DE3512733A1 - Verfahren zur herstellung von hochbauten, modul-bauteile zur duchfuehrung des verfahrens und daraus erstellte bauwerke - Google Patents
Verfahren zur herstellung von hochbauten, modul-bauteile zur duchfuehrung des verfahrens und daraus erstellte bauwerkeInfo
- Publication number
- DE3512733A1 DE3512733A1 DE19853512733 DE3512733A DE3512733A1 DE 3512733 A1 DE3512733 A1 DE 3512733A1 DE 19853512733 DE19853512733 DE 19853512733 DE 3512733 A DE3512733 A DE 3512733A DE 3512733 A1 DE3512733 A1 DE 3512733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stiffening
- sheet metal
- ribs
- rib
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
- E04H7/24—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials
- E04H7/30—Constructions, with or without perforated walls, depending on the use of specified materials mainly of metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/08—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/38—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
- E04C2/384—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Sewage (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
S.A. Chaudronnerie Viry et Pils
Zone Industrielle
P 88190 Golbey
Zone Industrielle
P 88190 Golbey
Verfahren zur Herstellung von Hochbauten, Modul-Bauteile zur Durchführung des Verfahrens
und daraus erstellte Bauwerke.
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit der Erstellung von Hochbauten,
insbesondere von beträchtlicher Höhe, und vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich mit der Erstellung von Silos, die zur
Vorratshaltung und Beladung mit Getreide oder anderem Häufgut,
z.B. Stärke, Talkum, Kalk und dergleichen bestimmt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft in diesem Zusammenhang ein Verfahren,
Modul-Bauteile zur Anwendung in diesem Verfahren sowie Bauwerke, die daraus erstellt sind.
Bis zum heutigen Tag werden Bauwerke der vorstehend angegebenen Art, sei es aus Beton, sei es aus abgekantetem Blech, auf der
Baustelle errichtet. Ein Betonsilo ist kostspielig und benötigt eine lange Bauzeit. Das gilt auch für aus abgekantetem Blech im
Schweißverfahren erstellte Silos, wobei noch zusätzliche Nachteile
aufgrund der Form der miteinander zu verbindenden Bauelemente hinzukommen. Diese bestehen darin, daß die Innenfläche der Wandelemente
ein Relief mit Hohlräumen bildet, durch das dem enthaltenen Lagergut ein beträchtlicher, jedoch schwankender Reibeffekt
entgegengesetzt wird. In den durch das Relief gebildeten Hohlräumen können sich Ablagerungen aus organischem Material festsetzen,
die dort zu faulen beginnen. Darüber hinaus führen die Auswölbungen zu beträchtlichen dynamischen Belastungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile
zu vermeiden und ein Verfahren sowie dazu verwendetes Material zu schaffen, die einfacher, weniger kostspielig und bequemer
in der Ausführung bzw. in der Handhabung sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale gemäß
dem jeweiligen Kennzeichenteil der Patentansprüche 1, 8 und
Erfindungsgemäß wird somit ein Bauwerk der genannten Art durch Anwendung von Standard-Modul-Bauteilen erstellt, die im Werk vorgefertigt
sind und auf der Baustelle dann durch einfache Verschraubung oder Verschweißung mit vertikalen Ständern verbunden
werden. Diese Modul-Bauteile bestehen aus ebenen Tafeln, die auf ihrer Innenseite glatt bleiben, jedoch auf ihrer Außenseite durch
Anschweißen befestigte horizontal verlaufende Versteifungs- und Verstärkungsrippen tragen. Diese Rippen bilden mit den ebenen
Blechtafeln geschlossene Kastenprofile.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die genannten Versteifungs-
und Verstärkungsrippen ihrerseits durch Versteifungselemente ergänzt, die die-Form von verschieden gestaltigen Profilen
haben oder auch Winkel mit verschiedenen Querschnitten sein können. Diese Versteifungselemente liegen seitlich flach auf der
Außenseite des durch eine Rippe überdeckten Blechtafelfeldes und sind über die ganze Länge oder über einen Teil der Länge der Rip-'
pe verteilt. Daraus folgt, daß sie im Inneren des durch die Rippe mit der Blechtafel gebildeten Kastenprofils liegen, wobei ihre
Gesamtanzahl und ihre Häufigkeit unter einer Rippe bestimmt sind durch die auf die jeweilige Blechtafel wirkenden Belastungen.
Man erhält auf diese Weise ausgehend von kleinen und leicht herzustellenden
und zu transportierenden Bauteilen Bauwerke jeder Art und Abmessungen, die auf der Innenseite flach sind und deren
Festigkeit und Steifigkeit durch die erwähnten Versteifungs- und Verstärkungsrippen gewährleistet sind. Erfindungsgemäß werden die
BAD ORIGINAL
Abmessungen der Versteifungsrippen und insbesondere deren Breite und/oder Höhe proportional zu der jeweiligen Blechtafel gewählt.
Dabei kann ihr gegenseitiger Abstand in vertikaler Richtung in Abhängigkeit von der Höhe des Bauwerkes und entsprechend dem üblichen
Belastungsverlauf nach oben zunehmen. Dieser Belastungsverlauf hängt selbst von der Höhe der Baukonstruktion sowie von
Art und Menge des darin aufgenommenen Lagergutes ab. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Anwendung zahlreicher Ausführungsvarianten
der Grund-Modul-Bauteile. So weisen zwar grundsätzlich die Verstärkungsrippen einen trapezförmigen Querschnitt
auf, jedoch muß stets entsprechend Art und Abmessungen des zu erstellenden Bauwerks in Erwägung gezogen werden, daß dieser Querschnitt
wünschenswerter Weise sowohl aufgrund von Wirtschaftlichkeitserwägungen
als auch in Anpassung an die auftretenden mechanischen Belastungen angepaßt wird. Beispielsweise können im Fall
von geringen Wandstärken höhere Verstärkungsrippen vorgesehen werden, die einem Äquivalent mehrerer Standard-Rippen entsprechen,
welche einander angenähert oder zu einer einzigen vereinigt sind. Hierdurch wird Metall eingespart und die normalerweise vorhandenen
zusätzliche Schweißnähte im Bereich der Verbindung einer Kante der Rippen mit der Blechtafel fallen weg. An deren Stelle
tritt lediglich eine Verbindung längs einer einfachen Rille.
Bei der Verwirklichung eines die Form einer gewölbten Pyramide oder eines Trichters aufweisenden Bodens eines Bauwerks mit polygonaler
Grundform verwendet man zweckmäßigerweise im Querschnitt dreieckförmige Versteifungsrippen, deren eine Fläche horizontal
und deren andere Fläche vertikal verläuft. Das hat zur Folge, daß in die Stützfüße des Bauwerks ausschließlich vertikal gerichtete
Kräfte eingeleitet werden, die leicht aufgenommen werden können.
Auch die im Inneren der Versteifungsrippen angeordneten zusätzlichen
Versteifungselemente können in Abhängigkeit von den Abmessungen der Rippen besondere Formen annehmen. So ist es in den
meisten Fällen sinnvoll, ein solches Versteifungselement U-förmig
BAD ORIGINAL
auszubilden und seitlich auf die glatte Blechfläche so aufzulegen,
daß die U-Schenkel in Längsrichtung zur Rippe verlaufen. In dem Fall, daß eine besonders hohe und durch Vereinigung zweier
oder mehrerer Standard-Rippen mit trapezförmigen Querschnitt entstandene Rippe vorliegt, weist das Verstärkungselement, das ebenfalls
U-Form hat, vorteilhafter Weise einen nach hinten abgebogenen
Flügel seines U-Steges auf, der eine bessere Anlage des Versteifungselements an der glatten Blechfläche der Wand ergibt und
außerdem einen besseren Schutz gegenüber Verformungen gewährleistet.
Darüber hinaus kann ein solches Versteifungselement aus sehr dünnem Blech hergestellt werden.
In einer weiteren einfachen Ausführungsform kann der unter einer
Rippe liegende und in einer Zone befindliche Blechbereich, in der besondere örtliche Verformungen zu erwarten sind, durch eine Reihe
einfacher und vertikal verlaufender Winkel verstärkt werden, die in angemessenen Abständen auf das Blech geschweißt sind.
Die Ständer, die die Modul-Bauteile in vertikaler Richtung begrenzen
und die im allgemeinen von rechteckigem Querschnitt sein werden, können ebenfalls in einer Mehrzahl von verschiedenen Ausführungsformen
vorgesehen sein, insbesondere im Fall der Errichtung von Baukonstruktionen mit polygonaler Grundform. Wenn beispielsweise
anstelle eines rechteckigen und rechtwinkligen Querschnittes die Ständer einen trapezförmigen Querschnitt erhalten
und mit ihrer kürzeren Trapezseite in das Innere des Gebäudes gerichtet angeordnet werden, während die nicht parallelen Seiten
zur Grundlinie um einen Winkel <x geneigt sind, dann ist es möglich,
erfindungsgemäße Versteifungsrippen zu verwenden, die vollständig die Form eines Parallel-Epiped s aufweisen, ohne daß diese
zum Zweck der Verbindung an ihren äußeren Enden unter dem erwähnten Winkel <*-, der dem halben Polygon-Scheitelwinkel entspricht,
abgeschnitten werden müssen.
Schließlich kann auch im Fall der Lagerung von besonders korrosivem
Gut die glatte Blechinnenseite jedes Modul-Bauteils gegen
Oxydation widerstandsfähig hergestellt werden, wobei es normalerweise
notwendig ist, daß die glatte Innenseite fortlaufend ist
und an der Verbindungsstelle zweier benachbarter Bauteile eine Abdichtung vorliegt. Zu diesem Zweck wird der vertikal verlaufende
Rand jedes Blechbauteils nach innen abgekantet und es erweist sich als Vorteil, die vorstehend erwähnten Ständer durch dicke
Platten zu ersetzen. Das vereinfacht die Herstellung und erfordert nur die Hälfte an Schweißverbindungen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele und Varianten der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figuren 1, la: perspektivische Ansichten bzw. zugehörige Teilschnitte
einer Silowand aus abgekantetem Blech entsprechend dem Stand der Technik;
Figuren 2, 2a: eine zu Figur 1, la analoge spezifische Ansicht bzw. einen Teilschnitt eines Modul-Elements nach der Erfindung;
Figuren 3, 3a: den Figuren 2, 2a entsprechende Darstellungen einer Ausführungsform, bei der erfindungsgemäß zusätzliche Versteifungselemente
für die Verrippung eingesetzt sind;
Figuren 4, 4a, 4b: den Aufbau einer ebenen Wand und deren Abstützung
auf dem Boden, gesehen von vorn, im Vertikalschnitt und im Horizontalschnitt;
Figur 5- den Aufbau eines Winkels in einer Konstruktion von polygonalem
Querschnitt;
Figur 6: eine Teilansicht einer Konstruktion im Bau unter Verwendung
der erfindungsgemäßen Elemente;
Figur 7: eine perspektivische Ansicht einer Versteifungsrippe
großer Höhe für dünne Wandstärken;
BAD ORIGINAL1
Figur 8: eine perspektivische Ansicht eines Versteifungselements, das insbesondere bei einer Verrippung gemäß Figur 7 Anwendung
findet;
Figur 9: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Versteifungselements für das unter einer Rippe liegende
glatte Blech;
Figur 10: einen Axialschnitt eines gekrümmt-pyramidenförmig ausgebildeten
Bodens einer erfindungsgemäßen polygonalen Baukonstruktion;
Figur 11: eine Darstellung, die den Ersatz von Ständern oder Pfeilern durch Flacheisen in einer Polygonal-Konstruktion veranschaulicht,
deren Innenfläche nichtrostend ausgebildet ist und
Figur 12: eine der Figur 5 ähnliche Darstellung mit Ständern von trapezförmigem Querschnitt.
Wie aus den Figuren 1 und la erkennbar ist, setzt sich eine entsprechend
dem Stand der Technik aufgebaute Silowand aus einem durchgehenden Blech zusammen, das abwechselnd nach innen bzw.
außen abgekantet ist und auf diese Weise abwechselnd nach innen und nach außen vorspringende Hohlrippen 2 bzw. 3 bildet. Derartige
abgekantete Bleche werden im allgemeinen an bestimmten Stellen an vertikalen Ständern fixiert, wie das beispielsweise in der FR-PS
7900159 vom 4. Januar 1979 dargestellt ist.
Eine derartige Baukonstruktion und die beschriebene Verrippung gewährleisten zwar eine bestimmte Gestaltsteifigkeit, haben jedoch
den Nachteil, daß dadurch z.B. in den mit Bezugszeichen 4 bezeichneten Zonen in einem Silo auf Vorrat gehaltenes Material
sich ansammeln kann und bei der Entleerung des Silos nicht hindurchläuft. Da Material dieser Art gewöhnlich organischer Natur
ist, besteht das Risiko einer in diesen Bereichen auftretenden Fäulnis, so daß hierdurch eine Verunreinigung bei der nächstfol-
genden Füllung des Silos zu erwarten ist. Hinzu kommt, daß der im Augenblick der Entleerung des Silos auftretende, den Auswölbungen
der Wand entsprechend wellenförmige Materialstrom beträchtliche dynamische Belastungen in den Silowänden erzeugt.
Weiterhin sind die Pfeiler, an denen die Blechplatten zur Anlage
kommen und auch diese Blechteile selbst im allgemeinen von sehr großen Abmessungen, deren Herstellung am Bau selbst erfolgen
muß, so daß die Montage vor Ort nur unter großem Aufwand und mit beträchtlichen Anstrengungen möglich ist.
Aus den Figuren 2, 2a geht hervor, daß erfindungsgemäß eine ähnliche
Konstruktion, jedoch mit erheblicher Verbesserung erzielbar ist. So besteht die Silowand aus einer Blechplatte 5, auf deren
Außenfläche - beispielsweise durch Schweißen - horizontal verlaufende Rippen 6 befestigt sind, so daß dadurch eine Folge von
horizontal verlaufenden geschlossenen Kastenprofilen gebildet wird. Auf diese Weise erhält man ein in zweifacher Hinsicht vorteilhaftes
Resultat: Einerseits ergibt sich eine vollkommen glatte Innenfläche der Wand, andererseits erhält man durch die
Verrippung eine Wandsteifigkeit, wobei die Rippen eine Tiefe und einen gegenseitigen Abstand entsprechend der mechanischen Belastung
der so gebildeten Wand aufweisen können.
Bauelemente dieser Art können in verschiedenen Größen sowie durch kontinuierliche Automatenschweißung im Werk erstellt
werden. Anschließend werden sie auf der Baustelle als Modul-Elemente und in jeweils der Gestalt der Baukonstruktion
angepaßter Weise montiert.
Bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 3, 3a sind zwischen jeder Rippe 6 und dem Feld 5 zusätzliche Teile 10 eingesetzt. Wie
sich aus der speziellen Darstellung in Figur 3 ergibt, sind diese zusätzlichen Elemente 10 U-förmig, flach auf das Feld 5 gelegt
und von einer Höhe e, die derjenigen der Rippe entspricht (vgl. Figur 3a). Diese Zusatzelemente 10 sollen ein evtl. Ausknicken
BAD ORIGINAL
der Blechfelder 5 unter der Verrippung für den Fall verhindern, daß eine größere Belastung auftritt. Ihre Anzahl und Anordnung
wird somit jeweils von der Größe des Silos und der Stelle abhängen,
an der die jeweilige Blechtafel angeordnet ist. Im Falle einer komplexen Baukonstruktion könnte die Anzahl und die Verteilung
dieser zusätzlichen Elemente ausgehend von einem Informationsprogramm bestimmt sein, das ausgehend von einer Reihe untereinander
identischer Bauelemente den Bau einer ganzen Serie von Silos gestattet. Es versteht sich, daß die zusätzlichen Elemente
10 von unterschiedlichem Querschnitt und von unterschiedlicher Gestalt sein können und beispielsweise auch die Form eines V oder
Z oder eine sonstige Form aufweisen können. Ihre wesentliche Rolle besteht darin, in Längsrichtung der Verrippung eine Folge von
zusätzlich versteifenden Trennwänden zu schaffen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen für die
Montage der Modul-Elemente der in den Figuren 2, 2a und 3> 3a dargestellten Art, d.h. solcher, die jeweils aus einer Blechtafel
11 mit darauf angeschweißten Horizontallrippen 12 bestehen, wobei durch die Rippen - durch zusätzliche Elemente 10 gemäß Figur 3,
3a verstärkt oder nicht - kastenförmige Versteifungsprofile gebildet sind. Diese Modul-Elemente sind durch vertikale Ständer 13
eingefaßt, die eine Montage auf zweifach verschiedene Art erlauben:
Für die Erstellung ebener Wandflächen von großen Abmessungen (Figuren
4, 4a, 4b) werden mehrere Tafeln 11,12,13 nebeneinander angeordnet, um Unter-Einheiten S, und Sp zu bilden. Diese
Unter-Einheiten werden anschließend längs zweier Ständer 13Ta,
13'b nebeneinander angeordnet, um auf diese Weise die vollständige
ebene Wand zu erstellen. Diese Wand ruht dabei an der Stelle eines Paares dieser Ständer 13'a, 13'b auf Verankerungs- und Stabilisierungsfüßen,
die der Wand eine hinreichende Halterung vermitteln. Zu diesem Zweck sind die Ständer 13fa, 13'b verkürzt, um
von unten her solche Füße 14a, 14b einsetzen zu können. Die Füße 14a, 14b weisen einen trapezförmigen Vertikalschnitt auf und sind
BAD ORIGINAL
mit ihrer längeren Trapezseite an einer gemeinsamen Grundplatte 15 von beträchtlichem Gewicht befestigt. Eine derartige Konstruktion
ist insbesondere für ein Bauwerk von rechteckigem Grundriß und großen Abmessungen geeignet, beispielsweise für ein Getreidesilo.
Zur Erstellung von Baukonstruktionen kleinerer Abmessungen und mit polygonaler Grundfläche geht man in der aus Figur 5 ersichtlichen
Weise vor. In diesem Fall besteht jedes Wandfeld aus einer vollständigen Modul-Einheit 11,12,13, wobei an den Ecken die Rippen
unter einem Winkel ex. abgeschrägt sind, wie das gestrichelt
bei 11' aus Figur 5 hervorgeht. Hierdurch wird die schräg gestellte Montage eines Ständers 13''a ermöglicht, der an einen
weiteren in gleicher Weise schräg gestellten Ständer 13''b angeschlossen
ist. Dieser weitere Ständer 13'' behört bereits zu dem nächstfolgenden Wandfeld. Die beiden Ständer 13''a, 13''b gewährleisten
aufgrund ihres Zusammenfügens eine gegenseitige Abstützung und als Folge davon die Voraussetzung einer kontinuierlichen
Weiterführung der Montagearbeit.
Nach einer abgewandelten Verfahrensweise können die beiden nebeneinander
befindlichen Ständer 13 anstelle einer zum Zweck ihrer Verbindung ausgeführten Verschweißung auch durch eine Verschraubung
miteinander verbunden werden, wodurch Schweißvorgänge auf der Baustelle vermieden werden. Da hierdurch jedoch Gelenkverbindungen
ins Spiel gebracht werden, wird hierdurch die Festigkeit der so geschaffenen Verbindung geringfügig verringert, so daß die
verbundenen Elemente einander nicht mehr in gleicher Weise wie zuvor beschrieben gegenseitig abstützen. Um eine evtl. Verformung
unter der Wirkung des bei der Benutzung des Silos auftretenden Fülldruckes zu vermeiden, kann jeder Schraubenbolzen durch rohrförmige
Büchsen versteift werden. .
Die Figur 6 veranschaulicht die Montage von Modul-Elementen A und B, die an Ständern C befestigt werden. Obwohl dies in der Zeichnung
aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist,
versteht sich, daß die Dicke e jeder Rippe und der Abstand E zwischen
jeweils zwei aufeinanderfolgenden Rippen entsprechend der
Größe der Modul-Elemente und in Abhängigkeit von der Höhe, in der diese Elemente jeweils angeordnet sind, variieren. Die Berechnung
dieser unterschiedlichen Abmessungen erfolgt nach den üblichen Festigkeitsberechnungen in der Bautechnik.
In Figur 7, die eine der Figur 2 ähnliche Darstellung zeigt, ist eine Wand 105 von geringer Wandstärke gezeigt, die eine aus zwei
miteinander verschmolzenen Rippen gebildete Rippe 106 trägt. Diese ist als aus zwei Rippen 6 entstanden zu denken, welche längs
einer Rille 107 miteinander verbunden sind. Man spart auf diese Weise das Material der beiden Rippenränder 108 sowie die beiden
zugehörigen Schweißnähte zur Verbindung mit der Blechtafel 105 ein. Hinzu kommt, daß auf diese Weise der ganze zur Verfügung
stehende Metallquerschnitt für die Übernahme der Belastungen ausgenützt wird. Das bedeutet, daß eine bessere kraftmäßige Ausnützung
der Wand vorliegt.
In Figur 8 ist wiederum die gleiche Rippe 106 dargestellt, jedoch durch ein Verstärkungselement 109, das dem Element 10 gemäß Figur
3 ähnlich ist, versteift. Das hier gezeigte Verstärkungselement 109 ist jedoch in seiner Gestaltung noch wirksamer; es weist allgemein
die Form eines U-Profils auf, dessen Steg 110 bei 111 winkelförmig ausgeschnitten ist, um die Rille 107 der Rippe 106 aufzunehmen.
Außerdem ist der Steg 110 zu einer Platte 112 nach hinten umgebogen, wodurch eine bessere Anlage an der Blechtafel 105
gewährleistet ist. Außerdem erlaubt es die Verlängerung 112,entsprechend
die Schenkel 113 des U-Profils kürzer zu halten.
Die Figur 9 zeigt eine weitere Variante, bei der eine erfindungsgemäße
Rippe 201 auf einem glatten Blech 200 befestigt ist. Ein Teil 202 der Rippe 201 ist abgebrochen dargestellt, um darunter
angeordnete Versteifungselemente für das Blech sichtbar zu machen. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus in vertikaler Richtung
verlaufenden L-förmigen Winkeln 203, die mit dem Blech 200
mit einem ihrer Schenkel verschweißt sind. Die Ränder 204 des anderen
Winkelschenkels sind entsprechend der Neigung der Seitenvrände der Rippe 201 abgeschrägt. Allerdings müssen die abgeschrägten
Ränder 204 nicht zwingend mit der Innenwand der Rippe 201 in Kontakt stehen, obwohl dies möglich ist.
Die Winkel 203 dienen zur Aufnahme örtlicher Kräfte, die eine Verformung des glatt durchlaufenden Bleches 200 bewirken könnten.
Ihre Anbringung und gegebenenfalls ihre Anzahl sowie ihre Verteilung sind somit abhängig von den zu erwartenden Belastungen.
In Figur 10 ist eine polygonale Baukonstruktion 114 gezeigt, die aus erfindungsgemäßen Vertikal-Wandtafeln aufgebaut ist. Diese
Wandtafeln sind nach unten durch ein trichterförmiges Gebilde 115 von gekrümmter Pyramidenform abgeschlossen, das aus der Verbindung
von dreieckförmigen Platten entstanden ist. Diese dreieckförmigen Platten haben die Form von gleichseitigen Dreiecken, die
längs ihren gleichlangen, gekrümmten Seiten bis zu einer gemeinsamen Spitze Il6 hin miteinander verbunden sind. Jeder Horizontalschnitt
durch das so geschaffene trichterförmige Gebilde ergibt damit ein zum Grundriß der Baukonstruktion 114 ähnliches
Polygon. An einer bestimmten Anzahl der Abschnitte sind um den ganzen Umfang herum verteilt gerade Versteifungsrippen 117 befestigt.
Erfindungsgemäß weisen diese Versteifungsrippen einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei eine Dreieckseite vertikal und
die andere horizontal liegt, wie das aus Figur 10 hervorgeht. Auf diese Weise läßt sich der trichterförmige Boden 115 rechnungsmäßig
so auslegen, daß er keine Horizontalkräfte überträgt, denn aufgrund der zunehmenden Krümmung werden in die Stützfüße 118 der
Wandtafeln nur Vertikalkräfte eingeleitet, die leicht aufgenommen werden können. Auf diese Weise wird die Festigkeit der Baukonstruktion
erhöht.
Aus den Figuren 11 und 12 ergibt sich, daß in bestimmten Fällen die Form der Ständer 13 modifiziert werden kann. So sind gemäß
Figur 11 die Ständer 13 durch Flacheisen 119 ersetzt, die den An-
BAD ORIGINAL
schluß der Bleche 120 erleichtern. Hierbei ist es nur notwendig, die Bleche 120 so abzubiegen, wie das bei 121 in Figur 11 gezeigt
ist, um eine fortlaufende Wandung zu schaffen. Eine solche Konstruktion erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft oder
gar notwendig, wenn das Bauwerk zur Aufnahme korrosiver Werkstoffe, beispielsweise von Schwefel, Salz oder dergleichen, bestimmt
ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es notwendig, ein Distanzstück 122 von einer Dicke, die das Doppelte der Blechdicke
ist, zwischen die beiden Flacheisenstäbe 119 einzusetzen, um den durch das eingesetzte Blech bedingten Abstand zwischen den Flacheisenstäben
119 zu überbrücken. Die erforderliche Schweißung erfolgt
oberhalb dieses Distanzstückes an der Stelle des Zusammentreffens der beiden Biegeränder 121. Dadurch wird die Herstellung
vereinfacht und weniger kostenaufwendig. Jedoch beschränkt sich vorzugsweise diese Bauart auf Bauwerke mit polygonaler Form.
Die Figur 12, die wiederum der Figur 5 ähnlich ist, zeigt, wie aufgrund der trapezförmigen Querschnittsausbildung von Ständern
113'', die mittels einer speziellen Bearbeitung erhalten wird,
die Verwendung von Wandtafeln 12 mit rechtwinkliger Standard-Verrippung für den Bau von polygonalen Strukturen möglich ist, ohne
daß die Rippen an ihren Enden unter einem Winkel <*. - der dem halben
Polygonwinkel entspricht - ausgeschnitten werden müssen, wie das bei der Verwendung von Ständern mit Rechteckquerschnitt der Fall
ist (vgl. die gestrichelte Darstellung bei 11' in Figur 5). Dies führt zu einer wesentlichen Einsparung von Handarbeit und auch
von Material.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich somit, daß die verschiedenen erfindungsgemäß
einsetzbaren Standard-Elemente in unterschiedlichen, jeweils der Bestimmung der verschiedenen Baukonstruktionen
angepaßten Varianten realisiert werden können. Dabei bleibt aber die Anzahl dieser Varianten im Vergleich zur Vielfalt der Anwendungen
der damit zu erstellenden Baukonstruktionen sehr beschränkt. Die Vorteile dieser neuen Bauweise im Vergleich zu den
BAD ORIGINAL
herkömmlichen Metall-Silos sind in der sehr raschen Erstellung, dem Fehlen einer Verschmutzung der Silo-Innnwände, der Herabsetzung
der dynamischen Belastung bei der Entleerung, der verbesserten kräftemäßigen Ausnutzung des Materials, d.h. einer Vergrößerung
des zulässigen Innendruckes für eine gegebene Menge an Material, und vor allem in der Möglichkeit einer Automatisierung der
Herstellung im Werk von Standard-Modulen zu sehen. Der zuletzt genannte Vorteil erlaubt eine Montage auf der Baustelle mit einem
Minimum an Material und Personal.
Gegenüber der Betonbauweise, die ebenfalls ab und zu verwendet wird, besteht der wesentliche Vorteil der hier gezeigten Bauweise
darin, daß ihre Kosten in jedem Fall niedriger liegen und daß vor allem die Erstellung auf der Baustelle im Vergleich zu einer Betonbaustelle
erheblich rascher vonstatten geht. Denn die Betonbauweise erfordert zwangsläufig längere Zeit beim Arbeiten mit
Ortbeton, während bei der Bauweise nach der vorliegenden Erfindung das herzustellende Produkt vollständig im Werk realisiert
wird und zwar in Form von Modul-Elementen, die auf der Baustelle anschließend lediglich durch ein Verschraubungssystem oder durch
Verschweißung verbunden und damit montiert werden.
Weiterhin besteht im Vergleich zu den herkömmlichen Baukonstruktionen
ein Vorteil der Erfindung in der beträchtlichen Anpaßfähigkeit an unterschiedlichste Bauformen und -größen. Man kann
sogar soweit gehen, daß mit zunehmend größeren Abmessungen des Bauwerkes auch der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems deutlicher
zutage tritt in dem Maße, in dem bei herkömmlichen Bauwerken, z.B. Silos, Bauelemente mit sehr großen Abmessungen eingesetzt
werden müssen. Denn dies bringt bedeutende Transport- und Personalprobleme bei der Montage auf der Baustelle mit sich und
erhöht die Schwierigkeiten, die ohnehin bei Schlechtwetter vorliegen. All diese Probleme werden durch die Erfindung beseitigt,
in deren Rahmen lediglich eine Gesamtheit von leichten Bauelementen zu handhaben ist, die im Werk gefertigt werden und die leicht
zur Baustelle transportiert und dort montiert werden können.
BAD ORIGINAL
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf ihre Anwendung zur Erstellung von Silos beschränkt ist, sondern daß damit auch anders
gestaltete Bauwerke, insbesondere von großen Vertikalabmessungen errichtet werden können. Diese Bauwerke können polygonale
Grundformen haben und für die Vorratshaltung und die Beladung
bzw. Entladung aller Art von Massengütern dienen.
bzw. Entladung aller Art von Massengütern dienen.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung von Hochbauten, dadurch gekennzeichnet,
daß im Werk Standard-Modul-Bauteile, bestehend aus einer glatten Blechtafel mit auf deren Außenseite angeschweißten
Versteifungs- und Verstärkungsrippen vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe jeder Versteifungs- und Verstärkungsrippe proportional
zu den Abmessungen der Blechtafel ist.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Versteifungsund Verstärkungsrippen in Abhängigkeit von der Höhe sich ändert,
In der die Blechtafel an dem Bauwerk montiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungs- und Verstärkungsrippen horizontal verlaufen.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis l\, dadurch gekennzeichnet,
daß die Modul-Bauteile an vertikalen Ständern mit rechteckigem Querschnitt montiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzliche Verstärkungselemente in Längsrichtung der Versteifungs- und Verstärkungsrippen zwischen die
Blechtafel und die Unterseite der Versteifungs- und Verstärkungsrippen eingesetzt werden.
J. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
zusätzlichen Versteifungselemente U-förmig sind und mit ihrer Seite an der Blechtafel anliegen.
8. Modul-Bauteil zur Anwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine glatte Blechtafel
(5,105,200) mit auf deren Außenseite angeschweißten Versteifungs- und Verstärkungsrippen (6,106,201).
9. Modul-Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dünner Wandstärke der Blechtafel (105) Rippen (106) vorgesehen
sind, die aus der Verbindung mehrerer Rippen (6) in deren Längsrichtung unter Bildung einer Längsrille (107) entstanden
sind, wobei anschließend an die Verbindungsnaht die Rippenschenkel und deren Verschweißung mit der Blechtafel
(105) wegfallen.
10. Modul-Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungselement (109) mit U-Form vorgesehen ist, von
dessen Steg (110) aus nach hinten eine Platte (112) zurückgebogen ist und dessen Stegrand eine Einkerbung (111) zur Aufnahme
der Längsrille (107) der Rippe (106) aufweist.
11. Modul-Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es die Umrißform eines gleichseitigen Dreiecks besitzt, das
parallel zu seiner Grundlinie gewölbt ist und daß es gleichmäßig verteilt und parallel zu seiner Grundlinie im Querschnitt
dreieckförmige Versteifungsrippen (117) trägt, deren eine Fläche horizontal und deren andere Fläche vertikal verläuft.
12. Modul-Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zusätzliches Versteifungselement (203) in Form eines L-förmigen Winkels vorgesehen ist, der mit einem Winkelschenkel
mit der Blechtafel (200) unter der Rippe (201) durch Schweißen verbunden ist und senkrecht zur Längsrichtung der
Rippe (201) verläuft.
13· Modul-Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzahl von Winkeln (203) in Abhängigkeit von dem örtlich zu erwartenden Druck auf die Blechtafel (200) verteilt ist.
14. Bauwerk, erstellt unter Anwendung von Modul-Bauteilen nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Modul-Bauteile (12) an vertikalen Ständern (13) durch Verschweißung oder Verschraubung befestigt sind.
15· Bauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
zwei aneinanderliegenden Ständern (13), die durch Verschraubung miteinander verbunden sind, eine Dichtung eingefügt
ist.
16. Bauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul-Bauteil (12) mit mindestens einem Ständer (13) versehen
ist und daß nebeneinanderliegende Modul-Bauteile (12) durch Verschweißen der einander zugeordneten Ständer (13) miteinander
verbunden sind.
17· Bauwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß in das untere Ende eines Paares von Ständern (13'a, 13'b) Stützfüße (14a) von trapezförmigem Vertikalschnitt
eingeschoben sind und daß die Stützfüße (14a) auf einer gemeinsamen Verankerungsplatte (15) im Boden verankert
sind.
18. Bauwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß bei polygonalem Grundriß des Bauwerkes die Ständer durch Placheisenstabe (119) gebildet sind, die den
nach außen gebogenen Stoßrand (121) von aneinanderstoßenden Wandfeldern (120) aus Blech umfassen und zwischen denen ein
Distanzhalter (122) angeordnet ist.
19· Bauwerk nach einem der Ansprüche lh bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem polygonalen Grundriß die Ständer (11311) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen (Figur
12).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8405609A FR2562595B1 (fr) | 1984-04-06 | 1984-04-06 | Perfectionnement aux constructions verticales |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512733A1 true DE3512733A1 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=9302997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512733 Withdrawn DE3512733A1 (de) | 1984-04-06 | 1985-04-09 | Verfahren zur herstellung von hochbauten, modul-bauteile zur duchfuehrung des verfahrens und daraus erstellte bauwerke |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60246959A (de) |
KR (1) | KR850007294A (de) |
BE (1) | BE901584A (de) |
DE (1) | DE3512733A1 (de) |
DK (1) | DK147685A (de) |
FR (1) | FR2562595B1 (de) |
GB (1) | GB2159551A (de) |
GR (1) | GR850829B (de) |
IN (1) | IN162956B (de) |
IT (1) | IT1200444B (de) |
LU (1) | LU85733A1 (de) |
MA (1) | MA20400A1 (de) |
NL (1) | NL8501020A (de) |
OA (1) | OA07951A (de) |
SE (1) | SE8501717L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113927151B (zh) * | 2021-11-02 | 2023-04-18 | 上海航天设备制造总厂有限公司 | 薄壁筒体结构加强筋特征搅拌摩擦增材制造方法及装备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB337525A (en) * | 1929-09-05 | 1930-11-06 | Herbert Leonard Plummer | Improvements in and relating to the construction of roofings, partitions and the like |
GB420062A (en) * | 1932-04-30 | 1934-11-16 | Robertson Co H H | Improvements relating to cellular floors for buildings |
GB481031A (en) * | 1936-09-07 | 1938-03-04 | Roy William Rumble | Improvements in composite metal sheets and in structures formed thereof |
GB504146A (en) * | 1938-01-27 | 1939-04-20 | Budd Edward G Mfg Co | Improvements in or relating to composite sheet metal structures and methods of fabricating the same |
GB783641A (en) * | 1954-05-24 | 1957-09-25 | Wendel Et Cie De | Improvements in and relating to a composite element for buildings and like structures |
GB1381183A (en) * | 1972-03-30 | 1975-01-22 | Imp Metal Ind Kynoch Ltd | Method of making structural metal panels |
-
1984
- 1984-04-06 FR FR8405609A patent/FR2562595B1/fr not_active Expired
-
1985
- 1985-01-22 LU LU85733A patent/LU85733A1/fr unknown
- 1985-01-25 BE BE6/48057A patent/BE901584A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-01-31 OA OA58524A patent/OA07951A/xx unknown
- 1985-02-07 IN IN97/DEL/85A patent/IN162956B/en unknown
- 1985-04-01 DK DK147685A patent/DK147685A/da not_active IP Right Cessation
- 1985-04-02 GR GR850829A patent/GR850829B/el unknown
- 1985-04-04 IT IT20219/85A patent/IT1200444B/it active
- 1985-04-05 NL NL8501020A patent/NL8501020A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-04-05 MA MA20622A patent/MA20400A1/fr unknown
- 1985-04-05 JP JP60072501A patent/JPS60246959A/ja active Pending
- 1985-04-06 KR KR1019850002324A patent/KR850007294A/ko not_active Application Discontinuation
- 1985-04-09 GB GB08509063A patent/GB2159551A/en not_active Withdrawn
- 1985-04-09 DE DE19853512733 patent/DE3512733A1/de not_active Withdrawn
- 1985-04-09 SE SE8501717A patent/SE8501717L/ not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS60246959A (ja) | 1985-12-06 |
SE8501717D0 (sv) | 1985-04-09 |
FR2562595A1 (fr) | 1985-10-11 |
GB8509063D0 (en) | 1985-05-15 |
GR850829B (de) | 1985-11-25 |
MA20400A1 (fr) | 1985-12-31 |
IN162956B (de) | 1988-07-23 |
GB2159551A (en) | 1985-12-04 |
FR2562595B1 (fr) | 1988-03-18 |
KR850007294A (ko) | 1985-12-02 |
DK147685A (da) | 1985-10-07 |
NL8501020A (nl) | 1985-11-01 |
SE8501717L (sv) | 1985-10-07 |
OA07951A (fr) | 1987-01-31 |
DK147685D0 (da) | 1985-04-01 |
LU85733A1 (fr) | 1985-07-24 |
IT1200444B (it) | 1989-01-18 |
IT8520219A0 (it) | 1985-04-04 |
BE901584A (fr) | 1985-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3398870B1 (de) | Kunststoffpalette mit versteifungsstruktur | |
CH643907A5 (de) | I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall. | |
CH651095A5 (de) | Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken. | |
CH542975A (de) | Stützenanordnung für Betonschalungen | |
DE3512733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochbauten, modul-bauteile zur duchfuehrung des verfahrens und daraus erstellte bauwerke | |
DE1759372A1 (de) | Einzelplatte zur Abdeckung von Traggeruesten od.dgl. | |
DE3210680C2 (de) | ||
CH690966A5 (de) | Isolierendes Anschlusselement für Kragplatten. | |
DE102017006653B4 (de) | Palettencontainer | |
DE29607485U1 (de) | Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- und Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen | |
DE4214438A1 (de) | Ladebordwand | |
DE2207334A1 (de) | Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen | |
DE2209484A1 (de) | Druckfester transcontainer fuer fliessfaehige gueter | |
DE2157116A1 (de) | Dach- oder Wandkonstruktion | |
DE10221776A1 (de) | Köcherschalung | |
CH459518A (de) | Satz von Bauelementen | |
AT257901B (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE8533999U1 (de) | Ausrichtwerkzeug zum Ausrichten derselben von Einzelsegmenten beim Bau von Großbehältern | |
DE2805971A1 (de) | Abstandhalter fuer den stahlbetonbau | |
EP4427563A1 (de) | Tragegerüst für ein dach eines nach oben offenen behälters | |
DE2251765A1 (de) | Stabstahlgewebe fuer die betonbewehrung | |
AT264083B (de) | Metallblech-Zellensilo | |
DE2261185A1 (de) | Regalboden | |
DE8127439U1 (de) | Hochbehaelter aus holz | |
DE1580810A1 (de) | Profiliertes Bauelement fuer nagelbare Boden- und Wandflaechen,insbesondere von Gueterfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |