DE351432C - Einrichtung fuer Geldschrank- und Stahlkammertueren - Google Patents

Einrichtung fuer Geldschrank- und Stahlkammertueren

Info

Publication number
DE351432C
DE351432C DE1921351432D DE351432DD DE351432C DE 351432 C DE351432 C DE 351432C DE 1921351432 D DE1921351432 D DE 1921351432D DE 351432D D DE351432D D DE 351432DD DE 351432 C DE351432 C DE 351432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
safe
key
chamber doors
steel chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921351432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF LEMME
Original Assignee
ADOLF LEMME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF LEMME filed Critical ADOLF LEMME
Application granted granted Critical
Publication of DE351432C publication Critical patent/DE351432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. APRIL 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVi 351432-KLASSE 68 a GRUPPE 87
Adolf Lemme in Berlin-Halensee. Einrichtung für Geldschrank- und Stahlkamniertüren.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1921 ab.
Die Erfindung* bezweckt bei Geldschrank- und Stahlkammertüren die Möglichkeit des Öffnens auch unter Verwendung der richtigen Schlüssel z. B. für den Fall aufzuheben, daß die Schlüssel unbefugten Personen, z. B. durch Bedrohung der rechtmäßigen Schlüsselinhaber in die Hände fallen. Der Erfindung gemäß wird zu diesem Zwecke ein z. B. mittels besonderen Schlüssels verstellbarer Teil des Schlosses bzw. der Riegeleinrichtung der-
art verstellt, daß dabei durch Entkupplung oder Sperrung gewisser Teile des Schlosses bzw. Riegelwerks die Entriegelung nicht mehr mittels der richtigen Schlüssel vorgenommen werden kann. Die öffnung der Tür kann vielmehr alsdann1 nur noch mittels eines Notschlosses, z. B. an sich, bekannter Art, erfolgen, dessen Zugang geeignet verborgen, und dessen Schlüssel an einer entfernten Stelle, bei Banken z. B. in sicherem Gewahrsam der Hauptniederlage, aufbewahrt ist.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsart der Einrichtung gemäß der Erfindung für Geldschranktüren mit einem Zentralbolzenriegelwerk beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt in Ansicht von der Innenseite der Tür her bei teilweise herausgebrochener Wandung einen Teil des Riegelwerks;
ao Abb. 2 veranschaulicht im Schnitt eine Ausführungsart der verstellbaren Auslösevorrichtung;
Abb. 3 zeigt eine Ansicht auf einen Teil der verstellbaren Auslösevorrichtung.
Gemäß der inxAbb. 1 bei teilweise herausgebrochener Innenwand der Schranktür a dargestellten Verriegelungseinrichtung mit Zentralbolzenriegelwerk können die an der Schiene b sitzenden Riegelbolzen d zurückgezogen und dadurch die Tür geöffnet werden, wenn die Stifte f in die Schlitze g der entsprechend eingestellten Sperrscheiben h hineingezogen werden können. Die Verstellung der Sperrscheiben h erfolgt mittels Schlüssel durch Verdrehung der Scheibe i, an
. welcher die Hebel kx, ks angelenkt sind, welche wiederum mit den mit den Sperrscheiben h unter Vermittlung der Kuppelstangen m verbundenen Hebeln I1 bzw. I2 in Verbindung stehen.
Um bei Gefahr unbefugter öffnung der Verriegelung auch mittels der richtigen Schlüssel eine solche öffnung unmöglich zu machen, wird gemäß Abb. 2 und Abb. 3 z. B.
die nach Einführung eines besonderen Schlüssels in die Schlüsselführung 0 des eigentlichen Schlosses p drehbare Scheibe q, in deren Schlitzführungen?-! bzw. r2 die unter Federwirkung stehenden Lagerbolzen tx bzw. tz der Hebel \ bzw. k2 geführt sind, derart herum gedreht, daß die Bolzen tlt L in die .an bestimmten Stellen der Schlitzführungen vorgesehenen Bohrungen U1 bzw. M2 (Abb. 3) einfallen können, wobei die Verbindung mit den Hebeln kt bzw. k2 gelöst und dadurch die Verstellbarkeit der Entriegelungsvorrichtung mittels der richtigen Schlüssel aufgehoben wird. Die Tür kann nunmehr nur noch geöffnet werden, wenn ein besonderes, hier nicht gezeichnetes Notschloß, welches geeignet verdeckt angeordnet sein kann, mittels besonderen, zweckmäßig an entferntem Ort aufzubewahrenden Schlüssels aufgeschlossen wird, welches z. B. dje Schiene b so weit nach oben verschiebt, daß deren Stifte/ über die Sperrscheiben h hinwegragen.
An Stelle der beispielsweise gezeigten Entkupplungsvorrichtung könnte auch eine Einrichtung vorgesehen werden, durch die z. B. mittels besonderen Schlüssels ein Sperrorgan beeinflußt wird, welches aus der einmal eingenommenen Sperrlage nicht mehr zurückgedreht werden kann, ohne daß vorher die Tür geöffnet worden ist. Es könnten z. B. auch Sperrbolzen durch Verdrehen einer Scheibe o. dgl. nach innen zurückgedrückt werden und in dieser Lage eine Kupplung von Teilen bewirken, die eine Entriegelung mittels der für dien gewöhnlichen Gebrauch bestimmten Schlüssel wirksam verhindern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung für Geldschrank- und Stahlkammertüren, die die öffnungsmöglichkeit auch beim Gebrauch der richtigen Schlüssel aufhebt, gekennzeichnet durch einen z. B. mittels besonderen Schlüssels verstellbaren Teil des Schlosses bzw. der mit dem Schlosse verbundenen Riegelein-. richtung, bei dessen Verstellung eine Entkupplung oder Sperrung gewisser Teile des Schlosses oder Riegelwerks erfolgt, derart, daß die Entriegelung mittels der richtigen Schlüssel nicht mehr vorgenommen werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine verstellbare Scheibe o. dgl., bei^ deren Drehung unter Federwirkung stehende Lager- bzw. Kupplungsbolzen außer Verbindung mit dem Schloßriegelwerk gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921351432D 1921-04-27 1921-04-27 Einrichtung fuer Geldschrank- und Stahlkammertueren Expired DE351432C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351432T 1921-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351432C true DE351432C (de) 1922-04-07

Family

ID=6268690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921351432D Expired DE351432C (de) 1921-04-27 1921-04-27 Einrichtung fuer Geldschrank- und Stahlkammertueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351432C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004652A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-14 Kjell Landaeus Flexible drive coupling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004652A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-14 Kjell Landaeus Flexible drive coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE351432C (de) Einrichtung fuer Geldschrank- und Stahlkammertueren
DE217343C (de)
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE319543C (de) Sicherungsverschluss fuer Tueren jeder Art gegen OEffnen von Unbefugten mit in der Verschlusslage gesichertem, drehbarem Riegelhebel
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
DE2714849C3 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Wertbehälterschloß, insbesondere für ein Kundenschließfach
DE212282C (de)
DE119591C (de)
DE240597C (de)
DE200035C (de)
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE420612C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser aller Art
DE431017C (de) Als Tuerverriegelung mit langen Riegeln und als Einsteck- und Kastenschloss verwendbares Sicherheitsschloss
DE378346C (de) Vorrichtung zum Sichern des Schlossriegels
DE410702C (de) Verriegelung von Sicherheitsschraenken
DE125692C (de)
DE336656C (de) Sicherheitsschloss
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE86430C (de)
DE36995C (de) Sicherheitsschlofs mit drehender Falle
DE390429C (de) Sicherheitsschloss fuer Geldschraenke
DE369870C (de) Mechanische Klingel mit Sicherheitsriegel fuer Tueren
DE369478C (de) Sicherheitsschloss