DE3509017C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3509017C2
DE3509017C2 DE3509017A DE3509017A DE3509017C2 DE 3509017 C2 DE3509017 C2 DE 3509017C2 DE 3509017 A DE3509017 A DE 3509017A DE 3509017 A DE3509017 A DE 3509017A DE 3509017 C2 DE3509017 C2 DE 3509017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip
power transmission
detector unit
speed
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3509017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3509017A1 (de
Inventor
Takeo Nagaokakyo Kyoto Jp Hiramatsu
Bonnosuke Joyo Kyoto Jp Takamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59046431A external-priority patent/JPH0647350B2/ja
Priority claimed from JP60033461A external-priority patent/JPS61193936A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE3509017A1 publication Critical patent/DE3509017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3509017C2 publication Critical patent/DE3509017C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6618Protecting CVTs against overload by limiting clutch capacity, e.g. torque fuse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsanordnung mit stufenlosem oder stufenlos variablem Übertragungsmechanismus (bzw. Getriebe) für Kraftfahrzeuge.
Bei dem häufig für sog. automatische Getriebe bei Kraftfahrzeugen verwendeten Drehmomentwandler tritt zwischen seiner Eingangs- und seiner Ausgangswelle ein erheblicher Schlupf auf. Nachteilig an solchen Getrieben ist, daß der Kraftübertragungs-Wirkungsgrad niedrig ist und der Verbrauch des Kraftfahrzeugs (auf Fahrtstrecke bezogen) schwierig zu senken ist.
Ein stufenloser Kraftübertragungsmechanismus mit vergleichsweise hohem Kraftübertragungs-Wirkungsgrad wird daher verschiedentlich für die Verwendung als Kraftübertragung bei Kraftfahrzeugen in Erwägung gezogen. Es ist allgemein bekannt, daß sich der Kraftübertragungs- Wirkungsgrad eines stufenlosen Kraftübertragungsmechanismus in Abhängigkeit vom Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangswelle, von der Drehzahl und dem Drehmoment der Eingangswelle stark ändert und ein hoher Wirkungsgrad im Bereich niedriger Drehzahl und hohen Drehmoments vorliegt, während derjenige eines herkömmlichen Mehrgang-Wechselgetriebes unter allen Bedingungen nahezu konstant ist (und nur von der Zahnradart und der Zahl der in Eingriff stehenden Zähne abhängt). Außerdem ist der stufenlose Kraftübertragungsmechanismus bezüglich der Einstellung des Geschwindigkeitsbereichs flexibler als das Mehrgang-Wechselgetriebe, weil dieses Verhältnis innerhalb des betreffenden Bereichs stufenlos änderbar ist. Der stufenlose Kraftübertragungsmechanismus ist daher dem Mehrgang-Getriebe bezüglich Kraftstoffverbrauch und Beschleunigungsleistung theoretisch überlegen. Beim herkömmlichen Mehrgang-Getriebe wird der Kraftstoffverbrauch bei einer vorgegebenen Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine hauptsächlich durch die jeweilige Fahrstufe bzw. den "Gang" bestimmt, während beim stufenlosen Kraftübertragungsmechanismus die Maschine für dieselbe Ausgangsleistung durch Wahl eines niedrigeren Geschwindigkeitsverhältnisses mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment betrieben und damit eine optimale Kraftstoffnutzung erreicht werden kann.
Bei einer Hubkolbenmaschine treten jedoch Drehmomentänderungen infolge der Trägheit der Hubbewegung der Kolben und der Druckänderungen in den Brennräumen auf, so daß die Kurbelwellendrehung mit Drehmoment- und Drehzahlschwankungen behaftet ist. Diese Drehmomentänderungen beeinflussen das Fahrverhalten eines mit einer solchen Maschine ausgerüsteten Fahrzeugs. Insbesondere bei niedriger Maschinendrehzahl wirken sich die Drehmomentschwankungen auf die Karosserie und die Antriebsachse des Fahrzeugs aus, und die Untergrenze der Betriebszahl der Maschine muß im Hinblick auf die durch Drehmomentschwankung hervorgerufene Schwingung erheblich angehoben werden, auch wenn das mittlere Antriebsdrehmoment für den Fahrzeugantrieb ausreichen würde. Hieraus ergibt sich ein Problem, daß auch bei dem erwähnten stufenlosen Kraftübertragungsmechanismus das Geschwindigkeitsverhältnis ziemlich groß gewählt werden muß, was einen verringerten Kraftstoffnutzungsgrad (d. h. erhöhten Kraftstoffverbrauch) bedingt.
Bei einem bisherigen stufenlos variablen Riemenantrieb oder -getriebe, bei dem die Riemenandruckkraft der Antriebsriemenscheibe auf eine konstante Größe eingestellt ist, ergibt sich zudem das Problem, daß die Riemenandruckkraft für Teillastbetrieb zu groß ist, was zu verringertem Übertragungswirkungsgrad und verkürzter Riemenstandzeit führt, wobei der Riemen beim Anfahren zu einem Durchrutschen neigt und damit erhöhtem Verschleiß unterworfen ist.
Aus der Druckschrift DE-OS 31 21 749 A1 ist eine Vorrichtung zur Drehmomentübertragung bekannt, welche eine Einrichtung zur Steuerung eines durch eine zwischen Antriebs- und Abtriebswelle angeordnete Schlupfkupplung zu übertragenden Drehmomentes aufweist, wobei die Steuerung derart erfolgt, daß eine Differenz in der Drehgeschwindigkeit der beiden Wellen eine Abweichung in der Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle übersteigt, wobei der Kraftstoffverbrauch und die Lärmentwicklung vermindert werden.
Diese Vorrichtung zur Drehmomentübertragung umfaßt:
eine zwischen einer Antriebswelle einer Antriebsbrennkraftmaschine und einer Eingangswelle einer Kraftübertragungseinheit angeordnete Schlupfkupplung, eine Maschinendrehzahl-Detektoreinheit zur Bestimmung der Maschinendrehzahl, eine Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit zur Bestimmung der Drehzahl einer Ausgangswelle der Schlupfkupplung, eine Einheit zur Bestimmung einer Ist-Größe des Schlupfes der Schlupfkupplung anhand von Ausgangssignalen von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit und der Ausgangswellendrehzahl- Detektoreinheit, eine Einheit zur Bestimmung einer Schlupfgrößendifferenz zwischen einer Bezugsgröße des Schlupfes, entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges vorherbestimmt, und der Ist- Schlupfgröße, eine Schlupfkupplung-Steuervorrichtung, die nach Maßgabe der Schlupfgrößendifferenz ansteuerbar ist, so daß sich die Schlupfgröße der Bezugs-Schlupfgröße annähert, und eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung zur Steuerung der Schlupfkupplung nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten; sie vermittelt jedoch keinerlei Hinweise darauf, wie die vorstehend aufgezeigte Problematik überwunden werden kann, da in ihr ein stufenlos änderbarer Kraftübertragungsmechanismus nicht vorgesehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer stufenlosen Kraftübertragung für Kraftfahrzeuge mit stufenlosem Übertragungsmechanismus bzw. Getriebe, wobei die Kraftübertragung für verbessertte Kraftstoffnutzung vollen Nutzen aus den vorteilhaften Funktionen des stufenlosen Getriebes zieht. Dabei soll der stufenlose Kraftübertragungsmechanismus für genaue und optimale Geschwindigkeitsverhältniseinstellung durch ein Steuersignal von einer Schlupfkupplung steuerbar sein. Zudem soll dabei der Schlupf des Riemens beim Anfahren minimiert sein, um erhöhten Verschleiß und Schäden am Riemen zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine stufenlose Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine zwischen einer Antriebswelle einer Antriebsbrennkraftmaschine und einer Eingangswelle einer Kraftübertragungseinheit angeordnete Schlupfkupplung, eine Maschinendrehzahl-Detektoreinheit zur Bestimmung der Maschinendrehzahl, eine Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit zur Bestimmung der Drehzahl einer Ausgangswelle der Schlupfkupplung, eine Einheit zur Bestimmung einer Ist-Größe des Schlupfes der Schlupfkupplung anhand von Ausgangssignalen von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit und der Ausgangswellendrehzahl- Detektoreinheit, eine Einheit zur Bestimmung einer Schlupfgrößendifferenz zwischen einer Bezugsgröße des Schlupfes, entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges vorherbestimmt, und der Ist-Schlupfgröße, eine Schlupfkupplung-Steuervorrichtung, die nach Maßgabe der Schlupfgrößendifferenz ansteuerbar ist, so daß sich die Schlupfgröße der Bezugs-Schlupfgröße annähert, eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung zur Steuerung der Schlupfkupplung nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten, wobei gemäß dem Hauptanspruch die Kraftübertragungseinheit ein stufenlos änderbarer Kraftübertragungsmechanismus ist, und dadurch, daß die Kraftübertragung ferner umfaßt: eine Drehmoment-Detektoreinheit zur Messung des Drehmomentes der Antriebsbrennkraftmaschine, eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges, eine Einheit zur Bestimmung eines Ist-Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Kraftübertragungsmechanismus anhand von Ausgangsignalen der Maschinendrehzahl- Detektoreinheit oder der Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit und des Ausgangssignals der Fahrzeuggeschwindigkeit- Detektoreinheit, eine Einheit zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsverhältnis- Differenz zwischen einem entsprechend dem Steuersignal der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung und einem Signal von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit oder von der Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit eingestellten Bezugs-Geschwindigkeitsverhältnis und dem Ist-Geschwindigkeitsverhältnis, eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Kraftübertragungsmechanismus nach Maßgabe der Geschwindigkeitsverhältnis- Differenz und eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung zur Steuerung des stufenlos änderbaren Kraftübertragungsmechanismus nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine stufenlose Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, wobei jedoch nach Anspruch 4 die Kraftübertragungseinheit ein stufenloser änderbarer Riemenantrieb ist, und dadurch, daß die Kraftübertragung ferner umfaßt: eine Drehmoment-Detektoreinheit zur Messung des Drehmomentes der Antriebsbrennkraftmaschine, eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges, eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Riemenandruckkraft einer Antriebs-Riemenscheibe des stufenlos änderbaren Riemenantriebs nach Maßgabe des Steuersignals der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung und eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung zur Steuerung des stufenlos änderbaren Riemenantriebs nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine stufenlose Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches, wobei nach Anspruch 5 die Kraftübertragungseinheit ein stufenloser änderbarer Riemenantrieb ist, und dadurch, daß die Kraftübertragung ferner umfaßt: eine Drehmoment-Detektoreinheit zur Messung des Drehmomentes der Antriebsbrennkraftmaschine, eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges, eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Riemenandruckkraft einer Antriebs-Riemenscheibe des stufenlos änderbaren Riemenantriebs nach Maßgabe des Steuersignals der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung, eine Einheit zur Bestimmung eines Ist-Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Riemenantriebs anhand eines Ausgangssignales der Maschinendrehzahl- Detektoreinheit oder der Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit und des Ausgangssignals der Fahrzeuggeschwindigkeit- Detektoreinheit, eine Einheit zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsverhältnis- Differenz zwischen einem entsprechend dem Steuersignal der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung und einem Signal von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit oder von der Fahrgeschwindigkeit-Detektoreinheit eingestellten Bezugs-Geschwindigkeitsverhältnis und dem Ist-Geschwindigkeitsverhältnis, eine Steuervorrichtung zur Steuerung des Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Riemenantriebs durch Steuerung der Riemenandruckkraft einer Abtriebs- Riemenscheibe des stufenlos änderbaren Riemenantriebs nach Maßgabe der Geschwindigkeitsverhältnis-Differenz, und eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung zur Steuerung des stufenlos änderbaren Riemenantriebs nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung wird das Antriebsdrehmoment einer Antriebsmaschine, deren Kurbelwellendrehung mit Drehmomentschwankung behaftet ist, etwa einer Hubkolbenmaschine, über die Schlupfkupplung auf den stufenlosen Kraftübertragungsmechanismus übertragen, und die Schlupfkupplung wird so gesteuert, daß sich ihre Ausgangswelle mit einer Drehzahl dreht, die um eine voreingestellte oder vorgegebene Schlupfgröße kleiner ist als die Maschinendrehzahl. Infolgedessen werden Änderungen des Maschinendrehmoments und die hiervon herrührende Schwingung nicht auf den stufenlosen Kraftübertragungsmechanismus übertragen, so daß zu letzterem nur ein wünschenswert gleichmäßiges Drehmoment übertragen wird. Infolgedessen kann die untere Drehzahlgrenze der Maschine herabgesetzt und damit unter Verbesserung der Kraftstoffnutzung der Bereich niedriger Drehzahl und hohen Drehmoments voll genutzt werden.
Das Steuersignal für die Schlupfkupplungs-Steuervorrichtung gibt den Kupplungsdruck an, d. h. das von der Kupplung selbst übertragene Drehmoment. Dadurch kann eine genauere und optimalere Proportionalregelung der Geschwindigkeit im Vergleich zu einer bisherigen Anordnung erreicht werden, bei welcher der Drosselklappenöffnungsgrad oder der im Ansaugverteiler herrschende Unterdruck als für das übertragene Drehmoment repräsentative Größe benutzt wird.
Durch Einstellung der Riemenandruckkraft an der Antriebs- Riemenscheibe des stufenlosen Riemenantriebs nach Maßgabe des genannten Steuersignals kann zudem die Riemenandruckkraft an der Antriebs-Riemenscheibe entsprechend dem übertragenen Drehmoment eingestellt werden, wodurch eine Minderung des Kraftübertragungswirkungsgrads, ein erhöhter Leistungsverlust und eine Verkürzung der Riemenstandzeit vermieden werden.
Da weiterhin beim Anfahren des Fahrzeugs ein vorbestimmter Schlupf in der Schlupfkupplung auftritt, kann das Fahrzeug ruckfrei in Bewegung gesetzt werden, während der bei einem stufenlosen Riemenantrieb oder -getriebe möglicherweise auftretende Schlupf zwischen dem Riemen und der Abtriebsscheibe verhindert werden kann, so daß demzufolge beschleunigter Verschleiß des Riemens vermieden und daher seine Standzeit verlängert wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung einer stufenlosen Kraftübertragung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 und 3 detaillierte Darstellungen eines Teils der Kraftübertragung nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Schaltbild der elektrischen Steuerschaltung bei der Kraftübertragung nach Fig. 1,
Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen des Arbeitsprinzips der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Anordnung einer zweiten Ausführungsform der stufenlosen Kraftübertragung gemäß der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht zur Darstellung des Aufbaus eines stufenlosen Übertragungsmechanismus bzw. Getriebes (continuously variable transmission mechanism) bei der Ausführungsform nach Fig. 7,
Fig. 9 eine detaillierte Darstellung eines Teils der Ausführungsform nach Fig. 7,
Fig. 10 eine schematische Schnittansicht des Handbetätigungsmechanismus bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 7.
Im folgenden ist eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben.
Bei dieser Ausführungsform wird ein stufenlos änderbarer Riemenantrieb als stufenlose Kraftübertragung benutzt. Eine Antriebswelle 2 einer Antriebsmaschine 1 ist mit einem Schwungrad 4 einer Schlupfkupplung 3 verbunden, deren Ausgangswelle 6, die verschiebbar eine durch Öldruck gegen das Schwungrad 4 angedrückte Kupplungs-Scheibe 5 trägt, mit einem Zahnrad-Wechselmechanismus 7 in Form eines an sich bekannten Zahnradvorgeleges und einer Schiebemuffe zum Umschalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs verbunden ist. Der Wechselmechanismus 7 wird entweder unmittelbar mittels eines im Fahrzeuginnenraum (nicht dargestellt) angeordneten Wählhebels oder mittelbar über einen hydraulischen Stelltrieb o. dgl. betätigt, und seine Ausgangs- oder Abtriebsseite ist mit einer Eingangswelle 9 eines stufenlosen Riemen-Kraftübertragungsmechanismus bzw. stufenlos variablen Riemenantriebs 8 gekoppelt. Eine Scheibe 10a eines Scheibenpaars einer Antriebsriemenscheibe 10 des stufenlosen Riemenantriebs 8 ist einstückig an der Eingangswelle 9 befestigt, während die andere Scheibe 10b zur Ermöglichung einer Axialverschiebung mit der Eingangswelle 9 keilverzahnt ist. Die Scheibe 10b ist in Axialrichtung durch Drucköl verschiebbar, das einer Hydraulik- oder Öldruckkammer 11 an der Rückseite der Scheibe 10b zugeführt wird. Eine Abtriebsriemenscheibe 12 des stufenlosen Riemenantriebs umfaßt eine einstückig an einer Ausgangs- oder Abtriebswelle 13 befestigte Scheibe 12 a und eine mit der Ausgangswelle 13 keilverzahnte und somit verschiebbare Scheibe 12a. Die Axialverschiebung der Scheibe 12b erfolgt durch Druckölzufuhr zu einer an der Rückseite der Scheibe 12b ausgebildeten Öldruckkammer 14. Zwischen den beiden Riemenscheiben 10 und 12 ist ein Stahl- oder Gummi-Riemen 15 gespannt. Das Untersetzungs- oder Geschwindigkeitsverhältnis des Riemenantriebs 8 kann durch Änderung der Abstände zwischen den Scheiben 10a und 10b bzw. 12a und 12b der Riemenscheiben 10 bzw. 12 unter Änderung der effektiven Radien der Riemenscheiben innerhalb eines vorgegebenen Bereichs kontinuierlich bzw. stufenlos geändert werden. Die Steuerung oder Einstellung dieses Verhältnisses erfolgt durch Änderung des durch die Antriebsriemenscheibe 10 auf den Riemen 15 ausgeübten Drucks, d. h. durch Änderung des der Öldruckkammer 11 zugeführten (Hydraulik-)Öldrucks. Die Drehmomentübertragung des stufenlosen Riemenantriebs 8 wird durch Änderung des durch die Abtriebsriemenscheibe 12 auf den Riemen 15 ausgeübten Drucks, d. h. durch Änderung des der Öldruckkammer 14 zugeführten Öldrucks gesteuert. Die Antriebskraft von der Ausgangswelle 13 wird über einen Untersetzungsmechanismus 16 auf ein mit den nicht dargestellten Antriebsrädern verbundenes Ausgleichgetriebe 17 übertragen.
Die Schlupfkupplung 3 und der stufenlose Riemenantrieb 8 werden durch den Hydraulikdruck oder Öldruck, der von einer mit der Antriebswelle 2 der Antriebsmaschine 1 verbundenen Hydraulikölpumpe 18 erzeugt wird, betätigt und durch elektrisch/hydraulische Steuervorrichtungen 19 bzw. 20 gesteuert. Die Steuervorrichtungen 19 und 20 steuern die Schlupfkupplung 3 und den Riemenantrieb 8 nach Maßgabe des Steuersignals von einer elektronischen Steuer- oder Regelvorrichtung 21, die mit Signalen von einem an sich bekannten Drehzahlgeber 211 gespeist wird, welcher die Drehzahl der Antriebsmaschine 1 durch unmittelbare Messung der Drehzahl der Antriebswelle 2 oder durch Zählung der Zahl der Impulse einer Zündeinheit der Antriebsmaschine 1 mißt; die elektronische Steuervorrichtung 21 wird weiterhin mit den Signalen von einem Drosselklappenöffnungs-Sensor 212, welcher den Öffnungsgrad einer in der nicht dargestellten Ansauganlage der Antriebsmaschine 1 angeordneten Drosselklappe abgreift, von einem Ausgangswellen-Drehzahlgeber 213, welcher die Drehzahl der Ausgangswelle 6 der Schlupfkupplung 3 angreift, von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsgeber 214, welcher die Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeugs durch Abgreifen der Drehzahl der Ausgangswelle 13 des stufenlosen Riemenantriebs 8 mißt, von einem Hebelstellungs-Detektor, welcher die Stellung des Wählhebels erfaßt, und von einem Temperaturfühler zum Messen der Temperatur der Antriebsmaschine 1 gespeist.
Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der elektrisch/hydraulischen Steuervorrichtung 19 zur Steuerung des Betriebs der Schlupfkupplung 3. Die Steuervorrichtung 19 umfaßt ein Öldruckregelventil 23, ein Solenoidventil 24, das durch die elektronische Regel- oder Steuervorrichtung 21 gesteuert wird, und ein Druckregelventil 25. Der von der Hydraulikölpumpe 18 (Fig. 1) erzeugte Hydraulik-Öldruck wird durch ein an sich bekanntes, nicht dargestelltes Druckeinstellventil auf eine vorgeschriebene Größe (Leitungsdruck) eingestellt und dann über eine Hydraulik-Leitung 191 zum Öldruck-Regelventil 23 und zum Druckregelventil 25 übertragen. Der das Druckregelventil 25 beaufschlagende Öldruck wird auf einen vorgeschriebenen niedrigen Druck als Signaldruck zur Einstellung des Regelventils 23 eingestellt und dann über eine Leitung 192 zwischen zwei Schieberflächen 231 und 232, deren Druckbeaufschlagungsflächendifferenz vorgegeben ist, des Öldruck-Regelventils 23 und über eine Drossel 193 zu einer Druckbeaufschlagungsfläche 233 übertragen. Das Stromabende der Drossel 193 öffnet sich über eine Drossel 194, an die das Solenoidventil 24 zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Öffnung angeschlossen ist. Das Solenoidventil 24, das vom Schließertyp ist, wird durch die elektronische Steuervorrichtung 21 nach Tastverhältnis gesteuert (duty-controlled). Das Solenoidventil 24 steuert das Öffnungsverhältnis und die Schließzeit der Öffnung durch Änderung der Impulsbreite in einer Periode des Impulsstroms konstanter Periode (im folgenden als "Tastverhältnis" bezeichnet), um damit den Hydraulik-Öldruck stromab der Drossel 193, d. h. den auf die Druckbeaufschlagungsfläche 233 wirkenden Signaldruck einzustellen. Dieser Signaldruck steuert das hydraulische Steuerventil 23 an, um die Größe und das Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Öldrucks zu regeln, mit welchem die Schlupfkupplung über die Leitung 191, das hydraulische Steuerventil 23 und die Leitung 195 beaufschlagt wird.
Fig. 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer elektrisch/hydraulischen Steuervorrichtung 20 für den stufenlosen Riemenantrieb 8. Die Steuervorrichtung 20 umfaßt ein Geschwindigkeits(änderungs)verhältnis-Steuerventil 26 zur Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses durch Einstellung des der Druckölkammer 11 der Antriebsriemenscheibe 10 zugeführten hydraulischen Drucköls, ein Solenoidventil 27 zur Einstellung des eine Druckbeaufschlagungsfläche 261 des genannten Steuerventils 26 beaufschlagenden Signaldrucks durch Änderung des Tastverhältnisses, ein Riemenandruckkraft- Steuerventil 28 zur Steuerung oder Einstellung der Riemendruckkraft der Riemenscheibe durch Einstellung des Drucks des der Öldruckkammer 14 der Abtriebsriemenscheibe 12 zugeführten Hydrauliköls, ein Solenoidventil 29 zur Einstellung des eine Druckbeaufschlagungsfläche 281 des genannten Steuerventils 28 beaufschlagenden Signaldrucks durch Änderung des Tastverhältnisses auf dieselbe Weise wie bei den Solenoidventilen 24 und 27 sowie ein Druckregelventil 30 zur Einstellung des von der Hydraulikölpumpe über ein Druckeinstellventil gelieferten Hydrauliköldrucks einer vorgeschriebenen Größe (Leitungsdruck) auf einen vorgeschriebenen niedrigen Druck zur Lieferung des Signaldrucks.
Die hydraulischen Steuerkreise für beide Steuervorrichtungen 19 und 20 können im selben Gehäuse ausgebildet sein. In diesem Fall kann ein einziges Druckeinstellventil für beide hydraulischen Steuerkreise gemeinsam benutzt werden, und die beiden Druckregelventile 25 und 30 zur Lieferung des Signaldrucks können ebenfalls zu einem gemeinsamen einzigen Ventil zusammengefaßt sein.
Die elektronische Regel- oder Steuervorrichtung 21 zur Übertragung der Steuersignale zur den elektrisch/hydraulischen Steuervorrichtungen 19 und 20 ist im folgenden anhand von Fig. 4 beschrieben. Ein das Maschinendrehmoment angegebenes Drosselklappen-Öffnungssignal vom Drosselklappenöffnungs-Sensor 212 und ein Maschinendrehzahlsignal vom Maschinendrehzahlgeber 211 werden einer Bezugsschlupfgrößen-Rechenschaltung 215 eingespeist, die anhand dieser Signale eine Bezugsgröße des Schlupfes der Schlupfkupplung 3 entsprechend den jeweiligen Fahrbedingungen des Fahrzeugs berechnet. Das Signal vom Maschinendrehzahlgeber 211 wird auch einer Istschlupfgrößen-Rechenschaltung 216 eingespeist, die das Maschinendrehzahlsignal mit dem vom Ausgangswellendrehzahlgeber 213 eingespeisten Abtriebs- oder Ausgangswellendrehzahlsignal vergleicht, um eine Istgröße des Schlupfes in der Schlupfkupplung 3 zu bestimmen. Die Signale von den beiden Rechenschaltungen 215 und 216 werden einer Schlupfdifferenz-Rechenschaltung 217 eingespeist, welche die Differenz zwischen den beiden Schlupfgrößen berechnet, wobei das Rechenergebnis einer Tastverhältnis-Rechenschaltung 218 eingegeben wird. Auf der Grundlage der jeweiligen oder augenblicklichen Tastverhältniseinstellung und des Rechenergebnisses von der Schlupfdifferenz-Rechenschaltung 217 berechnet die Tastverhältnis-Rechenschaltung 218 ein für den nächsten Schritt bzw. die nächste Stufe einzustellendes Tastverhältnis, wobei ein neues, auf der Grundlage des Rechenergebnisses bestimmtes Tastverhältnis zu einer Treiberschaltung 219 gemeldet wird. Letztere steuert daraufhin das Solenoidventil nach Maßgabe des gemeldeten (indicated) Tastverhältnisses an. Die Ist-Schlupfgröße an der Schlupfkupplung wird somit mittels Rückkopplung geregelt, so daß sie auf die nach Maßgabe des Fahrzustands des Fahrzeugs bestimmte Bezugs-Schlupfgröße übergeht. Die Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Regelung oder Steuerung sind in der US-PS 44 57 411 offenbart und brauchen daher vorliegend nicht mehr erläutert zu werden.
Beim Anfahren des Fahrzeugs mit einer Geschwindigkeit von 0-10 km/h kann in der Bezugsschlupfgrößen-Rechenschaltung 215 die Bezugs-Schlupfgröße so eingestellt werden, daß die Differenz zwischen der Maschinendrehzahl und der Drehzahl der Ausgangswelle 6 bzw. die Ist- Schlupfgröße entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit auf die in Fig. 5 gezeigte Weise variiert und die Drehmomentleistung der Kupplung 3 dem Quadrat der Maschinendrehzahl proportional ist. Dieses Vorgehen kann jedoch zu einer Verzögerung der Rückkopplungsregelung führen. Aus diesem Grund ist getrennt von der Bezugsschlupfgrößen- Rechenschaltung 215 eine Anfahrtastverhältnis- Einstellschaltung vorgesehen, in welcher ein Tastverhältnis zur Lieferung des Änderungsansprechverhaltens oder -gangs gemäß Fig. 5 vorabgespeichert ist. Beim Anfahren des Fahrzeugs wird die Kupplung 3 unter Heranziehung des gespeicherten Tastverhältnisses rückführungslos gesteuert, und wenn sich das Fahrzeug in einem eingeschwungenen Fahrzustand befindet, kann die Schlupfgröße durch die Bezugsschlupfgrößen-Rechenschaltung 215 mit Rückkopplung gesteuert werden, wodurch ein gutes Ansprechend der Anfahrsteuerung erreicht wird.
Das durch die Tastverhältnis-Rechenschaltung 218 vorgegebene Tastverhältnis gibt den Öldruck der Kupplung 3 zur Erzielung der Bezugsschlupfgröße an, und es repräsentiert die eigentliche augenblickliche Drehmomentübertragungsgröße in der Kupplung 3. Die vom Drosselklappenöffnungssensor 212 übertragene Drosselklappenöffnungsgröße, die zur Einstellung der Bezugsschlupfgröße benutzt wird, ist somit eine das Maschinendrehmoment angegebene Größe. Aufgrund von Änderungen in der Maschinenausgangsleistung infolge von Einbaufehlern oder des Zeiteinflusses des Sensors oder Änderungen oder unter Warmlaufbedingungen gibt diese Größe jedoch nicht das tatsächliche (substantial) Maschinendrehmoment an, und es repräsentiert noch weniger ein über den Übertragungsmechanismus der Kupplung eingegegebenes Drehmoment. Der die Schlupfkupplung 3 beaufschlagende Hydrauliköldruck zur Erzielung der Bezugsschlupfgröße ist dagegen dem von der Kupplung übertragenen Drehmoment proportional (d. h. dem der Kraftübertragung eingegebenen Drehmoment), und die Beziehung zwischen dem Hydrauliköldruck und dem Signal der Steuervorrichtung, d. h. das Tastverhältnis, wird ohne weiteres im System bestimmt. Dieses Signal, d. h. das durch die Tastverhältnis-Rechenschaltung 218 bestimmte Tastverhältnis, repräsentiert mithin das auf den stufenlosen Riemenantrieb 8 übertragene tatsächliche (substantial) Drehmoment.
Zu diesem Zweck wird das in der Rechenschaltung 218 berechnete Tastverhältnis zum Steuern oder Ansteuern der Schlupfkupplung 3 einer Treiberschaltung 220 gemeldet, durch die das Solenoidventil 29 entsprechend dem gemeldeten (indicated) Tastverhältnis angesteuert und damit die Riemenandruckkraft der Abtriebsriemenscheibe in Übereinstimmung mit dem Übertragungsdrehmoment zweckmäßig eingestellt oder geregelt wird. (Es kann jedoch auch nötig sein, das Tastverhältnis nach Maßgabe der Differenz in den Charakteristika der hydraulischen Steuerschaltung und des Übertragungswirkungsgrads des stufenlosen Riemenantriebs 8 zweckmäßig zu modulieren.)
Das Tastverhältnis wird auch einer Bezugsgeschwindigkeitsverhältnis- Rechenschaltung 221 eingegeben, um das Drehzahl- oder Geschwindigkeitsverhältnis des stufenlosen Riemenantriebs 8 einzustellen. In dieser Rechenschaltung 221 wird ein optimales Geschwindigkeits(änderungs)verhältnis für den jeweiligen bzw. augenblicklichen Fahrzustand nach Maßgabe des genannten Tastverhältnisses und der Größe des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals vom Fahrzeuggeschwindigkeitsgeber 214 bestimmt. Das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal vom Geber 214 wird auch einer Istgeschwindigkeitverhältnis- Rechenschaltung 222 eingegeben, in welcher das Fahrzeuggeschwindigkeitssignal mit dem vom Ausgangswellendrehzahl-Detektor 213 gelieferten Drehzahlsignal der Ausgangswelle 6 zur Berechnung des tatsächlichen Geschwindigkeitsverhältnisses verglichen wird. Die Rechenergebnisse der Rechenschaltungen 221 und 222 angebende Signale werden eine Geschwindigkeitsverhältnisdifferenz- Rechenschaltung 223 eingespeist, welche die Differenz zwischen den Bezugs- und dem Ist-Geschwindigkeitsverhältnis berechnet. Das Rechenergebnis der genannten Rechenschaltung 223 wird einer Tastverhältnis-Rechenschaltung 224 eingespeist. Die Rechenschaltung 224 berechnet ein im nächsten Schritt bzw. in der nächsten Stufe einzustellendes Tastverhältnis auf der Grundlage der augenblicklichen Tastverhältniseinstellung und des Rechenergebnisses von der Schaltung 223. Ein neues, anhand des Rechenergebnisses der Rechenschaltung 224 bestimmtes Tastverhältnis wird zur Treiberschaltung 225 gemeldet oder übertragen, die dann das Solenoidventil 27 entsprechend diesem Tastverhältnis ansteuert. Als Ergebnis wird die Druckölzufuhr zur Druckölkammer 11 der Antriebsriemenscheibe 10 für die Einstellung ihres effektiven Radius gesteuert oder geregelt, um damit das Geschwindigkeits(änderungs)verhältnis (Untersetzungsverhältnis) des stufenlosen Riemenantriebs 8 auf die optimale Größe einzustellen. Das Geschwindigkeits(änderungs)verhältnis des Riemenantriebs 8 wird auf diese Weise entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs mit Rückkopplung geregelt.
Das Geschwindigkeits(änderungs)verhältnis (d. h. Untersetzungsverhältnis) kann je nach dem Fahrzustand des Fahrzeugs auf verschiedenartige Weise geändert werden. Wenn die Kraftstoffnutzung (d. h. Kraftstoffverbrauch) des Fahrzeugs als bedeutsam angesehen wird, kann das Schema des Geschwindigkeitsverhältnisses so eingestellt werden, daß die Maschinendrehzahl in bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die durch die ausgezogene Kurve in Fig. 6 angedeutete Weise variiert. Wenn die Fahrleistung des Fahrzeugs wesentlich ist, kann das Schema des Geschwindigkeitsverhältnisses so eingestellt werden, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die durch die gestrichelte Kurve in Fig. 6 angegebene Weise variiert. Beide Schemata können in der elektronischen Regel- oder Steuervorrichtung 21 abgespeichert sein, so daß je nach Belieben des Fahrers oder je nach den Fahrbahnbedingungen eines dieser Schemata gewählt werden kann.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden Schwankungen des Maschinendrehmoments und davon herrührende Schwingung aufgrund der Wirkungsweise der Schlupfkupplung 3 nicht auf den stufenlosen Riemenantrieb 8 übertragen, so daß letzterer nur vom gewünschten gleichmäßigen Drehmoment beaufschlagt wird und damit die Mindestfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs herabgesetzt werden kann. Infolgedessen kann ein Bereich niedriger Drehzahl und hohen Drehmoments, in welchem ein hoher Übertragungswirkungsgrad des stufenlosen Riemenantriebs 8 gewährleistet wird, sehr wirksam genutzt werden, so daß der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs entsprechend gesenkt werden kann. Durch die Verwendung der Schlupfkupplung 3 wird auch die Notwendigkeit für ein Übertragungssystem in Form eines Drehmomentwandlers überflüssig, so daß das gesamte stufenlose Getriebe einen leichten und kompakten Aufbau besitzen kann.
Da weiterhin das Tastverhältnis für die Steuerung der Schlupfkupplung 3 zur Steuerung oder Einstellung des Geschwindigkeitsverhältnisses (Untersetzungsverhältnisses) benutzt wird, kann im Vergleich zu einer bisherigen Anordnung, bei welcher die Drosselklappenöffnung oder der Unterdruck im Ansaugkrümmer zur Einstellung des Geschwindigkeits(änderungs)verhältnisses herangezogen wird, eine genauere und günstigere Geschwindigkeits(änderungs)verhältniseinstellung realisiert werden, ohne daß ein Drehmomentsensor oder -meßfühler, der derzeit noch keinen praxisreifen Entwicklungsstand erreicht hat, benötigt werden würde.
Da das Tastverhältnis auch zur Steuerung oder Einstellung der Riemenandruckkraft der Abtriebsriemenscheibe 12 benutzt werden kann, kann diese Andruckkraft gezielt mit einem sehr einfachen Aufbau und nach Maßgabe des Übertragungsdrehmoments gesteuert werden, wodurch eine Minderung des Übertragungswirkungsgrads insbesondere im Teillastbereich, erhöhter Leistungsverlust und beschleunigter Verscheiß des Riemens vermieden werden.
Da darüber hinaus in der Schlupfkupplung 3 ein vorgeschriebener oder vorgegebener Schlupf auftritt, lassen sich verschiedene weitere vorteilhafte Wirkungen erzielen, beispielsweise zügiges oder ruckfreies Anfahren des Fahrzeugs, Verhinderung eines Schlupfes zwischen dem Riemen und der Abtriebsriemenscheibe 12, der (anderenfalls) beim Anfahren des Fahrzeugs auftreten könnte, verringerter Verschleiß Standfestigkeit des Riemens.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Bezugsgröße des Schlupfes anhand der Maschinendrehzahl und das Bezugs-Geschwindigkeitsverhältnis anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet werden, ist es auch möglich, die Bezugsschlupfgröße anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit und das Bezugs-Geschwindigkeitsverhältnis anhand der Maschinendrehzahl zu berechnen.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf die Verwendung einer elektronischen Regel- oder Steuervorrichtung 21 als Schaltungsbauteil erläutert worden. Ersichtlicherweise kann diese Regel- oder Steuervorrichtung aber auch ein digitaler Rechner sein, wobei alle Regelfunktionen durch dessen Programme aufgeführt werden können.
Im folgenden ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 7 bis 11 beschrieben. Dabei sind die den Teilen bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
Diese zweite Ausführungsform der Erfindung verwendet einen stufenlos oder kontinuierlich variablen Reibungsübertragungsmechanismus 33 der in US-PS 42 32 561 beschriebenen Art. Gemäß Fig. 8 umfaßt dieser Mechanismus 33 eine Eingangs- oder Antriebsscheibe 34, die materialeinheitlich mit einer Eingangs- oder Antriebswelle (d. h. der Ausgangswelle 6 der Schlupfkupplung 3) gekoppelt ist, mehrere drehbare Planetenkonusräder 37, die mit der Scheibe 34 und mit einer mit einer Ausgangs- oder Abtriebswelle 35 des stufenlosen Übertragungsmechanismus 33 verbundenen Kurvenscheibe 36 in Berührung stehen, sowie einen mit den Konusflächen der Planetenkonusräder 37 in Berührung stehenden und in Axialrichtung verschiebbaren Ring 38. In Fig. 8 sind mit A1, A2 und A3 die Berührungsflächen (Übertragungsflächen) der Planetenkonusräder mit der Antriebsscheibe 34, der Kurvenscheibe 36 bzw. dem Ring 38 bezeichnet. Wenn sich die mit der Antriebswelle 6 verbundene Antriebsscheibe 34 dreht, laufen die Planetenkonusräder 37 längs der Innenumfangsfläche des Rings 38 ab, während sie sich um ihre eigenen Achsen drehen. Wenn sich der Ring 38 in der in Fig. 8 in strichpunktierten Linien eingezeichneten Stellung L befindet, ist das Verhältnis des Rings 38 zu den Planetenkonusrädern 37 dasselbe wie das Verhältnis der Kurvenscheibe 36 zu den Planetenkonusrädern 37 (D/C=F/E). In diesem Zustand dreht sich die Kurvenscheibe 36 nicht, so daß kein Drehmoment übertragen wird. Wenn der Ring 38 in einem Geschwindigkeitsänderungsvorgang geringfügig in Richtung auf die Seite H verschoben wird, dreht sich die Kurvenscheibe 36 aufgrund der Differentialwirkung langsam. Wenn der Ring 38 die Stellung H gemäß Fig. 8 erreicht, dreht sich die Kurvenscheibe 36 mit maximaler Drehzahl.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung besitzen die anderen Abschnitte im wesentlichen denselben Aufbau wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, jedoch mit den Unterschieden, daß sich die Abtriebswelle 35 entgegengesetzt zur Antriebswelle 6 des stufenlosen Reibungsübertragungsmechanismus 33 dreht und ein Gangwählmechanismus 39 zum Wählen von Vorwärts/Rückwärtsfahrt mit der Abtriebswelle 35 im Vergleich zur ersten Ausführungsform in entgegengesetzter Richtung verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform kann der stufenlose Übertragungsmechanismus 33 mit Null-Drehung anfahren, so daß ein sanftes und ruckfreies Anfahren ohne komplexe Kupplungssteuerung möglich ist. Aufgrund seines zweiten Untersetzungsverhältnisbereichs (z. B. unendlich bis 1,69) ist kein getrenntes Untersetzungsgetriebe erforderlich, so daß auf diese Weise einer kompakt gebaute Anordnung gewährleistet wird.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann weiterhin das Geschwindigkeits(änderungs)verhältnis des stufenlosen Reibungsübertragungsmechanismus 33 wie im Fall der Steuerung der Schlupfkupplung 3 mittels des Tastverhältnisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit (oder der Maschinendrehzahl) geregelt oder eingestellt werden. In diesem Fall werden die elektronische Regel- oder Steuervorrichtung 21 und die elektrisch/hydraulische Steuervorrichtung 41 wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen, während das Riemenandruckkraft-Steuerventil 28 zur Einstellung der Riemenandruckkraft der Abtriebsriemenscheibe, das Solenoidventil 29 und die Treiberschaltung 220 weggelassen werden und die anderen Bauteile unverändert bleiben. Ein Beispiel für die elektrisch/hydraulische Steuervorrichtung 41 ist in Fig. 9 dargestellt. Der Ring 38 des stufenlosen Übertragungsmechanismus 33 wird von einer Führung 42 so getragen, daß er in Axialrichtung verschiebbar ist, wobei ein Kolben 44 eines hydraulischen Arbeitszylinders oder Stelltriebs 43 mit dem Ring 38 gekoppelt ist. Ein Geschwindigkeitsverhältnis- Steuerventil 45 zum Wählen und Einstellen des dem hydraulischen Stelltrieb 43 zugeführten Hydrauliköldrucks, ein Solenoidventil 46 zum Ansteuern des Steuerventils 45 und ein Druckregelventil 47 zur Regelung des Signaldrucks arbeiten auf dieselbe Weise wie die bei der ersten Ausführungsform der Erfindung dem Geschwindigkeitsverhältnis- Steuerventil 26 zugeordneten Bauteile. In Fig. 9 ist bei 48 eine Hydrauliköl-Leitung für Leitungsdruck angedeutet. Bei dieser Anordnung wird das Solenoidventil 46 durch die elektronische Regel- oder Steuervorrichtung 21 entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Tastverhältnis zur Steuerung der Schlupfkupplung 3 nach dem Tastverhältnis gesteuert (duty-controlled), wobei das Geschwindigkeitsverhältnis- Steuerventil 45 betätigt, der Kolben des hydraulischen Stelltriebs 43 verschoben und die Stellung des Rings 38 zur Änderung des geschwindigkeits(änderungs)verhältnisses geändert werden.
Wenn bei dieser Ausführungsform eine Störung in der elektrisch/hydraulischen Steuervorrichtung 41 auftritt, wird mittels einer Selbstdiagnosefunktion der elektronischen Regel- oder Steuervorrichtung 21 der Fahrer von dieser Störung durch eine Anzeigelampe 50 oder einen Warnsummer informiert, so daß er eine Geschwindigkeitseinstellung oder -wahl von Hand vornehmen kann.
Fig. 10 veranschaulicht ein Beispiel für einen Hand- Einstellmechanismus, der im Fall einer Störung im automatischen Steuersystem benutzt werden kann und der in allen anderen Betriebszuständen, mit Ausnahme eines Störungszustands, nicht wirksam ist. Eine mit einer Keilverzahnung 53 versehene Muffe 54 steht verschiebbar mit einer Leitachse 52 in Verbindung, die von einem Träger 51 getragen wird und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Rings 38 verläuft. Die Muffe 54 wird durch eine Feder 55 in die eine Richtung gedrängt. Ein Handhebel 56 greift mit der Keilverzahnung 53 der Muffe 54 zusammen. Ein mit dem Ring 38 zusammengreifender Steuerhebel 58 ist mit einer keilverzahnten Bohrung 57 versehen. Der Steuerhebel 58 ist drehbar und verschiebbar auf einem Schaftteil der Muffe 54 montiert, wobei die Keilverzahnung der Bohrung 57 durch Verschieben der Muffe 54 mit der Keilverzahnung 53 in Eingriff bringbar ist.
Ein von der durch die Feder 55 beaufschlagten Seite abgewandter Endabschnitt der Muffe 54 wird mit einem Signaldruck für die Steuerung des Geschwindigkeitsverhältnis- Steuerventil 45 der elektrisch/hydraulischen Steuervorrichtung 41 beaufschlagt.
Wenn im Steuersystem eine Störung auftritt, wird das Solenoidventil 46 unwirksam, und der Signaldruck steigt an, wobei der Hydraulikdruck die Muffe 54 gegen die Kraft der Feder 55 gemäß Fig. 10 nach rechts verschiebt. Dabei tritt die Keilverzahnung 54 in die keilverzahnte Bohrung 57 des Steuerhebels 58 ein. Der Handhebel 56 und der Steuerhebel 58 werden dabei einstückig oder drehfest miteinander verbunden. Wenn der Handhebel 56 um die Leitachse 52 herum verdreht wird, verlagert der Steuerhebel den Ring 38 zur Durchführung einer Drehzahl- oder Geschwindigkeitsänderung. Im Normalbetrieb, in welchem der Signaldruck niedrig ist, wird die Muffe 54 durch die Feder 55 nach links verschoben, wobei der Steuerhebel 58 auf dem Schaft der Muffe 54 frei verdrehbar ist und die Bewegung oder Verschiebung des Rings 38 für automatische Geschwindigkeitseinstellung nicht behindert. Der Handhebel 56 kann mit einfachen Anzeigen, wie "Start", "Beschleunigung" und "Stop", oder mit einer leichten Sperre versehen sein.
Der stufenlose Reibungsübertragungsmechanismus 33 kann auch elektrisch gesteuert werden. Gemäß Fig. 11, die ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Steuerung zeigt, ist ein beweglicher Teil 60 eines Linearmotors (force motor) 59 mit dem Ring 38 verbunden, wobei eine Schaltung zur Berechnung eines diesem Motor zuzuführenden Steuerstroms anstelle der Tastverhältnis-Rechenschaltung 224 bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform vorgesehen ist. Durch den von der genannten Schaltung gelieferten Strom wird der Motor 59 so angesteuert, daß sich sein beweglicher Teil 60 in der einen oder anderen Richtung bewegt, um den Ring 38 zur Änderung des Geschwindigkeitsverhältnisses zu verschieben.
Die beschriebene zweite Ausführungsform der Erfindung bietet somit im wesentlichen dieselben Wirkungen und Vorteile wie die zuerst beschriebene Ausführungsform. Aufgrund der Wirkungsweise des stufenlosen Übertragungsmechanismus 33 kann der Kupplungssteuervorgang beim Anfahren des Fahrzeugs vereinfacht oder völlig weggelassen werden.

Claims (13)

1. Stufenlose Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
  • a) eine zwischen einer Antriebswelle (2) einer Antriebsbrennkraftmaschine (1) und einer Eingangswelle (6) einer Kraftübertragungseinheit angeordnete Schlupfkupplung (3),
  • b) eine Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) zur Bestimmung der Maschinendrehzahl,
  • c) eine Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit (213) zur Bestimmung der Drehzahl einer Ausgangswelle (6) der Schlupfkupplung (3),
  • d) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Ist-Größe des Schlupfes der Schlupfkupplung (3) anhand von Ausgangssignalen von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) und der Ausgangswellendrehzahl- Detektoreinheit (213),
  • e) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Schlupfgrößendifferenz zwischen einer Bezugsgröße des Schlupfes, entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges vorherbestimmt, und der Ist- Schlupfgröße,
  • f) eine Schlupfkupplung-Steuervorrichtung (19), die nach Maßgabe der Schlupfgrößendifferenz ansteuerbar ist, so daß sich die Schlupfgröße der Bezugs-Schlupfgröße annähert,
  • g) eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung (21) zur Steuerung der Schlupfkupplung (3) nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten,
dadurch gekennzeichnet,
  • h) die Kraftübertragungseinheit ein stufenlos änderbarer Kraftübertragungsmechanismus ist,
und dadurch, daß die Kraftübertragung ferner umfaßt:
  • i) eine Drehmoment-Detektoreinheit (212) zur Messung des Drehmoments der Antriebsbrennkraftmaschine (1),
  • j) eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit (214) zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges,
  • k) eine Einheit (21) zur Bestimmung eines Ist-Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Kraftübertragungsmechanismus anhand von Ausgangssignalen der Maschinendrehzahl- Detektoreinheit (211) oder der Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit (213) und des Ausgangssignals der Fahrzeuggeschwindigkeits- Detektoreinheit (214),
  • l) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsverhältnis- Differenz zwischen einem entsprechend dem Steuersignal der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung und einem Signal von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) oder von der Fahrgeschwindigkeit-Detektoreinheit (214) eingestellten Bezugs- Geschwindigkeitsverhältnis und dem Ist-Geschwindigkeitsverhältnis,
  • m) eine Steuervorrichtung (20) zur Steuerung des Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Kraftübertragungsmechanismus nach Maßgabe der Geschwindigkeitsverhältnis- Differenz und
  • n) eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung (21) zur Steuerung des stufenlos änderbaren Kraftübertragungsmechanismus nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten.
2. Kraftübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenlos veränderbare Kraftübertragungsmechanismus ein stufenlos variabler Riemenantrieb ist.
3. Kraftübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stufenlos veränderbare Kraftübertragungsmechanismus ein stufenlos variabler Reibungs-Kraftübertragungsmechanismus ist.
4. Stufenlose Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
  • a) eine zwischen der Antriebswelle (2) einer Antriebsbrennkraftmaschine (1) und einer Eingangswelle (6) einer Kraftübertragungseinheit angeordnete Schlupfkupplung (3),
  • b) eine Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) zur Bestimmung der Maschinendrehzahl,
  • c) eine Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit (213) zur Bestimmung der Drehzahl einer Ausgangswelle (6) der Schlupfkupplung (3),
  • d) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Ist-Größe des Schlupfes der Schlupfkupplung (3) anhand von Ausgangssignalen von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) und der Ausgangswellendrehzahl- Detektoreinheit (213),
  • e) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Schlupfgrößendifferenz zwischen einer Bezugsgröße des Schlupfes, entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges vorherbestimmt, und der Ist-Schlupfgröße,
  • f) eine Schlupfkupplung-Steuervorrichtung (19), die nach Maßgabe der Schlupfgrößendifferenz ansteuerbar ist, so daß sich die Schlupfgröße der Bezugs-Schlupfgröße annähert, und
  • g) eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung (21) zur Steuerung der Schlupfkupplung (3) nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • h) die Kraftübertragungseinheit ein stufenlos änderbarer Riemenantrieb (8) ist,
und dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung ferner umfaßt:
  • i) eine Drehmoment-Detektoreinheit (212) zur Messung des Drehmomentes der Antriebsbrennkraftmaschine (1),
  • j) eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit (214) zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges,
  • k) eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Riemenandruckkraft einer Abtriebs-Riemenscheibe (12) des stufenlos änderbaren Riemenantriebs (8) nach Maßgabe des Steuersignals der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung (20) und
  • l) eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung (21) zur Steuerung des stufenlos änderbaren Riemenantriebs (8) nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten.
5. Stufenlose Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
  • a) eine zwischen einer Antriebswelle (2) einer Antriebsbrennkraftmaschine (1) und einer Eingangswelle (6) einer Kraftübertragungseinheit (8) angeordnete Schlupfkupplung (3),
  • b) eine Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) zur Bestimmung der Maschinendrehzahl,
  • c) eine Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit (213) zur Bestimmung der Drehzahl einer Ausgangswelle (6) der Schlupfkupplung (3),
  • d) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Ist-Größe des Schlupfes der Schlupfkupplung (3) anhand von Ausgangssignalen von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) und der Ausgangswellendrehzahl- Detektoreinheit (213),
  • e) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Schlupfgrößendifferenz zwischen einer Bezugsgröße des Schlupfes, entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs vorherbestimmt, und der Ist-Schlupfgröße,
  • f) eine Schlupfkupplung-Steuervorrichtung (19), die nach Maßgabe der Schlupfgrößendifferenz ansteuerbar ist, so daß sich die Schlupfgröße der Bezugs-Schlupfgröße annähert und
  • g) eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung (21) zur Steuerung der Schlupfkupplung (3) nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • h) die Kraftübertragungseinheit ein stufenlos änderbarer Riemenantrieb (8) ist,
und dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung ferner umfaßt:
  • i) eine Drehmoment-Detektoreinheit (212) zur Messung des Drehmoments der Antriebsbrennkraftmaschine (1),
  • j) eine Fahrzeuggeschwindigkeit-Detektoreinheit (214) zur Bestimmung der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges,
  • k) eine Steuervorrichtung zur Steuerung der Riemenandruckkraft einer Abtriebs-Riemenscheibe (12) des stufenlos änderbaren Riemenantriebs (8) nach Maßgabe des Steuersignals der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung (20),
  • l) eine Einheit (21) zur Bestimmung eines Ist-Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Riemenantriebs anhand eines Ausgangssignales der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (21) oder der Ausgangswellendrehzahl-Detektoreinheit (213) und des Ausgangssignals der Fahrzeuggeschwindigkeit- Detektoreinheit (214),
  • m) eine Einheit (21) zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsverhältnis- Differenz zwischen einem entsprechend dem Steuersignal der Schlupfkupplung-Steuervorrichtung und einem Signal von der Maschinendrehzahl-Detektoreinheit (211) oder von der Fahrgeschwindigkeit-Detektoreinheit (214) eingestellten Bezugs- Geschwindigkeitsverhältnis und dem Ist-Geschwindigkeitsverhältnis,
  • n) eine Steuervorrichtung (20) zur Steuerung des Geschwindigkeitsverhältnisses des stufenlos änderbaren Riemenantriebs (8) durch Steuerung der Riemenandruckkraft einer Abtriebs- Riemenscheibe (12) des stufenlos änderbaren Riemenantriebs (8) nach Maßgabe der Geschwindigkeitsverhältnis-Differenz, und
  • o) eine elektronische Regel- oder Steuervorrichtung (21) zur Steuerung des stufenlos änderbaren Riemenantriebs nach Maßgabe von Signalen von den Detektoreinheiten.
6. Kraftübertragung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugs-Schlupfgröße nach Maßgabe eines Signals von der Drehmoment-Detektoreinheit (212) und eines Signals von der Maschinendrehzahl- Detektoreinheit (211) oder der Fahrzeuggeschwindigkeit- Detektoreinheit (214) einstellbar ist.
7. Kraftübertragung nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmoment-Detektoreinheit ein Drosselklappenöffnungssensor zur Feststellung des Öffnungsgrades einer in einem Maschinen- Ansaugsystem angeordneten Drosselklappe ist.
DE19853509017 1984-03-13 1985-03-13 Stufenlose kraftuebertragung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3509017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59046431A JPH0647350B2 (ja) 1984-03-13 1984-03-13 自動車用無段変速装置
JP60033461A JPS61193936A (ja) 1985-02-21 1985-02-21 自動車用無段変速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3509017A1 DE3509017A1 (de) 1985-10-03
DE3509017C2 true DE3509017C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=26372159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509017 Granted DE3509017A1 (de) 1984-03-13 1985-03-13 Stufenlose kraftuebertragung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4665773A (de)
KR (1) KR920006208B1 (de)
DE (1) DE3509017A1 (de)
FR (1) FR2561181B1 (de)
GB (1) GB2156454B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631236C2 (de) * 1995-08-23 2003-03-20 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6231761A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 無段変速機の速度比制御装置
JPH0624895B2 (ja) * 1985-08-30 1994-04-06 富士重工業株式会社 無段変速機のライン圧制御装置
JPH0623034B2 (ja) * 1986-01-08 1994-03-30 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JPS62231837A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JPH085343B2 (ja) * 1986-04-30 1996-01-24 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JPH086797B2 (ja) * 1986-07-15 1996-01-29 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
DE3624755C2 (de) * 1986-07-22 1995-03-23 Fichtel & Sachs Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3728851A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Fujitsu Ltd Kupplungssollpositions-steuersystem
US4817458A (en) * 1986-08-29 1989-04-04 Mazda Motor Corporation Belt-pulley type steplessly variable transmission assembly
US4757886A (en) * 1987-01-20 1988-07-19 Ford Motor Company Transmission clutch closed loop slip controller and method
DE3703234A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-18 Renk Ag Steuerschaltung fuer eine zugmaschine
US5206805A (en) * 1987-03-13 1993-04-27 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuously variable transmission clutch control system including special start mode operation
JPH0729571B2 (ja) * 1987-08-10 1995-04-05 スズキ株式会社 連続可変変速機のライン圧制御方法
US5166877A (en) * 1987-10-02 1992-11-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of speed reduction ratio control in continuously variable speed transmission
EP0321622A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für ein stufenlos regelbares Fahrzeuggetriebe
US4986396A (en) * 1988-01-29 1991-01-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for a clutch of a motor vehicle
US5011458A (en) * 1988-11-09 1991-04-30 Kumm Industries, Inc. Continuously variable transmission using planetary gearing with regenerative torque transfer and employing belt slip to measure and control pulley torque
JPH02150554A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Suzuki Motor Co Ltd 連続可変変速機のクリープ制御装置
US5007512A (en) * 1989-08-31 1991-04-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Technique for clutch control in continuously variable transmission systems
US5062049A (en) * 1989-09-15 1991-10-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Control method and apparatus for continuously variable transmissions
US5285389A (en) * 1989-09-15 1994-02-08 Borg-Warner Automotive Inc. Dual microprocessor architecture for control of a continuously variable transmission
JP2844363B2 (ja) * 1989-09-30 1999-01-06 スズキ株式会社 連続可変変速機制御方法
US5010989A (en) * 1989-10-17 1991-04-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Clutch control for high-response continuously variable transmission
US5031481A (en) * 1989-12-08 1991-07-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Electro-hydraulic control system for a dual-pass continuously variable transmission
US5064036A (en) * 1990-05-24 1991-11-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Adaptive torsional damping device for a continuously variable transmission
JP2886967B2 (ja) * 1990-10-17 1999-04-26 ジャトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2653249B2 (ja) * 1990-12-28 1997-09-17 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ付トルクコンバータを備えた車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
WO1992018791A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Kumm Industries, Inc. Continuously variable transmission with torque regeneration
DE4324810A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Regelverfahren für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
US5417621A (en) * 1993-12-22 1995-05-23 Ford Motor Company Driveaway lockup strategy for an infinitely variable tranmission with a hydrokinetic torque converter
DE19504935A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Steuern eines Drehmomenten-Übertragungssystems
GB2319820B (en) * 1994-02-23 1998-10-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Torque transfer system
DE4411628A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Bosch Gmbh Robert Schlupfregler für stufenloses Getriebe
DE19712713A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines CVT bei einem Kraftfahrzeug
NL1006684C2 (nl) * 1997-07-29 1999-02-01 Doornes Transmissie Bv Aandrijfinrichting voorzien van koppelbegrenzingsmiddelen.
DE19833699A1 (de) 1998-07-27 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Einstellung einer Übersetzung eines stufenlosen Automatgetriebes mit einem Variator
DE19840573A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung
DE10028708A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Bestimmen von Schlupf zwischen zwei durch reibschlüssige Anlage aneinander in Bewegung übertragenden Bauteilen
KR20010105591A (ko) * 2000-05-16 2001-11-29 이종완 무단변속기의 풀리 제어메카니즘
US7160226B2 (en) * 2001-08-31 2007-01-09 Torotrak (Development) Limited Continuously variable transmission and method of operation thereof
DE102004002057A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
US20060160658A1 (en) * 2004-12-18 2006-07-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and apparatus for determining a slippage setting between two components that transmit force through frictional engagement
US20070238568A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 Derek Lahr Cam-based infinitely variable transmission
DE102006022395B4 (de) * 2006-05-12 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hybridantrieb
US7878935B2 (en) * 2007-11-26 2011-02-01 Derek Lahr Continuously variable transmission with external cam
US20090321156A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Ford Global Technologies, Llc Hybrid automotive powertrain system and method of operating same
GB2468909B (en) * 2009-03-27 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Clutch assembly
US9085225B2 (en) 2012-01-23 2015-07-21 Dennis Ray Halwes Infinitely variable transmission
DE102013206713A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug
JP6134799B2 (ja) * 2013-08-09 2017-05-24 本田技研工業株式会社 動力伝達切換機構及び変速機
WO2015106350A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Transmission Cvtcorp Inc. Slip control method and arrangement for a driveline including a continuously variable transmission
CN106795964A (zh) 2014-07-30 2017-05-31 传输Cvt股份有限公司 用于包括无级变速器的传动系的液压滑动控制方法和装置
US11022216B2 (en) 2016-12-01 2021-06-01 Transmission Cvtcorp Inc. CVT ratio control with respect to the actual engine torque of the prime mover
CN115743160A (zh) 2017-01-20 2023-03-07 北极星工业有限公司 用于估计无级变速器的传动带的磨损的方法和系统
WO2019069211A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 The Board Of Trustees Of Western Michigan University TORQUE SENSOR FOR MOTORS

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828642A (en) * 1953-09-16 1958-04-01 Cie De Pont A Mousson Control device for a transmission mechanism
FR1397316A (fr) * 1964-03-11 1965-04-30 Renault Perfectionnements aux procédés et dispositifs de transmission automatique pour véhicules
US3896910A (en) * 1971-12-27 1975-07-29 Caterpillar Tractor Co Interrelated control for a slipping clutch and associated transmission
JPS545164A (en) * 1977-06-14 1979-01-16 Shinpo Kogyo Kk Friction-type stepless change gear
DE2946497A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
JPS56160454A (en) * 1980-05-14 1981-12-10 Aisin Seiki Co Ltd Velocity ratio control unit for a stepless transmission
US4457411A (en) * 1980-06-02 1984-07-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Torque transmission device
JPS5733254A (en) * 1980-08-04 1982-02-23 Mitsubishi Motors Corp Torque transmitter
JPS5760921A (en) * 1980-09-12 1982-04-13 Fuji Heavy Ind Ltd Controller in electromagnetic clutch for vehicle
JPS5790450A (en) * 1980-11-27 1982-06-05 Nippon Denso Co Ltd Automatic change gear control apparatus for vehicle
JPS57160723A (en) * 1981-03-27 1982-10-04 Aisin Seiki Co Ltd Automatic clutch controller
US4458318A (en) * 1981-04-24 1984-07-03 Borg-Warner Corporation Control arrangement for a variable pulley transmission
DE3129681A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "anordnung zur regelung des uebertragbaren momentes von reibschaltelementen"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631236C2 (de) * 1995-08-23 2003-03-20 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit
DE19631294C2 (de) * 1995-08-23 2003-03-20 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit
DE19631243C2 (de) * 1995-08-23 2003-05-15 Luk Gs Verwaltungs Kg Getriebeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561181B1 (fr) 1988-12-09
US4665773A (en) 1987-05-19
FR2561181A1 (fr) 1985-09-20
KR850006533A (ko) 1985-10-14
DE3509017A1 (de) 1985-10-03
KR920006208B1 (ko) 1992-08-01
GB2156454B (en) 1988-02-24
GB8506477D0 (en) 1985-04-17
GB2156454A (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509017C2 (de)
DE10112794C2 (de) Hydrauliksteuersystem für stufenlose Getriebe
DE4042092C2 (de) Verfahren zum Steuern des Übersetzungsverhältnisses eines Riemengetriebes
DE3439881C2 (de) Getriebesteuervorrichtung für stufenlos verstellbare Kraftfahrzeuggetriebe
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP0229900B1 (de) Steuerventilsystem für ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19519461C2 (de) Steuersystem für eine Kraftübertragung mit Überbrückungskupplung zwischen Motor und stufenlosem Getriebe (CVT)
DE3439882C2 (de)
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE3628490A1 (de) System zum steuern eines leistungsabgabesystems mit einem stufenlosen getriebe
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE3884568T2 (de) Stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe.
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE3872761T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stufenlos regelbaren getriebes.
DE3939671C2 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE69002969T2 (de) Getriebesteuerung.
EP0324928B1 (de) Getriebesteuerung für ein stufenlos arbeitendes Getriebe
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE3402862A1 (de) Hydraulische steuerung fuer automatikgetriebe, wie stufenlos regelbare getriebe
EP0588826B1 (de) Verfahren zur selbsttätigen steuerung einer drehzahlwandelnden anfahreinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE4013400C2 (de)
DE68911955T2 (de) Steuerung für ein stufenlos verstellbares Getriebe.
DE3939614C2 (de) Drehzahlregelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE4106471B4 (de) Übersetzungsverstellsteuerverfahren für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee