DE19610950B4 - System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes - Google Patents

System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE19610950B4
DE19610950B4 DE19610950A DE19610950A DE19610950B4 DE 19610950 B4 DE19610950 B4 DE 19610950B4 DE 19610950 A DE19610950 A DE 19610950A DE 19610950 A DE19610950 A DE 19610950A DE 19610950 B4 DE19610950 B4 DE 19610950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
detected
downhill
vehicle
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19610950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19610950A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19610950A priority Critical patent/DE19610950B4/de
Priority to JP05970797A priority patent/JP3974216B2/ja
Priority to GB9705480A priority patent/GB2311342B/en
Priority to KR1019970009326A priority patent/KR100498790B1/ko
Priority to US08/822,583 priority patent/US5913746A/en
Publication of DE19610950A1 publication Critical patent/DE19610950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19610950B4 publication Critical patent/DE19610950B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/901Control signal is slope

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

System zur Verstellung der Übersetzung eines in seiner Übersetzung stufenlos verstellbaren, einem Fahrzeugmotor nachgelagerten Getriebes (101), bei dem eine Bergabfahrt erfasst wird und die Verstellung (ISoll) der Übersetzung abhängig von der erfassten Bergabfahrt getätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (103, 104) vorgesehen sind, mittels der die Verstellung (ISoll) der Übersetzung in Reaktion auf eine erfasste Bergabfahrt derart getätigt wird, dass die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl in vorgebbarer Weise mit einem bestimmten Gradienten (G) ansteigt, wobei dieser Gradient abhängig von der Getriebeausgangsdrehzahl und/oder Fahrzeuglängsgeschwindigkeit oder abhängig von der Getriebeeingangsdrehzahl und/oder Motordrehzahl bei der Erfassung der Bergabfahrt vorgegeben wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem System zur Verstellung der Übersetzung bei einem stufenlosen Getriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stufenlose Getriebe und deren Ansteuerung sind beispielsweise in der EP,A1,0 451 887 und in der DE-OS 43 30 391 beschrieben. Speziell aus dem letztgenannten Dokument ist es bekannt, bei der Verstellung der Übersetzung bei einem solchen stufenlos verstellbaren Getriebe eine Bergabfahrt des Fahrzeugs zu erfassen und die Verstellstrategie während einer solchen erfaßten Bergabfahrt zu modifizieren. Insbesondere ist hier vorgesehen, daß der Fahrzustand einer Bergabfahrt ermittelt und daß zum Zeitpunkt des Beginns der Bergabfahrt die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt und gespeichert wird. Das Getriebe wird dann derart kontinuierlich verstellt, daß unter Ausnutzung der Motorbremswirkung die ermittelte Geschwindigkeit im wesentlichen gehalten wird.
  • Um die Verbrauchsvorteile eines Fahrzeugs mit einem stufenlosen Getriebe CVT ausnutzen zu können, wird der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs in der Regel bei relativ niedrigen Drehzahlen betrieben, was eine kleine Getriebeübersetzung nahe einem sogenannten Overdrive voraussetzt. Als Folge dieser niedrigen Motordrehzahlen ist die Motorbremswirkung bei einer Bergabfahrt, insbesondere im Schubbetrieb, gering.
  • Aus der DE 43 24 091 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes eines Fahrzeuges bekannt, bei dem die Stellung der Drosselklappe und die Beschleunigung des Fahrzeugs zueinander ins Verhältnis gesetzt werden. Dieses Verhältnis wird anschließend mit einem Verhältnis verglichen, wie es bei normaler Fahrt in der Ebene auftritt. Abhängig von der Abweichung zwischen aktuellem Verhältnis und Normal-Verhältnis werden die Übersetzungen zu höheren Drehzahlen hin verschoben, so dass die einer Drosselklappenstellung und einer Motordrehzahl zugeordnete Übersetzung nun bei einer niedrigeren Motordrehzahl erreicht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Übersetzungsverstellungen in Reaktion auf eine erkannte Bergabfahrt des Fahrzeugs in einfacher Weise und für den Fahrer komfortabel zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Wie erwähnt, geht die Erfindung aus von einem System zur Verstellung der Übersetzung eines in seiner Übersetzung stufenlos verstellbaren, einem Fahrzeugmotor nachgelagerten Getriebes. Weiterhin wird eine Bergabfahrt erfaßt und die Verstellung der Übersetzung des Getriebes abhängig von der erfaßten Bergabfahrt getätigt. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß Mittel vorgesehen sind, mittels der die Übersetzungsverstellung in Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt derart getätigt wird, daß die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl in vorgebbarer Weise mit einem Gradienten ansteigt, wobei dieser Gradient abhängig von der Getriebeausgangsdrehzahl und/oder Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder abhängig von der Getriebeeinangsdrehzahl und/oder Motordrehzahl bei der Erfassung der Bergabfahrt vorgegeben wird.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, daß der Übergang von dem Normalbetrieb (keine Bergabfahrt) zu der erfindungsgemäßen Bergabfahrtfunktion für den Fahrer zunächst unmerklich erfolgt, da die Motordrehzahl für den Fahrer nicht unerwartet ansteigt. Im Gegensatz zum Inhalt der eingangs erwähnten DE-OS 43 30 391, bei der die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit während einer Bergabfahrt im wesentlichen konstant gehalten werden soll, läßt das hier beschriebene System insbesondere zu Beginn der Bergabfahrt durchaus eine begrenzte Fahrgeschwindigkeitszunahme zu. Die vorliegende Erfindung hat gegenüber der DE-OS 43 30 391 in erster Linie den Anstieg der Motordrehzahl im Auge, da dieser Anstieg vom Fahrer direkt wahrgenommen wird. Die Erfindung bietet einen größtmöglichen Applikationsspielraum für den komfortablen Übergang vom Normalbetrieb zu dem Bergabfahrbetrieb, ohne auf die gewünschte Bremswirkung des Motors während einer solchen Bergabfahrt zu verzichten.
  • Dadurch, dass der Anstieg der Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl abhängig von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, der bei der Erfassung der Bergabfahrt vorliegt, vorgegeben wird, kann der erfindungsgemäße Anstieg der Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl in vorteilhafter Weise an diese unterschiedlichen Betriebszustände zu Beginn einer Bergabfahrt angepaßt werden.
  • Der Anstieg der Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl kann insbesondere abhängig von der Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl, die zu Beginn einer erfaßten Bergabfahrt vorliegt, vorgegeben werden. Durch das erfindungsgemäße System erfolgt der Übergang vom Normalbetrieb zu dem Bergabfahrtbetrieb möglichst ohne einen für den Fahrer unerwarteten Motordrehzahlanstieg. Dabei kann während der Bergabfahrt, insbesondere zu Beginn der Bergabfahrt, die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit noch begrenzt ansteigen. Diese mögliche Geschwindigkeitszunahme kann von der Getriebeausgangsdrehzahl beziehungsweise von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit abhängen. Bei steilen Gefällestrecken, bei denen das Fahrzeug in der Regel langsamer gefahren wird, steigt die Motordrehzahl und somit das Motorschubmoment schneller an als beispielsweise bei Fahrten auf der Autobahn, wo der Fahrwiderstand infolge höherer Geschwindigkeiten von vornherein größer ist.
  • Zur Realisierung der erfindungsgemäß ansteigenden Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl kann vorgesehen sein, daß Sensormittel zur Erzeugung eines die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl repräsentierenden Drehzahlsignals vorgesehen sind und in Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt die Verstellung der Übersetzung derart getätigt wird, daß das erfaßte Drehzahlsignal in vorgebbarer Weise ansteigt. Die schon erwähnte Getriebeausgangsdrehzahl beziehungsweise die Fahrzeunglängsgeschwindigkeit kann dabei ebenfalls durch Sensormittel erfaßt werden. In Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt wird dann die momentan erfaßte Getriebeausgangsdrehzahl oder Fahrzeuglängsgeschwindigkeit bestimmt, woraufhin die Verstellung der Übersetzung derart getätigt wird, daß das Geriebeeingangs- oder Motordrehzahlsignal in einer von der bestimmten Getriebeausgangsdrehzahl oder Fahrzeuglängsgeschwindigkeit abhängigen Weise ansteigt.
  • Die Erfassung der Bergfahrt kann abhängig von einer ermittelten Fahrzeuglängsbeschleunigung und/oder abhängig von der erfaßten Stellung des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals und/oder von dem erfaßten Drosselklappenwinkel des Motors geschehen. Die Fahrzeuglängsbeschleunigung kann dabei in vorteilhafter Weise durch Differenzieren aus der erfaßten Getriebeausgangsdrehzahl beziehungsweise aus der erfaßten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit bestimmt werden. Insbesondere ist vorgesehen, daß eine Bergabfahrt dann erfaßt wird, wenn die Fahrzeuglängsbeschleunigung bei einem gegebenen Stellungswert des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals und/oder des erfaßten prosselklappenwinkels einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Dieser Stellungswert wird dabei vorteilhafterweise als Funktion der erfaßten Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl und der erfaßten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit gebildet.
  • Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, daß die Verstellung der Übersetzung außerhalb einer Bergabfahrt wenigstens abhängig von der erfaßten Getriebeausgangsdrehzahl und/oder der erfaßten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit sowie abhängig von der erfaßten Stellung des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals und/oder von dem erfaßten Drosselklappenwinkel gemäß einer vorgegebenen Grundfunktion geschieht. Diese Grundfunktion wird in Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt derart modifiziert oder verlassen, daß die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl in vorgebbarer Weise ansteigt. Die Modifikation beziehungsweise das Verlassen der Grundfunktion währt so lange, so lange die Bergabfahrt andauert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • Die 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild des Ausführungsbeispiels der Erfindung, während die 2 die Getriebeübersetzungsverstellung als Grundfunktion darstellt. Die 3 zeigt ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise, wobei anhand der 4 und 5 beispielhaft verschiedene Anstiegsvariationen dargestellt sind.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße System soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben werden.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 101 ein kontinuierlich verstellbares Getriebe schematisch dargestellt, dessen Ausgangsdrehzahl Nsi durch den Sensor 110 und dessen Eingangsdrehzahl Npi mittels des Sensors 109 erfaßt wird. weiterhin ist vorgesehen, daß die Stellung α des vom Fahrer betätigbaren Fahrpedals 107 erfaßt wird (Erfassung nicht eingezeichnet). Die Getriebeeingangsdrehzahl Npi, die Getriebeausgangsdrehzahl Nsi sowie die Stellung α des Fahrpedals werden dem Block 102 zugeführt.
  • An dieser Stelle soll erwähnt werden, daß statt der in diesem Ausführungsbeispiel genannten Größen auch alternativ andere Größen erfaßt und ausgewertet werden können. So kann statt der Fahrpedalstellung α auch der Drosselklappenwinkel des Fahrzeugmotors benutzt werden. Die Getriebeeingangsdrehzahl Npi wird im Falle eines CVT-Getriebes auch Primärdrehzahl (Drehzahl der primären Kegelscheiben) genannt. Alternativ zur Getriebeeingangsdrehzahl kann auch, unter Vernachlässigung eines gegebenenfalls vorhandenen Wandlerschlupfes beziehungsweise unter der Voraussetzung einer vollständig geschlossenen Kupplung, die Motordrehzahl Verwendung finden.
  • Im Normalbetrieb des CVT-Getriebes, also außerhalb des erfindungsgemäßen Bergabfahrtbetriebs, wird aus der gemessenen Fahrpedalstellung α und der gemessenen Getriebeausgangsdrehzahl Nsi ein Sollwert Nps für die Getriebeeingangsdrehzahl ermittelt. Dieser Sollwert Nps für die Getriebeeingangsdrehzahl wird im Block 103 gefiltert und dem Regelblock 104 zugeführt. In dem Regelblock 104 wird der gefilterte Getriebeeingangssollwert Npsf mit dem momentanen Istwert Npi der Getriebeeingangsdrehzahl verglichen, woraufhin zur Einstellung des Sollwerts Npsf die Stellgröße ISoll entsprechend verändert wird. Die Stellgröße ISoll kann beispielsweise einen Ansteuerstrom für ein elektrohydraulisches Regelventil darstellen, das durch Einspeisen von Hydraulikflüssigkeit die Getriebeübersetzung ändert.
  • Die 2 zeigt dabei beispielhaft ein mögliches Übertragungsverhalten des Blocks 102. Hierzu ist in der 2 der Sollwert Nps für die Getriebeeingangsdrehzahl über dem Istwert Nsi der Getriebeausgangsdrehzahl aufgetragen. Da es sich in der 102 um ein dreidimensionales Kennfeld handelt, sind hier beispielhaft zwei Verläufe 30 und 31 eingezeichnet, wobei der Verlauf 30 bei einem festen kleinen Fahrpedalwinkel α realisiert sein kann, während der Verlauf 31 den Verlauf bei einem größeren Fahrpedalwinkel α aufzeigt.
  • In der 3 ist die Wahl der Soll-Getriebeeingangsdrehzahl Nps gemäß der 2 mit dem Block 309 als Grundfunktion gekennzeichnet. Die 3 zeigt dabei anhand eines Ablaufdiagramms die Funktion des Blocks 102 mit der erfindungsgemäßen Bergabfahrtfunktion. wie erwähnt, ist im Normalfall die in der 2 gezeigte Grundfunktion wirksam. Nach dem Startschritt 301 wird im Schritt 302 jeweils der aktuelle Wert für die Getriebeeingangsdrehzahl Npi, für die Getriebeausgangsdrehzahl Nsi und für den Fahrpedalwinkel α eingelesen. Im Schritt 303 wird überprüft, ob momentan eine Bergabfahrt vorliegt oder nicht. Diese Bergabfahrterkennung kann beispielsweise derart geschehen, daß überprüft wird, ob die Fahrwiderstandskennlinie des Fahrzeugs überschritten wird. Daneben kann zur Überprüfung, ob eine Bergabfahrt vorliegt, überprüft werden, ob die Fahrzeugbeschleunigung bei einer gegebenen Fahrpedalstellung, beispielsweise als Funktion der Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit, einen Grenzwert überschreitet. Die Fahrzeugbeschleunigung kann dabei durch Differenzieren der Getriebeausgangsdrehzahl ermittelt werden. Ebenso kann die Motordrehzahl mit der Getriebeeingangsdrehzahl gleichgesetzt werden. Wird im Schritt 303 festgestellt, daß keine Bergabfahrt vorliegt, so bleibt mit dem Block 308 die beschriebene Grundfunktion erhalten. Wird allerdings im Schritt 303 eine Bergabfahrt erkannt, so wird im Schritt 304 der momentan vorliegende Wert für die Getriebeausgangsdrehzahl Nsi(t0) als Wert Nsi1 und die Getriebeeingangsdrehzahl Npi(t0) als Wert Npi1 gespeichert. Im Schritt 305 wird als Funktion der Startsekundärdrehzahl Nsi1 der Gradient G ausgewählt. In dem anschließenden Schritt 307 wird der Sollwert Nps als Funktion der Startprimärdrehzahl Npi1, des Gradienten G und der aktuellen Sekundärdrehzahl Nsi (Schritt 306) bestimmt. Die Primärdrehzahl Nps wird entsprechend der 4 und 5 so lange aktualisiert, bis in Schritt 308 die Bergfahrt verlassen wird und auf die Grundfunktion 309 umgeschaltet wird. Nach dem Endschritt 310 wird der in der 3 gezeigte Ablauf erneut gestartet.
  • Die 4 zeigt den Sollwert Nps der Getriebeeingangsdrehzahl über dem Istwert Nsi der Getriebeausgangsdrehzahl aufgetragen. Liegt zum Zeitpunkt der Erfassung der Bergabfahrt die Getriebeausgangsdrehzahl Nsi1 vor (Schritt 304), so wird gemäß dieses Ausführungsbeispiels der zu diesem Zeitpunkt gemessene Wert Npi1 der Getriebeeingangsdrehzahl mit der Steigung beziehungsweise dem Gradienten 21 erhöht. Liegt zum Zeitpunkt der Erfassung einer Bergabfahrt beispielsweise ein höherer Wert Nsi2 der Getriebeausgangsdrehzahl vor, so wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Gradient, mit dem die zugeordnete Getriebeeingangsdrehzahl Npi2 ansteigt (20) geringer gewählt. Diese Abhängigkeit des Gradienten beziehungsweise des Anstiegs von der Getriebeausgangsdrehzahl, die bei der Erfassung der Bergabfahrt vorliegt, ist im Block 307 (3) mit einem funktionalen Zusammenhang F gekennzeichnet.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird also bei einer erfaßten Bergabfahrt zunächst die Getriebeausgangsdrehzahl festgehalten. Nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit beziehungsweise die Getriebeausgangsdrehzahl während der Bergabfahrt zu, so kann die Getriebeeingangssolldrehzahl Nps entsprechend der Kennlinie 21 (4) ansteigen. Mit der ansteigenden Getriebeeingangsdrehzahl beziehungsweise Motordrehzahl nimmt auch das Schubmoment des Fahrzeugmotors und somit auch die Schubkraft an den Antriebsrädern zu, bis die Summe aus der an den Antriebsrädern wirkenden Schubkraft, dem Fahrwiderstand und der Beschleunigungskraft Null ist. Man gelangt so zu einer sanften Erhöhung der Motordrehzahl, wobei durch die Erhöhung des Schubmoments die Fahrgeschwindigkeit während des Bergabfahrbetriebs nicht unmäßig zunimmt.
  • Wie oben erwähnt, kann als eine Variante des Ausführungsbeispiels die Steigung beziehungsweise der Gradient des Drehzahlanstiegs der Getriebeeingangsdrehzahl beziehungsweise Motordrehzahl von der Getriebeausgangsdrehzahl beziehungsweise von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit zum Zeitpunkt der Erfassung des Bergabfahrtbetriebs abhängen. Bei einer niedrigen Fahrzeuglängsgeschwindigkeit kann, wie erwähnt, die Motordrehzahl entsprechend der Kennlinie 21 steiler ansteigen, während bei höherer Getriebeeingangsstartdrehzahl ein flacherer Drehzahlanstieg, beispielsweise entsprechend der Kennlinie 20, möglich ist.
  • Als weitere Variante kann der Verlauf der Getriebeeingangsdrehzahl eine beliebige Charakteristik aufweisen. Beispielsweise kann ein progressiver Verlauf in Form einer quadratischen Gleichung oder einer Exponentialfunktion, wie in der 5 mit den Kennlinien 23 und 22 dargestellt ist, gewählt werden.
  • Ferner kann der Anstieg der Getriebeeingangssolldrehzahl beziehungsweise der Motorsolldrehzahl auch von der Getriebeeingangsdrehzahl beziehungsweise Motordrehzahl zum Zeitpunkt der Erfassung des Bergabfahrtbetriebs abhängen.
  • Das Verlassen der Funktion „Bergabfahrt" und damit verbunden der Übergang zur Grundfunktion ist möglich, wenn die Fahrpedalstellung beziehungsweise der Drosselklappenwinkel, beispielsweise als Funktion von Motordrehzahl und Fahrgeschwindigkeit einen Grenzwert überschreitet.

Claims (6)

  1. System zur Verstellung der Übersetzung eines in seiner Übersetzung stufenlos verstellbaren, einem Fahrzeugmotor nachgelagerten Getriebes (101), bei dem eine Bergabfahrt erfasst wird und die Verstellung (ISoll) der Übersetzung abhängig von der erfassten Bergabfahrt getätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (103, 104) vorgesehen sind, mittels der die Verstellung (ISoll) der Übersetzung in Reaktion auf eine erfasste Bergabfahrt derart getätigt wird, dass die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl in vorgebbarer Weise mit einem bestimmten Gradienten (G) ansteigt, wobei dieser Gradient abhängig von der Getriebeausgangsdrehzahl und/oder Fahrzeuglängsgeschwindigkeit oder abhängig von der Getriebeeingangsdrehzahl und/oder Motordrehzahl bei der Erfassung der Bergabfahrt vorgegeben wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel derart ausgestaltet sind, daß Sensormittel (109) zur Erzeugung eines die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl repräsentierenden Drehzahlsignals (Npi) vorgesehen sind und in Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt die Verstellung der Übersetzung derart getätigt wird, daß das erfaßte Drehzahlsignal (Npi) in vorgebbarer weise ansteigt.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel derart ausgestaltet sind, daß erste Sensormittel (109) zur Erzeugung eines die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl repräsentierenden ersten Drehzahlsignals (Npi) und zweite Sensormittel (110) zur Erzeugung eines die Getriebeausgangsdrehzahl oder die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit repräsentierenden zweiten Drehzahlsignals (Nsi) vorgesehen und in Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt das momentan erzeugte erste (Npi1, Npi2) und/oder zweite Drehzahlsignal (Nsi1, Nsi2) bestimmt wird und die Verstellung der Übersetzung derart getätigt wird, daß das erfaßte erste Drehzahlsignal (Npi) in einer von der bestimmten ersten (Npi1, Npi2) und/oder zweiten Drehzahl (Nsi1, Nsi2) abhängigen Weise ansteigt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Bergabfahrt abhängig von einer ermittelten Fahrzeuglängsbeschleunigung (Nsi') und/oder abhängig von der erfaßten Stellung (α) des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals (107) und/oder von dem erfaßten Drosselklappenwinkel geschieht.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bergabfahrt erfaßt wird, wenn die ermittelte Fahrzeuglängsbeschleunigung ((Nsi') bei einem gegebenen Stellungswert des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals (107) und/oder des erfaßten Drosselklappenwinkels einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wobei dieser Stellungswert vorzugsweise als Funktion der erfaßten Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl und der erfaßten Fahrzeuglängsgeschwindigkeit gebildet wird.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung (ISoll) der Übersetzung außerhalb einer Bergabfahrt wenigstens abhängig von der erfaßten Getriebeausgangsdrehzahl (Nsi) und/oder der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit sowie abhängig von der erfaßten Stellung (α) des vom Fahrer des Fahrzeugs betätigten Fahrpedals (107) und/oder von dem erfaßten Drosselklappenwinkel gemäß einer vorgegeben Grundfunktion geschieht und diese Grundfunktion in Reaktion auf eine erfaßte Bergabfahrt derart modifiziert oder verlassen wird, daß die Getriebeeingangs- und/oder Motordrehzahl in vorgebbarer Weise ansteigt, wobei die Verstellung vorzugsweise eine Stellgröße (ISoll) in Form eines Ansteuerstroms für ein elektro-hydraulisches Regelventil darstellt, das durch Einspeisen von Hydraulikflüssigkeit die Getriebeübersetzung ändert.
DE19610950A 1996-03-20 1996-03-20 System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes Expired - Lifetime DE19610950B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610950A DE19610950B4 (de) 1996-03-20 1996-03-20 System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
JP05970797A JP3974216B2 (ja) 1996-03-20 1997-03-14 無段変速機の変速比調整系
GB9705480A GB2311342B (en) 1996-03-20 1997-03-17 System for adjusting the transmission ratio of a continuously variable transmission
KR1019970009326A KR100498790B1 (ko) 1996-03-20 1997-03-19 무단변속기의변속비조정장치
US08/822,583 US5913746A (en) 1996-03-20 1997-03-20 System for adjusting the gear ratio of a continuously variable transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610950A DE19610950B4 (de) 1996-03-20 1996-03-20 System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19610950A1 DE19610950A1 (de) 1997-09-25
DE19610950B4 true DE19610950B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7788855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610950A Expired - Lifetime DE19610950B4 (de) 1996-03-20 1996-03-20 System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5913746A (de)
JP (1) JP3974216B2 (de)
KR (1) KR100498790B1 (de)
DE (1) DE19610950B4 (de)
GB (1) GB2311342B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
JP3001859B1 (ja) * 1998-08-18 2000-01-24 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御装置
DE10018245A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug
US6368247B1 (en) * 1999-04-28 2002-04-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Speed ratio control system for continuously variable transmission
JP2002161976A (ja) * 2000-09-18 2002-06-07 Fuji Heavy Ind Ltd 作業用車両
DE10231414A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231346A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231413A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10350761A1 (de) 2003-10-30 2005-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102004023951B4 (de) * 2004-05-14 2019-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004023960A1 (de) 2004-05-14 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102004024318A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Bergabfahrmodus für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102004029480A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Bergabfahrt-Motor-Bremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen
US7481738B2 (en) * 2005-12-16 2009-01-27 Chrysler Llc Controlling a gear ratio in a continuously variable transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451887A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Van Doorne's Transmissie B.V. Stufenlos regelbares Getriebe mit elektronischer Steuerung
DE4330391A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE4324091A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4343426C1 (de) * 1993-12-18 1995-03-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Getriebeübersetzung eines stufenlosen Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340645A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schalt- und steuervorrichtung fuer ein zum antrieb eines kraftfahrzeuges verwendetes antriebsaggregat mit einem stufenlosen wechselgetriebe
JPS62238126A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動クラツチの制御装置
JPS6444394A (en) * 1987-08-11 1989-02-16 Honda Motor Co Ltd Controller for non-stage transmission
US5025685A (en) * 1988-07-29 1991-06-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling device for non-stage transmission for vehicles
US5214983A (en) * 1988-07-29 1993-06-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Controlling device for non-stage transmission for vehicle with fault detection
WO1993000535A1 (de) * 1991-06-21 1993-01-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19528625A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert System zur Bestimmung der Übersetzungsänderung bei einem Automatikgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451887A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-16 Van Doorne's Transmissie B.V. Stufenlos regelbares Getriebe mit elektronischer Steuerung
DE4330391A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE4324091A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4343426C1 (de) * 1993-12-18 1995-03-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Regeln der Getriebeübersetzung eines stufenlosen Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
KR970066216A (ko) 1997-10-13
DE19610950A1 (de) 1997-09-25
US5913746A (en) 1999-06-22
GB9705480D0 (en) 1997-05-07
JP3974216B2 (ja) 2007-09-12
GB2311342B (en) 1998-06-03
GB2311342A (en) 1997-09-24
JPH09329227A (ja) 1997-12-22
KR100498790B1 (ko) 2005-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4239133C1 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3927349C2 (de)
DE4120546C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebes
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE19610950B4 (de) System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
EP0589910B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4120552C1 (de)
EP0676564B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE19611431B4 (de) System zur automatischen Übersetzungsverstellung
EP0713985B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1047889A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltvorganges in automatikgetrieben
WO2000025046A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
EP0710337A1 (de) Steuersystem zum schalten eines automatischen getriebes
DE4440706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
EP0634591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE4120566C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE4342204C2 (de) Verfahren zur Steuerung der aus Motor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit von Kraftfahrzeugen
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
EP0931687B1 (de) Verfahren zur Übersetzungsregelung eines stufenlosen Automatikgetriebes (CVT-Getriebe) eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 59/66

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right