DE10020803A1 - Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe - Google Patents

Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe

Info

Publication number
DE10020803A1
DE10020803A1 DE10020803A DE10020803A DE10020803A1 DE 10020803 A1 DE10020803 A1 DE 10020803A1 DE 10020803 A DE10020803 A DE 10020803A DE 10020803 A DE10020803 A DE 10020803A DE 10020803 A1 DE10020803 A1 DE 10020803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
target
speed
decision
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10020803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020803B4 (de
Inventor
Kaoru Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12149699A external-priority patent/JP3627569B2/ja
Priority claimed from JP31859899A external-priority patent/JP2001141048A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE10020803A1 publication Critical patent/DE10020803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020803B4 publication Critical patent/DE10020803B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • F16H2061/6612Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation for engine braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ziel ist die Herstellung einer ausreichenden Motorbremsung bei Bergabfahrt, ohne die Steuerung kompliziert zu machen oder den Programmumfang zu erhöhen. DOLLAR A In einem Übersetzungssteuersystem (60) für Übersetzungen in einem mit einem Motor gekoppelten stufenlosen Getriebe stellen Einstelleinrichtungen (51 bis 55) eine Solldrehzahl einer Eingabeeinheit (21) des stufenlosen Getriebes bei Bergabfahrt auf der Grundlage einer Sollausgabe des Motors ein. Eine Steuereinrichtung (56) steuert die Übersetzungen des stufenlosen Getriebes so, daß die Istdrehzahl der Eingabeeinheit (21) zur Solldrehzahl der Eingabeeinheit (21) werden kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein Übersetzungssteuersystem für ein stufenloses Getriebe zur Verwendung in einem Fahrzeug.
Das stufenlose Getriebe ist durch das stufenloses Rie­ mengetriebe dargestellt, das mit einer primären Riemenscheibe (oder Eingabeeinheit), einer sekundären Riemenscheibe (oder Ausgabeeinheit) und einem Riemen versehen ist.
Außerdem erfolgt die Rückkopplungssteuerung so, daß die primäre Istdrehzahl der primären Riemenscheibe mit der primä­ ren Solldrehzahl übereinstimmen kann.
In diesem Fall wird die primäre Solldrehzahl gemäß einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Drosselklappenöffnung auf der Grundlage der Steuerkennwerte von Fig. 7 eingestellt.
Bei voll geschlossener Drosselklappe (auf 0%) wird z. B. die primäre Solldrehzahl gemäß Fig. 7 so eingestellt, daß die Übersetzung des stufenlosen Getriebes ein Overdrive (OD) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit sein kann.
Wird bei Bergabfahrt die Drosselklappe voll geschlossen und die primäre Solldrehzahl so eingestellt, daß die Überset­ zung des stufenlosen Getriebes der Overdrive (OD) gemäß Fig. 7 sein kann, läßt sich aber keine ausreichende Motorbremsung herstellen.
Zum Herstellen ausreichender Motorbremsung bei Bergab­ fahrt ist es daher (z. B. gemäß der Offenbarung in der JP-A- 2840233) denkbar, die Übersetzungssteuerung des stufenlosen Getriebes so durchzuführen, daß die Istbeschleunigung des Fahrzeugs die auf der Grundlage der Motorausgabekennwerte eingestellte Sollbeschleunigung werden kann.
Bei normaler Fahrt, z. B. bei Fahrt auf flacher Fahr­ bahn, erfolgt die Übersetzungssteuerung des stufenlosen Ge­ triebes allgemein so, daß die primäre Istdrehzahl der zum stufenlosen Getriebe gehörenden primären Riemenscheibe zur primären Solldrehzahl werden kann. Damit kompliziert sich die Steuerung, und es kommt zu einem erhöhten Programmumfang, um wie im dargestellten Stand der Technik die Übersetzungssteue­ rung des stufenlosen Getriebes zuzufügen, bei der die Istbe­ schleunigung des Fahrzeugs zur Sollbeschleunigung für Bergab­ fahrt wird. Beim Steuerschalten kann sich andererseits die Übersetzung im Moment des Steuerschaltens abrupt ändern, was für den Fahrzeugführer körperlich unangenehm ist und das Fahrverhalten beeinträchtigt.
Ist bei Bergabfahrt die Drosselklappe voll geschlossen, können andererseits die Motorausgabekennwerte streuen, wo­ durch die Sollbeschleunigung vom Eigen- bzw. spezifischen Wert abweicht.
In diesem Fall ist es möglich, daß die tatsächliche Be­ schleunigung (oder Istbeschleunigung) auf eine Sollbeschleu­ nigung gesteuert wird, die gegenüber der spezifischen Sollbe­ schleunigung verschoben ist. Dies erschwert eine genaue Steuerung, damit die Istbeschleunigung die spezifische Soll­ beschleunigung sein kann.
Bei Bergabfahrt des Fahrzeugs hängt der Motorbremszu­ stand vom Ermessen des Fahrzeugführers ab. Manche Fahrzeug­ führer wünschen eine reine Bergabfahrt ohne Motorbremsung, andere wollen mit starker Motorbremsung langsam bergäb fah­ ren. Wird die Sollbeschleunigung beim Bergabfahren entspre­ chend dem Fahrbahngefälle und der Fahrzeuggeschwindigkeit einheitlich eingestellt, ignoriert dies die Absicht des Fahr­ zeugführers und beeinträchtigt das Fahrgefühl.
Die Erfindung kam angesichts der beschriebenen Probleme zustande, wobei eine Aufgabe darin besteht, ein Übersetzungs­ steuersystem für ein stufenloses Getriebe bereitzustellen, das eine ausreichende Motorbremsung bei Bergabfahrt herstel­ len kann, ohne die Steuerung kompliziert zu machen oder den Programmumfang zu erhöhen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Übersetzungssteuersystem für ein stufenloses Getriebe bereit­ zustellen, das ein stabiles Motorbremsgefühl durch Durchfüh­ rung einer genauen Übersetzungssteuerung herstellen kann, oh­ ne durch die Streuung der Motorausgabekennwerte bei voll ge­ schlossener Drosselklappe beeinflußt zu sein, auch wenn sich der Motor in Bergabfahrt befindet
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Über­ setzungssteuersystem für ein stufenloses Getriebe bereitzu­ stellen, das den Motorbremszustand bei Bergabfahrt nach Er­ messen des Fahrzeugführers steuern kann.
Diese Aufgaben können mit den in den Ansprüchen festge­ legten Merkmalen gelöst werden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Über­ setzungssteuersystem zum Steuern von Übersetzungen eines mit einem Motor gekoppelten stufenlosen Getriebes bereitgestellt, das aufweist: ein Einstellelement zum Einstellen einer Soll­ drehzahl einer Eingabeeinheit des stufenlosen Getriebes bei Bergabfahrt auf der Grundlage einer Sollausgabe des Motors; und ein Steuerelement zum Steuern der Übersetzungen des stu­ fenlosen Getriebes, so daß die Istdrehzahl der Eingabeeinheit zu deren Solldrehzahl werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Ein­ stellelement andererseits auf: ein Entscheidungselement zum Entscheiden, ob Lernbedingungen bei einer voll geschlossenen Drosselklappe erfüllt sind; ein Aktualisierungselement zum Aktualisieren eines Lernreferenzdrehmoments, wenn das Ent­ scheidungselement entscheidet, daß die Lernbedingungen er­ füllt sind, auf der Grundlage eines Referenzdrehmoments oder des einer Istmotorausgabe entsprechenden Motordrebmoments und eines bei der vorherigen Erfüllung der Lernbedingungen einge­ stellten Lernreferenzdrehmoments; und ein Bestimmungselement zum Bestimmen von Motorausgabekennwerten auf der Grundlage des durch das Aktualisierungselement aktualisierten Lernrefe­ renzdrehmoments.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist das Ein­ stellelement andererseits auf: ein Sollbeschleunigungs-Ein­ stellelement zum Einstellen einer Sollbeschleunigung entspre­ chend einem Fahrbahngefälle, so daß die Istbeschleunigung zur Sollbeschleunigung werden kann; ein Korrektheit-Entschei­ dungselement zum Entscheiden über zu starke/zu schwache Mo­ torbremsung; und ein Lernkorrigierelement zum Erlernen und Korrigieren der Sollbeschleunigung auf der Grundlage der Ent­ scheidung des Korrektheit-Entscheidungselements.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung weist anderer­ seits das Einstellelement auf: ein Sollbeschleunigungs-Ein­ stellelement zum Einstellen einer Sollbeschleunigung entspre­ chend einem Fahrbahngefälle; ein Sollausgabe-Einstellelement zum Einstellen einer Sollausgabe des Motors in Übereinstim­ mung mit der Sollbeschleunigung; und ein Solldrehzahl-Ein­ stellelement zum Einstellen einer Solldrehzahl der Eingabe­ einheit des stufenlosen Getriebes in Übereinstimmung mit der Sollausgabe.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung an­ hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsblockschaltbild eines Übersetzungs­ steuersystems für ein stufenloses Getriebe gemäß einer Aus­ führungsform der Erfindung;
in Fig. 2A und 2B zur Erläuterung des Übersetzungssteu­ ersystems des stufenlosen Getriebes gemäß der Ausführungsform Fig. 2A eine schematische Darstellung des Gesamtaufbaus eines Antriebsstrangs mit dem stufenlosen Getriebe und Fig. 2B eine schematische Darstellung des Aufbaus des stufenlosen Getrie­ bes;
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung, wie eine Soll­ beschleunigung des Übersetzungssteuersystems des stufenlosen Getriebes gemäß der Ausführungsform der Erfindung einzustel­ len ist;
Fig. 4 eine Darstellung der Ausgabekennwerte bei voll geschlossener Drosselklappe als Funktion der Motordrehzahl des Übersetzungssteuersystems des stufenlosen Getriebes gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Ablaufplan zur Erläuterung einer Lernrefe­ renzdrehmoment-Aktualisierungssteuerung im Übersetzungssteu­ ersystem des stufenlosen Getriebes gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Ablaufplan zur Erläuterung einer Überset­ zungssteuerung durch das Übersetzungssteuersystem des stufen­ losen Getriebes gemäß der Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Überset­ zungssteuerung bei Bergabfahrt durch das Übersetzungssteuer­ system des stufenlosen Getriebes des Stands der Technik.
Anhand von Fig. 1 bis 6 wird nunmehr ein Übersetzungs­ steuersystem eines stufenlosen Getriebes gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung erläutert. In dieser Ausführungsform ist das stufenlose Getriebe (CVT) als Beispiel ein stufenlo­ ses Riemengetriebe.
Zunächst wird ein Kraftübertragungsmechanismus gemäß dieser Ausführungsform beschrieben. Nach Fig. 2A wird in die­ sem Kraftübertragungsmechanismus eine von einem Motor 1 aus­ gegebene Antriebskraft über einen Drehmomentwandler 2 (im folgenden als "DMW" abgekürzt), einen stufenlosen Riemenüber­ setzungsmechanismus 20 und ein Differential 31 auf Reifen bzw. Räder 30 übertragen.
Zwischen einer Ausgabewelle 7 des Drehmomentwandlers 2 und einer Eingabewelle 24 des stufenlosen Riemenübersetzungs­ mechanismus 20 ist ein Vorwärts-Rückwärts-Umschaltmechanismus 4 angeordnet, durch den die vom Motor 1 über den DMW 2 einge­ gebenen Drehungen in den stufenlosen Übersetzungsmechanismus 20 eingegeben werden.
Gemäß Fig. 2B ist der stufenlose Übersetzungsmechanismus 20 so aufgebaut, daß er eine primäre Riemenscheibe (oder ein­ gabeseitige Riemenscheibe) 21, eine sekundäre Riemenscheibe (oder ausgabeseitige Riemenscheibe) 22 und einen Riemen 23 aufweist. Die vom Vorwärts-Rückwärts-Umschaltmechanismus 4 zur primären Welle 24 eingegebenen Drehungen werden von der primären Riemenscheibe 21, die gleichachsig und einstückig mit der primären Welle 24 ist, zur sekundären Riemenscheibe 22 eingegeben, die gleichachsig und einstückig mit einer se­ kundären Welle 25 ist.
Die primäre Riemenscheibe 21 und sekundäre Riemenscheibe 22 setzen sich aus zwei Scheibenhälften oder Scheiben 21a und 21b bzw. Scheiben 22a und 22b zusammen, die so gestaltet sind, daß sie in einem Stück drehen. Die Einzelscheiben 21a und 22a auf einer Seite sind feststehende Scheibe, die in Axialrichtung fest sind, während die anderen Scheiben 21b und 22b bewegliche Scheiben sind, die durch hydraulische Aktoren (z. B. hydraulische Kolben) 21c und 22c axial beweglich sind.
Eine Ölpumpe 62 setzt Öl unter Druck und gibt es in ei­ nen Öltank 61 ab, und dieser Abgabedruck wird durch ein Regu­ lierventil 63 auf einen vorbestimmten Wert (oder vorbestimm­ ten Arbeitsdruck) reguliert. Auf den hydraulischen Aktor 22c der sekundären Riemenscheibe 22 wird ein Arbeitsdruck PL aus­ geübt, der durch das Regulierventil 63 reguliert wird. Der hydraulische Kolben 21c der primären Riemenscheibe 21 wird mit dem Arbeitsöl beaufschlagt, dessen Durchflußgeschwindig­ keit durch ein Durchflußsteuerventil 64 reguliert wird, das nach dem Regulierventil 63 angeordnet ist, so daß er als übersetzungssteuernder Öldruck wirken kann.
Zum Senken von Energieverlust infolge der Ölpumpe 62 und zum Erhöhen der Haltbarkeit des Getriebes selbst ist es wich­ tig, daß der Arbeitsdruck PL möglichst niedrig innerhalb ei­ nes Bereichs ist, in dem das Kraftübertragungsvermögen unter Vermeidung von Schlupf des Riemens 23 gewahrt bleiben kann. Auf der Grundlage eines CVT-Eingabedrehmoments TIN, einer CVT-Eingabedrehzahl (oder primären Drehzahl) NP und einer Übersetzung RAT wird ein Riemenspannungs-Steuerdruck (d. h. ein dem Arbeitsdruck PL entsprechender Druck) Pout so einge­ stellt, daß die Arbeitsdrucksteuerung durch Steuern des Regu­ lierventils 63 erfolgt, um den Abgabedruck der Ölpumpe 62 auf der Grundlage dieses Riemenspannungs-Steuerdrucks Pout zu re­ gulieren.
Dieses Regulierventil 63 und Durchflußgeschwindigkeits- Steuerventil 64 werden mit einem Befehlssignal einer Steue­ rung (z. B. eines elektronischen Steuergeräts = ESG) 50 ge­ steuert. Diesem ESG 50 werden einzelne Detektions- bzw. Er­ fassungssignale zugeführt, z. B. die eines Motordrehzahlsen­ sors (z. B. Kurbelwinkelsensors oder Nockenwinkelsensors) 41, Luftdurchflußsensors 42, Primärdrehzahlsensors (d. h. ersten Drehzahlsensors) 43, Sekundärdrehzahlsensors (d. h. zweiten Drehzahlsensors) 44 und Arbeitsdrucksensors 45 zum Erfassen des Arbeitsdrucks PL. Auf der Grundlage dieser Erfassungs­ signale steuert das ESG 50 das Regulierventil 63 und Durch­ flußgeschwindigkeits-Steuerventil 64.
In dieser Ausführungsform erfolgt die Übersetzungssteue­ rung des stufenlosen Getriebes so, daß ausreichende Motor­ bremsung bei Bergabfahrt hergestellt wird.
Dazu ist das ESG 50 gemäß dem Funktionsblockschaltbild von Fig. 1 mit einem Übersetzungssteuersystem 60 versehen. Durch dieses Übersetzungssteuersystem 60 erfolgt die Überset­ zungssteuerung des stufenlosen Übersetzungsmechanismus 20 durch Einstellen der primären Solldrehzahl, so daß die Vor­ wärts-Rückwärts-Istbeschleunigung (d. h. Vorwärts-Rückwärts- Ist-G) des Fahrzeugs die Sollbeschleunigung bei Bergabfahrt sein kann, sowie durch eine Rückkopplungssteuerung, so daß die tatsächliche primäre Drehzahl (d. h. die primäre Istdreh­ zahl) mit der primären Solldrehzahl identisch sein kann. Dabei erfolgt die Übersetzungssteuerung bei Bergabfahrt. Erwünscht ist die Anwendung dieser Übersetzungssteuerung auf eine voll geschlossene Drosselklappe (u. a. im wesentlichen voll geschlossene Drosselklappe) in der Zeit, in der die Drosselklappenöffnung einen vorbestimmten Wert nicht über­ steigt.
In dieser Ausführungsform wird die Übersetzung des stu­ fenlosen Getriebes so gesteuert, daß eine Motorbremsung nach Ermessen des Fahrzeugführers im Bergabfahrzustand erhalten werden kann.
Gemäß Fig. 1 ist das Übersetzungssteuersystem 60 so auf­ gebaut, daß es aufweist: eine Bergab-Entscheidungseinrichtung 51; eine Sollbeschleunigungs-Einstelleinrichtung 52; eine Sollantriebskraft-Einstelleinrichtung 53; eine Sollausgabe- Einstelleinrichtung 54; eine primäre Solldrehzahl-Einstell­ einrichtung 55; und eine primäre Riemenscheiben-Steuerein­ richtung 56 zum Steuern der primären Riemenscheibe 21 (d. h. des Öldrucks auf den hydraulischen Aktor 21c) auf der Grund­ lage der primären Solldrehzahl, die durch die primäre Soll­ drehzahl-Einstelleinrichtung 55 eingestellt wird.
Von diesen Einrichtungen entscheidet die Bergab-Ent­ scheidungseinrichtung 51 auf der Grundlage der Informationen über das Fahrbahngefälle, ob das Fahrzeug bergab fährt. Bei Bergabfahrt gibt die Bergab-Entscheidungseinrichtung 51 ein Signal zur Sollbeschleunigungs-Einstelleinrichtung 52 für die Übersetzungssteuerung durch das Übersetzungssteuersystem 60 aus.
Die Sollbeschleunigungs-Einstelleinrichtung 52 besteht aus einer Sollbeschleunigungs-Einstelleinheit 52A, einer Lernkorrigiereinheit (oder Lernkorrektureinrichtung) 52B und einer Korrektheit-Entscheidungseinheit (oder Korrektheit-Ent­ scheidungseinrichtung) 52C. Von diesen stellt die Sollbe­ schleunigungs-Einstelleinheit 52A eine Sollbeschleunigung GXT anhand einer Fahrzeuggeschwindigkeit V und eines Fahrbahnge­ fälles SL ein (= Gewicht × Gefällewiderstand/Fahrzeugge­ wicht), d. h. [GXT(V, SL)] und gibt ein der eingestellten Sollbeschleunigung GXT entsprechendes Signal zur später be­ schriebenen Sollantriebskraft-Einstelleinrichtung 53 aus. Hierbei nimmt das Produkt Gewicht × Gefällewiderstand RS ei­ nen Wert an, der durch Subtrahieren eines Beschleunigungswi­ derstands, Luftwiderstands und Rollwiderstands von der Motor­ antriebskraft bestimmt wird.
Insbesondere berechnet die Sollbeschleunigungs-Einstell­ einheit 52A die Sollbeschleunigung GXT durch Addieren eines auf der Grundlage des Fahrbetriebs des Fahrzeugführers einge­ stellten Sollbeschleunigungs-Lernwerts GXTL zu einem auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Fahrbahnge­ fälles SL eingestellten Sollbeschleunigungs-Basiswerts GXTe. Die Sollbeschleunigung GXT ist durch folgende Formel (1) aus­ gedrückt:
GXT = GXTB + GXTL (1).
Ist aber die Sollbeschleunigung GXT nicht kleiner als ihr oberer Grenzwert GXTCLU (GXT ≧ GXTCLU), wird sie auf den oberen Sollbeschleunigungs-Grenzwert GXTCLU eingestellt. Ist dagegen die Sollbeschleunigung GXT nicht größer als ihr unte­ rer Grenzwert GXTCLL (GXT ≦ GXTCLL), wird sie auf den unteren Sollbeschleunigungs-Grenzwert GXTCLL eingestellt. Indem der Sollbeschleunigung so der obere Grenzwert und untere Grenz­ wert verliehen werden, sollen die Steuervorgänge einfach und stabil ablaufen.
Hierbei wird der Sollbeschleunigungs-Basiswert GXTB so eingestellt, daß er anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Fahrbahngefälles SL gemäß den Rasterpunkten im dreidimen­ sionalen Koordinatensystem von Fig. 3 abgeglichen ist. Be­ stimmt wird der Sollbeschleunigungs-Basiswert GXTB insbeson­ dere durch einzelnes Multiplizieren der Sollbeschleunigungen GXB11, GXB12, GXB21 und GXB22, die auf der Grundlage spezifischer Werte V1 und V2 der Fahrzeuggeschwindigkeit V sowie spezifi­ scher Werte SL1 und SL2 des Fahrbahngefälles SL eingestellt werden, mit einem Fahrzeuggeschwindigkeitskoeefizienten KV und einem Fahrbahngefällekoeffizienten KLS, wobei er durch die nachfolgende Formel (2) ausgedrückt ist.
Zum Berechnen des Sollbeschleunigungs-Basiswerts GXTB wird der Fahrzeuggeschwindigkeitskoeffizient KV auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der ersten vorbe­ stimmten Fahrzeuggeschwindigkeit V1 und der zweiten vorbe­ stimmten Fahrzeuggeschwindigkeit V2 berechnet (V2 < V1) [KV = (V-V1)/(V2-V1)]. Andererseits wird der Fahrbahngefälle­ koeffizient KSL auf der Grundlage des Fahrbahngefälles SL, des ersten vorbestimmten Fahrbahngefälles SL1 und des zweiten vorbestimmten Fahrbahngefälles SL2 berechnet (SL2 < SL1) [KSL (SL-SL1)/(SL2-SL1)].
GXTB = (1-KV) . (1-KSL) . GXB11
+ KV . (1-KSL) . GXB11
+ (1-KV) . KSL . GXB21
+ KV . KSL . GXB22 (2).
Hierbei wird der Fahrzeuggeschwindigkeitskoeffizient KV auf 0 gesetzt, wenn er kleiner als 0 ist (KV < 0), dagegen auf 1, wenn er größer als 1 ist (KV < 1). Andererseits wird der Fahrbahngefällekoeffizient KSL auf 0 gesetzt, wenn er kleiner als 0 ist (KSL < 0), dagegen auf 1, wenn er größer als 1 ist (KSL < 1).
Speziell ist die Sollbeschleunigungs-Einstelleinheit 52A vorzugsweise so aufgebaut, daß sie ein dreidimensionales Be­ schleunigungs-Einstellkennfeld hat, in dem der Sollbeschleu­ nigungs-Basiswert GXTB auf die Fahrzeuggeschwindigkeit V und das Fahrbahngefälle SL gemäß Fig. 3 bezogen ist, so daß der Sollbeschleunigungs-Basiswert GXTB anhand des Sollbeschleuni­ gungs-Einstellkennfelds eingestellt werden kann.
Die Lernkorrigiereinheit 52B erlernt und korrigiert die vorgenannte Sollbeschleunigung GXT so, daß der Wirkungszu­ stand der Motörbremse bei Bergabfahrt nach Ermessen des Fahr­ zeugführers gesteuert werden kann.
Insbesondere erhöht/verringert die Lernkorrigiereinheit 52B die Sollbeschleunigung GXT (GXT = GXTB + GXTL) durch Kor­ rigieren zum Erhöhen/Verringern des genannten Sollbeschleuni­ gungs-Lernwerts GXTL auf der Grundlage der Entscheidung über zu starke/zu schwache Motorbremsung durch die später be­ schriebene Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C. Wird z. B. entschieden, daß die Motorbremsung zu stark ist, wird der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL korrigiert, um nach der nachfolgenden Formel zu steigen. Die Buchstaben EP bezeichnen einen vorbestimmten sehr kleinen Wert.
GXTL(NEU) = GXTL(ALT) + EP (3).
Wird dagegen entschieden, daß die Motorbremsung zu schwach ist, wird der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL kor­ rigiert, um gemäß nachfolgender Formel zu sinken.
GXTL(NEU) = GXTL(ALT) - EP (4).
Außerdem wird der korrigierte Wert GXTL(NEU) erlernt und in der nicht gezeigten Speichereinrichtung gespeichert. Im An­ fangszustand, in dem von der Lernkorrigiereinheit 52B noch nichts erlernt wurde, ist der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL auf einen vorbestimmten Anfangswert GXTL0 eingestellt. Andererseits ist der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL mit einem oberen Grenzwert GXTLH und einem unteren Grenzwert GXTLL eingestellt, zwischen denen die Lernkorrigiereinheit 52B den Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL erlernt und korrigiert. Kurz gesagt wird der korrigierte Wert GXTL(NEU) auf den oberen Grenzwert GXTLH eingestellt, wenn er größer als der obere Grenzwert GXTLH ist (GXTL(NEU) < GXTLH), und auf den unteren Grenzwert GXTLL, wenn er kleiner als der untere Grenzwert GXTLL ist (GXTL(NEU) < GXTLL). Indem so dem Sollbeschleunigungs- Lernwert GXTL der obere Grenzwert und der untere Grenzwert verliehen sind, sollen die Steuervorgänge stabil ablaufen.
Dieses Lernergebnis (GXTL(NEU)) wird in der genannten Spei­ chereinrichtung auch nach Ausschalten der Zündung gehalten. Beim nächsten Steuervorgang wird zudem die Sollbeschleunigung GXT so eingestellt, daß der bei diesem Steuervorgang erlernte und korrigierte Wert GXTL(NEU) durch die Sollbeschleunigungs- Einstelleinrichtung 52A zum Sollbeschleunigungs-Basiswert GXTB addiert wird.
Die Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C entscheidet über zu starke und zu schwache Motorbremsung auf der Grundla­ ge der Handlungen des Fahrzeugführers zum Anfordern einer Be­ schleunigung/Verlangsamung des Fahrzeugs und gibt das Ent­ scheidungsergebnis zur vorgenannten Lernkorrigiereinheit 52B aus.
Speziell entscheidet die Korrektheit-Entscheidungsein­ heit 52C, daß die Motorbremsung zu stark ist, wenn das Zeit­ verhältnis einer Verlangsamung durch das Bremsen kleiner bei Bergabfahrt ist, während das Zeitverhältnis einer Gaspedalbe­ tätigung größer ist, und gibt ein Signal (d. h. ein Signal "zu stark") zur Lernkorrigiereinheit 52B aus. Ist dagegen das Zeitverhältnis einer Gaspedalbetätigung bei Bergabfahrt klei­ ner, während das Zeitverhältnis einer Verlangsamung durch Bremsen größer ist, entscheidet die Korrektheit-Entschei­ dungseinheit 52C, daß die Motorbremsung zu schwach ist, und gibt ein Signal (d. h. ein Signal "zu schwach") zur Lernkor­ rigiereinheit 52B aus.
Insbesondere entscheidet die Korrektheit-Entscheidungs­ einheit über zu stark/zu schwach auf folgende Weise:
Zunächst setzt der Start der Entscheidung "zu stark" voraus, daß alle nachfolgenden Zählbedingungen (1) bis (5) eines Entscheidungszeitglieds für "zu stark" erfüllt sind. Diese Zählbedingungen des Entscheidungszeitglieds für "zu stark" sind für genaue Entscheidungen durch Begrenzen der Zeit zum Start der Entscheidung "zu stark" auf einen stabilen Zustand bei Bergabfahrt vorgesehen.
  • 1. Es erfolgt keine oder nur eine geringe Verlangsamung durch Bremsen, d. h. die mit Bremsbetätigung einhergehende Vorwärts-Rückwärts-Verlangsamung (oder Bremsverlangsamung) GXBG ist kleiner als eine vorbestimmte Lernbremsverlangsamung GXBGTKG (GXBG < GXBGTKG);
  • 2. die Fahrzeuggeschwindigkeit V liegt in einem vorbe­ stimmten Bereich, d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit V ist hö­ her als ein unterer Lernfahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert VTKGA (z. B. etwa 10 km/h) und kleiner als ein oberer Lernfahr­ zeuggeschwindigkeits-Grenzwert VTKGB (z. B. etwa 100 km/h) (VTKGA < V < VTKGB);
  • 3. das Fahrbahngefälle SL liegt in einem vorbestimmten Bereich, d. h. das Fahrbahngefälle SL ist größer als ein vor­ bestimmter unterer Lernfahrbahngefälle-Grenzwert SLTKGA (z. B. etwa 5%) und kleiner als ein oberer Lernfahrbahngefälle- Grenzwert SLTKGB (z. B. etwa 10 bis 15%) (SLTKGA < SL < SLTKGB);
  • 4. der Absolutwert der Differenz zwischen der Vorwärts- Rückwärts-Beschleunigung GX und der Sollbeschleunigung GXT ist kleiner als eine vorbestimmte Bergab-Lernsollbeschleuni­ gungsabweichung GXTKG (|GXT-GX| < GXTKG); und
  • 5. die Gaspedalbetätigung ist gering, d. h. eine Dros­ selklappenöffnungsspannung VTH, die von einem Drosselklappen­ öffnungssensor (d. h. einer Betätigungserfassungseinrichtung für angeforderte Beschleunigung/Verlangsamung) 11 ausgegeben wird, ist kleiner als eine vorbestimmte Lerndrosselklappen­ öffnungsspannung VTHTKG (VTH < VTHTKG).
Ist bei Erfüllung dieser einzelnen Zählbedingungen des Entscheidungszeitglieds für "zu stark" die Drosselklappenöff­ nungsspannung VTH gleich oder gröler als die Drosselklappen­ öffnungsspannung VTHTKG (VTH ≧ VTHTKG), wird der Zählvorgang des Entscheidungszeitglieds TKG für "zu stark" in der Korrekt­ heit-Entscheidungseinheit 52C gestartet.
In dem Moment, in dem eine der nachfolgenden Entschei­ dungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu stark" erfüllt ist, wird außerdem die Entscheidung über "zu stark" dahingehend getroffen, ob die Motorbremsung zu stark ist:
  • 1. Eine vorbestimmte Zeit tKG ist ab Beginn der Gaspe­ dalbetätigung abgelaufen, d. h. der Zählwert des Entschei­ dungszeitglieds TKG für "zu stark" erreicht die Zeit tKG (TKG = tKG); und
  • 2. das Gaspedal wird stark betätigt, d. h. die Drossel­ klappenöffnungsspannung VTH ist höher als die Spannung VTHTKGS höher als die vorgenannte Drosselklappenöffnungsspannung VTHTKG (VTH ≧ VTHTKGS).
Diese Entscheidungsstartbedingung (1) für "zu stark" dient dazu, ausreichend Daten für die Entscheidung "zu stark" zu gewinnen, und die Entscheidungsstartbedingung (2) für "zu stark" dient dazu, bei so starker Betätigung des Gaspedals, daß möglicherweise eine Entscheidung über zu starke Motor­ bremsung fällt, die Entscheidung "zu stark" auch dann zu treffen, wenn die vorbestimmte Zeit tKG nicht mit den vielen gewonnenen Daten erreicht ist.
In dem Moment, in dem eine der vorgenannten Entschei­ dungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu stark" erfüllt ist, beurteilt die Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C, ob die nachfolgenden Entscheidungsbedingungen (1) und (2) für "zu stark" erfüllt sind, um zu entscheiden, daß die Motorbremsung zu stark ist, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, und gibt ein Signal (d. h. ein Signal "zu stark") zur Lernkorrigier­ einheit 52B aus.
  • 1. Das Zeitverhältnis für die Gaspedalbetätigung ist groß, d. h. das Zeitverhältnis TTH, damit die Drosselklappen­ öffnungsspannung VTH eine Betätigungsentscheidungs-Drossel­ klappenöffnungsspannung VTHTTH nach Zählbeginn des Entschei­ dungszeitglieds TKG für "zu stark" übersteigt, bis zur Erfül­ lung einer der genannten Entscheidungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu stark" ist größer als ein vorbestimmtes Ent­ scheidungsbetätigungs-Zeitverhältnis TTHKG für "zu stark" (TTH < TTHKG). Diese Betätigungsentscheidungs-Drosselklappen­ öffnungsspannung VTHTTH ist eine Schwellwertspannung zum Er­ fassen, daß das Bremspedal stark betätigt wird, und ist auf einen kleineren Wert als VTHTKGS eingestellt; und
  • 2. der Schwankungsbereich (oder Beschleunigungsbereich) der Fahrzeuggeschwindigkeit V für die Zeitperiode nach Zähl­ beginn des Entscheidungszeitglieds TKG für "zu stark" bis zur Erfüllung einer der genannten Entscheidungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu stark" liegt in einem zulässigen Schwan­ kungsbereich, d. h. ein Beschleunigungsbereich VK (VK = VKGMAX-VKGMIN), der anhand des Maximums VKGMAX und des Minimums VKGMIN der Fahrzeuggeschwindigkeit V für die Zeitperiode zu berech­ nen ist, ist größer als ein unterer Grenzwert VKKGA und klei­ ner als ein oberer Grenzwert VKKGB (VKKGA < VK < VKKGB). Dies gilt, weil sich für einen zu großen Beschleunigungsbereich der Fahrzustand von Bergabfahrt mit Motorbremsung zu einem Beschleunigungszustand verlagern kann und weil für einen zu kleinen Beschleunigungsbereich die Sollbeschleunigung GXT nicht korrigiert zu werden braucht, so daß die Steuerung für diese Fälle ohne Lernkorrektur vereinfacht und stabilisiert sein kann.
Im folgenden wird die Entscheidung "zu schwach" durch die Korrektheit-Entscheidungseinrichtung 52C beschrieben. Diese Entscheidung "zu schwach" setzt auch voraus, daß alle folgenden Zählbedingungen (1) bis (5) eines Entscheidungs­ zeitglieds für "zu schwach" ähnlich wie die vorgenannten Zählbedingungen (1) bis (5) des Entscheidungszeitglieds für "zu stark" erfüllt sind.
  • 1. Die Bremsverlangsamung GXBG ist kleiner als eine vorbestimmte Lernbremsverlangsamung GXBGTFG (GXBG < GXBGTFG);
  • 2. die Fahrzeuggeschwindigkeit V ist größer als ein un­ terer Lernfahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert VTFGA und kleiner als ein vorbestimmter oberer Lernfahrzeuggeschwindigkeits- Grenzwert VTFGB (VTFGA < V < VTFGB);
  • 3. das Fahrbahngefälle SL ist größer als ein vorbe­ stimmter unterer Lernfahrbahngefälle-Grenzwert SLTFGA und klei­ ner als ein vorbestimmter oberer Lernfahrbahngefälle- Grenzwert SLTFGB (SLTFGA < SL < SLTFGB)
  • 4. der Absolutwert der Differenz zwischen der Vorwärts- Rückwärts-Beschleunigung GX und der Sollbeschleunigung GXT ist kleiner als eine vorbestimmte Bergab-Lernsollbeschleuni­ gungsabweichung GXTFG (| GXT-GX| < GXTFG); und
  • 5. die Drosselklappenöffnungsspannung VTH ist kleiner als eine vorbestimmte Lerndrosselklappenöffnungsspannung VTHTFG (VTH < VTHTPG).
Die einzelnen Entscheidungswerte in diesen Zählbedingun­ gen (1) bis (5) des Entscheidungszeitglieds für "zu schwach" können genauso wie die einzelnen Entscheidungswerte der Zähl­ bedingungen (1) bis (5) des Entscheidungszeitglieds für "zu stark" eingestellt sein.
Wird bei Erfüllung dieser einzelnen Zählbedingungen (1) bis (5) des Entscheidungszeitglieds für "zu schwach" ferner ein Bremsverlangsamungsschalter (d. h. eine Betätigungserfas­ sungseinrichtung für angeforderte Beschleunigung/Verlangsa­ mung) 12 eingeschaltet, der der nicht gezeigten Bremsleuchte zugeordnet ist, beginnt die Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C die Zählung eines Entscheidungszeitglieds TFG für "zu schwach" und entscheidet, ob die Motorbremsung zu schwach ist, in dem Moment, in dem eine der nachfolgenden Entschei-. dungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu schwach" erfüllt ist.
  • 1. Eine vorbestimmte Zeit tFG, ist nach Betätigungsbeginn des Gaspedals abgelaufen, d. h. der Zählwert des Entschei­ dungszeitglieds TFG für "zu schwach" erreicht die Zeit tFG (TFG = tFG); und
  • 2. die Bremse wird stark betätigt, d. h. die Bremsver­ langsamung CXBG übersteigt die Lernbremsverlangsamung GXBGTFG (GXBG ≧ GXBGTFG).
Die Entscheidungsstartbedingung (1) für "zu schwach" dient dazu, ausreichend Daten für die Entscheidung "zu schwach" zu gewinnen, und die Entscheidungsstartbedingung (2) für "zu schwach" dient dazu, die Entscheidung "zu schwach" auch bei Nichterreichen der vorbestimmten Zeit tFG ungeachtet der Menge der gewonnenen Daten zu treffen, wenn die Bremsbe­ tätigung so stark ist, daß die Möglichkeit für eine Entschei­ dung besteht, daß die Motorbremsung zu schwach ist. Hierbei kann in der Entscheidungsstartbedingung (2) für "zu schwach" ein Wert GXBGTFGS größer als GXBGTFG zur Nachlaufverhinderung verwendet werden, wodurch eine Bedingung GXBG ≧ GXBGTFGS vorge­ sehen ist.
Als nächstes wird in der Korrektheit-Entscheidungsein­ heit 52C in dem Moment, in dem eine der genannten Entschei­ dungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu schwach" erfüllt ist, entschieden, ob die folgenden Entscheidungsbedingungen (1) und (2) für "zu schwach" erfüllt sind. Sind alle Bedin­ gungen erfüllt, entscheidet die Korrektheit-Entscheidungsein­ heit 52C, daß die Motorbremsung zu schwach ist, und gibt ein Signal (oder ein Signal "zu schwach") zur Lernkorrigierein­ heit 52B aus.
  • 1. Das Zeitverhältnis für die Bremsbetätigung ist groß, d. h. ein Zeitverhältnis TBR für das Einschalten des Brems­ verlangsamungsschalters 12 nach Zählbeginn des Entscheidungs­ zeitglieds TFG für "zu schwach" bis zur Erfüllung einer der vorgenannten Entscheidungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu schwach" ist größer als ein vorbestimmtes Entscheidungs­ brems-Zeitverhältnis TBRFG für "zu schwach" (TBR < TBRFG); und
  • 2. ein Schwankungsbereich (oder eine Verlangsamungsspa­ ne) der Fahrzeuggeschwindigkeit V nach Zählbeginn des Ent­ scheidungszeitglieds TFG für "zu schwach" bis zur Erfüllung einer der genannten Entscheidungsstartbedingungen (1) und (2) für "zu schwach" liegt in einem vorbestimmten zulässigen Schwankungsbereich, d. h. ein Verlangsamungsbereich VG (VG = VFGMAX-VFGMIN), der anhand des Maximums VFGMAX und des Minimums VFGMIN der Fahrzeuggeschwindigkeit V für die Zeitperiode zu be­ rechnen ist, ist größer als ein unterer Grenzwert VGFGA und kleiner als ein oberer Grenzwert VGFGB (VGPGA < VG < VGFGB). Dies gilt, weil sich für einen zu großen Beschleunigungsbereich der Fahrzustand von Bergabfahrt mit Motorbremsung zu einem Verlangsamungszustand mit Bremsbetätigung verlagern kann und weil für einen zu kleinen Verlangsamungsbereich die Sollbe­ schleunigung GXT nicht korrigiert zu werden braucht, so daß die Steuerung für diese Fälle ohne Lernkorrektur vereinfacht und stabilisiert sein kann.
Die Sollantriebskraft-Einstelleinrichtung 53 stellt eine Sollantriebskraft FET des Fahrzeugs zum Realisieren der durch die vorgenannte Sollbeschleunigungs-Einstelleinrichtung 52 eingestellten Sollbeschleunigung GXT ein und gibt ein der Sollantriebskraft FET entsprechendes Signal zur später be­ schriebenen Sollausgabe-Einstelleinrichtung 54 aus.
Insbesondere berechnet die Sollantriebskraft-Einstell­ einrichtung 53 einen Sollbeschleunigungswiderstand RA [= (W + WIDIF + WIPRI . RAT2) . GXT] durch Addieren eines Fahrzeuggewichts W, eines Gewichts WIDIF, das einer Differentialwellenträgheit entspricht, und eines Produkts aus einem Gewicht WIPRI, das ei­ ner Primärwelle entspricht, und einem Quadrat der Übersetzung RAT sowie durch Multiplizieren der Summe mit der durch die Sollbeschleunigungs-Einstelleinrichtung 52 eingestellten Sollbeschleunigung GXT. Die Sollantriebskraft-Ein­ stelleinrichtung 53 berechnet die Sollantriebskraft FET durch Addieren des Produkts Gewicht × Gefällewiderstand, des Luft­ widerstands RL und des Rollwiderstands RR zum Berechnungser­ gebnis, wobei die berechnete Sollantriebskraft FET durch fol­ gende Formel (5) ausgedrückt ist:
FET = (W + WIDIF + WIPRI . RAT2) . GXT
+ RS + RL + RR (5).
Die Sollausgabe-Einstelleinrichtung 54 stellt die Soll­ ausgabe WET des Motors 1 auf die durch die genannte Sollan­ triebskraft-Einstelleinrichtung 53 eingestellte Sollantriebs­ kraft FET ein und gibt die Sollausgabe WET zur später be­ schriebenen primären Solldrehzahl-Einstelleinrichtung 55 aus.
Insbesondere berechnet die Sollausgabe-Einstelleinrich­ tung 54 eine der Sollantriebskraft entsprechende Nettosoll­ ausgabe [FET.(r/iF).NS] durch Multiplizieren eines Quoti­ enten aus Radradius r und Endübersetzung iF mit einer sekun­ dären Drehzahl NS. Anschließend berechnet die Sollausgabe- Einstelleinrichtung 54 eine Sollausgabe WET durch Addieren der berechneten Nettosollausgabe, einer primären Verlustaus­ gabe (TLR.NP), berechnet durch Multiplizieren eines einga­ bedrehungsabhängigen Übertragungs-Verlustdrehmoments TLR mit der primären Drehzahl NP, und einer Motorverlustausgabe [(TIC + TLP).NE], berechnet durch Multiplizieren der Summe aus einem Kurbelwellen-Anfangsdrehmoment TIC und einem Ölpumpen­ antriebs-Verlustdrehmoments TLP mit einer Motordrehzahl NE. Die resultierende Sollausgabe WET ist durch folgende Formel (6) ausgedrückt:
WET = FET . (r/ iF) . NS + TLR . NP
+ (TIC + TLP) . NE (6).
Unter Berücksichtigung der Last für einen Klimaanlagen­ verdichter kann hierbei ein Produkt aus einem Verdichter­ lastdrehmoment TLC und der Motordrehzahl NE zum dritten Term addiert werden.
Die primäre Solldrehzahl-Einstelleinrichtung 55 ist so aufgebaut, daß sie aufweist: eine primäre Solldrehzahl-Ein­ stelleinheit 55A zum Einstellen einer primären Solldrehzahl NPT auf der Grundlage der durch die vorgenannte Sollausgabe- Einstelleinrichtung 54 eingestellten Sollausgabe WET des Mo­ tors 1, einer Referenzdrehzahl NEEB des Motors 1 und eines Lernreferenzdrehmoments TEEB; und eine Lernreferenzdrehzahl- Aktualisierungseinheit 55B zum Aktualisieren des Lernrefe­ renzdrehmoments TEEB, wenn vorbestimmte Lernbedingungen er­ füllt sind. Die primäre Solldrehzahl-Einstelleinrichtung 55 gibt die primäre Solldrehzahl NPT zur primären Riemenschei­ ben-Steuereinrichtung 56 aus.
Von diesen berechnet die primäre Solldrehzahl-Einstell­ einheit 55A die primäre Solldrehzahl NPT durch Subtrahieren der der Sollausgabe entsprechenden Drehzahl (WET/TEEB) in der Berechnung durch Dividieren der Sollausgabe WET durch das Lernreferenzdrehmoment TEEB von der Referenzdrehzahl NEEB, und die berechnete primäre Solldrehzahl NPT ist durch folgende Formel (7) ausgedrückt:
NPT = NEEB - (WET/TEEB) (7).
Hierbei zeigt Fig. 4 näherungsweise die Ausgabekennwerte bei voll geschlossener Drosselklappe als Funktion der Motor­ drehzahl als Gerade. Dargestellt ist der Fall, in dem der Mo­ tor eine geringe oder mittlere Drehzahl hat.
Die Referenzdrehzahl NEEB ist die Motordrehzahl für eine Motorausgabe 0, d. h. die Motorleerlaufdrehzahl, und ent­ spricht in Fig. 4 der Koordinate eines Schnitts zwischen den Ausgabekennwerten bei voll geschlossener Drosselklappe und einer Abszisse als Angabe der Motordrehzahl. Dagegen zeigt das Lernreferenzdrehmoment TEEB einen Gradienten der Ausgabe­ kennwerte bei voll geschlossener Drosselklappe in Fig. 4.
Insbesondere ist die primäre Solldrehzahl-Einstellein­ heit 55A so aufgebaut, daß sie ein Kennfeld der Motorausgabe­ kennwerte gemäß Fig. 4 hat, so daß die primäre Solldrehzahl NPT entsprechend der Sollausgabe WET unter Verwendung des Kennfelds eingestellt werden kann.
Hierbei wird die primäre Solldrehzahl NPT nicht kleiner als die primäre Drehzahl NP für den Overdrive-Fall (OD). Ist die primäre Solldrehzahl NPT kleiner als der Quotient aus der sekundären Drehzahl NS und einer Übersetzung iOD des Overdrive (OD) (NPT < NS/iOD, wird die primäre Solldrehzahl NPT durch Dividieren der sekundären Drehzahl NS durch die Übersetzung iOD im Overdrive (OD) berechnet (NPT = NS/iOD).
Ist eine Drosselklappenöffnungsspannung VHT höher als eine Solldrosselklappenöffnungsspannung VHTPNT, die auf der Grundlage der primären Solldrehzahl NPT berechnet wird (VHT < VHTNPT), ist dagegen die primäre Solldrehzahl NPT die vorheri­ ge primäre Solldrehzahl NPT.
Hierbei wird die durch die vorgenannte Formel (7) einge­ stellte primäre Solldrehzahl NPT in zwei Stufen durch zwei Tiefpaßfilter gefiltert, die in Reihe angeordnet sind und ei­ ne Filterfrequenz fNPT haben, um so die sehr kleinen Schwan­ kungskomponenten zu beseitigen.
Die Lernreferenzdrehzahl-Aktualisierungseinheit 55B ak­ tualisiert die Motoraüsgabekennwerte bei voll geschlossener Drosselklappe auf der Grundlage der tatsächlichen primären Drehzahl (d. h. der primären Istdrehzahl) bei stabiler Fahrt während der Bergabfahrt, so daß auch dann kein Einfluß aus der Streuung der Motorausgabekennwerte bei voll geschlossener Drosselklappe empfangen werden kann, wenn die Drosselklappe bei Bergabfahrt voll geschlossen ist.
Insbesondere ist die Lernreferenzdrehzahl-Aktualisie­ rungseinheit 55B mit einer Entscheidungseinrichtung zum Ent­ scheiden versehen, ob alle später beschriebenen Lernbedingun­ gen (1) bis (10) für eine vorbestimmte Zeit tTEEB für Lernent­ scheidungen kontinuierlich erfüllt sind. Wird durch die Ent­ scheidungseinrichtung entschieden, daß die Lernbedingungen erfüllt sind, werden ein Lernreferenzdrehmoment TEEB(ALT), (d. h. das vorherige Lernreferenzdrehmoment), das bis zur Erfüllung der derzeitigen Lernbedingungen verwendet wurde, und das Re­ ferenzdrehmoment TEEB0, das bei Erfüllung der derzeitigen Lernbedingungen berechnet wird, mit der Filterkonstante KTEEB einzeln gefiltert, um das Lernreferenzdrehmoment TEEB (d. h. das derzeitige Lernreferenzdrehmoment TEEB) einzustellen, wo­ bei das Lernreferenzdrehmoment TEEB ist durch folgende Formel (8) ausgedrückt ist:
TEEB = KTEEB . TEEB0 + (1 - KTEEB) . TEEB(ALT) (8).
Außerdem aktualisiert die in der Lernreferenzdrehmoment- Aktualisierungseinheit 55B angeordnete Aktualisierungsein­ richtung das vorherige Lernreferenzdrehmoment TEEB(ALT) auf das derzeitige Lernreferenzdrehmoment TEEB. Andererseits entschei­ det die in der Lernreferenzdrehmoment-Aktualisierungseinheit 55B angeordnete Entscheidungseinrichtung über die Motorausga­ bekennwerte auf der Grundlage des derzeitigen Lernreferenz­ drehmoments TEEB. Ferner werden die so bestimmten Motor­ ausgabekennwerte zum Einstellen der primären Solldrehzahl NPT verwendet, bis die nächsten Lernbedingungen erfüllt sind.
Die Berechnung des Referenzdrehmoments TEEB0 erfolgt ge­ mäß der nachfolgenden Beschreibung auf der Grundlage einer Motorantriebskraft FEL, einer Motordrehzahl NEL, einer primä­ ren Drehzahl NPL und einer sekundären Drehzahl NSL, wenn die später beschriebenen vorbestimmten Lernbedingungen (1) bis (10) erfüllt sind.
Insbesondere wird zunächst die der Motorantriebskraft entsprechende Nettomotorausgabe durch Multiplizieren der Mo­ torantriebskraft FEL mit dem Quotienten aus Radradius r und Endübersetzung iF sowie mit der sekundären Drehzahl NSL be­ rechnet [FEL.(r/iF) NSL]. Unter Berücksichtigung der Ver­ lustkomponente der Motorausgabe wird als nächstes die tat­ sächliche Motorausgabe (oder Istmotorausgabe) berechnet, in­ dem zu dieser Nettomotorausgabe folgendes addiert wird: die primäre Verlustausgabe (TLR.NPL), berechnet durch Multipli­ zieren des eingabedrehungsabhängigen Übertragungsverlustdreh­ moments TLR und der primären Drehzahl NPL, und die Motorver­ lustausgabe, berechnet durch Multiplizieren der Summe aus dem Kurbelwellenanfangsdrehmoment TIC und dem Ölpumpenantriebs- Verlustdrehmoment TLP mit der Motordrehzahl NEL. Ferner er­ folgt die Berechnung des Referenzdrehmoments TEEB0 als Motor­ drehmoment, das der Istmotorausgabe entspricht, durch Divi­ dieren dieser Istmotorausgabe durch das Subtraktionsergebnis det primären Drehzahl NPL von der Referenzdrehzahl NEEB, wobei es durch folgende Formel (9) ausgedrückt ist:
TEEB0 = [FEL . (r/iF) . NSL + TLR . NPL
+ (TIC + TLP) NEL]/(NEEB - NPL) (9).
Hierbei sind in dieser Ausführungsform die folgenden Lernbedingungen (1) bis (10) aufgestellt, um zu entscheiden, ob der Zustand bei Bergabfahrt stabil ist, um so das Lernre­ ferenzdrehmoment TEEB genau einzustellen. Der Grund für die Aufstellung dieser Lernbedingungen ist, daß durch Lernen die Motorbremsleistung verbessert werden soll, um so das Lernen genau in dem Fahrzustand durchzuführen, der keinen Einfluß auf die Verbesserung ausübt.
  • 1. Die Drosselklappe ist voll geschlossen oder im we­ sentlichen voll geschlossen, d. h. die Drosselklappenöff­ nungsspannung VTH ist kleiner als eine Lerndrosselklappenöff­ nungsspannung VTHTEEB (VTH < VTHTEEB);
  • 2. die Bremsung ist ausgeschaltet, d. h. ein Brems­ schalter BS ist ausgeschaltet (BS = 0)%
  • 3. die Fahrzeuggeschwindigkeit V liegt in einem vorbe­ stimmten Bereich, d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit V ist hö­ her als der untere Lernfahrzeuggeschwindigkeits-Grenzwert VTEEBA (z. B. 10 km/h) und kleiner als der obere Lernfahrzeugge­ schwindigkeits-Grenzwert VTEEBB (z. B. etwa 100 km/h) (VTEEBA < V < VTEEBB;
  • 4. das Fahrbahngefälle SL liegt in einem vorbestimmten Bereich, d. h. das Fahrbahngefälle SL ist größer als der vor­ bestimmte untere Lernfahrbahngefälle-Grenzwert SLTEEBA (z. B. etwa 5%) und kleiner als der obere Lernfahrbahngefälle- Grenzwert SLTEEBB (z. B. etwa 10 bis 15%) (SLTEEBA < SL < SLTEEBB);
  • 5. die primäre Drehzahl NP liegt in einem vorbestimmten Bereich, d. h. die primäre Drehzahl NP ist größer als der un­ tere primäre Lerndrehzahl-Grenzwert NPTEEBA (z. B. etwa 1000 U/min) und kleiner als der obere primäre Lerndrehzahl- Grenzwert NPTEEBB (z. B. etwa 2000 U/min) (NPTEEBA < NP < NPTEEBB)
  • 6. die Motorantriebskraft FE ist geringer als die Lern­ motorantriebskraft FETEEB (FE G FETEEB). Der Grund für diese Be­ dingung ist, daß starke Motorbremsung für eine hohe Motoran­ triebskraft FE unnötig scheint;
  • 7. die Übersetzung RAT (d. h. primäre Drehzahl NP / se­ kundäre Drehzahl NS) ist kleiner als die Lernübersetzung RATTEEB (RAT < RATTEEB). Der Grund für diese Bedingung ist, daß die primäre Drehzahl NP und Motordrehzahl NE für eine übermäßig hohe Übersetzung zu hoch sind;
  • 8. der Absolutwert der Differenz zwischen der Vorwärts- Rückwärts-Beschleunigung GX und der Sollbeschleunigung GXT ist kleiner als die Lernsollbeschleunigungsabweichung GXTTEEB (|GXT - GX| < GXTTEEB);
  • 9. der Kühlverdichterschalter hat keinen EIN/AUS-Wech­ sel; und
  • 10. es liegt kein direkter EIN/AUS-Wechsel vor.
Sind alle Lernbedingungen (1) bis (10) erfüllt, wird zu jeder vorbestimmten Lernentscheidungszeit tTEEB das Referenz­ drehmoment TEEB0 durch die vorgenannte Formel (6) berechnet, und das Lernreferenzdrehmoment TEEB wird durch die vorgenannte Formel (7) auf der Grundlage dieses Referenzdrehmoments TEEB0 eingestellt.
Allerdings wird bei der Anfangseinstellung das Lernrefe­ renzdrehmoment TEEB auf den Lernreferenzdrehmoment-Anfangswert (oder ersten Lerndrehmomentwert) TEEB1 eingestellt (TEEB = TEEB1). Ist das nächste Lernreferenzdrehmoment TEEB höher als der obere Lernreferenzdrehmoment-Grenzwert (oder zweite Lern­ drehmomentwert) TEEBU (TEEB < TEEBU), wird andererseits das näch­ ste Lernreferenzdrehmoment TEEB auf den oberen Lernreferenz­ drehmoment-Grenzwert TEEBU eingestellt (TEEB = TEEBU). Ist das nächste Lernreferenzdrehmoment TEEB kleiner als der untere Lernreferenzdrehmoment-Grenzwert (oder dritte Lerndrehmoment­ wert) TEEBL (TEEB < TEEBL), wird das nächste Lernreferenzdrehmo­ ment TEEB auf den unteren Lernreferenzdrehmoment-Grenzwert TEEBL eingestellt (TEEB TEEBL). Hierbei werden die so einge­ stellten Daten des Lernreferenzdrehmoments TEEB auch nach Aus­ schalten der Zündung gehalten.
In der so aufgebauten primären Solldrehzahl-Einstellein­ richtung 55 aktualisiert die Lernreferenzdrehmoment-Aktuali­ sierungseinheit 55B ferner das Lernreferenzdrehmoment TEEB, das zum Einstellen der primären Solldrehzahl NPT zu verwenden ist, auf die nachfolgend beschriebene Weise.
Gemäß dem Ablaufplan von Fig. 5 wird im ersten Schritt A10 durch die Lernreferenzdrehmoment-Aktualisierungseinheit 55B entschieden, ob alle Lernbedingungen (1) bis (10) erfüllt sind. Zeigt die Entscheidung, daß alle Lernbedingungen (1) bis (10) erfüllt sind, fährt die Routine mit dem Schritt A20 fort, in dem entschieden wird, ob die vorbestimmte Lernent­ scheidungszeit tTEEB bei Erfüllung aller Lernbedingungen (1) bis (10) abgelaufen ist.
Ergibt diese Entscheidung, daß die vorbestimmte Lement­ scheidungszeit tTEEB abgelaufen ist, fährt die Routine mit dem Schritt A30 fort, in dem das Referenzdrehmoment TEEB0 berech­ net wird. Außerdem wird im Schritt A40 das vorherige Lernre­ ferenzdrehmoment. TEEB(ALT), ausgelesen, und die Routine geht zum Schritt A50 über.
Im Schritt A50 werden das vorherige Lernreferenzdrehmo­ ment TEEB(ALT), und das bei Erfüllung der Lernbedingungen berech­ nete Referenzdrehmoment TEEB0 einzeln mit der Filterkonstante KTEEB gefiltert, um ein derzeitiges Lernreferenzdrehmoment TEEB einzustellen und das vorherige Lernreferenzdrehmoment TEEB auf das derzeitige Lernreferenzdrehmoment TEEB zu aktualisieren, und die Routine springt zurück.
Ist das Lernreferenzdrehmoment TEEB auf diese Weise ak­ tualisiert, werden die Motorausgabekennwerte auf der Grundla­ ge des aktualisierten Lernreferenzdrehmoments TEEB bestimmt, und die bestimmten Motorausgabekennwerte werden zum Einstel­ len der primären Solldrehzahl NPT verwendet, bis die Lernbe­ dingungen zum nächsten Mal erfüllt sind.
Hierbei wird der Koeffizient zum Einstellen der primären Solldrehzahl NPT anhand der Sollantriebskraft FET gemäß der vorstehenden Beschreibung nacheinander so korrigiert, daß die tatsächliche Vorwärts-Rückwärts-Beschleunigung (oder Vor­ wärts-Rückwärts-G) und die Sollbeschleunigung GXT überein­ stimmen können.
Die Übersetzungssteuervorgänge durch das so aufgebaute Übersetzungssteuersystem des stufenlosen Getriebes gemäß der Ausführungsform der Erfindung werden gemäß dem Ablaufplan von Fig. 6 durchgeführt.
Gemäß Fig. 6 wird im Schritt S10 durch die Bergab-Ent­ scheidungseinrichtung 51 entschieden, ob das Fahrzeug bergab fährt. Ergibt die Entscheidung, daß bergab gefahren wird, fährt die Routine mit dem Schritt S20 fort.
Im Schritt S20 entscheidet die Korrektheit-Entschei­ dungseinrichtung 52C, ob die Zählbedingungen des Entschei­ dungszeitglieds für "zu stark" (oder die Zählbedingungen des Entscheidungszeitglieds für "zu schwach") erfüllt sind. Sind diese Bedingungen erfüllt, fährt die Routine mit dem Schritt S30 fort.
Im Schritt S30 wird entschieden, ob die vorbestimmte Zeit tKG seit Beginn der Gaspedalbetätigung abgelaufen ist. Die Routine fährt mit dem Schritt S70 fort, wenn die vorbe­ stimmte Zeit tKG abgelaufen ist (TKG = tKG), ansonsten mit dem Schritt S40 (TKG < tKG).
Im Schritt S40 wird entschieden, ob die Drosselklappen­ öffnung groß ist, d. h. ob das Gaspedal stark betätigt wird. Die Routine fährt mit dem Schritt S70 bei starker Betätigung des Gaspedals fort (VTH ≧ VTHTKGS), ansonsten mit dem Schritt S50 (VTH < VTHTKGS).
Im Schritt S50 wird entschieden, ob die vorbestimmte Zeit tFG seit Verlangsamungsbeginn durch Bremsen abgelaufen ist. Die Routine fährt mit dem Schritt S90 fort, wenn die vorbestimmte Zeit tFG, abgelaufen ist (TFG = tFG), ansonsten aber mit dem Schritt S60 (TFG < tFG).
Im Schritt S60 wird entschieden, ob die Bremsverlangsa­ mung GXBG hoch ist, d. h. ob das Bremspedal stark betätigt wird. Die Routine fährt mit dem Schritt S90 fort, wenn das Bremspedal stark betätigt wird (GXBG ≧ GXBGTFG), ansonsten aber mit dem Schritt S110.
Im Schritt S70 wird entschieden, ob das Beschleunigungs­ verhältnis (d. h. das Zeitverhältnis für die Betätigung des Gaspedals) einen vorbestimmten Wert überschreitet, d. h. ob das Betätigungszeitverhältnis TTH größer als das vorbestimmte Entscheidungsbetätigungs-Zeitverhältnis TTHKG für "zu stark" ist. Ist es kleiner als das Bntscheidungsbetätigungs-Zeitver­ hältnis TTHKG für "zu stark" (TTH ≦ TTHKG), fährt die Routine unverändert mit dem Schritt S110 fort. Ist es größer als das Entscheidungsbetätigungs-Zeitverhältnis TTHKG für "zu stark" (TTH < TTHKG), entscheidet die Korrektheit-Entscheidungsein­ heit 52C, daß die Motorbremsung zu stark ist, und die Routine fährt mit dem Schritt S80 fort.
Im Schritt S80 korrigiert die Lernkorrigiereinheit 52B ferner den Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL so, daß er sich unter Verwendung der vorgenannten Formel (3) auf der Grundla­ ge der Entscheidung über zu starke Motorbremsung durch die Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C erhöht, und die Routine fährt mit dem Schritt S110 fort.
Im Schritt S90 wird andererseits entschieden, ob das Bremsverhältnis (d. h. das Zeitverhältnis für das Bremsen) einen vorbestimmten Wert übersteigt, d. h. ob das Bremszeit­ verhältnis TBR größer als das vorbestimmte Entscheidungs­ brems-Zeitverhältnis TBRFG für "zu schwach" ist. Ist es nicht größer als die Entscheidungsbrems-Zeitperiode TBRFG für "zu schwach" (TBR ≦ TBRFG), fährt die Routine unverändert mit dem Schritt S110 fort. Ist es größer als die Entscheidungsbrems- Zeitperiode TBRFG für "zu schwach" (TBR < TBRFG), entscheidet die Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C, daß die Motorbrem­ sung zu schwach ist, und die Routine fährt mit dem Schritt S100 fort.
Im Schritt S100 korrigiert die Lernkorrigiereinheit 52B ferner den Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL so, daß er sich unter Verwendung der vorgenannten Formel (3) auf der Grundla­ ge der Entscheidung über zu schwache Motorbremsung durch die Korrektheit-Entscheidungseinheit 52C verringert, und die Rou­ tine fährt mit dem Schritt S110 fort.
Als nächstes stellt im Schritt S110 die Sollbeschleuni­ gungs-Einstelleinrichtung 52 den Sollbeschleunigungs-Basis­ wert GXTB anhand der Fahrzeuggeschwindigkeit V und des Fahr­ bahngefälles SL ein (SL = Gewicht × Gefällewiderstand/Fahr­ zeuggewicht W).
Im Schritt S120 wird ferner die Sollbeschleunigung GXT (GXT = GXTB + GXTL) berechnet, indem der Sollbeschleunigungs- Lernwert GXTL zum Sollbeschleunigungs-Basiswert GXTB addiert wird, der im Schritt S110 eingestellt wurde. Dieser Sollbe­ schleunigungs-Lernwert GXTL ist der Sollbeschleunigungs-Lern­ wert GXTL, der zwecks Erhöhung korrigiert ist, wenn er im Schritt S80 durch die Lernkorrigiereinheit 52B zwecks Erhö­ hung korrigiert und erlernt wird, dagegen aber der Sollbe­ schleunigungs-Lernwert GXTL, der zwecks Senkung korrigiert ist, wenn er im Schritt S100 durch die Lernkorrigiereinheit 52B zwecks Senkung korrigiert und erlernt wird. In den übri­ gen Fällen ist der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXTL, der bei der vorherigen Bergabsteuerung erlernt und korrigiert wurde. Dadurch wird die Sollbeschleunigung GXT entsprechend dem Fahrbetriebszu­ stand des Fahrzeugführers eingestellt.
Im Schritt S130 stellt zudem die Sollantriebskraft-Ein­ stelleinrichtung 53 die Sollantriebskraft FET zum Realisieren der im Schritt S120 eingestellten Sollbeschleunigung GXT ein. Im nächsten Schritt S140 stellt die Sollausgabe-Einstellein­ richtung 54 die Sollausgabe WET ein, um die im Schritt S130 eingestellte Sollantriebskraft FET herzustellen.
Als nächstes fährt die Routine mit dem Schritt S150 fort, in dem die primäre Solldrehzahl-Einstelleinrichtung 55 die primäre Solldrehzahl NPT einstellt, um die im Schritt S140 eingestellte Sollausgabe WET herzustellen.
Danach fährt die Routine mit dem Schritt S160 fort, in dem die primäre Riemenscheiben-Steuereinrichtung 56 das Rück­ kopplungssteuersignal entsprechend der Steuerung der primären Riemenscheibe 21 so einstellt, daß die primäre Istdrehzahl NP die im Schritt S150 eingestellte primäre Solldrehzahl NPT werden kann, um die Übersetzungssteuerung der primären Rie­ menscheibe 21 durchzuführen, und in dem die primäre Riemen­ scheiben-Steuereinrichtung 56 ein Steuersignal zum Durchfluß­ geschwindigkeits-Steuerventil 64 ausgibt. Als Ergebnis wird die Übersetzung so gesteuert, daß die Istbeschleunigung die im Schritt S120 eingestellte Sollbeschleunigung GXT wird, um so den Motorbremszustand nach Ermessen des Fahrzeugführers herzustellen.
Wird hier im Schritt S10 entschieden, daß das Fahrzeug nicht bergab fährt, geht die Routine zum Schritt S170 über. Im Schritt S170 stellt die primäre Solldrehzahl-Einstellein­ richtung 55 die primäre Solldrehzahl NPT in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnung ein. Danach fährt die Routine mit dem Schritt 160 fort, in dem die primäre Riemenscheiben-Steuereinrichtung 56 das der Steuerung der primären Riemenscheibe 21 entsprechende Rück­ kopplungssteuersignal so einstellt, daß die primäre Istdreh­ zahl NP die im Schritt S170 eingestellte primäre Solldrehzahl werden kann, und in dem die primäre Riemenscheiben-Steuerein­ richtung 56 das Steuersignal zum Durchflußgeschwindigkeits- Steuerventil 64 ausgibt, um die Übersetzungssteuerung der primären Riemenscheibe 21 durchzuführen.
Gemäß dem Übersetzungssteuersystem des stufenlosen Ge­ triebes wird daher der Sollbeschleunigungs-Lernwert GXT zwecks Erhöhung korrigiert und erlernt, wenn das Gaspedalbe­ tätigungs-Zeitverhältnis bei Bergabfahrt groß ist, wird aber zwecks Senkung korrigiert und erlernt, wenn das Bremspedalbe­ tätigungs-Zeitverhältnis groß ist. Somit kann die Sollbe­ schleunigung GXT gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugführers so eingestellt werden, daß sich ein Motorbremszustand nach Er­ messen des Fahrzeugführers vorteilhaft realisieren läßt.
Speziell kann das stufenlose Getriebe im Gegensatz zum diskontinuierlichen Automatikgetriebe im Hinblick auf Hoch­ schalten/Herunterschalten des Schalthebels nicht entscheiden, ob die Motorbremsung zu stark/zu schwach ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß über zu starke/zu schwache Motorbremsung ge­ nau entschieden werden kann, indem das Beschleunigungsver­ hältnis oder Bremsverhältnis unter Verwendung des Erfassungs­ signals des Drosselklappenöffnungssensors 11 oder des Brems­ verlangsamungsschalters 12 wie in diesem Übersetzungssteuer­ system überwacht wird.
Gemäß dem Übersetzungssteuersystem des stufenlosen Ge­ triebes wird daher die primäre Istdrehzahl NP so gesteuert, daß sie zur primären Solldrehzahl NPT wird, die bei Bergab­ fahrt auf der Grundlage der Sollausgabe WET eingestellt wird, um so die Übersetzung des CVT 20 zu reduzieren (oder herun­ terzuschalten). Ein weiterer Vorteil ist, daß eine ordnungs­ gemäße Motorbremsung auf das Fahrzeug bei Bergabfahrt wirkt, insbesondere bei voll geschlossener Drosselklappe.
Da die Übersetzungssteuerung des CVT 20 so erfolgt, daß die primäre Istdrehzahl NP zur primären Solldrehzahl NPT ent­ sprechend der Sollausgabe WET werden kann, läßt sich anderer­ seits die primäre Solldrehzahl anhand der Fahrzeuggeschwin­ digkeit und Drosselklappenöffnung bestimmen, und der gemein­ same Abschnitt, der mit der Rückkopplungssteuerung bei norma­ ler Fahrt auf flacher Fahrbahn für die Rückkopplungssteuerung gemeinsam verwendet wird, damit die primäre Istdrehzahl mit der primären Solldrehzahl zusammenfällt, läßt sich effektiv nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Programmumfang auf einen kleinen Wert gesenkt sein kann, um zu verhindern, daß die Steuerabläufe kompliziert sind. Da in der Steuerleitung außerdem kein Umschalten erfolgt, besteht ein weiterer Vor­ teil darin, daß sich die Übersetzung nicht abrupt ändern kann, was körperliches Unwohlsein verhindert. Dadurch läßt sich eine Beeinträchtigung des Fahrverhaltens vermeiden.
In der bisher beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Einstellung der Sollbeschleunigung GXT durch die primäre Solldrehzahl-Einstelleinrichtung 55 auf der Grundlage des Fahrbahngefälles SL und der Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Sollantriebskraft FET auf der Grundlage der Sollbeschleuni­ gung GXT, der Sollausgabe WET auf der Grundlage der Sollan­ triebskraft FET sowie der primären Solldrehzahl NPT auf der Grundlage der Sollausgabe WET. Allerdings ist das Verfahren zum Einstellen der Sollausgabe WET nicht auf das zuvor be­ schriebene beschränkt, sondern die Einstellung der Sollausga­ be WET kann z. B. auch auf der Grundlage der Sollbeschleuni­ gung GXT erfolgen.
Andererseits verwendet in der bisher beschriebenen Aus­ führungsform die primäre Solldrehzahl-Einstelleinrichtung 55 das Referenzdrehmoment TEEB zum Einstellen der primären Soll­ drehzahl NPT, und das Referenzdrehmoment TEEB wird jedesmal dann eingestellt, wenn die vorbestimmten Lernbedingungen er­ füllt sind. Allerdings kann das Referenzdrehmoment TEEB auch einen festen Wert annehmen.
In der bisher beschriebenen Ausführungsform sind die Lernbedingungen beispielhaft durch (1) bis (10) dargestellt. Allerdings sind die Lernbedingungen nicht darauf beschränkt, sondern können beliebige sein, sofern über das stabile Fahren bei Bergabfahrt entschieden werden kann, wobei nicht alle Be­ dingungen erfüllt zu sein brauchen. In dieser Ausführungsform wird weiterhin das Lernreferenzdrehmoment TEEB eingestellt, wenn die vorbestimmte Lernentscheidungszeit tTEEB abläuft, nachdem die Lernbedingungen erfüllt wurden. Sind die Lernbe­ dingungen erfüllt, kann aber das Lernreferenzdrehmoment TEEB auch eingestellt werden.
In der zuvor dargestellten Ausführungsform wurde die Er­ findung für den Fall beschrieben, in dem sie auf ein Riemen- CVT Anwendung findet. Allerdings könnte die Erfindung auch auf ein anderes CVT angewendet werden, z. B. ein Toroid-CVT.
Wie zuvor näher beschrieben wurde, wird gemäß dem in An­ spruch 1 offenbarten Übersetzungssteuersystem des stufenlosen Getriebes der Erfindung die Übersetzung des stufenlosen Ge­ triebes reduziert (oder heruntergeschaltet), indem die primä­ re Istdrehzahl auf die primäre Solldrehzahl gesteuert wird, die auf der Grundlage der Sollausgabe bei Bergabfahrt einge­ stellt wird. Als Ergebnis besteht ein Vorteil darin, daß eine ordnungsgemäße Motorbremsung auf das Fahrzeug bei Bergabfahrt wirkt, insbesondere bei voll geschlossener Drosselklappe. Da die Übersetzungssteuerung des stufenlosen Getriebes so er­ folgt, daß die primäre Istdrehzahl die der Sollausgabe ent­ sprechende primäre Solldrehzahl werden kann, läßt sich ande­ rerseits die primäre Solldrehzahl anhand der Fahrzeugge­ schwindigkeit und Drosselklappenöffnung bestimmen, und der gemeinsame Abschnitt, der mit der Rückkopplungssteuerung bei Fahrt auf flacher Fahrbahn gemeinsam verwendet wird, damit die Rückkopplungssteuerung die primäre Istdrehzahl mit der primären Solldrehzahl in Übereinstimmung bringt, kann effek­ tiv genutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Pro­ grammumfang auf einen kleinen Wert reduziert sein kann, um zu verhindern, daß die Steuerabläufe kompliziert sind.
Andererseits wird gemäß dem in Anspruch 2 offenbarten Übersetzungssteuersystem des stufenlosen Getriebes der Erfin­ dung das Lernreferenzdrehmoment aktualisiert, wenn die Lern­ bedingungen erfüllt sind, und die Motorausgabekennwerte wer­ den auf der Grundlage des aktualisierten Lernreferenzdrehmo­ ments eingestellt, so daß die Übersetzungssteuerung des stu­ fenlosen Getriebes auf der Grundlage der je nach den Motor­ ausgabekennwerten eingestellten Eingabedrehzahl der Eingabe­ einheit des stufenlosen Getriebes durchgeführt wird. Daher kann auch mit voll geschlossener Drosselklappe bei Bergab­ fahrt die Übersetzungssteuerung genau erfolgen, ohne von der Streuung der Motoräusgabekennwerte bei voll geschlossener Drosselklappe beeinflußt zu sein. Ein weiterer Vorteil ist, daß sich ein stabiles Motorbremsgefühl erreichen läßt.
Weiterhin wird gemäß dem in Anspruch 3 offenbarten Über­ setzungssteuersystem des stufenlosen Getriebes der Erfindung die Sollbeschleunigung bei Bergabfahrt entsprechend dem Fahr­ bahngefälle eingestellt, und die Übersetzung wird so gesteu­ ert, daß die Istbeschleunigung zur Sollbeschleunigung werden kann. Gleichzeitig wird über zu starke/zu schwache Motorbrem­ sung entschieden, so daß die Sollbeschleunigung auf der Grundlage des Entscheidungsergebnisses erlernt und korrigiert wird. Als Ergebnis ergibt sich vorteilhaft, daß die Sollbe­ schleunigung entsprechend dem Fahrzustand eingestellt werden kann, um dadurch den Motorbremszustand nach Ermessen des Fahrzeugführers zu realisieren.

Claims (4)

1. Übersetzungssteuersystem (60) zum Steuern von Überset­ zungen eines mit einem Motor (1) gekoppelten stufenlosen Getriebes (20) mit:
einem Einstellelement (55) zum Einstellen einer Soll­ drehzahl einer Eingabeeinheit (24) des stufenlosen Ge­ triebes bei Bergabfahrt auf der Grundlage einer Sollaus­ gabe des Motors (1); und
einem Steuerelement (56) zum Steuern der Übersetzungen des stufenlosen Getriebes (20), so daß die Istdrehzahl der Eingabeeinheit (24) zu deren Solldrehzahl werden kann.
2. Übersetzungssteuersystem für ein stufenloses Getriebe nach Anspruch 1,
wobei das Einstellelement (55) aufweist:
ein Entscheidungselement (A10) zum Entscheiden, ob Lern­ bedingungen bei einer voll geschlossenen Drosselklappe erfüllt sind;
ein Aktualisierungselement (55B) zum Aktualisieren eines Lernreferenzdrehmoments, wenn das Entscheidungselement (A10) entscheidet, daß die Lernbedingungen erfüllt sind, auf der Grundlage eines Referenzdrehmoments oder des ei­ ner Istmotorausgabe entsprechenden Motordrebmoments und eines bei der vorherigen Erfüllung der Lernbedingungen eingestellten Lernreferenzdrehmoments; und
ein Bestimmungselement (55B) zum Bestimmen von Motoraus­ gabekennwerten auf der Grundlage des durch das Aktuali­ sierungselement (55B) aktualisierten Lernreferenzdrehmo­ ments.
3. Übersetzungssteuersystem für ein stufenloses Getriebe nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Einstellelement (55) aufweist: ein Sollbeschleunigungs-Einstellelement (52) zum Ein­ stellen einer Sollbeschleunigung entsprechend einem Fahrbahngefälle, so daß die Istbeschleunigung zur Soll­ beschleunigung werden kann;
ein Korrektheit-Entscheidungselement (52C) zum Entschei­ den über zu starke/zu schwache Motorbremsung; und
ein Lernkorrigierelement (52B) zum Erlernen und Korri­ gieren der Sollbeschleunigung auf der Grundlage der Ent­ scheidung des Korrektheit-Entscheidungselements (52C).
4. Übersetzungssteuersystem für ein stufenloses Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei das Einstellelement (55) aufweist:
ein Sollbeschleunigungs-Einstellelement (52) zum Ein­ stellen einer Sollbeschleunigung entsprechend einem Fahrbahngefälle;
ein Sollausgabe-Einstellelement (54) zum Einstellen ei­ ner Sollausgabe des Motors in Übereinstimmung mit der Sollbeschleunigung; und
ein Solldrehzahl-Einstellelement (55) zum Einstellen ei­ ner Solldrehzahl der Eingabeeinheit (24) des stufenlosen Getriebes (20) in Übereinstimmung mit der Sollausgabe.
DE10020803A 1999-04-28 2000-04-28 Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe Expired - Lifetime DE10020803B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12149699A JP3627569B2 (ja) 1999-04-28 1999-04-28 無段変速機の変速比制御装置
JP11-121496 1999-04-28
JP11-318598 1999-11-09
JP31859899A JP2001141048A (ja) 1999-11-09 1999-11-09 無段変速機の変速制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020803A1 true DE10020803A1 (de) 2001-08-23
DE10020803B4 DE10020803B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=26458852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020803A Expired - Lifetime DE10020803B4 (de) 1999-04-28 2000-04-28 Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6368247B1 (de)
KR (1) KR100340256B1 (de)
DE (1) DE10020803B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619736B2 (en) 2017-10-24 2020-04-14 Hyundai Autron Co., Ltd. Apparatus and method for learning gear ratio control of CVT

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002161976A (ja) * 2000-09-18 2002-06-07 Fuji Heavy Ind Ltd 作業用車両
JP3778141B2 (ja) * 2002-07-22 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
DE102004029479A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen
JP4867192B2 (ja) * 2005-04-14 2012-02-01 三菱自動車工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP2007046774A (ja) * 2005-07-15 2007-02-22 Yamaha Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置及びそれを備えた車両
DE102009001798A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum kontrollierten Bergabfahren für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenautomatgetriebe
US8849528B2 (en) * 2011-12-28 2014-09-30 Caterpillar Inc. System and method for controlling a transmission
US8948982B2 (en) * 2013-01-31 2015-02-03 Caterpillar Inc. Open loop machine motor speed control based on downhill slope determination
US9073540B2 (en) 2013-07-31 2015-07-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Deceleration control system for a vehicle
KR101886535B1 (ko) * 2016-12-23 2018-08-07 현대 파워텍 주식회사 내리막길에서 무단 변속기의 변속 제어방법
DE102022213789B3 (de) * 2022-12-16 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Motorbremsfunktion für ein stufenloses Getriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2527056B2 (ja) * 1989-12-25 1996-08-21 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の油圧制御装置
DE4330391B4 (de) * 1993-03-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
US5586953A (en) * 1994-01-31 1996-12-24 Nissan Motor Co., Ltd. System for controlling a continuously variable transmission in response to a sensed wheel deceleration
DE4411938A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Porsche Ag Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
JPH07332445A (ja) * 1994-06-09 1995-12-22 Unisia Jecs Corp 無段変速機付き車両の制御装置
US5730680A (en) * 1995-10-05 1998-03-24 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission control method and apparatus
US5722500A (en) * 1995-10-12 1998-03-03 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission control apparatus
JP3284852B2 (ja) * 1995-10-20 2002-05-20 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE19610950B4 (de) * 1996-03-20 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
JP3199754B2 (ja) 1996-11-29 2001-08-20 日立化成工業株式会社 シクロペンチレン化合物ならびにその中間体、エポキシ樹脂組成物、成形材料および樹脂封止型電子装置
JP2840233B2 (ja) 1997-10-24 1998-12-24 マツダ株式会社 無段変速機の変速制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619736B2 (en) 2017-10-24 2020-04-14 Hyundai Autron Co., Ltd. Apparatus and method for learning gear ratio control of CVT

Also Published As

Publication number Publication date
KR100340256B1 (ko) 2002-06-12
DE10020803B4 (de) 2004-03-25
KR20000071846A (ko) 2000-11-25
US6368247B1 (en) 2002-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822279T2 (de) Steuerung für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE10222089B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE102004014913B4 (de) Steuersystem für einen Leistungsübertragungsmechanismus
DE4430447C2 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
DE602004011375T2 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung des istdrehmoments in einem landfahrzeug-antriebsstrang
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE69913421T2 (de) Steuerungsverfahren zur Schwingungsdämpfung in einem Fahrzeug mit stufenlosem, verstellbarem Getriebe
DE69025369T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenlos arbeitenden Getriebes
DE102006035454A1 (de) Steuervorrichtung für ein stufenlos variables Getriebe
WO1993000532A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes
DE102004035505B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
DE102004006498B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19580588B4 (de) Steuer-System und -Verfahren für ein Fahrzeug mit einem kontinuierlich veränderlichen Getriebe
DE68924864T2 (de) Leitungsdrucksteuerungsanlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe.
EP0840863A1 (de) Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
DE10103559B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe eines Motorfahrzeugs
DE10020803B4 (de) Übersetzungssteuersystem für stufenloses Getriebe
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
EP0676565B1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE60012251T2 (de) Antriebskraftsteuerung mit steigungsabhängigem Drehmoment Korrekturfaktor
DE10103133A1 (de) Steuergerät eines Fahrzeuges, Das mit einem Getriebe mit kontinuierlich variabler Übersetzung ausgerüstet ist, und Steuerverfahren für dieses
DE10124014A1 (de) Schaltregelsystem für ein stufenloses Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right