DE3511325A1 - Vorrichtung zur steuerung eines an einem kleinschlepper montierten arbeitsgeraetes - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung eines an einem kleinschlepper montierten arbeitsgeraetes

Info

Publication number
DE3511325A1
DE3511325A1 DE19853511325 DE3511325A DE3511325A1 DE 3511325 A1 DE3511325 A1 DE 3511325A1 DE 19853511325 DE19853511325 DE 19853511325 DE 3511325 A DE3511325 A DE 3511325A DE 3511325 A1 DE3511325 A1 DE 3511325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
small tractor
frame
arms
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511325
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511325C2 (de
Inventor
Zbyněk Dipl.-Ing. Albrecht
Václav Stařechovice Navrátil
Rostislav Dipl.-Ing. Prostějov Vybíral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO
Original Assignee
AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO filed Critical AGROZET KONCERN ZEMEDELSKEHO
Publication of DE3511325A1 publication Critical patent/DE3511325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511325C2 publication Critical patent/DE3511325C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/102Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means characterised by the location of the mounting on the tractor, e.g. on the rear part

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Steuerung eines an einem
  • Kleinschlepper montierten Arbeitsgerätes Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Arbeitsgeräts, das hinter der Antriebsachse eines Kleinschleppers, zwischen den Achsen oder auch vor dem Kleinschlepper angeordnet werden kann.
  • Bei bekannten Einrichtungen zur Gerätesteuerung wird das Arbeitsgerät entweder durch eine mechanische oder hydraulische Hebeeinrichtung gesteuert, wobei der hydraulische Generator von dem Antriebsmotor des Kleinschleppers angetrieben wird und die Hebeeinrichtung mittels eines Hydraulikverteilers und eines Sonderhydraulikzylinders betätigt wird. Es sind auch hydraulische Anordnungen bekannt, bei denen eine gesonderte Handpumpe und für die Steuerung der Aufhängungseinrichtung wieder ein Hydraulikzylinder eingesetzt werden, der meistens an eine Hilfswelle mit Armen und Zugstangen angeschlossen ist, mit denen ein Aufhängungsrahmen gesteuert wird. Diese Vorrichtung ist für Schlepper von größerer Leistung gut geeignet, deren leistungsfähige Arbeitsgeräte den notwendigen Aufwand rechtfertigen. Bei den Kleinschleppern mit geringer Leistung sind diese Einrichtungen wegen der Herstellungskosten zu aufwendig und kostspielig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung für Arbeitsgeräte von relativ schwachen Kleinschleppern zu schaffen, die konstruktiv einfach ausgebildet, bequem und schnell zu betätigen und zuverlässig im Betrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Seitenwand des Getriebegehäuses, das mit dem Rahmen verbunden und auf der Antriebsachse gelagert ist, eine Handhydraulikhebeeinrichtung fest angeschlossen ist, auf deren Kolbenstange mittels eines Kolbenstangenbolzens eine Kette angeschlossen ist, die auf dem Walzenumfang des Segments umgeschlungen ist, das mit der Welle verbunden ist, welche in dem Aufhängungsrahmen drehbar gelagert ist. Die Drehachse dieser Welle ist mit der Mittellinie der Antriebsachse parallel und gleichzeitig ist diese Welle mit den Armen zur Gerätesteuerung verbunden.
  • Die relativ geringen Herstellungskosten sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter dadurch sichergestellt, daß der Aufhängungsrahmen als ein zweiteiliger Rahmen mit einem abtrennbaren Seitenteil ausgebildet ist, der zu dem Aufhängungsrahmen mittels Schrauben angeschlossen ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben.
  • An einem zentralen Längsträger des Rahmens 1 eines Kleinschleppers ist ein Getriebegehäuse 2 mit einer Antriebsachse 3 angeordnet. An der Seitenwand 4 des Getriebegehäuses 2 ist eine hydraulische Hebeeinrichtung 5 für ein Arbeitsgerät angeordnet, die durch einen Handhebel 6 und einen Verteilerhebel 7 betätigt und gesteuert wird.
  • Die Kolbenstange 8 der Hebeeinrichtung 5 ist durch einen Bolzen 9 an einer Laschenkette 10 angeschlossen, die den Umfang 11 eines Zahnsegments 12 umsc-hlingt. Das Zahnsegment 12 sitzt auf einer Welle 13, deren Achse o zur Mittellinie n der Antriebsachse 3 parallel verläuft. Die Kolbenstangenachse p bildet eine Tangente zum Umfang 11 des walzenförmigen Zahnsegments 12 und die Kette 10 ist am Zahnsegment 12 durch einen Bolzen 14 befestigt.
  • Die Welle 13 ist mit Armen 15 und mit einem .. .. ...
  • Hilfsarm 16 verbunden und in einem an der Rückwand des Getriebegehäuses 2 angeordneten Hilfsrahmen 17 in Lagern 18 gelagert. Aus Herstellungs- und Einbaugründen ist der Hilfsrahmen 17 vorteilhaft zweiteilig ausgebildet, wobei ein Seitenteil 19 am Hilfs- oder Aufhängungsrahmen 17 durch Schrauben 20 befestigt ist. An einer oberen Gabel des Hilfsrahmens 17 ist durch einen Querbolzen 21 eine einstellbare Zugstange 22 angelenkt, die zusammen mit den Armen 15 zum Anschließen und Einstellen der Optimal lage eines vom Kleinschlepper gezogenen Arbeitsgerätes dient. Zur Steuerung eines zwischen den Achsen oder vor dem Kleinschlepper gelagerten Gerätes ist am Hilfsarm 16 eine Zugstange 23 angeschlossen.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Gerätesteuerung eines Kleinschleppers ist folgende: Bei einer Rückbewegung des Handhebels 6 der Hebeeinrichtung 5 wird die Kolbenstange 8 eingeschoben. Ober den Bolzen 9 wird diese Bewegung auf die Kette 10 und über den Segmentbolzen 14 und den Umfang 11 auf das Zahnsegment 12 und dadurch auch auf die Welle 13 übertragen. Da mit der Welle 13 die Arme 15 und der Hilfsarm 16 fest verbunden sind, werden die Arme 15 und der Hilfsarm 16 in Pfeilrichtung s verschwenkt. Die Lage und Neigung eines hinter dem Kleinschlepper sowohl an den Armen 15 als auch an der Zugstange 22 angeschlossenen Arbeitsgerätes wird durch die Zugstange 22 eingestellt.
  • Der beschriebene Bewegungsablauf führt gleichzeitig zu einer Auslenkung des Hilfsarmes 16 in PEeilrichtung s. Falls die Zugstange 23 an den Hilfsarm 16 angeschlossen ist, tritt eine Verschiebung der Zugstange 23 ein, die zur Steuerung eines zwischen den Achsen oder vor dem Kleinschlepper gelagerten Arbeitsgerätes dient.
  • In der Arbeitsstellung ermöglicht die erfindungsgemäße Einrichtung, daß das Arbeitsgerät den Geländeunebenheiten folgen kann. Sobald das Arbeitsgerät, z. B. ein Lockerer, ein Rotavator od.dgl. auf eine Geländeerhebung auffährt, ermöglicht die Kette 10 eine freie Auslenkung der Arme 15 in der Pfeilrichtung s. Die untere Arbeitslage der Arme 15 ist dabei mittels der Stellschraube 24 einstellbar. Wenn der Widerstand eines Arbeitsgerätes, z. B. eines Pfluges, die zulässige Obergrenze übersteigt, z. B. aufgrund eines Hindernisses im Boden, kann dieser Widerstand während der Fahrt teilweise durch Verstellen des Hebels 6 verringert werden, wodurch die Arme 15 ein Stück angehoben werden und dadurch die Arbeitstiefe vorübergehend verringert wird. Nach Oberqueren des Hindernisses können die Arme mittels des Verteilerhebels 7 wieder in die vorher eingestellte Arbeitstiefe abgesenkt werden.
  • Zum Transport wird die angehobene Lage der Arme 15 durch Einstellen des Verteilerhebels 7 in die geschlossene Lage sichergestellt. Die Oberlage kann weiter noch durch die Hilfszugstange 25 sichergestellt werden, die den Arm 15 oder das Segment 12 mit dem Aufhängungsrahmen 17 verriegelt. Bei der Absenkung aus der Transportstellung in die Arbeitslage wird das Gerät durch Verstellen des Verteilerhebels 7 umgestellt. Bei der Verstellung des Verteilerhebels 7 in die Stellung "Senkung" sinkt das Gerät durch das Eigengewicht in die Arbeitslage ab und die Kette 10 zieht auch die Kolbenstange 8 in die Arbeitslage.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Lagesteuerung eines an einen Kleinschlepper angeschlossenen Arbeitsgerätes, wobei das Fahrgetriebe mit der Antriebs achse auf dem Schlepperrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebegehäuse (4) außen eine hydraulische Hebeeinrichtung (5) befestigt ist, deren Kolbenstange (8) mit einer Kette (10) verbunden ist, die ein Zahnsegment (12) umschlingt, das mit einer in einem Hilfsrahmen (17) quer gelagerten Welle (13) drehfest verbunden ist, an welcher Arme (ins) und ein Hilfsarm (16) für den Anschluß einer Zugstange (23) befestigt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hilfs- bzw. Aufhängungsrahmen (17) eine obere einstellbare Zugstange (22) angelenkt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängungsrahmen (17) mehrteilig mit einem demontierbaren Seitenteil (19) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Hebeeinrichtung (5) einen Standhebel (6) und einen Stellhebel (7) aufweist.
DE19853511325 1984-04-02 1985-03-28 Vorrichtung zur steuerung eines an einem kleinschlepper montierten arbeitsgeraetes Granted DE3511325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS842511A CS245229B1 (en) 1984-04-02 1984-04-02 Small tractor's tools control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511325A1 true DE3511325A1 (de) 1985-10-10
DE3511325C2 DE3511325C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=5362479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511325 Granted DE3511325A1 (de) 1984-04-02 1985-03-28 Vorrichtung zur steuerung eines an einem kleinschlepper montierten arbeitsgeraetes

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS245229B1 (de)
DD (1) DD256974A3 (de)
DE (1) DE3511325A1 (de)
HU (1) HU193106B (de)
SU (1) SU1593582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101293483B (zh) * 2008-05-27 2011-05-11 江苏技术师范学院 手扶拖拉机驱动轮液压升降装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691624U (de) * 1953-10-24 1955-01-20 Cramer Maschf Vorrichtung zum ausheben von an schleppern angebauten geraeten.
DE2914125A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1691624U (de) * 1953-10-24 1955-01-20 Cramer Maschf Vorrichtung zum ausheben von an schleppern angebauten geraeten.
DE2914125A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Geraeteanbauvorrichtung an der frontseite eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Der Ackerschlepper und sein Zubehör", H. MEYER. In: Landtechnik, September 1964, S. 626 *
"Forderungen an den Kraftheber". In, Technik fuer Bauern und Gaertner, 1954, Nr. 1, S. 21 *
BLUMENTHAL, R.: Technisches Handbuch Traktoren, 3. Auflage, Berlin, VEB-Verlag Technik,1966, S. 338 *
S. RUDNICK, "Der Schlepper und sein Gerät", BLV-Verlag 1959, S. 183 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101293483B (zh) * 2008-05-27 2011-05-11 江苏技术师范学院 手扶拖拉机驱动轮液压升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
HU193106B (en) 1987-08-28
CS251184A1 (en) 1985-07-16
DE3511325C2 (de) 1989-07-20
SU1593582A1 (ru) 1990-09-23
DD256974A3 (de) 1988-06-01
HUT37706A (en) 1986-02-28
CS245229B1 (en) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958640A1 (de) Traktor-Ankupplung
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3511325A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines an einem kleinschlepper montierten arbeitsgeraetes
EP0211998B1 (de) Pflug mit einem Auslegearm zum Erfassen und Mitführen von Nachfolgegeräten
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE3726506A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE338177C (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstueckes angelenkt ist, an Welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift
DE3523563A1 (de) Drehpflug
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE414992C (de) Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl.
DE841522C (de) Landwirtschaftliches motorisiertes Mehrzweckgeraet
DE305481C (de)
DE958163C (de) Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE266624C (de)
DE888942C (de) Kraftheber fuer Landbaumaschinen mit drehbar gelagertem Achsantriebsblock bzw. Getriebe
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
DE849619C (de) Wendepflug
AT90755B (de) Motorpflug, dessen Pflugrahmen an dem Tragrahmen mittels eines Gelenkstückes angelenkt ist, an welchem die Scharheb- und -senkvorrichtung angreift.
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE3217428C1 (de) Steuersystem für Sämaschinen, insbesondere Drillmaschinen
DE334205C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit mechanisch heb- und senkbarer Hackentrommel
AT208229B (de) Traktor mit einer über die Getriebekupplung mit dem Antriebsmotor gekuppelten Zapfwelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee