DE102004002057A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004002057A1
DE102004002057A1 DE200410002057 DE102004002057A DE102004002057A1 DE 102004002057 A1 DE102004002057 A1 DE 102004002057A1 DE 200410002057 DE200410002057 DE 200410002057 DE 102004002057 A DE102004002057 A DE 102004002057A DE 102004002057 A1 DE102004002057 A1 DE 102004002057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
drive system
conical
variable
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410002057
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE200410002057 priority Critical patent/DE102004002057A1/de
Publication of DE102004002057A1 publication Critical patent/DE102004002057A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0462Smoothing ratio shift by controlling slip rate during gear shift transition

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems, insbesondere zwischen einem Umschlingungsmittel und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, wird die Anpresskraft von einer Stellgröße SG bestimmt, die von einem Vorsteuerwert VW und einer Reglerausgangsgröße RA abhängt, wobei der Vorsteuerwert durch den Wert wenigstens eines Betriebsparameters des Antriebssystems bestimmt wird und die Reglerausgangsgröße durch Vergleich des Ist-Wertes eines Betriebsparameters mit einem Soll-Wert des Betriebsparameters ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems, insbesondere zwischen einem Umschlingungsmittel und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung.
  • Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltene, reibschlüssig Drehmoment übertragende Baugruppen, wie Kupplungen, auch Überbrückungskupplungen im Wandler eines automatischen Getriebes, mit Umschlingungsmitteln arbeitende Getriebe mit kontinuierlich variabler Übersetzung (CVT-Getriebe, Reibradgetriebe), auch Bremsen, werden zunehmend automatisiert bzw. von eigenen Aktoren betätigt. Die Steuerung bzw. Regelung des von der jeweiligen Baugruppe reibschlüssig übertragbaren Drehmoments soll zur Entlastung der Aktuatoren sowie aus Gründen geringen Energieverbrauches und hoher Steuer- bzw. Regelgenauigkeit so gering wie möglich sein, jedoch so groß, dass dauerhafter Schlupf, der zu raschem Verschleiß oder Zerstörung der reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteile führt, vermieden wird. Einer genauen Einstellung des Drehmomentübertragungsvermögens zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteile bzw. einer genauen Einstellung der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen kommt daher eine hohe Bedeutung zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugehen, mit dem die Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen derart eingestellt werden kann, dass sie dem jeweiligen Bedarf möglichst genau entspricht. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Vorgabe der Antriebspresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems, insbesondere zwischen einem Umschlingungsmittel und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung gelöst, bei welchem Verfahren die Anpresskraft aus einer Stellgröße bestimmt wird, welche von mindestens einem Vorsteuerwert und einer Reglerausgangsgröße abhängt, wobei der Vorsteuerwert durch den Wert wenigstens eines Betriebsparameters des Antriebssystems bestimmt wird und die Reglerausgangsgröße durch Vergleich des Ist Wertes eines Betriebsparameters mit einem Sollwert des Betriebsparameters ermittelt wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit einer Steuerung der Anpresskraft, die dynamisch rasch sein kann, eine Regelung aufgeschaltet, mit der die vorgesteuerte Anpresskraft genau an den jeweiligen Bedarf angepasst werden kann. Hierdurch ist es möglich, vorgegebene Sollwerte exakt einzuregeln. Beim verwendeten Regler kann es sich günstiger Weise um einen PI Regler handeln. Vorteilhaft sind auch Verfahren, bei welchen der Soll/Istwertvergleich mittels eines Adaptionsverfahrens realisiert wird.
  • Mit Vorteil wird die Reglerausgangsgröße nur in bestimmten Betriebszuständen des Antriebssystems ausgeführt, d. h. der Regelalgorithmus bzw. das Adaptionsverfahren laufen nur in bestimmten Betriebszuständen. Günstig sind hier u. a. quasistatische Betriebszustände.
  • Vorteilhafterweise stehen ein Vorsteuerwert und die Reglerausgangsgröße in direktem Zusammenhang mit der Anpresskraft, d. h. beziehen sich mindestens ein Vorsteuerwert und die Reglerausgangsgröße auf physikalische Größen wie Kraft, Druck, Moment, wodurch ein einfacher Bezug zu der Wirkungsweise der jeweiligen Größe auf das anzusteuernde System hergestellt werden kann.
  • Die Stellgröße wird vorteilhafter Weise durch Addition von mindestens einem Vorsteuerwert und der Reglerausgangsgröße gebildet.
  • Ein Vorsteuerwert kann beispielsweise von dem zu übertragenden Moment abhängen.
  • Bei einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem eines der Bauteile ein Umschlingungsmittel und das andere der Bauteile eine Kegelscheibe eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist, hängt ein Vorsteuerwert vorteilhafter Weise von den Drehzahlen der Kegelscheibenpaare und der Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ab.
  • Der Vorsteuerwert nimmt vorteilhafter Weise mit steigendem Moment und/oder kurzer Übersetzung und/oder kleinerem Laufradius des Umschlingungsmittels beim ersten Kegelscheibenpaar zu.
  • Die Ermittlung der Regeldifferenz kann ein Verfahren enthalten, bei dem der Ist-Wert des Betriebsparameters durch Korrelation mit der Änderung einer den Wert des Betriebsparameters beeinflussenden Größe ermittelt wird.
  • Bei einer weiteren Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Zusammenhang zwischen einer Änderung einer Eingangsgröße und einer davon abhängigen Änderung des für die Reglerausgangsgröße herangezogenen Betriebsparameters für die Bestimmung der Vorsteuergröße verwendet.
  • Wenn eines der Bauteile ein Umschlingungsmittel und das andere der Bauteile eine Kegelscheibe eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist, hängt die Regeldifferenz vorteilhafter Weise vom Schlupf des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ab.
  • Wenn der Schlupf einen Grenzwert übersteigt, wird der Stellgröße vorteilhafter Weise ein Zusatzwert aufgeschaltet.
  • In einer weiteren Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Stellgröße wenigstens eine zusätzliche, aus einem Modell des Antriebsstrangs berechnete Komponente aufgeschaltet. Dies ist insbesondere in solchen Fahrzuständen vorteilhaft, wo radseitige Drehmomentstöße auf die Drehmoment überfragenden Bauteile einwirken können und diese dann kurzzeitig ungewollten Schlupf aufweisen würden. Ein Triebstrangmodell zur Berechnung der Wirkung dieser radseitigen Drehmomentstöße auf das Drehmoment übertragende Bauteil ist beispielsweise durch Lösung einer Differentialgleichung 2. Ordnung möglich. Mit dieser Differentialgleichung ist eine Extrapolation in die Zukunft möglich, wodurch durch die Stellgröße entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Günstigerweise gehen in diese Differentialgleichung neben den entsprechenden Massenträgheiten des Triebstranges, die Raddrehzahlen, die Variatorübersetzung und die Drehzahlen beider Kegelscheibenpaare bzw. deren Gradienten ein.
  • Die Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems, insbesondere zwischen einem Umschlingungsmittel und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, enthält Sensoren zur Ermittlung von Betriebsparametern des Antriebsstrangs, wenigstens einen Aktor zum Einstellen der Anpresskraft und eine elektronische Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor und zugehörigem Programmspeicher und Datenspeicher, wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden genannten Verfahren aufgebaut ist.
  • Die Erfindung ist auf alle Arten von in einem Antriebssystem enthaltenen, reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen anwendbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielhaft an einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 ein Schema eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 einen Schnitt durch ein CVT-Getriebe mit eingangsseitiger Kupplung,
  • 3. ein Hydraulikschema zur Steuerung eines CVT-Getriebes,
  • 4 ein weiteres Hydraulikschema zur Steuerung eines CVT Getriebes,
  • 5 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Ermitteln eines Schlupfes,
  • 7 Signalverläufe der 7 und
  • 8 ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer abgeänderten Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß 1 weist ein Kraftfahrzeug einen Motor 2 auf, der über eine Kupplung 4 und ein Getriebe 6 mit einer Kardanwelle 8 verbunden ist. Die Kardanwelle treibt im dargestellten Beispiel über ein Differenzial 10 und Antriebswellen 12 die Hinterräder 14 des Fahrzeugs an.
  • Ein elektronisches Steuergerät 16, das einen Mikroprozessor 17, einen Programmspeicher 18 und einen Datenspeicher 19 enthält, weist Eingänge 20 auf, die mit Sensoren verbunden sind. Als Sensoren sind beispielsweise ein Sensor 22 zur Erfassung der Drehzahl einer Getriebeeingangswelle, ein Drosselklappenstellungssensor 24, ein Motordrehzahlsensor 26, ein Kardanwellendrehzahlsensor 28, ein Sensor 30 zur Erfassung der Stellung einer manuell betätigbaren Getriebebetätigungseinheit 31, ein Sensor 32 zur Erfassung der Stellung eines Fahrpedals 33 und ggf. weitere Sensoren vorhanden.
  • Ausgänge 34 des Steuergerätes 16 sind mit einer Kupplungsaktoreinrichtung 36 und einer Getriebeaktoreinrichtung 38 sowie vorzugsweise einem nicht dargestellten Motorsteuergerät verbunden.
  • Das Getriebe 6 ist im dargestellten Beispiel ein Kegelscheibenumschlingungs- bzw. CVT-Getriebe, dessen Aktoreinrichtung 38 hydraulisch angesteuert wird.
  • 2 zeigt Komponenten der Kupplung 4 und des Getriebes 6 sowie von deren Aktoreinrichtungen.
  • Eine mit der Kurbelwelle des Motors 2 drehfest verbundene Antriebswelle 40 treibt über die Kupplung 4 und eine Drehmomentfühleinheit 42 ein erstes Kegelscheibenpaar 44 des CVT-Getriebes 6. Das erste Kegelscheibenpaar 44 ist mit einem zweiten Kegelscheibenpaar 46 über ein Umschlingungsmittel 48 verbunden. Das Umschlingungsmittel 48 ist mit jedem der Kegelscheibenpaare 44 und 46 in reibschlüssigem Eingriff. Über eine Abtriebswelle 50 treibt das zweite Kegelscheibenpaar 46 die Kardanwelle 8 (1) an.
  • Zur Betätigung der Kupplung und des Getriebes dient eine Hydraulik 52, die von einer Pumpe 54 mit Druck versorgt wird. Zur Steuerung von Hydraulikventilen dient das Steuergerät 16 (1).
  • Die Anpressung der Kegelscheiben an das Umschlingungsmittel erfolgt im dargestellten Beispiel hydraulisch, kann aber auch anders erfolgen, beispielsweise mittels Elektromotoren, Federn, Fliehkraft usw. Wichtig ist, dass zumindest ein Teil der Anpresskraft durch eine Stelleinrichtung frei steuerbar ist.
  • Jedes der Kegelscheibenpaare 44, 46 hat im dargestellten Beispiel zwei Druckkammern, von denen eine mit von der Drehmomentfühleinheit 42 gesteuertem Druck und die andere mit von einem elektronisch ansteuerbaren Ventil 55 gesteuertem Druck beaufschlagt ist.
  • Zwei weitere Ausführungsvarianten einer hydraulischen Ansteuerung sind in den 3 und 4 dargestellt.
  • Gemäß 3 steuert ein Ventil A den Druck, der am zweiten Kegelscheibenpaar 46 anliegt. Ein Ventil B steuert den Druck, der am ersten Kegelscheibenpaar 44 anliegt. Damit ist mit dem Ventil A die Anpresskraft steuerbar, während zusammen mit dem Ventil B die Verstellung der Übersetzung erfolgt. Das Ventil A ist vom Steuergerät 16 her frei ansteuerbar.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 4 wird die Anpressung von einem Ventil C gesteuert, das von der Drehmomentfühleinheit 42 und zusätzlich dem Steuergerät her angesteuert werden kann. Damit ist ein Teil des Anpressdrucks frei steuerbar und ein weiterer Teil in Abhängigkeit vom Drehmoment steuerbar. Die Verstellung der Kegelscheibenpaare erfolgt, indem mittels eines Ventils D ein Differenzdruck zwischen den Scheibenpaaren 44 und 46 erzeugt wird.
  • Der Aufbau, die Komponenten und die Funktionsweise des beschriebenen Systems sind an sich bekannt und werden daher nicht im Einzelnen erläutert.
  • Wie eingangs ausgeführt, hat eine Überanpressung zwischen den Kegelscheibenpaaren und dem Umschlingungsmittel negative Auswirkungen sowohl auf den Wirkungsgrad des Variators (Kegelscheibenpaare mit Umschlingungsmittel) und damit den Verbrauch des Fahrzeugs. Zudem wird die Lebensdauer nachteilig beeinflusst. Eine Unteranpressung hat übermäßigen Schlupf des Variators zur Folge, was sich auf die Lebensdauer und das Fahrverhalten negativ auswirkt. Für eine genauere Einstellung des Anpressdrucks ist es daher zweckmäßig, das Ventil 55 (2), das Ventil A (3) oder das Ventil C (4) mittels des Steuergerätes 16 anzusteuern und dabei zusätzlich zum Motormoment verschiedene Eingangsgrößen, wie die jeweilige Übersetzung des CVT-Getriebes (ermittelbar aus den Ausgangssignalen der Sensoren 22 und 28) und der Drehzahl beispielsweise des abtriebsseitigen Scheibenpaares 46, einen notwendigen Anpressdruck bzw. eine notwendige Anpresskraft zwischen den Kegelscheiben und dem Umschlingungsmittel zu berechnen und entsprechende Ansteuerventile, bestehend beispielsweise aus einem Proportionalmagnetventil, einem Folgeschieber und entsprechenden Druckräumen zu erzeugen. Das Drehmoment kann von der Fühleinheit 42 erfasst und einem Ventil unmittelbar zugeführt werden; es kann beispielsweise aus Stellung eines Laststellgliedes des Motors 2 sowie von dessen Drehzahl im Steuergerät 16 errechnet werden. Aufgrund von Ungenauigkeiten der Drehmomenterfassung (beispielsweise durch Berechnung) und Streuungen des jeweils für das Getriebe erforderlichen Anpressbedarfes (sowohl über die Lebensdauer des Getriebes als auch getriebespezifisch) – eine mechanisch-hydraulische Drehmomentfühleinheit realisiert nur ein fest vorgegebenes Anpressgesetz – wird aus Sicherheitsgründen häufig eine höhere Anpressung als erforderlich realisiert.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem eine erforderliche Anpresskraft außerordentlich genau eingestellt werden kann.
  • Gemäß 5 wird beispielsweise aus Signalen der Sensoren 24 und 26 (1) das Motormoment berechnet, vom Sensor 22 wird die Drehzahl des antriebsseitigen Kegelscheibenpaares 44, vom Sensor 28 wird die Drehzahl des abtriebsseitigen Kegelscheibenpaars 46 bereitgestellt und mit Hilfe der Sensoren 22 und 28 wird die Übersetzung des CVT-Getriebes ermittelt.
  • Die vier genannten Größen werden einer Vorsteuereinheit 56 zugeführt, die im Steuergerät 16 enthalten ist und entsprechend im Steuergerät abgelegten Algorithmen bzw. Kennfeldern einen Vorsteuerwert VW berechnet, der unmittelbar die Anpresskraft bzw. einem Anpressdruck angibt. Die Vorsteuerung ermöglicht, den jeweiligen Arbeitspunkt entsprechend dem System abhängig von den Eingangsgrößen Motormoment, Drehzahl der Kegelscheibenpaare 44 und 46 und Übersetzung rasch und mit hoher Dynamik einzustellen.
  • Da die Vorsteuerung Feinheiten und spezifische Eigenschaften nicht berücksichtigt, ist sie tendenziell in Richtung einer Überanpressung ausgelegt. Um dies zu vermeiden, wird der Ist-Schlupf des CVT-Getriebes bestimmt, beispielsweise mit Hilfe der Sensoren 22 und 28 sowie einem zusätzlichen, nicht dargestellten Sensor, der die Geschwindigkeit des Umschlingungsmittels bestimmt, oder auf weiter unten geschilderte Weise und einem Eingang eines Schlupfreglers 58 zugeführt, an dessen anderem Eingang ein beispielsweise vom Motormoment, der Drehzahl des Motors- und der Übersetzung des Getriebes abhängiger Soll-Schlupf (im Steuergerät 16 gespeichert) zugeführt wird. Am Ausgang des Schlupfreglers 58 wird eine von der Differenz zwischen Ist-Schlupf und Soll-Schlupf abhängige Reglerausgangsgröße RA erzeugt, die in einer Addierstufe 60 entsprechend ihrem Vorzeichen vom Vorsteuerwert abgezogen oder diesem zuaddiert wird, so dass eine Stellgröße SG am Ausgang der Addierstufe 60 erzeugt wird, die die Anpresskraft bzw. den Anpressdruck zwischen Umschlingungsmittel und Kegelscheiben angibt.
  • Aus dieser Stellgröße, beispielsweise der Anpresskraft, werden in Umrechnungseinheiten 62 und 64, die im Steuergerät oder in der Getriebeaktoreinrichtung 38 (1) enthalten sein können, der zugehörige Anpressdruck und der dazu erforderliche Strom für eine elektromagnetische Ansteuerung berechnet. Die Berechnung in 62 bzw. 64 findet unter Berücksichtigung bereits vorhandener Kräfte (wie Fliehöl oder Federkräfte) oder Drücke (Offset- bzw. Rückstaudrücke) statt. Der Strom wird schließlich einem Stromregler 66 zugeführt, von dem aus ein entsprechendes Steuerventil zur Einstellung des Anpressdruckes gesteuert wird, so dass im Getriebe 68 der vorbestimmte Anpressdruck herrscht.
  • Vorteilhafter Weise ist die Vorsteuerung 56 ständig aktiv und wird der Schlupfregler 58 nur in quasistatischen Betriebszuständen des Getriebes, d.h. wenn dieses seine Übersetzung nicht oder kaum ändert, aktiviert.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren wird erreicht, dass die dynamisch rasch vorsteuerbare Anpresskraft derart fein adjustiert wird, dass ein vorbestimmter, von Betriebsparametern des Antriebsstrangs, beispielsweise Motormoment, Fahrzeuggeschwindigkeit usw., abhängiger Soll-Schlupf, der geringfügig über Null liegen kann, erzielt wird.
  • Die Schnittstelle zwischen der Vorsteuerung und der Schlupfregelung ist im dargestellten Beispiel unmittelbar durch die Anpresskraft bzw. dieser direkt entsprechende Werte gegeben, die in der Addierstufe 60 addiert werden.
  • Die Vorsteuerung kann mittels unterschiedlichster Algorithmen erfolgen, beispielsweise mittels einer Beziehung F=M/r·f(ivar), wobei F die Anpresskraft, M das Motormoment, r der Radius der Kegelscheiben, auf dem das Umschlingungsmittel gerade umläuft und f(ivar) eine Funktion der Übersetzung des Umschlingungsgetriebes ist, beispielsweise ein Polynom, dessen Wert mit größerer Übersetzung zunehmend größer wird.
  • Der Schlupf ist insbesondere dann, wenn er sehr klein ist, nur schwer messbar. Anhand der 6 und 7 wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Ermittlung des Schlupfes erläutert.
  • Wenn das Steuergerät 16 abhängig von bestimmten Betriebsgrößen des Antriebsstrangs, beispielsweise Fahren mit konstantem Drehmoment und/oder konstanter Geschwindigkeit, ein geeignetes Zeitfenster 80 ermittelt, wird eine entsprechende Ansteuergröße von einem Modulator 82 moduliert. Die Ansteuergröße kann dabei ein Druck oder ein Strom sein, wobei die Modulationsamplitude und -frequenz so gewählt werden muss, dass einerseits keine störenden Auswirkungen auf das Gesamtsystem stattfinden, andererseits genügende Nutzsignalinformation erzeugt werden kann. Im Schritt 84 wird von dem Sensor 22 die Getriebeeingangsdrehzahl erfasst; im Schritt 86 wird gleichzeitig vom Sensor 28 die Kardanwellendrehzahl erfasst, die unmittelbar in die Getriebeausgangsdrehzahl umgerechnet werden kann. Vorteilhaft ist, den Sensor 28 nicht unmittelbar an der Kardanwelle anzuordnen, sondern mit ihm unmittelbar die Drehzahl der Getriebeausgangswelle zu erfassen, da die Messergebnisse dann nicht Weichheiten und schwingende Massen verfälscht werden.
  • In Filterschritten 88 und 90 werden die während des Aktivierungszeitfensters gemessenen zeitlichen Verläufe der Eingangsdrehzahlen und Ausgangsdrehzahlen, die im Steuergerät 16 gespeichert werden, beispielsweise einer Tiefpass-, Bandpassund/oder Hochpassfilterung unterworfen, um dann im Schritt 92 einer Korrelationsrechnung zugeführt zu werden, in der die Korrelation zwischen den gefilterten Signalverläufen ermittelt wird. Der berechnete Korrelationswert wird nach einer weiteren Filterung (Schritt 94) im Schritt 96 einem Regler zugeführt, in dem der berechnete Korrelationswert mit einem in dem Steuergerät 16 gespeicherten Korrelationswert 87 verglichen wird. Im Schritt 86 wird von dem Regler ein Korrekturwert erzeugt, der der Abweichung zwischen dem Korrelations-Soll-Wert und dem berechneten Korrelations-Ist-Wert entspricht und im Schritt 98 zu einer Veränderung der Stellgröße führt, die den Anpressdruck bestimmt.
  • Es versteht sich, dass der Regler 96 dem Schlupfregler 58 (5) entsprechen kann, der Korrelations-Soll-Wert 87 den Soll-Schlupf (5) darstellen kann und der dem Regler 96 nach Filterung zugeführte Wert dem Ist-Schlupf entsprechen kann, so dass der Ausgangswert des Reglers 96, d.h. die Stellgröße (Schritt 88) die Reglerausgangsgröße RA der 5 bildet.
  • 7 zeigt eine in dem Verfahren gemäß 6 vorteilhaft anwendbare Methode zur Detektion von Signalen, die schwächer sind als beispielsweise Rauschen oder Störsignale. Das in 7 zusammen mit 6 geschilderte Verfahren wird auch „Lock-In"-Verfahren genannt.
  • 7a stellt ein Signal A als Funktion der Zeit dar, das beispielsweise das dem Stromregler 66 aufgeschaltete Modulationssignal ist. Das Signal B der 7b stellt die Differenz der erfassten Drehzahlen 84 und 86 dar.
  • Das Signal C der 7c wird aus dem Signal B abgeleitet und nimmt entsprechend der Abweichung des Signals A von einem Mittelwert nur Wert zwischen –1 und +1 an. Es enthält somit den richtigen „Takt" des ein Referenzsignal bildenden Signals A. Wird das Signal C mit dem Signal B multipliziert, werden im Takt des Referenzsignals die Amplituden der Differenzdrehzahl nach oben „geklappt", wie durch das Signal D in der 7d dargestellt. Legt man anschließend einen Tiefpass über das Signal D, so ergibt sich eine mittlere Amplitude, die durch das Signal E gemäß 7e dargestellt ist. Die Amplitude des Signals E ist somit proportional zum Schlupf des Variators und stellt den Ist-Schlupf dar.
  • In 5 ist die Ermittlung des Ist-Schlupfes gemäß den 6 und 7 als „Lock-In" und Filter symbolisiert.
  • Wie in 5 weiter dargestellt, ist es vorteilhaft, für den Fall, in dem der Ist Schlupf einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt, einen Zusatzwert ZW in einer Sicherheitsstufe 100 zu erzeugen, der in der Addierstufe 60 den anderen Werten zuaddiert wird, so dass die Anpresskraft entsprechend erhöht wird. Der Zusatzwert, der der Kraft von der Sicherheitsstufe aufgeschaltet wird, wird vorteilhafter Weise anhand einer Kennlinie berechnet, die von dem ermittelten Ist-Schlupf und beispielsweise der Übersetzung des Getriebes abhängt.
  • Vorteilhaft ist eine Weiterbildung des geschilderten Verfahrens dahingehend, dass das Ausgangssignal RA des Schlupfreglers 58 in Beziehung zu der sich daraus ergebenden Änderung des Ist-Schlupfes gesetzt wird und daraus entsprechend im Steuergerät abgelegten Kennfeldern auf einen charakteristischen Zustand des Getriebes geschlossen wird, der das für die Vorsteuerung 56 maßgebliche Kennfeld beeinflusst. Durch diese Berücksichtigung der Ergebnisse der Schlupfregelung in einem Identifikationsmodell, das für die Vorsteuerung verwendet wird, ist es möglich, die Qualität der Vorsteuerung zu verbessern. Beispielsweise kann ein Übertragungsbeiwert für das jeweilige Getriebeexemplar ermittelt werden oder Parameter für das vorgenannte Polynom f(ivar) bestimmt werden.
  • 8 zeigt eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der zusätzlich zu den Eingangsgrößen Motormoment, Drehzahl des an- und abtriebsseitigen Scheibenpaares, Übersetzung des Getriebes sowie dem ggf. von weiteren Betriebsgrößen abhängigen Soll-Schlupf als weitere Betriebsparameter beispielsweise die Drehzahl eines oder mehrerer der Fahrzeugräder erfasst wird und als Eingangsgröße in ein Rechenmodell des Triebsstrangs eingeht. Mit einem solchen Rechenmodell kann anhand der aktuellen Drehzahlen und Drehzahländerungen der Anpressbedarf am Variator für einen Zeitvorhersagezeitraum abgeschätzt werden. Je nach Güte des Modells und der verfügbaren Rechenleistung lässt sich ein Vorhersagezeitraum von beispielsweise 50 ms hinsichtlich der Veränderung des Anpressbedarfes durch radseitige Stöße berechnen. Als Ausgangsgröße liefert das Triebstrangmodell einen berechneten Vorsteuerwert BVW, der in einer Maximalwertbildungsstufe 102 mit dem von der Vorsteuereinheit 56 gelieferten Vorsteuerwert VW verglichen wird. Der Addierstufe 60 wird der größere Wert aus BVW und VW zugeführt.
  • Die geschilderten Verfahren, deren Ablauf und Algorithmen beispielsweise in dem Programmspeicher 18 des Steuergerätes 16 abgelegt sind und deren Kennfelder und Kennlinien in dem Speicher 19 gespeichert sind, können in unterschiedlichster Weise sowohl bezüglich der Eingangsgrößen, die für die Vorsteuerung herangezogen werden, die Schlupfermittlung, die Art des Schlupfreglers 58, die Verknüpfung der Werte VW, RA und ZW zu einer Stellgröße SG sowie die Umsetzung der Stellgröße SG in eine schließlich wirksame Anpresskraft verändert werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen (46, 48) eines Antriebssystems, insbesondere zwischen einem Umschlingungsmittel und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, bei welchem Verfahren die Anpresskraft aus einer Stellgröße bestimmt wird, welche von mindestens einem Vorsteuerwert und einer Reglerausgangsgröße abhängt, wobei der Vorsteuerwert durch den Wert wenigstens eines Betriebsparameters des Antriebssystems bestimmt wird und die Reglerausgangsgröße durch Vergleich des Ist-Wertes eines Betriebsparameters mit einem Soll Wert des Betriebsparameters ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reglerausgangsgröße nur in quasistatischen Betriebszuständen des Antriebssystems ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Vorsteuerwert und die Reglerausgangsgröße in direktem Zusammenhang mit der Anpresskraft stehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stellgröße durch Addition von Vorsteuerwert und Reglerausgangsgröße gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Vorsteuerwert von dem zu übertragenden Moment abhängt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eines der Bauteile ein Umschlingungsmittel (48) und das andere der Bauteile eine Kegelscheibe (44, 46) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist und der Vorsteuerwert von den Drehzahlen der Kegelscheibenpaare und der Übersetzung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes abhängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Vorsteuerwert mit steigendem Moment und/oder kürzerer Übersetzung und/oder kleinerem Laufradius des Umschlingungsmittels beim ersten Kegelscheibenpaar zunimmt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ermittlung der Regelgröße ein Verfahren enthält, bei dem der Ist-Wert des Betriebsparameters durch Korrelation mit der Änderung einer den Wert des Betriebsparameters beeinflussenden Größe ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Zusammenhang zwischen einer Änderung einer Eingangsgröße und einer davon abhängigen Änderung des für die Reglerausgangsgröße herangezogenen Betriebsparameters für die Bestimmung der Vorsteuergröße verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eines der Bauteile ein Umschlingungsmittel (48) und das andere der Bauteile eine Kegelscheibe (44, 46) eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes ist und die Regeldifferenz vom Schlupf des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes abhängt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Stellgröße ein Zusatzwert aufgeschaltet wird, wenn der Schlupf einen Grenzwert übersteigt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Stellgröße wenigstens eine zusätzliche, aus einem Modell des Antriebsstrangs berechnete Komponente aufgeschaltet wird.
  13. Vorrichtung zum Regeln der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen (46, 48) eines Antriebssystems, insbesondere zwischen einem Umschlingungsmittel und einem Kegelscheibenpaar eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, enthaltend Sensoren 22, 24, 26, 28 zur Ermittlung von Betriebsparametern des Antriebsstrangs, wenigstens einen Aktor (38) zum Einstellen der Anpresskraft und eine elektronische Steuereinrichtung (16) mit einem Mikroprozessor (17) und zugehörigem Programmspeicher (18) und Datenspeicher (19), wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufgebaut ist.
DE200410002057 2003-01-17 2004-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems Ceased DE102004002057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002057 DE102004002057A1 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301623 2003-01-17
DE10301623.6 2003-01-17
DE200410002057 DE102004002057A1 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002057A1 true DE102004002057A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002057 Ceased DE102004002057A1 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7197385B2 (de)
JP (1) JP2004225903A (de)
KR (1) KR20040067922A (de)
CN (1) CN100378375C (de)
DE (1) DE102004002057A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005002557D1 (de) * 2004-11-27 2008-03-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer eine Übertragungssicherheit zwischen zwei durch Reibeingriff eine Bewegung übertragenden Bauteilen beschreibende Übertragungsgröße
US20060160658A1 (en) * 2004-12-18 2006-07-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and apparatus for determining a slippage setting between two components that transmit force through frictional engagement
US20070111832A1 (en) * 2005-10-08 2007-05-17 Luk Lamellen And Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for controlling the adjustment of a continuously variable transmission
EP2331851B1 (de) * 2008-09-26 2013-04-24 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer normalkraft in einem reibkontakt eines stufenlosen getriebes
CN103213051B (zh) * 2013-03-15 2015-09-02 河南科技大学 内孔直线沟道的在线定位方法
US9285031B1 (en) * 2014-11-14 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control a continuously variable transmission
DE102016203679A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung mit einem Reibsystem, insbesondere einer Kupplung für ein automatisches oder automatisierbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
US10030722B2 (en) * 2016-11-08 2018-07-24 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining when a selectable one-way clutch has mechanically released

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665773A (en) * 1984-03-13 1987-05-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Continuously variable transmission apparatus for automobile
US4619629A (en) * 1984-05-03 1986-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control apparatus for a continuously variable transmission
JPS6231761A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 無段変速機の速度比制御装置
DE19504847B4 (de) * 1994-02-23 2006-04-27 Luk Gs Verwaltungs Kg Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP3961039B2 (ja) * 1994-12-06 2007-08-15 ルーク ゲトリーベ−ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング トルクセンサ及び円錐形プーリー巻掛け式伝動装置
DE19514276A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Voith Turbo Kg Verfahren zur Drehzahlregelung einer Reibungskupplung in einem Antriebsstrang mit einer Antriebsmaschine und Antriebseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19951946A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19851110A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Einstellung des Übersetzungswertes für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
HU223320B1 (hu) * 1999-05-14 2004-06-28 Martin Ferenc Fokozatmentes hajtómű és variációi
JP3747716B2 (ja) * 1999-11-10 2006-02-22 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
FR2821408B1 (fr) * 2001-02-28 2005-12-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande d'un reducteur a action continue
ATE306628T1 (de) * 2001-03-29 2005-10-15 Torotrak Dev Ltd Hydraulisches steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe
DE10148427A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Zf Sachs Ag Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
US6721643B1 (en) * 2002-09-23 2004-04-13 General Motors Corporation Method of controlling a CVT speed ratio

Also Published As

Publication number Publication date
CN1517570A (zh) 2004-08-04
US20040225428A1 (en) 2004-11-11
JP2004225903A (ja) 2004-08-12
CN100378375C (zh) 2008-04-02
US7197385B2 (en) 2007-03-27
KR20040067922A (ko) 2004-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014946B1 (de) Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
EP0705399B1 (de) Schlupfregler für stufenloses getriebe
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
WO2002101264A2 (de) Verfahren und ein system zum regeln des drehmomentübertragungsvermögens einer reibschlüssig drehmoment übertragenden baugruppe
WO2003019030A1 (de) Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
DE19837816A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung
DE102017120432A1 (de) Stufenloses automatikgetriebe und system und verfahren zur steuerung von ereignissen mit hohem drehmoment
DE10236291A1 (de) Verfahren zur Schlupfsteuerung einer Kupplung
EP0880654B1 (de) Regelsystem für ein cvt
DE10316439A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl eines Bauteils, zum Feststellen des Rutschens eines CVT-Getriebes und zur Steuerung eines CVT-Getriebes sowie Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102004014913A1 (de) Steuersystem für einen Leistungsübertragungsmechanismus
DE602005000830T2 (de) Anfahrkupplungsvorrichtung und Verfahren
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP3009703A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierten kupplung eines nutzfahrzeugs und steuerung für eine automatisierte kupplung eines nutzfahrzeugs
DE102004002057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
DE19830950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
DE19959470A1 (de) Getriebe
DE10225263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
DE102019204402A1 (de) Bestimmung eines Steuerstroms für ein Stetigventil
EP2321166B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und reduzieren einer störschwingung bei einem fahrzeug
EP3262313A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang
DE10020803A1 (de) Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe
DE19544061A1 (de) Verfahren zur Betätigungsregelung von Schalt- oder Stellgliedern von Automatikgetrieben
DE10050218A1 (de) Verfahren zur Anpresskraftregelung für stufenlos verstellbare Getriebe
EP1127226A1 (de) Differenzdrehzahlregelung einer schaltbaren reibschlussverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0048060000

Ipc: F16H0061040000

Effective date: 20121022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final