Dicke
g Eine Lösung aus 3,6 Teilen einer Hydrazonverbindung der
Formel IX
- - · ■· (IX)
und 4 Teilen Bisphenol A-Polycarbonat in 13,3 Teilen Dichlormethan
und 26,6 Teilen 1,2-Dichlorethan wird mit einem Drahtstab
auf die erhaltene Ladungsträger erzeugende Schicht aufgetragen und zu einer Ladungsträger transportierenden
Schicht von 11 um Dicke getrocknet. Es wird somit ein elek-
OQ trophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer elektrophotographischen
Doppelschicht erhalten.
Das Oberflächenpotential V0 des erhaltenen Aufzeichnungsmaterials beim Aufladen mit einer 5 Sekunden dauernden
ο,- -6 kV-Coronaentlandung wird bestimmt. Ferner wird das Oberflächenpotential
V»o des Aufzeichnungsmaterials nach 30stündigem
Lagern im Dunkeln gemessen. Das Aufzeichnungsmaterial
-5ft-
wird mit Licht aus einer Wolframlampe derart bestrahlt, daß
die Lichtstärke an der Oberfläche 30 Lux beträgt. Die Belichtungsmenge Ε-«, die zur Verringerung des Oberflächenpotentials
auf die Hälfte des Oberflächenpotentials V^0 erforderlich
ist, und das Oberflächenpotential V_ (Restpotential) beim Belichten des Aufzeichnungsmaterials mit 60 Lux-see
werden gemessen. Die genannten Messungen werden 5000 wiederholt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Erste Fünftausendste
Messung Messung
V0 (V) - 1050 - 1020
V30 (V) - 980 - 960 E50 (Lux-see) 1,4 1,5
VR (V) 0 0
Vergleichsbeispiele 1 und 2
Doppelschichtige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien werden wie in Beispiel 52 hergestellt, jedoch verwendet
man die Verbindungen der Formel X (JP-A-123541/83)
und der Formel XI (JP-A-30918/84) anstelle der Trisazoverbindung
der Formel V, in der Z ein Schwefelatom und Cp der Kuppler Cp-5 von Tabelle 1 ist. Diese Aufzeichnungsmaterialien
werden den Messungen von Beispiel 52 unterzogen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 genannt. 30
λ 5468 | Sg | Fünftausendste | • | ·■·■—-. ■. - -. | Fünftausendste |
-Yt- | Messung | Messung | |||
Tabelle 4 | -570 | Vergleichsbeispiel 2 | -540 | ||
Vergleichsbeispiel 1 | -430 | Erste | -390 | ||
Erste | 4.8 | Messung | 3.3 | ||
Messung | -650 | ||||
-720 | -30 | -420 | -40 | ||
V0 (ν) | -510 | 2.8 | |||
V30 (ν) | 3.9 | ||||
Ε50 | -6 | ||||
(Lux·sec) | -5 | ||||
VR (V) | |||||
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien,
die mit Perfluoralkylgruppen (z.B. Trifluormethylgruppen in Beispiel 52) substituierte Azoverbindungen
enthalten, im Vergleich zu den Vergleichsmaterialien, die keine mit Perfluoralkylgruppen substituierten Azoverbindungen
verwenden, überlegene Eigenschaften hinsichtlich Oberflächenpotential, Lichtempfindlichkeit, Restpotential und Stabilität
20 bei mehrmaliger Verwendung besitzen.
Beispiele 53 bis 127
Doppelschichtige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien werden gemäß Beispiel 52 hergestellt, jedoch verwendet
man die in Tabelle 5 genannten Azoverbindungen anstelle der Trisazoverbindungen von Herstellungsbeispiel 3. Der
Ep-Q-Wert dieser Aufzeichnungsmaterialien wird gemäß Beispiel
52 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genannt. In Tabelle 5 sind die Azoverbindungen als Kombinationen aus
den Verbindungsnummer und Kupplernummern von Tabelle 1 angegeben.
53 | ι | £9 ... . | Cp- 4 | E50 | |
354! | 54 | Cp- 6 | (Lux-sec) | ||
55 | Tabelle 5 | Cp- 7 | 1 .6 | ||
56 | Kuppler Nr. Verbindung Nr. in Tabelle 1 |
Cp- 9 | 1.5 | ||
5468 | 57 | Cp- 22 | 1.4 | ||
58 | 1 | Cp- 28 | 1.4 | ||
1 Beispiel Nr. |
59 | 1 | Cp- 69 | 1.5 | |
60 | 1 | Cp-101 | 1.5 | ||
5 | 61 | 1 | Cp- 6 | 1.4 | |
62 | 1 | Cp- 7 | 1.5 | ||
63 | 1 | Cp- 8 | 1.5 | ||
64 | 1 | Cp- 9 | 1.5 | ||
10 | 65 | 1 | Cp- 12 | 1.4 | |
66 | 2 | Cp- 17 | 1.4 | ||
67 | 2 | Cp- 31 | 1.5 | ||
68 | 2 | Cp- 81 | 1.6 | ||
15 | 69 | 2 | Cp- 90 | 1.7 | |
70 | 2 | Cp-116 | 1.6 | ||
71 | 2 | Cp- 8 | 1.5 | ||
72 | 2 | Cp- 40 | 1 .6 | ||
20 | 73 | 2 | Cp- 99 | 1.6 | |
74 | 2 | Cp- 20 | 1.6 | ||
75 | 2 | Cp- 4 7 | 1.5 | ||
76 | 3 | Cp- 64 | 1.7 | ||
25 | 77 | 3 | Cp- 19 | 1.5 | |
78 | 3 | Cp- 4 | 1.6 | ||
4 | 1.6 | ||||
30 | 4 | 1.5 | |||
4 | |||||
5 | |||||
5 | |||||
35 | |||||
10
15
20
25
30
35
Tabelle Beispiel |
5 (Portsetzung)
Nr. Vergleich Nr. |
*9- *
Kuppler Nr. in Tabelle 1 |
E50 |
(Lux'sec) | |||
79 | 5 | Cp- 18 | 1.9 |
80 | 6 | Cp- 7 | 1.7 |
81 | 6 | Cp- 29 | 1.7 |
82 | 7 | Cp- 10 | 1.8 |
83 | 7 | Cp- 56 | 1.7 |
84 | 8 | Cp- 20 | 1.6 |
85 | 8 | Cp- 87 | 1.7 |
86 | 8 | Cp-I05 | 1.6 |
87 | 9 | Cp- 1 | 1.5 |
88 | 9 | Cp- 5 | 1.5 |
89 | 9 | Cp- 19 | 1.5 |
90 | 10 | Cp- 30 | 1.8 |
91 | 10 | Cp- 59 | 1.7 |
92 | 10 | Cp- 78 | 1.7 |
93 | 11 | Cp- 14 | 1.5 |
94 | 11 | Cp- 43 | 1.5 |
95 | 11 | Cp-106 | 1.6 |
96 | 12 | Cp- 61 | 1.4 |
97 | 12 | Cp- 69 | 1.6 |
98 | 12 | Cp- 33 | 1.6 |
99 | 13 | Cp- 52 | 1.4 |
100 | 13 | Cp- 72 | 1.7 |
101 | 14 | Cp- 11 | 1.6 |
102 | 14 | Cp- 90 | 1.6 |
χ Tabelle 5 (Portsetzung)
£1
10
15
20
25
30
35
Beispiel Nr. | Vergleich Nr. | Kuppler Nr. in Tabelle 1 |
E50 |
(Lux·see) | |||
103 | 15 | Cp- 6 | 1.7 |
104 | 15 | Cp- 30 | 1.7 |
105 | 16 | Cp- 8 | 1.6 |
106 | 16 | Cp- 21 | 1.7 |
107 | 16 | Cp- 43 | 1.6 |
108 | 17 | Cp- 11 | 1.6 |
109 | 17 | Cp- 55 | 1.5 |
110 | 18 | Cp- 61 | 1.5 |
111 | 19 | Cp- 33 | 1.6 |
112 | 20 | Cp- 20 | 1.7 |
113 | 20 | Cp- 80 | 1.7 |
114 | 21 | Cp- 7 | 1.5 |
115 | . 21 | Cp- 64 | 1.6 |
116 | 21 | Cp- 74 | 1.6 |
117 | 22 | Cp-105 | 1.6 |
118 | 22 | Cp-116 | 1.7 |
119 | 23 | Cp- 10 | 1.7 |
120 | 24 | Cp- 32 | 1.5 |
121 | 25 | Cp- 53 | 1.7 |
122 | 26 | Cp- 78 | 1.7 |
123 | 27 | Cp- 86 | 1.6 |
124 | 27 | Cp- 8 | 1.6 |
125 | 28 | Cp- 20 | 1.6 |
126 | 28 | Cp- 82 | 1.5 |
127 | 29 | Cp-110 | 1.5 |
Beispiel 128
5 Teile einer Trisazoverbindung der Formel V aus Herstellungsbeispiel
3, in der Z ein Schwefelatom und Cp 5
der Kuppler Cp-5 von Tabelle 1 ist, 40 Teile einer Hydrazonverbindung
der Formel IX aus Beispiel 52 und 100 Teile eines Benzylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymers
{/ψ 30°C in Methylethylketon = 0,12; Methacrylsäuregehalt
= 32,9$) werden zu 660 Teilen Dichlormethan gegeben und mit Ultraschall dispergiert.
Die erhaltene Dispersion wird auf eine gekörnte 0,25 mm
dicke Aluminiumplatte aufgetragen und getrocknet, um eine
elektrophotographische Druckplatte mit einer lichtempfind-15
liehen Schicht von 6 mm Dicke herzustellen. Die Proben
werden im Dunkeln einer +6 kV-Coronaentladung ausgesetzt, um die lichtempfindliche Schicht auf ein Oberflächenpotential
von etwa +600 V aufzuladen. Die aufgeladenen Proben werden mit einer Wolframlampe mit einer Farbtemperatur
von 2854°K derart belichtet, daß die Belichtungsstärke an der Oberfläche 2,9 Lux beträgt. Der E^Q-Wert
beträgt 2,0 Lux-see.
Die Proben werden dann im Dunkeln auf ein Oberflächenpo-25
tential von etwa +400 V aufgeladen und anschließend in engen Kontakt mit einem Diapositiv gebracht und belichtet.
Anschließend taucht man die Proben in einen Flüssigentwickler, der einen Toner enthält, welcher durch Zusatz
von 5 Teilen einer Dispersion von teilchenförmigem PoIy-30
methylmethacrylat (Toner) und 0,01 Teil Sojaöl-Lecithin
zu 1000 Teilen Isopar H (Petroleum-Lösungsmittel) erhalten worden ist. Es entsteht ein klares positives Tonerbild.
Die Proben werden dann 30 Sekunden auf 100°C erhitzt,
35
um das Tonerbild zu fixieren. Die erhaltenen Druckplatten werden etwa 1 Minute in eine Lösung von 70 Teilen hydratisiertem
Natriummetasilicat in 140 Teilen Glycerin,
j_ 550 Teilen Ethylen und 150 Teilen Ethanol getaucht. Die
behandelten Materialien werden unter Bürsten in fließendem Wasser gewaschen, um die Teile der lichtempfindlichen Schicht
zu entfernen, die keinen Toner tragen. Hierdurch erhält
5 man Druckplatten.
Daneben werden statische latente Bilder einer magnetischen Bürstenentwicklung unter Verwendung von Fuji Xerox 3500-Toner
anstelle des oben genannten Flüssigentwicklers unterzogen. Die Proben werden 30 Sekunden auf 80°C erhitzt, um
die Bilder zu fixieren. Hierauf behandelt man die Proben mit einer Alkalilösung, um die tonerfreien Bereiche der lichtempfindlichen
Schicht zu entfernen. Es werden ebenfalls Druckplatten erhalten.
Die hergestellten Druckplatten werden in eine Hamada Star 600 CD-Offset-Druckmaschine eingesetzt und zum Drucken verwendet.
Es werden 50 000 klare und fleckenfreie Drucke erhalten.
Beispiel· 129
10 g einer Nitrocelluloselösung {25% Lösung in Methylethylketon),
3,0 g der Trisazoverbindung aus Herstellungsbeispiel 2 und 100 g Tetrahydrofuran werden miteinander vermischt
und gründlich dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird mit einer Schleuderscheibe (1000 Upm) auf ein Acrylsubstrat
aufgetragen und 2 Stunden bei 80°C getrocknet, um einen Film von 0,3 um Dicke herzustellen. Das erhaltene Aufzeichnungs-
OQ material wird auf einer Drehscheibe befestigt und unter Ro- *
tieren der Drehscheibe mit I800 Upm mit einem He-Ne-Laserstrahl?
einer Leistung von 10 mW und einer Frequenz von 8 MHz (Os- * zillationswellenlänge 633 nm), der auf einen Punkt von
1,0 um Durchmesser konvergiert, bestrahlt. Die Laserbestrahlung
erfolgt in Form einer Spur auf der Oberfläche der Aufzeichnungsschicht. Die Untersuchung der Oberfläche der
Aufzeichnungsschicht mit einem Scanning-Elektronenmikroskop
1 zeigt, daß sich deutliche Pits ausgebildet haben.
Derselbe Laserstrahl, jedoch mit geringerer Leistung, wird auf das Aufzeichnungsmaterial gerichtet, wobei das reflektierte
Licht eine Wellenlänge mit gutem Signal/Rausch-Verhältnis hat.
Doppelschichtige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien werden gemäß Beispiel 52 hergestellt, jedoch verwendet
man Trisazoverbindungen der Formel XII und XIII (JP-A-30918/84)
anstelle der Trisazoverbindung der Formel V,
in der Z ein Schwefelatom und Cp der Kuppler Cp-5 von Tabelle 1 ist. Die Aufzeichnungsmaterialien werden denselben Messungen unterzogen wie in Beispiel 52, wobei die in Tabelle 6 genannten Ergebnisse erhalten werden.
in der Z ein Schwefelatom und Cp der Kuppler Cp-5 von Tabelle 1 ist. Die Aufzeichnungsmaterialien werden denselben Messungen unterzogen wie in Beispiel 52, wobei die in Tabelle 6 genannten Ergebnisse erhalten werden.
H M X
H M X!
XJ I
β | 10 | V0 (ν) | Vergleichsbeispiel 3 | Fünftausendste | Vergleichsbeispiel 4 | Fünftausendste | |
5 | i | V30 (V) | Erste | Messung | Erste | Messung | |
Ε50 | Messung | -490 | Messung | -460 | |||
(Lux·sec) | -550 | -420 | -520 | -280 | |||
Vj, (V) | -480 | 4.0 | -300 | 3.1 | |||
3.6 | 2.0 | ||||||
-55 | -20 | ||||||
-10 | —5 |
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien,
welche mit Perfluoralkylgruppen (Trifluormethylgruppen in Beispiel 52) und Halogenatomen substituierte
Azoverbindungen enthalten, im Vergleich zu den Vergleichsmaterialien, die keine mit Perfluoralkylgruppen substituierten
Azoverbindungen bzw. nur mit Halogenatomen substituierte Azoverbindungen enthalten, ausgezeichnete Eigenschaften
hinsichtlich Oberflächenpotential, Lichtempfindlichkeit,
Restpotential und Stabilität bei wiederholter Verwendung besitzen.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Azoverbindung der Formel IHO COiNH-Ar(Din der A einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, X eine Atomgruppe darstellt, die bei der Kondensation mit Benzolringen einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bildet, Ar einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, der mit mindestens einer Perfluoralkylgruppe substituiert ist, und η die Zahl 3, k, 5 oder 6 ist.Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß! Ar eine carbocyclische oder heterocyclische aromatische Gruppe bedeutet, die mit mindestens einer Perfluoralkylgruppe und mindestens einem Halogenatom substituiert ist.Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Azoverbindung der Formel I eine Trisazoverbindung der Formel II ist:10 Ar-HNOC OEN=JNB ι N=NHO CONH-ArHO CONH-Ar (II)in der Z /N-R , -0-, -S- oder -Se- bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alky!gruppe, Arylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Acylgruppe oder ein Derivat davon ist, X eine Atomgruppe darstellt, die bei der Kondensation mit Benzolringen einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bildet, Ar einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, der mit mindestens einer Perfluoralkylgruppe12 λ substituiert ist, und B , B und BJ Wasserstoff- oder Halogenatome, niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen oder Derivate davon sind.Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Azoverbindung der Formel I eine Tetrakisazoverbindung der Formel III ist:Ar-HNOC OBHO CONH-Ar(III)Ar-HNOC OH% Xin der Z ^N-R , -0-, -S- oder -Se- bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, Ary!gruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, Acylgruppe oder ein Derivat davon ist, X eine Atomgruppe darstellt, die |bei der Kondensation mit Benz'olringen einen substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bildet, Ar einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutjet, der mit mindestens einer Perf luoralkylgruppe substituiert ist, Q eine Einfachbindung,B-(wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) oder einen zweiwertigen organischen Rest mit aromatischen Eigenschaften bedeutet (B und B2 sind Wasserstoffatome oderElektronen abziehende Gruppen) und Q eine zweiwertige carbocyclische oder heterocyclische aromatische Gruppe oder ein Derivat davon ist.5. Zusa—tzung nach An.pr»O ! oder 2,zeichnet, daß die Azoverbindung der Formel azoverbindung der Formel IV ist:HO CONH-ArAr-HNOC OHISNMX'HO CONH-Ar(IV)in der YCH35oderbedeutet, X eine Atomgruppe ist, die bei der Kondensation mit !Benzolringen einen substituierten oder unsubstituierten !carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ringj bildet, und Ar einen carbocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Ring bedeutet, der mit mindestens a Perfluoralkylgruppe substituiert ist.Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Gruppe bedeutet, die bei der Kondensation mit Benzolringen, an die Hydroxylgruppen gebunden sind, einen Naphthalin-, Anthracen-, Car^iazol-, Benzocarbazol- oder Dibenzofuranring bilden kanjn.Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ar ein Benzol- oder Naphthalinrest ist, der mindestens eine Perfluoralkylgruppe aufweist.Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dajß die Perfluoralkylgruppe eine Trif luorme thy lgruppe ist9· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfluoralkylgruppe eine Trifluormethylgruppe ist und das Halogenatom Fluor,
Chlor oder Brom ist.10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß Ar ein Benzol- od|er Naphthalinrest ist, der mindestens eine Perfluoralkylgruppe und mindestens ein Halogenatom aufweist. ι10 !
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59270310A JPS61148453A (ja) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | 光感応性組成物 |
JP60080025A JPH0673019B2 (ja) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | 光感応性組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3545468A1 true DE3545468A1 (de) | 1986-07-03 |
DE3545468C2 DE3545468C2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=26421051
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3545468A Expired - Fee Related DE3545468C2 (de) | 1984-12-21 | 1985-12-20 | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4612271A (de) |
DE (1) | DE3545468C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740730A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-09 | Canon Kk | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
EP0350984A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Einen Trisazo-Farbstoff enthaltendes elektrophotographisches Material |
EP0677791A2 (de) * | 1994-03-07 | 1995-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät worin das Element eingebaut ist |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61272754A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-03 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
WO1987007736A1 (en) * | 1986-06-05 | 1987-12-17 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Photosensitive material for electrophotography |
JPS6327850A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-05 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
EP0322586B1 (de) * | 1987-12-02 | 1994-11-02 | Konica Corporation | Photorezeptor für Elektrophotographie |
JPH01293353A (ja) * | 1988-05-23 | 1989-11-27 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US5210122A (en) * | 1991-04-24 | 1993-05-11 | General Electric Company | Near-infrared stabilized copolyestercarbonate compositions |
JP3103901B2 (ja) * | 1991-08-16 | 2000-10-30 | ソニー株式会社 | ディスク |
US5281503A (en) * | 1992-04-17 | 1994-01-25 | Xerox Corporation | Couplers for photogenerating azo pigments |
JP3141171B2 (ja) * | 1992-04-22 | 2001-03-05 | コニカ株式会社 | 電子写真感光体の製造方法 |
KR100268486B1 (ko) * | 1997-11-01 | 2000-10-16 | 윤종용 | 광디스크기록및재생방법과그장치 |
EP1594847A2 (de) * | 2003-02-12 | 2005-11-16 | Transtech Pharma, Inc. | Substituierte azolderivate zur therapeutischen verwendung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153145A2 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-28 | Konica Corporation | Photorezeptor |
DE3515177A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-11-07 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4507471A (en) * | 1981-05-28 | 1985-03-26 | Ricoh Company, Ltd. | Trisazo compounds prepared from 4,4',4"-triaminotriphenylamine and 2-hydroxy-3-phenylcarbamoylbenzo[a]carbazole derivatives |
-
1985
- 1985-12-19 US US06/811,134 patent/US4612271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-20 DE DE3545468A patent/DE3545468C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0153145A2 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-28 | Konica Corporation | Photorezeptor |
DE3515177A1 (de) * | 1984-04-27 | 1985-11-07 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographische originaldruckform und verfahren zur herstellung von druckplatten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740730A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-09 | Canon Kk | Elektrofotografisches lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
EP0350984A1 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-17 | Agfa-Gevaert N.V. | Einen Trisazo-Farbstoff enthaltendes elektrophotographisches Material |
EP0677791A2 (de) * | 1994-03-07 | 1995-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät worin das Element eingebaut ist |
EP0677791A3 (de) * | 1994-03-07 | 1995-12-27 | Canon Kk | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät worin das Element eingebaut ist. |
US5629116A (en) * | 1994-03-07 | 1997-05-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus having the electrophotographic photosensitive member |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4612271A (en) | 1986-09-16 |
DE3545468C2 (de) | 1999-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3626497C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3320674C2 (de) | ||
DE3124396A1 (de) | Elektrophotographischer photorezeptor | |
DE3643341C2 (de) | ||
DE3545468C2 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzung | |
JPH04296758A (ja) | ビスアゾ組成物を使用した光導電性画像部材 | |
DE3610994C2 (de) | ||
US4629672A (en) | Light-sensitive composition having a tetrakisazo compound | |
JPH02190863A (ja) | 電子写真感光体 | |
DE3022545C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
JPH0441343B2 (de) | ||
DE68912884T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE3521652C2 (de) | ||
DE3321871C2 (de) | ||
DE69119689T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat und Faksimile-Apparat, in welchen das elektrophotographische, lichtempfindliche Element verwendet wird | |
DE69018872T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE69023262T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor. | |
DE4029565B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und elektrophotographischer Druckplattenvorläufer, die ein Phthalocyaninpigment und ein Thiobarbitursäurederivat enthalten | |
JP2515145B2 (ja) | 電子写真感光体 | |
DE3637821A1 (de) | Lichtempfindliche zusammensetzungen | |
JPH0549104B2 (de) | ||
DE3831579A1 (de) | Photoleitfaehige zusammensetzung und diese verwendender elektrophotographischer photorezeptor | |
JPS61238063A (ja) | 光感応性組成物 | |
DE3901099A1 (de) | Elektrofotografischer fotorezeptor | |
DE3538830A1 (de) | Photorezeptor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |